1866 / 151 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Phandstuͤcken nur Anzeige zu machen. 1

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Großgerge hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 11. Juli ec., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. V. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung üͤber den Akkord

erechtigen. Gumbinnen, den 13. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Podlasly.

iA4X“

*

[2082] Aonlnes eesffnung. Königliches Kreisgericht zu Strasburg W.

8 Erste Abtheilung.

8 Den 22. Juni 1866, Nachmittags 6 Uhr. 6

Ueber das Vermögen des Kupferschmiedemeisters E. R. Wollmann in

Lautenburg ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Seecretair Suder in Lautenburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 7. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2. des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Werthern, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 21. Juli er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. b

[181¹²] anaseffnmung. Königliches Kreisgericht zu Belgard. Erste Abtheilung. Den 8. Juni 1866. Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Moͤbelhändlers und Sattlermeisters August bert Lindner hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag

der Zahlungseinstellung auf den 16. Mai d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Joseph Zander hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 21. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Protz, im Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände u““

bis zum 22. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 18. Juli d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. August d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Protz, im Zimmer Nr. 1, zu er⸗ scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Oeetz, Rechts⸗ anwalte Schirrcke, Hirschberg, Stettin hier und Meibaur in Polzin zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[2079] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schüler zu Tolberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 7. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzei Kommissar anberaumt worden.

111“.“

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge

setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der

Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗

thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗

8

men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen.

Colberg, den 23. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs Erzffnung. Königliches Kreisgericht zu Glatz, Abtbeilung J. den 20. Juni 1866, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. Goldfeld zu Glatz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19. Juni 1866

12080)

festgesetzt worden. I. Zum einstweiligen Verwalter Baethke zu Glatz bestellt. 88 Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem ““ auf Sonnabend, den 7. Juli 1866, Vorn. 98 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Wollny, in unserem Termins⸗Zimmer Nr. 16 des Gerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine die Erklärungen

der Masse

anderen Verwalters abzugeben. II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläu⸗

biger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. August 1866

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel-

deten Forderungen auf Sonnabend, den 8. Septembe Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kreisgerichts⸗Rath Wollny, in unserem Termins⸗Zimmer Nr. 16

des Gerichts⸗Gebäudes, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der-

selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung

bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwälte Obert und Kade, so wie die Justiz⸗Räthe Leyfer und Richter zu

Sachwaltern vorgeschlagen.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verab-

folgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum 20. Juli 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken

nur Anzeige zu machen. Bekanntmachung.

Konk muu„ung.

Königliches Kreisgericht zu Goldberg. Abtheilung l.,

den 22. Juni 1866, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gottlob Ernst zu Haynau ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung n

auf den 1. Juni 1866

festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Becker zu Haynau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8 auf den 2. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Seibt in dem Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände h

bis zum 14. Juli 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 14. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 21. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kreisrichter Seibt in dem Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder G welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗

2 uͤber Beibehaltung des Genannten oder ihre Vorschläge zur Bestellung eines

8

sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

anwälte 1 Goldberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[351] 8

Erb⸗ und Wiesenkrug Vol. I. Fol. 25 32 Nr. 4 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 5180 Thlr., die demselben

. Apelt, Hyp. Nr. 31 zu Eckersdorf, abgeschätzt auf 6437 Thlr. 19 Sgr. zu⸗

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ leßner zu Haynau und Steulmann, sowie der Justizrath Uhse zu

8 8

Subhastations⸗Patent. 9 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Der dem Carl Julius Kokulinsky gehörige, zu Neumecklenburg belegene

gehörige, in den Friedeberger Wiesen belegene und Nr. 556 Vol. I Fol. 33 41 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wiese, abgeschätzt auf 460 Tblr. und die demselben gehörige, daselbst belegene und Nr. 561 Vol. 1 Fol. 73 des Hypothekenbuchs verzeich⸗ nete Wiese, abgeschätzt auf 723 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III einzusehende Tagxe, sollen am 6. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Schmidt an hiesiger Gerichtsstelle im Termin⸗Zimmer, IJ. Abtheilung, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Andreas und Dorothee Friedericke, geb. Taggatz Treichelschen Eheleute, für die Rubr. II. Nr. 2 auf dem Kruggrundstück Neumecklenburg Nr. 4 ein Leibgedinge aus dem Vertrage vom 19. Dezember 1825 eingetragen steht, werden zu dem Termine öffent⸗ lich vorgeladen. 1 8

Friedeberg N.⸗M., den 2. Februar 1856

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung [2062] Nothwendiger Verkauf.

Ddie im Saganer Kreise gelegene Restbauernahrung des Johann Eduard

olge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Tagpe soll 8b am 30. Januar 1867, Mittags 12 Uhr, 89 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 f

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu melden. 8 8 [12076] ET11A114““;

In der Zeit vom 2. Oktober 1864 bis Monat November 1865 sin die 8 dem nachstehenden Verzeichniß aufgeführten, theils gefundenen, S. gestrandeten Gegenstände als herrenlos bei uns eingeliefert resp. als ge⸗

borgen angemeldet worden. 1 8Ae heesae welche als Eigenthümer, Verlierer oder sonst berechtigte

Ansprüche an dieselben zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche binnen 2 Monaten, spätestens aber in dem auf 8 den 29. September 1866, Vormittag 10 Uhr, 6 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit 8 Auferlegen eines ewigen Stillschweigens präkludirt und die Findern, beziehungsweise den Armenkassen der Fundorte und dem Fi

werden zugeschlagen werden. Putzjg, den 20. Juni 180686 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. V veüer gpet at— 1 Gefundene resp. gestrandet und gebor 1 Im 2. Okiober 1864: 175 Stück grüne Tannenplanken, von 19 21

Fuß Länge und 3 Zoll Stärke, mit dem Hammerschlag „»K. W. « ge⸗

den Fuß l 12 Zoll stark w inter 1864/65: 1 sichtener Balken, 39 Fuß lang, 12 ark, Eb5 8 9440, ü. 12 Stück Rundhölzer, von resp. 30, 37, 8 29, 23, 23, 21, 21, 22, 21, 30 Fuß Länge und resp. 9 1 Mauerlatten von 30 40 Fuß Länge und 6 Zoll Stärke, sign. UIBl; im Sommer 1865: das Untertheil eines abgebrochenen Schiffsmastes mit isernen Ringen; 1 8 88 oder Jae 1865: eine Mauerlatte, 30 Fuß lang, —— 12 im August 1865: 39 Stück 9 Zol 8 wellen, und 6 Sleeper, 9 Fuß le 8 ark, B“ 18641: ein eiserner Zirkel, ein schwarz baumwollener Schleier, ein kleiner Schlüssel, ein leinenes Kinderhemd, eine baum⸗ weleee Sigee in Taschenmesser 3 : ein 1 8 Ffe⸗ N. enger 1865: ein baumwollener gestreifter Beutel mit 1 Thlr.

2 Sgr. 6 Pf., und im ““ 1865: eine blaue Tuchjacke.

½

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc.

2071] Bekanntmachung. n M.

*ꝓDie Lieferung von circa 65 Ctr. Platten von bestem englischen Munz⸗

Metall sollen im Wege der Submission vergeben ex; 1-9„v. v . 9 6 vunterreichneten 2 öe ehen. Lieferung

Büreau des unterzeichneten Depots einzuse eserusgesatn

e Rerdurch aufgefordert, ihre Fügees 19 g- g- Ler

Submission auf Lieferung von Muntz⸗MetahePiartene e

1eh 10 Uhr, dem unterzeichneten Der Stralsund, den 19. Juni 1866.

as S KInigliches Marine⸗Depot

Amortisatton, Finszahlung u. f.

von öffentlichen Papisren.

gliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisendah

Oes 88 vlichen d. J. fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen L6“ 8

Verloovsung,

Eisenbahn⸗Stamm⸗Actien, Prioritäts⸗Actien und

werden im Auftrage der Königlichen Hauptverwaltung 8

wegen des auf den 1sten fallenden Sonntages vom 2. k. M. ab 8” in Berlin bei der Hauptkasse, 8 g in Breslau, Liegnitz und Frankfurt a. O. bei den Stationskassen der

diesseitigen Eisenbahn, an den drei letzten Stellen aber

nur bis zum 9. k. M., 1 b

in den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, in Berlin jedoch mit

Ausschluß der drei letzten Tage jedes Monats, gegen Ablieferung der be⸗

treffenden Coupons bezahlt.

Die Coupons sind zu dem Ende nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeitsterminen geordnet mit einem von dem Präsentanten unterschrie⸗ benen Verzeichnisse, welches die Stückzahl jeder Gattung und deren Geld⸗ betrag im Einzelnen und im Ganzen enthält, einzureichen. 8

Von den bezeichneten Kassen werden gleichzeitig auch die nach der Be⸗ kanntmachung der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 12. April d. J. ausgeloosten gekündigten 111

262 Stück Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien Ser. J. àa 100 Thlr. und 206 Stück dergleichen Ser. II. à 62 ¼ Thlr,. 1 28 gegen Quittung und Rückgabe der betreffenden Actien mit den dazu ge⸗ hörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗Coupons und Talons realisirt werden. Berlin, den 7. Juni 1866. 8 ee b Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. 2 2 . —⸗ 2 Die Zahlung der am 1. Juli c. fälligen Zinsen der für die ergisch⸗Märkische, Düsseldorf⸗Elber⸗ felder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗ Düssel⸗ 8BFBF‚Fsorfer und Nuhrort⸗Crefeld Kreis Gladbacher Bahn emittirten Prioritäts⸗Obligationen und Prioritäts⸗Actien wird vom obigen Tage ab 3 in Verlin durch die Herren H. F. Fetschow K Sohn, 1 in Cöln durch den A. Schaaffhausen schen Bankverein, geu in Aachen durch die Herren Theodor Zurhelle & Comp., . Crefeld durch die Herren von Beckrath⸗Heilmann, u Düsseldorf durch die Herren Baum, Boeddinghau & Comp., 1“ 1 84 in Elberfeld durch die Herren von der Heydt & Söhne und durch unsere Hauptkasse 8 tfinden. b ö“ 6 mehrere Zins⸗Coupons zusammen zur Einlösung präsentirt, so sind dieselben, nach Serien und Nummern geordnet, mit einem Verzeichnisse einzureichen.

Elberfeld, den 16. Juni 1866. baznigliche Eisenbahn Direction.

1 Vereinigte südösterreichische, lombardische und central⸗

Kersten

italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 1868, fnigm Esapcns gehelhceücher Obügatiane

Die am 1. Juli 1866 fälligen Coupons gesellschaftlicher Obkigatiton werden von 1 Tage an mit 7 Francs 50 Cent. per Coupon bei den

unten benannten Kassen eingelöft werden, u. z.

t einzureichen.

in Wien bei der K. K. priv. österr. Kredit⸗ in österr. Wahrung nach dem

Anstalt für Handel und Gewerbe, 1 Wechsel⸗Course auf Paris von

Triest bei den Herren Morpurgo u. dem der Auszahlung vorher⸗ Parente, ] gehenden Tage,

Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild u Söhne,ü 1 nses

Venedig bei den Herren J. Levi u. Söhne,

Berlin bei Herrn S. Bleichröder in Thalern, u. z. mit zwei Thalern per Coupon.

Wien, 20. Juni 1866. 8

i.Der Verwaltungsrath.

in Franken,

8

754 2 ih

Schlesischer Bank⸗Verein 6 halt unserer Bekanntmachung vom 24. April d. J. vom 15. Juli ab zahlbare Super⸗Dividende von 3 ½ Thlr. pr. werden wir, in Berücksichtigung der gegenwärtigen Krisis, schon vom 1. Juni an

Die nach In

auszahlen, und können die Dividendenscheine, mit einem Rummern⸗Verzeich⸗ 8 niß versehen, vom gedachten Tage ab in den Vormittagsstunden F.

hier an unserer Kasse, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaf

8 bei Herrn S. Bleichröder, 8 bei sämmtlichen preußischen Provinzial-Banken und in Leipzig bei den Herren Frege u. Co.

eingeliefert werden. K 8 8. Breslau, den 30. Mai 1860. . ScVchlesischer Bank⸗Verein.

Graf Hoverden. Fromberg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

aneshc. gegenseitige Lebensversicherungs⸗

Geselkschaft zu Londoan.

(Great Britain mutual Life Society.) 8* Geschäfts⸗Uehersicht. ““ Von im Königreich Preußen gestellten Anträgen wurden dis Utimo

Dezembher definitiv Hcceptirt und neu ausgegeben: 25. Policrn mit Pfd 228

11“ 3 8