elegraphische jiterungsberichte-
Baro- Tempe-; . meter. ratur. Paris. Rêéau- [Linien.] mur ’
Allgemeine
Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit.
Stunde Ort.
11““
Auswirtige Stationen. “ 27. Juni.
DUrtibesl. ...· 397.41 11 2 0., Windstille. Helsingfors 337, 2 12,6 S., schwach. Stockholm. 388,8 18,7 Winastille.
111“
wenig bewölkt. fast Fedeckt. heiter, gest. Gew. WSW., Maxim. 28,2, t Min. 14,6. Winästille. heiter.
0N0., sehr schw. schön
0NO., schwach. bheiter.
SW., s. schw. sbeiter. Winadstille. schön.
338, 9 338,1 337,8 337,3
15,8 16,9 16,90 17,2
Skudesnäs. Gröningev. Helder.... Hernoesand Christians..] 339,6 16,0 Petersburg 340,8 ¹ 14,4 0., schw. heiter. Preuessische. Statio nae à. 24. J U ni. 12,0 [NW., 27. Juni. 14,1 [NO., s. schwach. 15,3 N., s. schwach. 1311 WXW., Windst. 17,8 [0., schwach. 14,4 Windstille. 14,8 0No., schwach. 15,0 N0., maässig. 16,3 [0NoO., schwach. 14,2 80., schwach. 14,8 N0., schwach. 15,0 80., schwach.
337,0] schwach. [sehr beiter. 338.6 338,7 339.1 336,9 338,2 339, 5 336, 8 336.7 335,7 334, 6 332,9
heiter. heiter. heiter heiter. heiter. heiter. heiter heiter heiter. anz heiter. eiter.
Memel.. Königs berg Danzig... Putbus... Uuüalln .. Stettin.. Berlin.... Posen. Münster. .. Torgau ... Breslau...
g L v sS L L vL V
334, 4 080, schwach. sehr heiter.
Tempe- ratur. Rüéau-
mur.
11,8
—
Allgemeine Himmels- ansicht.
Baro- meter. V Paris. Linien.
329,2
Beobachtungszeit.
Ort. „ KRKatibor. V
„ Trier.
Stunde
heiter. heiter.
N., s. schwach. NO., müssig.
halb heiter. heiter. bedeckt. heiter. heiter,
Max. 22,4. Minim. 12,5 heiter.
wolkig.
8 Mrgs. Haparanda.
2 Uelsingfors „ Petersburg.D „ Rigg. * ckholm
Windstille. Winastille.
S0., müssig. §S., 1mM
338, 3 338,2 338,6 338,3
339, 5 SW., Sturm. 339, 5 0., still.
uassisehe Sstatione h.
1111“
338,58/ y15,4 [NO., schwach. 338,6 15,6 No., s. schwach. 338, 8 14,6 NNW., Windst. 336,2 18,0 [0., sechwach. 338 5 15 9 0., schwach 335, 9 16,2 [NO., mässig. 336.2 17,8 [0N0., f. stille. 334,9 15,0 SO., schwach.
333,7 332,6 334, 2 331,7]
Hernoesand Flensburg’.
19
1““
heiter. heiter. heiter. beltet. heit., gest. Gew. halb heiter. völlig heiter. heiter, gestern Regen u. Gew. heiter. sehr heiter sehr heiter.
Memel... Königsberg Danzig.. buwhut... Stettin. Berlin.
Posen. Münster...
0., schwach.
S0., sebwach. 80, schwach. [NO., schwach.
16,0 15,6 16,7 14,4
Torgau.. Breslau.. Hvin.. Trieor
ff
Steckbrieef. b“
Gegen den unten näher bezeichneten Commid Louis Israel Krom⸗
bach ist in den Untersuchungsakten K. 383. 66 die gerichtliche Haft wegen wiederholter Urkundensälschung aus §. 247 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden koͤnnen, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Krombach Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behoöͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Krombach zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden
Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 3 Berlin, den 23. Juni 1866. 1 1“ Königliches Stäaädtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. 8o, Kemmission II. für Boruntersuchungen. Signalement. 8 Der ꝛc. Krombach ist 25 Jahr alt, am 27. November 1840 in Danzig geboren, hat schwarze gelockte Haare, breite freie Stirn, braune kleine Augen, schwarze Augenbrauen, rasirten Bart, rundes Kind, lange Nase, kleinen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist untersetzter Gessabe. 8 8
guerbbteief. Gegen den unten näher bezeichneten Handlu gsreisenden Krone (Kron) ist in den Akten K. 351. 66 die Betruges und Unterschlagung aus §.
gesetzbuchs beschlossen worden.
Heinrich gerichtliche Haft wegen 241 seq. und 225 seq. des Straf⸗ Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Krone Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair ⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Krone zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert “
Berlin, den 23. Juni 1866. Königliches Städtgericht. Abtbeilung für Untersuchungssachen
8 . Kommission II. für Voruntersuchungen.
“ Signalement. Der zc. Krone (Kron) ist 30 Jahre alt,
in Cronenberg geboren 5 Fuß 6 Zoll groß, hat s 8 9 3
warze Haare, blaue Augen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 15. März ec. hinter den Handels n Philipp Lewin erlassene Steckbrief ist erledigt. “ b“ Berlin, den 19. Juni 18665. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen
8 Bekanntmachung. Die von uns unterm 2. Juni erlassene offene Requisition wegen Vol⸗ streckung einer wöchentlichen Gefängnißstrase gegen den Handelsmann Bartholomaäus Junkel zu Sudenburg ist durch
erledigt. 8 Larg. den 23. Juni 1866. 18 “ u Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Unbekannter Raubmord. Am Sonnabend, den 23sten dies. Monats, ist in Groß⸗Kreutz und der nach Berlin fuͤhrenden Chaussee⸗Straße ein Mordvber⸗ such gegen den Brauergesellen Bruͤckner von einem unbekannten Brauer⸗ gehülfen, der mit demselben von Magdeburg her zusammen gewandert wan⸗ verübt und der ac. Brückner von dem Thäter auch seines baaren Geldes seiner silbernen Taschenuhr, seines Reise⸗Ränzels und fast aller seiner Ke— dungsstücke beraubt worden.
Es ist deshalb gerichtliche Haft gegen diesen Unbekannten, we cher sich mit Vornamen Herrmann nannte, und nach einer von dem Ver⸗ letzten aufgestellten Vermuthung mit Zunamen „»Fuchs« heißt, aus §. 1. und §. 230 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. I
Demgemäß werden alle diejenigen, welche über die Person des und kannten Thäters, der nachfolgend signalisirt ist, Auskunft zu geden verm gen, aufgefordert, davon sofort der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Beho⸗ Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behötde des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Unbekannten achten und ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mittelst Transporf an unsere Gefangen⸗Anstalt abliefern zu lassen. Insbesondere werden d verehrlichen Polizei⸗Behörden ersucht, auf denselben durch die exekutive Polizei⸗Beamten sorgfältig vigiliren zu lassen. Es wird die ungesäum. Erstattung aller baaren Auslagen und den Behörden des Auslandes d9 gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.
Brandenburg, den 26. Juni 18
Königliches Kreisgericht. Signalement. Familien⸗Name: angeblich Herrmann. Geburtsort: Beschäftigung: angeblich Brauer. Größe: angeblich 5 Fuß 3 — 4 80 Alter: angeblich 24 Jahre. Statur: untersetzt. Haar: blond und rut geschnitten. Nase: klein und spitz. Bart: röthlichen Schnurbart. Gesicht bildung: länglich. Gesichtsfarbe: braun von der Sonne verbram Sprache: deutsch⸗sächfischer Dialekt. Als Legitimation besitzt derselbe eind Lehrbrief. Bekleidet war derselbe mit einem dunkelgrauen, rothpunktir Jaquet, bläulich rothpunktirten Tuchhosen und schwarzer, seidener Mä Anem blauen Hemde und 1 Paar rindslederner Stiefeln. Da es mö ist, daß er auch die dem Brückner geraubten Sachen, braunes Jaquet glatten Hornknöpfen und grünem Filzhut mit grauem Bande, frägt, se
Folgen zwei Beilag
—
der Nähe des Dorfe
die
Abtheilung I. angeblich Fuchs. Vornan
dessen Verhaftungg
angeblich Dresden oder Umgegen
Freitag 29.
1
Außerdem sind dem Brückner folgende Gegenstände worin zwei Paar Halbstiefeln,
zwei leinene Hemden mit B. ge⸗
jerauf zu achten. Laeae 8 nin e2 — Cbemisets, worunter ein rothwollenes, 8g 4 Taschentücher — ein gelbes baumwollenes und 8 ve. schwarzseidenes, letzteres mit 0. B. und ersteres mit B. gezeichnet — veen schwarze Tricothosen; 2) ein gewöhnliches Bügel⸗ Portemonnate 828 86 „Chlr. Courant,“ namentlich 5 harten Thalern; 3) eine 88 hche sa Goldrand, an einer gewöhnlichen schwarzen Schnur; 4) ein 78 8. von gelbem Rohr mit schwarzer Hornkrücke, in der sich weiße 1 S2 fanden; 5) ein Wanderbuch auf den Namen Gotthilf August Ossen
Brückner und ein Loosungsschein auf denselben Namen lautend.
der S.
Handels⸗Register.
“ 1 1n L t erichts zu Berlin. ndels-Register des Königlichen Stadtg C““ n Unter Nr. 4305 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige
E1I1I1“ 1 . Inhaber der Kaufmann Friedrich Wiüͤhelm Ganschow ver⸗ heutiger Verfügung eingetragen: . as Handelsgeschätt ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf 9s
vau Wittwe Ganschow Charlotte Lousse Albertine, geb. Berlin übergegangen; vergleiche Nr. 4642 des Firmen⸗
ist heut die Kauffrau Wittwe Heyne, zu Berlin als
und als deren b merkt üe . zufolge
Kauffrau
Heyne, zu Registers. 1
Unter Nr. 4642 des Firmen⸗Registers Ganschow, Charlotte Louise Albertine, geb.
Handlung Firma: . n. F. W. Ganschow jr. Uetziges Geschäftslokal: Louisenstr. eingetragen. 1
8S Die unter Nr. 1149 des Firmen⸗Registers einget August Berger, Kaufmann August Adolph Berger⸗ Verfügung im Register gelöscht
—-— 8 1 Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige
Inhaber: ist erloschen und zufolge heutiger
1.“
Die unter Nr. 1646 des Asgesellschaft, Firma 8 Handelsgese schaft, F Langbein u. Günther,
egenseiti eberei er bisherigern
gegenseitige Uebereinkunft der bisherig
Ernst 8 Alvrecht Langbein und Julius Wilhelm
zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Zum alleinigen Liquidator ist von
den früheren mann Julius Wilhelm Günther zu Berlin ernannt. Berlin,
z Gesellschafter, Kaufleute
ist durch Günther, aufgelöst und
Gesellschaftern der Kauf⸗
den 26. Juni 1866. ö
8 Kaen liches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
K önigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 429 Firmen⸗Inhaber:
.ala eufsß 1 Gotthilf Oscar Herman
—
der Kaufmann walde, als Ort der Niederlassung: Fürstenwalde, als Firma: . z. Sittig, v.e es angetrage.
zufolge ve vom 23. Juni 1866 am 25. Juni ag 8 In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehe
Li ewirkt worden: 1—
Snge Rr.; 118; 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inha “ Johann Friedrich August Schwaneberger; 3) Ort 1ee.ggh asung: Luckau; 4) Bezeichnung der Firma: Friedrich “ ger; 5) Zeit der Eintragung; eingetragen zufolge Verfügung v .
n 13. Juni 1866. 8 8 den 13. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
8 Behrend Pieper zu Meme Sb Kaufmann und Schiffsbaumeister Beh P
änder!
1 iepe Pieper in Lig.⸗ verä 1 ine Fi —.· „B. Pieperz in „ P 8
stine Fne nunmehr 86 dieser Firma zu Memel bestehende Han⸗
niederlassung 1) dem K 2) dem ebenda/ Se 8 men⸗Register 19. Juse 1866
Pse IW Cöͤnigliches Kreisgericht. 28 8 1 Handels“ und Schifffahrts⸗Deputatto
—
111“
“
bers: Kaufmann
Wichers zu Memel, eAvod Jänisch
ies i 357 des Fir⸗ Dies ist unter Nr. 28 und 35. und Nr. 70 des Prokuren⸗Registers zufolge Verfügung vom am heutigen Tage eingetragen. ““
glas Xaver Moritz Arthur
““
In unser Firmen⸗Fina ist eingetragen E. Drescher« zu Wittstock:
113 Firma Fabrikant „F.
emerkungen: b Seag Frma ist erloschen. Eingetragen zuf
22. Juni 1866 am selbigen Tage
M: 22. Juni 1856. 8 Wittstock, den 2a. giches Kreisgericht Abtheilung 1.
—
olge Verfügung vom
genen Firma Goerling zu worden:
zu Kattowiß ist im Register gelös
zu Beuthen O. im Register gelöscht worden. S., den
Fi 8 1 ichts ist unter Nr. 110 In das irmen⸗Register des unterzeichneten Gerich
Inass Simon Grand aus Bischofsburg als Inhaber der Firm Grand daselbst eingetragen.
8 , den 20. Juni 1866. . Roessel, Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung.
8 „* „ 8616 8 3 8 irmen⸗Register ist heute bei der sub Nr. 132 8 beer. Iäsrimg. Pessher. Kaufmann Carl Julius
Stargard, zufolge Verfügung vom 9. d. Mts.
eingetra⸗ Alexander vermerkt Hga „Die Firma ist erloschen. Pomm, den 21. Juni 1866. i Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1866 sind den: Am 24. Februar 1866 sind folgende Eintragungen bewirkt wor
im Prokuren⸗Register bei Nr. 7: 8 1 ü 88 der verehelichten Kaufmann Louise Friedlaender, geb. Ephraim
sohn, ertheilte Prokura ist erloschen;
im Firmen⸗Register: 1 8 8 de. 2. 816 85 Firma S. M. Friedlaender ist durch Erbgang auf
die Wittwe Louise Friedlaender, geb. Ephraimsohn, übergegangen;
8 1. Nr. 130 des Firmen-Registers/ 6 * 130, früher 31: Inbaber der Firma S. M. Friedlaender zu Schwerin a. W. ist die Wittwe Louise Friedlaender geb. Ephraim⸗
sohn
irnb den 24. Februar 1866. 8
önigiiches Kreisgericht.⸗ 1. Abtheilung. 8 Der Kommissar zur Führung der Handels⸗Register.
Die in unserem Firmen⸗Regises⸗ 1 5 eingetragene Firma 8
erloschen und zufolge Verfuͤgung vom 22. Juni 1866 heut den. 8 1
Stargard i.
S. EEEE““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Register sub Nr. 535 eingettagene Firma
5. Rosenbaum — 38 “ Verfügung vom heutigen Tage
Beuthen O
Die in unserem Firmen⸗
S. ist erloschen und zufolge
h. S. 23. Juni 1866. — “ Fönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
——— 8 1 W Gleiwitz⸗ önigli isgericht, I. Abtheilung, zu bitz. ie ever ae; . Register des — b S Lee 8 maekragene Firma: »A. Kiesenfeld« ist er⸗ 8 ge⸗- Feeachesc ngebung vom Juni 1866 am 21. desselben Monats. In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 21. 8 nats, sub laufende Nr. 227 die Firma: „Rich. Schaufuß« in 8 99— und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Eduard Richard S daselbst am 22. Juni 1866 eingetragen worden.
b 22. Juni 1866. S bag. S KFreisgericht. J. Abtheilung. 1 d vorschri tsmäßiger In unser Gesellschafts⸗Register is det e scefdelsgesen⸗
— 8 a,Fc m 21. dieses Monats eine Anmiildung zusolge Verfügungeter der Firma Schmut u. Comp enn
gaft vn lerln ältni eingetragen worden:
achstehenden Rechtsverhä nissen eing g
e schbeig wafte 8 2* Kavsacs Ernst Siegemund und der Kauf⸗ Ferdi uk, beide zu irschberg.
mann pergenf 1. Januar 1866 begonnen.
Hirschberg, d Köͤnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
“ 5 Regi ingetragenen Firma Nr. 179 unseres Firmen Registers einge des 8 88 Morit Traube — eh ügung vom 19. Junr 5 b et Sohn — ist F.s Vaga 8- Zweigniederlassung in Breslau,
zu der 1 agen worden. -
eingetrage 1866. Kreisgericht.
Ratibor, den 19. Juni Königliches 1 Register ist su laufende unser Firmen gist ᷓ— 8 Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Birke 5 chweidnitz am 23. Juni 1866 ee worden. 6S dnitz, den 23. Juni 8 15 1en Kreisgericht. I. Abtheilung. 8* 9
8 Fi Register ist sub laufende Nr. 184 In unser Fütmen-Registeralbert Müͤllee.
8 8
I. Abtheilung. Nr. 198 die
In —
„die Firma iß erloschen⸗« 23. Juni 1866 eingetragen worden. 8 den 23. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr.
W. Neinboth den Kaufmann Friedrich Wilhelm †
auf den Namen des Legn 1— „Registers ex decreto vom 25. Junius 1 Fürmen en Ldagegen sub Nr. 149 gelöscht. el den 25. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. 18
I. Abtheilung. 149 eingetrager
ist durch Erbgang auf big übergegangen! daher