auswärtigen Angelegenheiten überwies, worin Sympathie mit den Feniern ausgesprochen und der Präsident aufgefordert wird, von feiner gegen dieselben befolgten Politik zurückzukommen, um das Verfahren Englands während der Rebellion so genau als möglich nachzuahmen, will sagen, die streitenden Parteien als kriegführende
e r anzuerkennen und strikte Neutralität zwischen ihnen zu be⸗
obachten. — Sonst hat das Repräsentantenhaus sich noch gegen die
Freilassung von Jefferson Davis gegen Bürgschaft erklärt, wie
hier erwartet.
denn Richter Underwood auf den Grund hin, daß derselbe Kriegs⸗ gefangener sei, sich gleichfalls geweigert hat, Bürgschaftsstellung für ihn anzunehmen. Die Sache ist vom Vertheidiger vor den Präsi⸗
denten gebracht worden, dessen Entscheidung ehestens erwartet wird.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff’'schen Telegraphen⸗Büreau. Karlsruhe, Sonntag, 24. Juni. (Auf indirektem Wege.) Der diesseitige Gesandte in Berlin ist abberufen und wird Die österreichisch⸗schwäbische Partei gewinnt hier immer mehr die Oberhand. Der Großherzog befindet sich den Agi⸗ tationen gegenüber in peinlichster Lage. Er wird gedrängt, die
Truppen sofort zum 8. Bundescorps stoßen zu lassen.
Wien, Montag, 25. Juni. (Auf indirektem Wege.) Ein Be⸗
richt des Erzherzogs Albrecht meldet: Am 24. d. um 10 Uhr
Monte mehrere Kanonen und machten 2000 Gefangene.
Hartnäckigkeit. mmeecorps und der Kavalleriereserve auf dem Marsche gegen Alba⸗
Abends rückten wir nach dem Mincio vor und wurden von dem Könige Victor Emanuel angegriffen. Wir nahmen den Vento mit Sturm, sodann Custozza, erbeuteten Die Armee schlug sich trotz der unerträglichen Hitze mit äußerster Bravour und Es ist konstatirt, daß sich der Köoͤnig mit drei Ar⸗
redo befand, indem er uns hinter der Etsch zu finden vermuthete. Prinz Amadeus und mehrere italienische Generale wurden ver⸗
wundet.
meldet:
„Reuter’s Office⸗ Die Fenier haben die kanadische
London, Montag, 25. Juni, Abends. Rew⸗York, 16. Juni.
Grenze verlassen, die Bundestruppen erhielten Ordre, zurückzukehren.
willigen zu suspendiren.
Amendements zur Reconstructionsbill genehmigt. Graf Mens⸗ dorff hat der Unions⸗Regierung unterm 20. Mai angezeigt, es seien Maßregeln getroffen worden, um die Abreise der mexikanischen
I London, Montag, 25. Juni, Nachts. In der heutigen Sitzung des Oberhauses machte Earl Russell die Mittbeilung, die
Königin habe, nachdem das Kabinet seine Resignation eingereicht
8
dasselbe ersucht, Angesichts der verwickelten Situation ihre Rückkehr abzuwarten, da sie hoffe, das Ministerium werde seine Resignation zurückziehen. Die Köoͤnigin werde ihn und Mr. Gladstone morgen Mittag in Windsor empfangen, weshalb er die Sitzung des Hauses bis morgen Abend vertage. Russell erklärte dann, daß offtzielle Nachrichten über eine Schlacht bei Verona und darüber, daß die hannoversche Armee die Waffen gestreckt, dem Ministerium nicht zu⸗ gegangen seien. 8 8 Fgehas⸗ “
Im Unterhause machte Gladstone dieselbe Mittheilung.
Paris, Montag, 25. Juni, Abends. Der »Abend⸗Moniteur⸗
meldet: Die Berichte über die gestern stattgefundene Schlacht sind
sein.
den Mincio zurückgegangen.
noch ziemlich verwirrt. Der Kampf scheint sehr lebhaft gewesen zu Ein Tbeil der italienischen Truxppen hat dem feindlichen An⸗ griffe nachgegeben. Es heißt sogar, zwei Divisionen wären über
Der Kampf ist besonders heiß um
Custozza herum gewesen, welches in den Händen der Oesterreicher
8 8
8
blieb. Die Oesterreicher haben eine gewisse Zahl von Gefangenen gemacht und mehrere Kanonen erbeutet. Das Gros der italienischen Armee soll jedoch seine Positionen auf dem linken Mincioufer be⸗
See haben. Die Truppen Victor Emanuel's haben sich mit
Bravour geschlagen.
Paris, Dienstag, 26. Juni, Morgens. Der »Moniteur⸗
meldet in seinem Bülletin: Die Italiener sind über den Mincio
zurückgegangen.
Cialdini hat den Po noch nicht überschritten Dienstag, 26. Juni. Das Gefecht, welches am zwischen dem ersten italienischen
“
Armee⸗Corps und den Oesterreichern stattfand, war italienischer Seits darauf berechnet, die österreichische Stellung bei Peschiera zu nehmen. Der italienische Angriff mißlang, die Oester⸗ reicher behaupteten diese Position. Die Nachricht von der Verwun⸗ dung des Prinzen Amadeus, welche zuerst aus Wien gemeldet worden, wird auch durch anderweitige telegraphische Mittheilungen bestätigt, die Verwundung ist aber keine gefährliche.
Florenz, Montag, 25. Juni. Ein gestern von unserem ersten Armee⸗Corps versuchter Angriff, um eine Position in der Umgebung von Verona zu nehmen, soll nicht geglückt sein. Andere Details sind noch nicht bekannt. Man legt der Affaire keine besondere Wich⸗ tigkeit bel.
Florenz, Montag, 25. Juni. Aus dem Hauptquartier vom 24sten Abends: Heute hat ein hartnäckiger Kampf stattgefunden, welcher fast den ganzen Tag über dauerte. Der Angsriff des ersten Armeecorps, welches die Positionen zwischen Peschiera und Verona nehmen sollte, glückte nicht; das zweite und dritte Armeecorps ver⸗ mochten nicht, dem ersten, welches gegen überlegene Kräfte zu streiten hatte, Hülfe zu leisten. Diese beiden Corps sind fast unversehrt.
Aus Brescia vom 24sten: Das erste Armeecorps griff die Positionen von Peschiera an. Die Division Cerale erlitt große Verluste. General Cerale selbst wurde verwundet. Der Kampf dauerte weiter fort. Das Endresultat war nicht ungünstig, da die Truppen ihre Positionen im Kampfe behauptet hatten. Prinz Amadeus, der eine leichte Verwundung erhalten hat, ist hier ein getroffen.
Aus Mailand vom 2-sten: Ein österreichisches Detachement befindet sich auf dem Marsch über die Abhänge des Stilsser Jochs und besetzte gestern Abend Borneio. — 8
Kopenhagen, Montag, 25. Juni, Abends. Großfürst Alegis ist gestern mit 2 Kriegsschiffen wieder abgesegelt; der Grofßffürst⸗ Thronfolger und Großfürst Wladimir sind noch hier geblieben. Die Vermählung des russischen Thronfolgers der Prinzessin Dagmar soll nächsten Herbst stattfinden.
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Posen, 25. Juni. (Pos. Ztg.) Da unsere Truppen jetzt auf meh⸗ reren Punkten in Böͤhmen eingerückt sind und ein baldiges Zusammentreffen mit den Oesterreichern zu erwarten ist, so sind für die an der Grenze errich⸗ teten Lazarethe gestern Nachmittag 16 barmherzige Schwestern in Begleitung von zwei Lazaristenbrüdern nach Görlitz abgegangen. Die Schwestern sind theils aus Preußen, theils aus Posen, wo der St. Vincentorden mehrere Anstalten hat.
Wronke. (Pos. Ztg.) Schon am 7. d. M. konstituirte sich ein Verein von Frauen und Jungfrauen hiesiger Stadt zur Beschaffung von Gegenständen »zur Pflege verwundeter und kranker Krieger im Felde«. Gleichzeitig haben patriotische Männer aller Konfessionen sich entschlossen, hier ein Reservelazareth mit 40 Betten einzurichten und fortzuführen. Obrzycko, 23. Juni. (Pos. Z.) Heute hat sich hier ein Verein ge⸗ bildet, dessen Zweck die Unterstützung der Kranken und Verwun⸗ deten der Militair⸗Lazarethe ist. Der Anschluß an den Posener Provin⸗ zialverein ist beschlossen worden.
Oppeln, 25. Juni. Bei unserer, der drohenden Kriegsgefahr am meisten ausgesetzten Lage hat sich auch in allen Kreisen Oberschlesiens eine lebendige Thätigkeit zur Mitwirkung für das vaterländische Heer und zur Linderung der mit dem Kriegszustande verbundenen Drangsale entfaltet.
Zur Unterstützung der hülfsbedürftigen Familien der zu den Fahnen einberufenen Reservisten und Landwehrmänner, so wie zur Beschaffung der zur Pflege der verwundeten Krieger erforderlichen Lazarethbedürfnisse hat sich hier in Oppeln ein Frauen⸗ und Jungfrauen⸗Verein gebildet, bei welchem bereits zahlreiche einmalige und fortlaufende Beiträge eingegangen und ge⸗ zeichnet sind und welcher seine segensreiche Thätigkeit für den ersten Vereins⸗ zweck bereits begonnen hat.
Ebenso sind auch Vorbereitungen zur Einrichtung von Lazarethen für verwundete oder erkrankte Krieger in hiesiger Stadt getroffen, und die Auf⸗ stellung von 190 Betten in denselben in Aussicht genommen, und haben in der bereitwilligsten Weise zwei hiesige praktische Aerzte die unentgeltliche Uebernahme der Krankenpflege bereits zugesichert.
In Ratibor ist ein Krankenpflegeverein unter dem Vorsitz des Appel⸗ lations⸗Raths von Tepper bereits in Thätigkeit und auch in Beuthen hat
sich ein Frauenverein zur Beschaffung von Lazarethbedürfnissen gebildet.
8 Königliche Regierung.
Wesel, 23. Juni. (Köln. Z) Für den Lokalverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger werden die Sammlungen der Beiträge in Stadt und Feldmark durch Primaner und Sekundaner des hiesigen Gymnastums besorgt, und die Schuͤler aller Klassen desselben legen von ihren Taschengeldern wochentlich Beisteuern zu demselben Zwecke zu⸗
Münster, 25. Juni. (Westf. M.) Gestern sind wieder 12 barmher⸗ zige Schwestern von hier abgereist, um sich nach dem Kriegsschauplatz in⸗ Sachsen zu begeben.
sammen.
An den feinen Markt kamen nur ca.
“ . — 111ö1“* sFathwoch . v.e“
— Der Rittergutskesitzer Herr von Kruse auf Netzow hat die Her⸗ richtung und Instandhaltung eines vollständigen Hülflazareths für 25 Per⸗ sonen, einschließlich der Beschafung eines Arztes und des nöͤthigen Pflege⸗ personals, auf eigene Kosten auf seinem Gute Steinmoker übernommen und dem Königlichen Kommissarius Herrn Grafen Stolberg zur Disposition gestellt.
— Das Central⸗Blatt der Abgaben⸗-⸗, Gewerbe⸗ und Han. dels⸗Gesetzgebung und Verwaltung (Nr. 13 vom 23. Juni) ent. hält nachstehende Cirkular⸗Verfügungen ꝛc. des Königlichen Finanz. Ministeriums: 1) die Behandlung der zu den Fahnen augmentirter Trup pen ꝛc. einberufenen Civilbeamten betreffend, vom 26. Mai 1866; 2) die zollamtliche Behandlung der zu landwirthschaftlichen und Gewerbe⸗Ausstellun⸗ gen im Zollverein eingehenden Gegenstände betreffend, vom 18. Januar 1866; 9 die Anschreibung der seewärts eingegangenen, auf Ansagezettel abgefer⸗ tigten Waaren in den Kommerzial⸗Registern betreffend, vom 12. Februar 1866; 4) es ist nicht strafbar, wenn ein Brauer einen Braubottig ehne Anzeige bei der Steuerbehörde aus der Hand giebt, vom 5. Februar 1866; 5) die Nichtanrechnung des Geldwerths eines dem Altentheilsnehmer zu ge⸗ währenden freien Begräbnisses bei der Versteuerung von leberlassungver⸗ trägen betreffend, vom 19. Mai 1866; und 6) die Tarifirung der beim Auswaschen von wollenen Garnen gewonnenen Fettprodukte betreffend, vom 15. Februar 1866.
Ferner enthält das Blatt eine Nachweisung der Beträge, welche auf Grund des Regulativs vom 1. April 1844 von dem zur Ausrüstung von Seeschiffen in den Ostseeprovinzen verwendeten Mundvorrathe an Mahl⸗ und Schlachtsteuer, nebst Kommunalzuschlag, sowie vom Salzdebitspreise waͤhrend des Jahres 1865 erstattet worden sind, und endlich eine Nachwei⸗ sung des Rübenverbrauchs im Zollverein.
Das Amtsblatt (Nr. 22) des Königl. Post⸗Departements hat folgenden Inhalt: General⸗Verf. vom 14. Juni 1866: Einrichtung einer Königl. schwedischen Postanstalt im Industrie⸗Ausstellungs⸗Gebäude zu Stockholm. General⸗Verf. vom 17. Juni 1866: Die äußere Beschaffenheit der nach Belgien und Frankreich bestimmten rekommandirten Briefe be⸗ treffend. v 1
— Das Amtsblatt der Königlich preußischen Telegraphen⸗ Verwaltung (Nr. 15 vom 22. Juni) enthält folgende Verfügungen: 1) die Aufstellung der Zahlungsberechnungen für die bei Neubauten bethei⸗ ligten Handwerker ꝛc. betreffend, vom 9. Juni 1866; 2) das Ausschalten der Stationen bei Gewitter betreffend, vom 11. Juni 1866; 3) die Mit- theilung einer berichtigten Längen⸗Nachweisung betreffend, vom 16. Juni 1866
Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen (Nr. 25 vom 23. Juni) hat folgenden Haupinhalt: Die Ge⸗ schästsberichte der Eisenbahnen. Die militairische Leistungsfähig⸗ keit der Eisenbahnen. Die Occupation der sächsischen, hannoverschen und kurhessischen Eisenbahnen. Preußische Staatsbahnen, Beförderung von
assagiergepäck ohne Lösung von Billets. Berlin ⸗Potsdam „Magdeburger Eisenbahn, direkter Personenverkehr via Buke⸗Kreiensen. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, IV. Wagenklasse. Badische und württembergische Staatseisen⸗ bahnen, April⸗Einnahmen. Theißbahn, Betriebs⸗Einnahmen pro Januar bis Mai 1866. Konzessions⸗Urkunde, die Fortsetzung der Osterrath⸗Essener Zweigbahn betreffend, und für Jerxheim⸗Börßum. Eröffnung der Düna⸗ burg⸗Witebsker Eisenbahn, so wie Frequenz und Einnahme der Peterhofer
Eisenbahn.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Unser Wollmarkt, der gestern und beute statt⸗
Elbing, 23. Juni. und s Fand, 8eh bes e. nur in der Ablieferung früher verschlossener Wolle. Bis heute sind 2160 Ctr. [ welche zu 85 E
di - — ist gelungen und die Abnabhme erfolgte coulant. e1“”“ 200 Ctr., welche 12 — 15 Thlr. weniger rachten.
ü8 bss E hatten die Aeltesten der Kaufmannschaft am 22sten eine Versammlung der sämmtlichen korporirten Kaufleute anberaumt, welche einstimmig folgende Beschlüsse faßte: 1) Die Versammlung exklänt sich mit dem durch den Nothstand gebotenen Erlaß der Verordnung vom 18. Mai d. J. über die Gründung öͤffentlicher Darlehnskassen dankvar ein · verstanden. 2) Bei der überall herrschenden Kreditkrisis, die zur Abhuͤlfe außerordentlicher Maßregeln bedarf, erklären sich die Anwesenden bereit, un⸗
von Ort zu Ort gehen.
8
beanstandet Darlehnskassenscheine in Zahlungsstatt anzunehmen, und erwar⸗ ten, daß man hier in Magdeburg und in der Provinz Sachsen ein Gleiches
thun werde.
Arnstadt, 20. Juni.
8
Der Verlauf unseres Wollmarktes, dem wir
mit sehr geringen Erwartungen entgegensahen, weil die trüben Zeitverhält⸗
nisse Handel und Wandel ni Verkauft wurden ca.
wesen.
cht wenig beeinträchtigen, ist befriedigend ge⸗
3000 Stein Wolle, zum Durchschnittspreise
von 10 Thlr. Es wurde auch der Preis von 11 Thlr. pro Stein für beste
Waare bezahlt. Köln, 24. Juni. Besorgnisse, schreibt d
Zur Beseitigung vielfach obwaltender irrthümlicher ie »Köln. Ztg.«, kann mitgetheilt werden, daß der Eisenbahnverkehr zwischen hier und Frankfurt a. M. noch keinerlei Störung oder Belästigung unterworfen ist und die Bahnzüge ohne Wagenwechsel
— — ———
Telegraphische witterungsherichte.
¹
Beobachtungszeit.
stunde Ort.
Baro-
meter. " ratur. Paris.† Rüau- Livien.
mns eSS
Lempe-
Allgemeine Wind.
4 Himmels- ahzliehbt. myr. 1
Auswirtige
8 Mrgs. Brüssel... „ HIelsingfors
„ Petersburg „ Gröningen. „ Helder.... „ Flensb urg.
Preusstoecehe
Memel.. Königsberg Danzig Puthus... Cöslin. Stetti BerlinV
Ratibor...
8 Mrgs. Brüssel... „ Haparanda. V „ Stockholm’. V
Skudesnaäs. Hernoesand Flensburg.
Königsb erg Danzig
Putbus.... Cösln
Stettin.
„ 2 2 22
Posen.. Münster... Torgau... Breslau... Ratibor.
339,1 338, 9 339,0 339,9 339,7 341,0
338, 9 338,7 339.7 338,3 339, 3
Stationen. 25. Juni. 14,6 [N., schwach. 7,o Windstille. 15,.5 W, 15,68 NO., schwach. 14,9 [0NO., mäszig. 13,s O., stille. Station Juni. N0., schwach. N., schwach. N., mässig. 0., schwach. NO., schwach.
schön. heiter. heiter. sehön. heiter. heiter.
12,4 13,2 12, 5 14.9 13,2
heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter.
*
340,7 337,8 357.4
335/ 8s
8
8SSS E&
N 2
338,8 340,1 341, e
338. 339.
NO., schwach. NNO, mässig. N., maässig. 0., schwach.
12,2 13.4 12.3
2.9
heiter.
beit., gest. Reg. anz trübe, gest.
Fn u. Ncht.
trübe, gestern u. Nachts Regen. sehr heiter.
halb heiter.
W., schwaech.
0., schwach. NO., mäszig. N., maässig. heiter. [S0., sehwach. heiter.
tationen.
“
schwach. halb bedeckt. SW., schwach. heiter,
Max. 20, 8.
Minim. 11, 3. Nebel. heiter. Nebel. heiter ienen.
heiter. heiter teiter heiter neiter. neiter. heiter. völlig heiter. ganz hriter. hriter. sehr mest Reiter.
8
L. mässig. D., schwacn. „schwaecnh. NO., lebhaft. NO., mässig. S., schwach. „ schwach s. schwach. 80, schwach
heiter.
Hbeiter.
n Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche 1 —
Auf Grund des Antrages der Koöͤniglichen Staats⸗Anwaltschaft zu Frankfurt a. O. vom 25. Mai 1865 und des Beschlusses des unterzeichneten Kreisgerichts vom 29. Mai 1866 ist wieder den Former und Landwehr⸗
Vorladung.
mann Gustav Meißner aus Breslau wegen Verlassens der Königlich preu⸗
1““
“
Oeffentlicher
aeee-.—“
zischen Lande, um sich dadunch seiner Militairpfticht zu die Uutersuchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt des Angeklogten zur Zeit undekannt ist
selbe zu dem
entziehen — §. 140
so wird der⸗
am 3. August d. J., Worm. 11 ü1,892, 88 zum öͤffentlichen möndlichen Werfahren vor unserer Krininai.Abthe dun m
hiestgen Nathhause Treppe hHoch ünks
* ““
“
im Sitzungssant Nr. 8 aneraun.
11““