2214
Vom 1. April 1860. (Mit Coupons Serie II. Nr. 4 — 16): 86 Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 1403; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 360. 590. 1634. 2140; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 2074; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 50. 219. 286. 397. 558. 560. 708. 709. 972. 1315. 1362. 1524. 1671. 2331. 2358. 2361. 2976. 3240. 3507. 3538. 3597. 3700. 3740. 3993. 4355. 4560. 4947. 5320. 5508. 5708. 5900. 5922. 6231. 8 Vom 1. Oktober 1860. (Mit Coupons Serie II. Nr. 5 — 16). Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 213.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 656.; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 1154. 2090 2280. 2293. 2774. 3161. 3242. 3338. 3394. 3445. 3591. 4400. 4657. 4971. 5204. 5416 5713. 6047. 6464. 6684. 8 Vom 1. April 1861. (Mit Coupons Serie II. Nr. 6— 16). Litt. A., à 1000 Thlr.: Nr. 972; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 689. 4709. 5747.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 44. 583 1129. 1443. 1939. 4528.; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 1116. 1206. 1230. 1422. 1601. 2004. 2118. 2542. 2696. 2838. 3005. 3096. 3292. 3310. 3325. 3411. 4105. 4126. 4239. 4353. 4407. 4647. 4866. 5152. 5420. 5632. 5680. 5852. 6369. 6476. 8 Vom 1. Oktober 1861. (Mit Coupons Serie II. Nr. 7— 16). Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 2263. 6354, Litt C. à 100 Thlr.: Nr. 534.3280; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 377. 848; Litt. E. à 10 Thblr.: Nr. 265. 1162. 1180. 1187. 1263 1313 1360. 1516. 1627. 1673. 1767. 1826. 1941. 1969. 1994. 2088. 2107. 2108. 2143. 2572. 2715. 3015. 3128. 3339. 3530. 3536. 3605. 3607. 3620. 3791. 4067. 4069. 4257. 4652. 4698. 4989. 5198. 5450. 5509. 5510. 5816. 5854. 5855. 5950. 6162. 6440. 6475. 6706. Vom 1. April 1862. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 8 — 16.) Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 1296; Litt. B. à 500 Thlr.: Nr. 1005; Litt. C. à 100 Thlr: Nr. 625. 1277. 1425, Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 60. . 4400; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 528. 1115. 1602. 1678. 1716. 2237. 2373. 2477. 2929. 2962. 3012. 3027. 3127. 3179. 3198. 243. 3324. 3480. 3527. 3727. 3863. 3951. 4103. 4169. 4191. 4230. 52. 4342. 4365. 4396. 4564. 4617. 4649. 4671. 4772. 4829. 4896. 5267. 5313. 5910. 6241. 6410. 6561. 6565. 6633. 6661. 6749.
Vom 1. Oktober 1862. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 9 — 16.) Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 3452. 5637., Litt. B. à 500 Thlr.:
dr. 662. 1360.; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 804. 1039. 1246. 1292. 1626. 6. 2988. 3340. 3544. 3957. 5202.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 195.
à 10 Thlr.: Nr. 584. 1428. 1635.
2032. 2043. 2045. 2291. 2305. 2445. 3348. 3482. 3612. 3619. 3787. 3894. 4562. 5197. 5236. 5275. 5363. 5489. 5817. 5871. 5872. 5911. 5934. 6050. 6496. 6636. 6662. 6720. 6750.
2005. 3081. 4354. 5801. 6474.
2042. 5149. 6620.
.1816. 1955.
3. 3021. 3072.
7. 4205. 4318.
6169. 6357.
6992. 7011.
Vom 1. April 1863. (Mit Coupons Ser. IHI. Nr. 10—16.) Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 8204. 8261, Litt. B. à 500 Thlr.: Nr. 340; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 2853. 5638. 6556. 6659. 7656; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 87. 178. 272. 2134. 2441. 2680. 3531, Litt. E. à 10
Nr. 520. 1205. 1264. 1469. 1478. 1701. 1731. 1851. 1891.1914.
2. 2020. 2320. 2887. 3067. 3074. 3177. 3191. 3236. 3313. 3337.
3423. 3483. 3548. 3551. 3553 3587. 3596. 3716. 3741. 3788. -. 4332. 4632. 4746. 4867. 4982. 5105. 5108. 5111. 5166. 5241. . 5445. 5502. 5559. 5569. 5594. 5606. 5770. 5779. 5890. 5894. 6053. 6254. 6385. 6608. 6635. 6673. 6692. 6752. 6798. 6841. 903. 6925. 6926. 7024. “ Vom 1. Oktober 1863. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 11 — 16). Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 2005. 3465. 8909; Litt. B. à 500 Thlr.: Nr. 460; Litt. C. à 100 Thlr.: Nr. 740. 743. 824. 1469. 2195. 3635. 4506. 7821. 7903; Lit. D. à 25 Thlr.: Nr. 121. 3331. 3523. 4139. 4867. 4868. 4975. 5758; Litt. E. à 10 Thlr: Nr. 282. 285. 1144. 1181. 1280. 1373. 1383. 1510. 1566. 1613. 1647. 1659. 1660. 1661. 1686. 1687. 1759. 1853. 2054. 2188. 2269. 2362. 2380. 2646. 2827. 2938. 2947. 2991. 3154. 3228. 3250. 3252. 3431. 3525. 3534. 3639. 3789. 3820. 3877. 3980. 4089. 4124. 4139. 4173. 4291. 4469. 4689. 4969. 4970. 4980. 5224. 5259. 5322. 5361. 5487. 5557. 5565. 5695. 5898. 5918. 6187. 6234. 6304. 6328. 6379. 6570. 6624. 6831. 6865. 6874. 6914. 6919. 6928. 6968. 6977. 6988. 7002. 7015. 7019. 7063. 7068. 7069. Vom 1. April 1864. (Mit Coupons Ser. II. Nr. 12 — 16.) Litt. A. à 1000 Thlr.: Nr. 2471. 4122. 5962.; Litt. B. à 500 Thlr.: Nr. 1797; Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 626. 1070. 1460. 2344. 2794. 3339. 6263. 6959. 8024.; Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 314. 1558. 1638. 2945.
77. 3266. 4272.; Litt. E. à 10 Thlr.: Nr. 1221. 1404. 1780. 1823.
2334. 2391. 2480. 2578. 2594. 2608. 2657. 2681. 2862. 3024. 3039. 3052. 3180. 3272. 3296. 3335. 3391. 3583. 3679. 3844. 3876. 3998. 4027. 4104. 4112. 4322. 4364. 4712. 4865. 4927. 4955. 5020. 5143. 5242. 5279. 5387. 5388. 5667. 5719. 5902. 6044. 6166. 6221. 6472. 6473. 6513. 6589. 6655. 6748. 6756. 6779. 6817. 6834. 6867. 6882. 6923. 6998. 7012. 7038. 7065. 7077. 7078. [1289] Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. März 1859 Behufs Einrichtung einer städtischen Gasanstalt ausgegebenen Brom⸗ berger Stadt⸗Obligationen ist bei der heute erfolgten Verloosung in Ge⸗ mäßbeit des Amortisationsplans gezogen worden
die Obligation Litt. A. Nr. 15 über 600 Thlr.
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Oktober c. ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligation und wird dieselbe daher dem betreffenden Inhaber zu diesem Zwecke hierdurch mit dem Bemerken, daß vom 1. Oktober c. ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet, gekündigt.
Mit der Obligation sind auch die zu derselben gehörigen Zins⸗Coupons der späteren Zinstermine zu übergeben, widrigenfalls für die nicht produ⸗ zirten derartigen Coupons der Betrag vom Kapitale abgezogen wird. Die bis zum 1. Oktober c. fälligen Zinsen können gegen Rückgabe der
6712.
Coupons hier oder in Berlin bei dem Banquierhanse Anhalt u. Wagnen zu den Fälligkeitsterminen erhoben werden.
83 Bromberg, den 9. April 1866. 8 “ Bras. e“ 8
[942] Bekanntmachung. I Die Verloosung der Obligationen des Kreises Lippstadt betreffend. In der am heutigen Tage öffentlich bewirkten Ausloosung von Obl.. gationen des Kreises Lippstadt sind folgende Nummern gezogen worden. Von Serie C. über 100 Thlr. die Nummern: 8. 15. 73. 75. 88 160. 185. 206. 213 und 216. Von Serie D. über 50 Thlr. die Nummern: 145. 75. 105. 106. 119. 145. 148 und 162. Von Serie E. über 25 Thlr. die Nummern: 12. 17. 36. 52. 72. 75. 80 und 81. Dieesselben werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Okto⸗ ber d. J. ab bei der Kreis⸗Kommunakkasse hier gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehoöͤrigen erst nach dem lsten Oktober d. J. fälligen Zins⸗Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zins⸗Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. 1 Die Kreis⸗Wegebau⸗Kommission. 1 “ 1
Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850. Die Zahlung der am 2. Juli 1866 fälligen Zins⸗Coupons Nr. 33, so wie der am 2. Januar 1866 ausgeloosten 12,200 Thlr. Obligationen,
nämlich: A. Nr. 423. 834. 992. 1024 à 1000 Thlr. 4000 Thlr. Nr. 131. 153. 194. 252. 294. 337. 796. 994. 1264. 1614. 2261. 2379 à 500 » 6000 „ Nr. 32. 279. 1094. 1556. 200 » 1800 „ 100 » 400 »
2543. 2638. 3043 à Pr. Ct. Thlr. 12200.
Juli 1866 nach Wahl der In.
.
findet an den Werktagen vom 2. bis 15. haber statt: 8 in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder 88 bei Herren Mendelssohn & Co., ““ 1 in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co., in Lübeck an der Stadtkasse, 8 an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. 1
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg ent gegennehmen wollen, haben ihre Coupons, sowie die ausgeloosten Obliga⸗ tionen, einen Monat vorher — mithin in den Tagen vom 1. bis 15. Juni 1866 — bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser abstempeln zu lassen.
Die abgestempelten Coupons und Obligationen, welche in den Tagen vom 2. bis 15. Juli 1866 nicht in Berlin oder Hamburg bei dem Banquier⸗ Hause, von welchem sie abgestempelt sind, erhoben werden, können später⸗ hin nur in Lübeck eingezogen werden.
Falls mehrere Coupons gleichzeitig eingereicht werden, sind solche mit einem Verzeichnisse der Nummern und des Betrages der Zinsen zu ver⸗ sehen, die in früheren Terminen fällig gewesenen Coupons ader abgesondert zu verzeichnen.
Die ausgeloosten Obligationen werden an deren Inhaber über den Fälligkeits⸗Termin hinaus nicht weiter verzinset.
Es wird zugleich angezeigt, daß am 2. Juli 1866, fernere 12,400 Thlr. dieser Anleihe auf dem Rathhause ausgeloost und am 2. Januar 1867 ausgezahlt werden.
Es sind noch nicht abgefordert
von der 17. Ausloosung, fällig den 2. C. Nr. 1015
von der 20. Ausloosung, fällig den 1. A4“*“ à 1000 Thlr. B » 2568 “ 1 809
von der 21. Ausloosung, fällig den 1. Januar 1866:
n.“ à 200 „ “ ö11“*
Ferner sind noch rückständig von gekündigten, nicht konvertirten, Obli⸗ gationen der Lübeckischen Staatsanleihe von 1850, wofür seit dem 1. Januar
1863 keine Zinsen mehr gezahlt werden: 500 Thlr.; 200 » 100
Mittags 12 Uhr, hieselbst werden
EEö Eö D „ Lübeck, den 19 Mai 1866. Das Finanzdepartement.
[2006]) Breslau⸗S chweidnitz⸗Freiburger Sisen bahn. Die Zahlung der Zinsen von den Prioritaͤts⸗Actien und Obligationen wird mit Ausnahme der Sonntage täglich Vormittags stattfinden:
in Breslau bei unserer Haupt⸗Kasse vom 25. Juni ab, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Französische Straße,
in Leipzig bei dem Handlungshause Heinrich Küstner u. Co. Die fälligen Coupons sind mit einem, von dem Praͤsentanten derselben unterschriebenen Verzeichnisse, in welchem die Coupons nach der Emission, den Fälligkeits⸗Terminen und der Nummernfolge aufgeführt sind, ein⸗ Breslau, den 17. Juni 1866. 8 “ 8
18 “
vom 2. bis 20. Juli d. J.,
à 1000 Thlr.;
4
Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöhung
Preußische
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, für Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straste No. 51.
(nahe der Leipzigerstr.)
Berlin, Montag, den 2.
“
In dem Zeitraum vom 1. Juli bis Ende
Bekanntmachung. 1 Dezember 1866 sind an Garnison⸗Brodgeld abg, Fourage, ferner fuͤr gegen Entgeld gewährte übertarifmäßige Portionen, Rationen und Rationstheile, endlich für überhobene, Brod⸗,
ien⸗ und Fouragebeträge, letztere mit 25 pCt. Zuschuß, zu vergütigen: 8 “ Gültig für nicht mobile und mobile Truppen.
Für die einzelne
bie mona
leichte schwere
leichte mittlere
schwere
—.
Brod- NSIiH
Fourageration.
Viktualien⸗Portion ohne Brod
2—4
XA᷑IE AlIE anen le 2424
A. Oestliche Provinzen.
Namentlich die Regierungs⸗ Bezirke Gumbinnen, Königsberg i. Pr., Danzig, Marienwerder, Stettin, Cöslin, Stralsund, Potsdam, Frankfurt a. O., Posen, Bromberg, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt. Für nicht mobile
Für mobile “ (Für letztere auch pro Juni c.)
B. Westliche Provinzen. Namentlich die Regierungs⸗ Bezirke Münster, Minden, Arns⸗ berg, Düsseldorf, Coblenz, Aachen, Trier, Cöln, die Hohenzollernsche Lande und die Elbherzogthümer. Für nicht mobile Für mobile (Für letztere auch pro Juni c.)
Berlin, den 23 Juni 1866.
-
8
Kriegs⸗Ministerium, Millitair ⸗Oekonomie ⸗Departement. Bronsart v. Schellendorff.
Messerschmidt
Amtliche Nachrichten vom Ariegsschauplatze.
Se. Majestät der König von
t (den b. Die annover reist morgen (den 30.) nach Frankfurt a. M. ab.
EEEE1 gehen in Echelons von 2 zu 2 Stunden 15
in Abtheilungen von 1000 Mann nach Gotha, und von dort über
Mühlhausen, 29. Juni.
Magdeburg auf der Eisenbahn nach Lehrte, wo sie entlassen werden.
—— 1
PNe ra, 1. Juli, früh. Die Armee in Böhmen ist im searshegeseh galer Ze 5 und 3. Division haben am üsZeet Gitschin mit Sturm genommen. — Unsere Verluste sind nicht 8n erheblich, da die Position des Feindes eine sehr starke s 1 österreichische Verlust wird auf 4000 Mann geschäͤtzt; noch immer treffen Züge von Gefangenen ein.
1
Aus dem E 28. Juni, Abends — liegt folgender Bericht vor: “ Aufgabe der Armee bestand für heute darin, die Iser⸗ linie zu überschreiten und in der Richtung auf Münchengrätz vor. zudringen, eine Aufgabe, welche trotz der schwülen Hitze des Tages, die den Truppen das Marschiren unendlich erschwerte, glücklich ge⸗ löst worden ist. Die Kaiserlichen suchten das Vordringen de Armee zu hindern, wurden indeß überall zurückgewiesen. 3 Um Münchengrätz, bei welchem Ort die Oesterreicher die Brücke verbrannt hatten, entspann sich gegen 9 Uhr ein heftiges Gefecht, an dem Infanterie und Artillerie . vegg Die Wirkung serer gezogenen Geschütze war eine sehr gute. ve zeigdlicher 8 flog in die Luft, und unter dem Schutze dieses Geschützfeuers gelang es, bis gegen Mittag r 8 neue Brücke zu schlagen. Die Oesterreicher benutzten auch heut d b