1866 / 157 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Frau Dr. Auerbach 1 Thlr. Hofrath Arnold 1 Thlr. Herrmann Eppenstein 1 Thlr. Frau Jeanette Boas 1 Thlr. S. Westphal 1 Thlr. Dr. Block 1 Thlr. Fr. v. Kröcher, geb. v. Kröcher, 10 Thlr. Frl. Hanse⸗ mann 30 Thlr. Frau Lehfeld 5 Thlr. J. Jaques 50 Thlr. und monat⸗ lich 1 Thlr. Geh. Räthin Gerhard 2 Thlr. Heinr. Wolff 6 Thlr. Kom⸗ merzienrath Betzold 1 Thlr. H. B. 5 Thlr. 20 Sgr. Alb. Arons 10 Thlr. C. Heimann 5 Thlr. Justizräthin Simonson 5 Thlr. Fr. Minna Gerson 5 Thlr. Stadtrath Schüͤttler 1 Thlr. Fr. Eugenie Helfft 5 Thlr. E. J. 10 Thlr. Fr. Martha Wolff 25 Thlr. Geheime Näthin Schmidt 1 Thlr. Frau Hauptmann v. Eltester 2 Thlr. Oscar Krause 25 Thlr. General⸗Konsul Victor v. Magnus 25 Thlr. George Beer 25 Thlr. Frl. L. Geiß 2 Thlr. Marie v. Olfers 5 Thlr. 20 Sgr. Ein Beamter durch Geh. Rath Insel 35 Thlr. H. 1000 Thlr. v. Arnim 50 Thlr. Baron v. Buddenbrock 25 Thlr. Graf Wesdelen 20 Thlr. Fürstin Pleß 20 Thlr. g. v. Derenthal 15 Thlr. Kupferstecher Thieme 10 Thlr. Geh. Raͤthin Jolff, geb. Splittgerber, 10 Thlr. Geh. Justizrath Reusche 10 Thlr. Julie Reinhart 25 Thlr. Mathilde Prätorius 50 Thlr. Prinz Alexander K. H. 25 Thlr. Frau Schickler 20 Thlr. Frl. v. Besser 1 Thlr. Agnes Weise, geb. Rou⸗ mien 10 Thlr. Wilh. Ermeler 25 Thlr. E. K., geb. B., 10 Thlr. Ww. B. Töpffer, geb. Meyerhoff, 10 Thlr. Rechtsanwalt Böhm 10 Thlr. F. L. Gladebeck 10 Thlr. Albert Meyerhoff 10 Thlr. P. Manheimer, eb. Behrend, 10 Thlr. Hbst. Th. 25 Thlr. Kommerzien⸗Räthin Flora rause 10 Thlr. Geb. Räthin Böhm 25 Thlr. Gräfin von Monts 25 Thlr. L. v. Zieten, geb. v. Sander, 10 Thlr. Gräfin Redern 25 Thlr. Gräfin Wrangel 25 Thlr. Minister Graf zu ECulen⸗ burg 1000 Thlr. Gräfin Solms ⸗Wildenfelt 3 Thlr. Frau Oberst von Michaelis 3 Thlr. Professor Dr. Semisch 10 Thlr. Frau E. Becker 20 Thlr. A. Becker 5 Thlr. August Schlüter 10 Thlr. Benny Loewy 25 Thlr. Louis Philippi 10 Thlr. Z. v. J. 1 Thlr. Frl. A. H. 10 Thlr. Fr. Dr. C. Westphal 20 Thlr. Fr. Prof. Ditlton 12 Thlr. Geh. Räthin Brüstlein 25 Thlr. Fr. Konsfall 10 Thlr. Geh. Rath War⸗ schauer 200 Thlr. Geh. Rath Mendelssohn 300 Thlr. Frl. M. B. 5 Thlr. Fr. Th. Hirsch 30 Thlr. Geh. Rath v. Lecoq 2 Thlr. Geh. Rath Grimm 3 Thlr. N. N. 3 Thlr. Fr. Dr. Thaer 2 Tblr. Frau v. Walsleben 5 Thlr. und monatlich 2 Thlr. Fräul. C. Trendelenburg 5 Thlr. Sanitätsrath Dr. Wegscheider 5 Thlr. Frau L. Herz 10 Thlr. Frau B. Lessing 5 Thlr. Frau K. Meyer 5 Thlr. Frau L. Herrmann 3 Thlr. Frau P. von Halle 150 Thlr. Baronin v. Goetze 5 Thlr. 20 Sgr. Frau Herrmann 3 Thlr. Julius Werner 3 Thlr. Hofsattler Hartmann 5 Thlr. Witzke 5 Thlr. Frau Zeitz 5 Thlr. Frl. Heincke? Thlr. Hofl. König 2 Thlr. Fr. Praͤsid. Bonseri 8 Thlr. Professor Meyer von Bremen 5 Thlr. Aus den Sparkassen der Schüler der Knabenschule des Dr. Döbbelin 35 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Fräul. Doebbelin 10 Sgr. Friedrich Selke 2 Thlr. Baronin v. Witzleben 20 Thlr. Geh. Med.⸗ Räthin Juͤngken 25 Thlr. Frau Heumann 3 Thlr. Frau Gandschern 3 Thlr. Hr. H. Kaufmann 5 Thlr. Dr. S. 1 Thlr. Frl. Marie Herms 1 Thlr. Fr. Gen. Konsul Normann 11 Thlr. 10 Sgr. Baron. v. Haber 3 Thlr. Hofräthin Lehweß 3 Thlr. Herr Gehrcke 1 Thlr. Geh. Tribunalsräthin Hepner 5 Tblr. Prof. Dr. Henoch 10 Thlr. Fr. Henriette Stolle 12 Thlr. Fr. Konsul Koch 12 Thlr. Heidepriem 10 Thlr. Geb. Veit u. Comp. 25 Thlr. Graf Friedr. v. Eg⸗ loffstein 100 Thlr. Gräfin v. Luckner 30 Thlr. v. Normann 100 Thlr. Johanna Dunker 5 Thlr. S. A. Siebert 10 Thlr. Cäcilie Dunker 1 Thlr. Antonie Oudra 10 Sgr. Frau Wilhelmy 3 Thlr. Frau Emilie Dunker 5 Thlr. v. Herford 10 Thlr. Rolph 10 Thlr. Dorothea Dunker 1 Thlr. E. M. 15 Thlr. J. Helfft 1 Thlr. Caͤcilie Simonson 1 Thlr. A. Löwe 2 Thlr. Frau M. Nöldechen 2 Thlr. B. K. 1 Thlr. E. Magnus 5 Thlr. Fr, Sophie Friedheim 1 Thlr. A. B. 10 Sgr. Fr. Wedel ˙1 Thlr. Fr. Hey⸗ mons 1 Thlr. Fr. B. Friedheim 3 Thlr. Rosa Roerdanz 3 Thlr. Un⸗ genannt 10 Sgr. Desgl. 10 Sgr. M. L. 3 Thlr. v. H. 10 Thlr. Von mehr. Schülerinnen 7 Thlr. 6 Pf. Frau v. Rieff 3 Thlr. A. K. 1 Thlr. Cl. Hoff⸗ bauer, geb. Becker 25 Thlr. H. Prätorius, geb. Schier 25 Thlr. Obenaus jr. 1 Thlr. S. Kaumann 2 Thlr. A. Aßmann 10 Sgr. Siegfr. Keber 11 Thlr. 10 Sgr. Heinr. Fränkel 1 Thlr. R. Jacobs 1 Thlr. Friedericke Blu⸗ menthal 15 Sgr. Bocquet 5 Thlr. J. Buder 1 Thlr. Louis Ackermann 1 Thlr. C. L. Schmidt 2 Thlr. Louise Pauly 5 Thlr. A. Kapser 2 Thlr. E. Ehlen 1 Thlr. Wienstrunck 2 Thlr. Wilh. Weißstein 1 Thlr. F. W. Dankberg 5 Thlr. Emil Becker 10 Thlr. Eduard Burchard 2 Thlr. C. Siechen 2 Thlr. Violet 5 Thlr. Holzapfel 1 Thlr. J. Arntz 10 Thlr. Jacobi⸗ monatlich 2 Thlr. Weil 2 Thlr. Pusch 2 Thlr. Reinert 1 Thlr. Justizräthin Humbert 5 Thlr. Herrm. Volpi 10 Thlr. Uthemann 1 Thlr. Wittwe Schmiel 1 Thlr. Elise Heffter 3 Thlr. C. Tödter 5 Thlr. C. Schulze 5 Thlr. F. Bräutigam 5 Thlr. L. Protzen 5 Thlr. Wittwe Wilh. Westphal 5 Thlr. Ida Warnstadt 5 Thlr. P Weiß 5 Thlr. Wwe. Breßler 5 Thlr. Adelheid Volkart 5 Thlr. Clara Volkart 5 Thlr. J. G. Wilh. Schulze 5 Thlr. Ad. Karchow 5 Thlr. Caroline Denant 5 Thlr. Minna Brendel 5 Thlr. Wilhelmine Junge 5 Thlr. Johann Barchow 5 Thlr. Auguste Bock 5 Thlr. Friedericke Selke 5 Thlr. Johanna Seydlitz 5 Thlr. Kühn 5 Thlr. Pauline Lehmus 5 Thlr. Fr Eulner 5 Thlr. Emmeline Spiegel 2 Thlr. Flora Horwitz 2 Töir. Fischer 2 Thlx. Auguste Schwandt 1 Thlr. Auguste Schröder 1 Thlr. Adolph Kraetke 2 Thlr. Carl Typme 2 Thlr. P. Frick 3 Thlr. Holberg 1 Thlr. J. F. Lehmann 2 Thlr. Frau Mewis 5 Thlr. A. Kolbow 2 Thlr. Dr. Kornseld 1 Thlr. H. Schiller 2 Thlr. Frau B. Rubens 2 Thlr. Frau Otto 3 Thlr. Wittwe Godet 2 Thlr. L. Perl 10 Thlr. H. 5 Thlr. Frau P. L. 3 Thlr A. Liehermann 5 Thlr. 20 Sgr. Adolph Reichenheim 25 Thlr. Fr. Berend 10 Thlr. L. Dahlheim 5 Thlr. Wwe. Wewes 5 Thlr. H. 5 Thlr. N L. Lepke 10 Thlr. Speyer 20 Thlr. Alb. Meyer 10 Thlr. Frau Martin 3. Meyer 5 Thlr. Fr. Wolff Gerson 5 Thlr. Fr. Louis Gerson 5 Thlr Fr. Emil Hirschberg 5 Thlr. Geh. Rath Joel Wolff u. Meyer 10 Thlr. Kommerzienräthin Philipp Meyer 5 Thlr. J. Nelke 5 Thlr. Albert S. Rathenau 5 Thlr. Bonwitt, Littauer u. Pickardt 5 Thlr. Ign. Witkowski 5 Thlr. Julius Alegander 5 Thlr. Magnus Levy 15 Thir. N. Israel 5 Thlr. Ad. Philipp 5 Thlr. Frau Ad. Lande 11 Thlr. 10 Sgr. F 5 Thlr. Frau Louis Reichenheim 10 Thlr. Geh. Räth. Behrend 2 Thlr. Frau Jos. Jac. Liebermann 10 Thlr. Frau Betty Meyer 5 Thlr. Frau Ison Friedheim 3 Thlr. Konsul Marckwald 5 Thlr. Frau Moritz Gerson

2244 ““ 8 8

5 Thlr. Frau Gustav Marckwald 10 Thlr. J. 5 Thlr. H. Friedemann 10 Thlr. Benno Latz 5 Thlr. Frau . Goldschanide 5 Thlr. Frau Fritz Meyer 5 Thlr. Frau Martin Meyer 5 Thlr. Sanitätsräthin Morih Meyer 5 Thlr. Frau P. 5 Thlr. Frau Isert Lande 10 Thlr. Frau Ernst Jacoby 5 Thlr. Frau Sophie Arons 5 Thlr. Frau Dr. Schacht 2 Thlr. Frau A. Jacoby 5 Thlr. Albert Lessing 10 Thlr. Frau Jul. Gerson 5 Thlr. Frau Jos. Moser 5 Thlr. Frau Herrm. J. Meyer 5 Thlr. Frau Rechtsanwalt Meyer 5 Thlr. Frau Moritz Friedheun 5 Thlr. Frau L. Samson 2 Thlr. Frau M. Mengers 2 Thlr. Petitpierre 2 Thir. D. J. Lehmann 3 Thlr Frau Ferdinand Reichenheim 6 Thlr. Frau Moritz Buüding 3 Thlr. Frau Clara Lehmann 4 Thlr. Kommerz.⸗Räthin Dietrich 6 Thlr. C. Hirschberg 5 Thlr. Frau Otterburg 2 Thlr. Frau Lippmann Wulff 1 Thlr. Kom⸗- merzien⸗Raͤthin Berend 2 Thlr. Kommerzien⸗Räthin Jaffé 10 Thlr. Wwe. Henoch, geb. Lesser, 5 Thlr. Frau Felixg Wolff 5 Thlr. Frau Alexander Wolff 5 Thlr. Frau Mathilde Liebermann 6 Thlr. Frau Hedwig Simon 5 Tblr. A. Hofmann 5 Thlr. Frau M. Neumann 10 Thlr. Frau Joseph Wolff 5 Thr. Frau M. Israel 3 Thlr. Frau S. 3 Thlr. Frau Sußmann Hellborn 25 Thlr. Frau Leopold Lehrs 10 Thlr. Com⸗ merz. Räthin Ph. Liebermann 5 Thlr. Heinr. Cohn 10 Thlr. A. D. Herzog 5 Thlr. Clara, Alfred u. Elise Marckwald aus ihren Sparbüchsen 3 Thlr. Commerz. Rath F. A Reimann 100 Thlr. Frau Agnes Schu⸗ bert 10 Thlr. Wilh. Schubert 10 Thlr. Frau Wwe. Wulff 5 Thlr. Heinrich Mertens 50 Thlr. Kaufm. Hoffmann 5 Thlr. Moritz Meyer 5 Thlr. Frau Doris Brendel 5 Thlr. Julius Heudtlaß 5 Thlr. Graf zu Waldburg⸗Truchseß 2 Thlr. Landrath Scharnweber 3 Thlr. M. Reinert 2 Thlr. Louis Ackermann 1 Thlr. Justizrath Moll 3 Thlr. P. W. 3 Thlr. Frau A. Fischer 5 Thlr. Frau J. Reuß 3 Thlr. Theo⸗ dor Munk 1 Thlr. Rudolph Rovinson 2 Thlr. (F. Guilletmot 2 Thlr. Frau Lüttich 1 Thlr. W. Wolffenstein 5 Thlr. Commerz. Räthin Ding⸗ linger 5 Thlr. Henriette Bandret 1 Thlr. Geh. Rath Hossauer 3 Thlr. Stadträthin Güßfeldt 10 Thlr. Frau Sophie Reimann 10 Thlr. Frau Stadt Räthin Risch Thlr. Frau A. Knoblauch 5 Thlr. Adolph Rösicke 10 Thlr. Adolph Karchow 5 Thlr. E. Baudouin jun. 5 Thlr. Ludwig Simon 20 Thlr. C. S. Simon 10 Thlr. Ed. Wagner 5 Thlr. Frau S. E. Schuster 5 Thlr. H. B. 1 Thlr. Rechn. Räthin Dietrich 5 Thlr. Julius Levy 25 Thlr. Fr. Zerline Meyer 10 Thlr. E. N. 1 Thlr Nathan Gubitz 10 Thlr. S. Hirsch 1 Thlr. C. L. Obst jr. 3 Thlr. J. Briet 1 Thlr. Leibecke 15 Sgr. M. Bendig 2 Thlr. W. R. 2 Thlr. H. L. Dannenberg 2 Thlr. C. Riese 2 Thlr. Clara Caro 2 Thlr. Rau⸗ mann u. Elsholz 3 Thlr. C. H. Kraft 10 Thlr. C. N. Engelhard 20 Thlr. G. J. F. Arndt 10 Thlr. C. F. Schultz 5 Thlr. Moritz Güter⸗ bock 20 Thlr. Frau Pflug 10 Thlr. Goldberger 25 Thlr. Salomon Lachmann 25 Thlr. Ungenannt 20 Thlr. Siegfr. Beschütz 20 Thlr. L F. Anker 25 Thlr. Frau v. Anker 10 Thlr. J. A. Gilka 10 Thlr. Louis Kuczynski 15 Thlr. Frau Moser 10 Thlr. Fräul. Harlan 5 Thlr. Frau Ther. Wolfs 15 Thlr. Frau Math. Hermann 25 Thlr. Frau S. Eulner 10 Thlr. Frau Mühlberg 25 Thlr. L. Fischer 10 Thlr. Justizrath Licht 10 Thlr. H. F. Wilm 10 Thlr. Fr. Marie Lehmann 10 Thlr. Gust. Kuszynski 15 Thlr. Fr. Anna Abesser 10 Thlr. C. W. Schnöckel 10 Thlr. Fried F.eeS 6 Thlr. Fr. Leontine Frank 10 Thlr. Direktor Crelinger 8 1„Ser 15 Thlr. C. Spinn 10 Thlr. Frau Wilhelmi G Tb ¹ Fr. E. Danneel 2 Thlr. Fr. L. Danneel 2 Thlr. Geh. Rath Riese 2 Th r. Fr. Eger 2 Thlr. Fr. Krahmann jr. 2 Thlr. Fr. Hartung 1 Thlr. een Bärwald 10 Thlr Bernard 2 Thlr. Kelch 4 Thlr. Ladendorff 2’ee. g jr. 8 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Krahmann sen. 3 Thlr. Frau Ses Aghc,2 eins gv Sgr. Appelius 1 Thlr. Justiz⸗Rath bb bhlr. Jatting Thlr. Fr. K. 5 Sgr. Ungenan 5 Sgr. Frau Reuscher 1 Thlr. Frau Weber 1 8lr 1 Thlr. Frau Lipps 1 Thlr. Seidel 5 Thlr. Bonn 5 Thlr Frau Drory 2 Thlr. Frau Schneider 15 Sgr. Frau Bröcker 10 Thlr. C. H. 15 Sgr. Baufuͤhrer Appelius 1 Thlr. Dr. Eck 10 Sgr Fehr 1 Thlr. Morche jun. 1 Thlr. Böhm 15 Sgr. Fräul. Durre 10 Sgr. Schumann 5 Thlr. Theodor Preuß 1 Thlr. C. Franck 5 Thlr. C Beck 5 Thlr. Link 2 Thlr. Lehmann 3 Thlr. Frl. M. 1 Thlr. R. Brunzlow 50 Thlr 5 W. Brunzlow 10 Thlr. Gen.⸗Post⸗Direkt. v. Philippsborn 10 Thlr. b. Rolland 5 Thlr. Prediger Eyssenhardt 5 Thlr. Sachs u. Edinger 5 Thlr. Justt⸗Raitz Wegener5 di S. Beschüß 20 Tbl-. Jaca Abr⸗ Meyer Co. hlr. Wilke hlr. .Volmy 2 Thlr. Lböni Co. 5 T Liebermann u. Co. 3 Thlr. Direktor Meixniten 5 Ibir.. 8. 808 2 mich 10 Thlr. Ed. Ackermann 2 Thlr. Brendel 5 Thlr. N. Reichenheim Sohne 25 Thlr. Wilh. Wolff 10 Thlr. Moritz Güterbock u. Co. 5 Thlr. Siechen 2 Thlr J. Saling 2 Thlr. Rechtsanwalt Böhm 10 Thlr. M. Borchardt jun. 10 Thlr. Dr. Meyer 5 Thlr. A. Karo 1 Thlr. A. F. Hasselbach 5 Thlr. Gen⸗Konful Maurer 5 Thlr. J. C. Mädicke 5 Thlr. 20 Sgr. J. Schle⸗ b ler. L. . Thaler. Frau Keibel 5 Thaler. Gustas Keicrt 5 Tdaler l. Hertel 30, Thale Sübn 5 Thaler 8 1 Petsch 25 Thlr. E. Rosenfeld 5 Thlr. Ad. Heller 10 Thlr. Frau Aug. Egeler 5 Thlr F. Beyrich 3 Thlr. C. H. Kraft 3 Thlr. Carl Th Günther 2 Thlr. Th. Völner 2 Thlr. Hugo Simony 5 Thlr. H. Kauf. mann 3 W. Keßler 2 Thlr. Prediger Schweder 5 Thlr. Prediger Thomas 5 Thlr. F. Peters 1 Thlr. Ingenieur Gutermilch 1 Thlr. A. Bergmann 10 Thlr. Geh. Rath Nuglisch 10 Thlr. Fr. Agnes Wallner 5 Thlr. 10 Sgr. v. Uslar⸗Gleichen 10 Sgr. Louise Schaale 1 Thlr Helene u. Anna Haack 2 Thlr. Ungenannt 10 Sgr. W. 15 Sgr. Agnes Brämer 15 Sgr. G. Cunow 1 Thlr. Julie Franz 1 Thlr. Carl Franz 1 Thlr. F. L. 25 Thlr. v. Bernuth 10 Thlr. E. v. Bernuth 1 Thlr. Ida Ulrici 15 Sgr. Frau v. Bernstedt 15 Sgr. Frau Cohn 2 Thlr. Frau Heinrich Hardt 50 Thlr. Frau Richard Hardt 50 Thlr Landrath Ulrici 35 Thlr. Dr. Waldeck 1 Thlr. C. v. Bernuth monatlich 15 Sgr. Frau v. Hindenburg monatlich 1 Thlr. Geh. Räthin Friedrich monatlich 1 Thlr. Frau Oberforstm. Ulrici monatlich 1 Thlr. Olga Ulrici monatlich 15 Sgr. Clara Ulrici monatlich 15 Sgr. Josephine Wilberg monatlich 12 Sgr. 6 Pf. Direktor Zschiesche monatlich 70 Sgr. J. Bar⸗

8 s

v1114“ S Louis Glüer monatlich 10 Sgr. Direktor Engel

monatlich 50 Thlr. Frau v. Drygalski 5 Thlr. Angelika Epping 1 Thlr. Julius Wrede 50 Thlr. Frau Moritz Reichenheim 25 Thlr. Mehrere Pensionaire des Dr. Langaardt 18 Sgr. 6 Pf. Migolsky 15 Sgr. Poli⸗ zei⸗Rath Birkenfeld 1 Thlr. Polizei⸗Hausinspektor Dobrowolsky 1 Thlr. Polizei⸗Rath Casper 15 Sgr. Frau Franz 1 Thlr. Frau Rollow 1 Thlr. Marie Rudolph 5 Sgr. R. Schorff 2 Thlr. Th. Hildebrandt 5 Thlr. Israel 5 Thlr. Probst Nitzsch 6 Thlr. L. 3 Thlr. J. C. Mädicke 5 Thlr. A. T. 1 Thlr. R. Eppner 10 Thlr. Elise Meyer 10 Sgr. Anna Schreiber 10 Sgr. Joh. Franetzky 1 Thlr. Elise Scharne 10 Sgr. L. R. 5 Sgr. Körner 1 Thlr. Louis Benjamin 3 Thlr. J. C. Michmann 1 Thlr. Kober 3 Thaler. Fischer 20 Silbergroschen. von Stückrath monatlich 1 Thaler. Schmidt 1 Thaler. Tobias 1 Thaler. Herrm. Kaufmann 2 Thlr. Meister 20 Sgr. Ippel 1 Thlr. A. Frank (Firma B. Wolfenstein) 1 Thlr. Lederer 5 Thlr. Wolffenstein 5 Thlr. Rechtsanw. Hagens 5 Thlr. Wolff 15 Sgr. Julius Isenburg 2 Thlr. Leo Prager 1 Thlr. J. Schlesinger 3 Thlr. J. Walter 3 Thlr. Rachel Glück 15 Sgr. Max Wolfenstein (Firma W. Wolfenstein) 5 Thlr. Nathan 1 Thlr. Wilh. Schubert 5 Thlr. und ein großes Paket Zwirn. Platow 5 Sgr. C. H. Kraft 3 Thlr. Driesden 1 Thlr. Adolph Jacoby 1 Thlr. J. L. Weber 1 Thlr. C. llendorff 10 Sgr. Justizrath J. Müller 5 Thlr N. Marius 2 Thlr. H. Zoll 1 Thlr. W. Aschenheim 1 Thlr. G. Janseck 1 Thlr. E. Lewin⸗ sohn 10 Sgr. C. Horn 2 Thlr. W. Friederici 1 Thlr. E. Eschner 1 Thlr. Gebr. Junge 10 Thlr. Bernhardt 1 Thlr. Carl Haertel 2 Thlr. Ravené 2 Thlr. Frau v. Seydewitz 5 Thlr. Cap. Lieut. v. St. Paul⸗ 5 Thlr. Frau Dr. Stahr 2 Thlr. 15 Sgr. Fräul. Emmy v. Buddenbrock 5 Thlr. Frau v. Schkopp 1 Thlr. 15 Sgr. Frau Mardle 1 Thlr. 15 Sgr. Frau v. Wegener 10 Thlr. Frau v. Massow 5 Thlr. Frau v. Ohlen u. Adlerskron 10 Thlr. Frau v. Klützow 5 Thlr. Frau v. Lobenthal monatl. 10 Thlr. Geh. Räthin Bitter desgl. 5 Thlr. Geh. Rath Meinecke desgl. 1 Thlr. Frau Generalin v. Priem desgl. 8 Thlr. S. 5 Thlr. Legat. Rath Nebel 2 Thlr.

Die Einsammlung von Beiträgen für den obengedachten Verein wird fortgesetzt. Berlin, den 28. Juni 1866. 1“

Die Theilnahme für unsere verwundeten Krieger, so wie für die bedürftigen Familien der Einberufenen, schreibt die »Pos. Ztg«, regt sich allenthalben in erfreulichster Weise. Wie Posen mit den größeren Städten der Monarchie wetteifert, so thun es unsere Provinzial⸗Städtchen unterein⸗ ander. Auf die am Freitag Abend spät hier eingetroffene Nachricht, daß unsere Stadt einen großen Transport von Verwundeten zu erwarten habe, wurde sofort beschlossen, Behufs der Unterbringung derselben die städtischen Schulen zu schließen, und Sonnabend Nachmittag war das neue Realschulgebäude provisorisch für die Aufnahme von 500 Mann hergerichtet. Inzwischen ist nun, da jener Transport nicht eintraf, die Realschule für 350, die städtische Mittelschule für 112 Kranke eingerichtet, 500 Mann werden in der Husarenkaserne untergebracht werden. Es war Anstalt getroffen, die Verwundeten Sonntag früh mit stäͤrkender Nahrung zu empfangen, die Herren Hotelbesitzer Herwig, Mylius, Stern, Hollnak und Oehmig hatten jeder 50. Portionen Essen in Bereitschaft, die Stadt 250 Portionen, die grauen Schwestern hatten, wie immer, auch dieses Mal dem Liebeswerke sich angeschlossen und ebenfalls für Essen gesorgt; auch haben sie sich zur Aufnahme von 50 70 Verwundeten eingerichtet. Baerwalde i. P., 30. Juni. Behufs Unterstützung der Familien der eingezogenen Reservisten und Landwehrmänner hat sich hier unter dem Vorsitze des Bürgermeisters und Ortspfarrers ein Verein gebildet, dessen Mitglieder sich fuͤr die Dauer des Krieges zur Zahlung monatlicher Bei⸗ träge verpflichtet haben. Für die Verwundeten wird ebenfalls gesammelt und zeigt sich allseitig eine große Opferwilligkeit. 1

Cöln. Den vielfach zu Tage tretenden lobenswerthen Bestrebungen, das Schicksal der im Felde verwundeten Krieger zu lindern, schließt sich auch

die Gartenbau⸗Gesellschaft »Flora« an, welche in den nächsten Tagen eine

Verloosung von Blumen und Pflanzen zu dem bezeichneten Zwecke zu ver⸗ anstalten beabsichtigt. Die Zahl der Loose, zum Preise von 5 Sgr. pr. Stück, wird 4000 betragen, also eine Summe von 666 Thlrn. 20 Sgr. epräsentiren.

Aus Ballenstedt im anhaltischen Harze, 1. Juli, schreibt man der »Magdb. Corresp.«: Unsern Brüdern im Felde wird es angenehm sein, zu hören, daß in diesen Gegenden die sorglichsten Vorkehrungen für die Kranken und Verwundeten unter ihnen getroffen werden. Schönere und erquicklichere Ruhestätten, als man sie hier vorbereitet, dürften schwerlich gefunden werden. So soll das ganze großartige, palastartig eingerichtete Hotel Zehnpfund, das in Thale dicht am Ausgange der Eisenbahn und dicht an den Thalmün⸗ dungen des frühlingsgrünen Harzes, nahe der Roßtrappe, liegt, ganz der Militärverwaltung zum Lazareth übergeben werden. Auch in dem reizenden

ade und in dem Glanzpunkte des Selkethales, im Alexis⸗ dende Militairs Aufnahme finden. 8 8 G

thol monatlich 15 Sgr.

Statistische Nachrichten.

iebt in Nr. 26 (vom 28. v. M.) Einrichtung und eine allgemeine

Uebersicht von dem derze tigen Stande der Sparkassen im Regierung 8⸗

8u Die Regierung zu Königsberg g. ihres Amtblattes ein Bild von der inneren

bezirk Königsberg, woraus wir Folgendes mittheilen: Im Regierungs⸗ bezirk Königsberg bestehen gegenwärtig zwanzig, unter Beobachtung der Vorschriften des Reglements vom 12. Dezember 1838 organisirte öffentliche Sparkassen. Von diesen sind 6 auf Garantie der Staatsgemeinden ge⸗ gründet und die 14 anderen Seitens der Kreise errichtet. Die Sparkassen vertheilen sich in der Art, daß auf jeden Kreis des Bezirks, mit Ausnahme des Kreises Pr. Holland, dessen Stände bisher die Errichtung einer solchen Anstalt abgelehnt haben, je eine, auf den Braunsberger und Rastenburger Kreis aber je zwei Sparkassen kommen. Da indeß die städlischen Spar⸗ kassen auch den uͤbrigen Kreisbewohnern geöffnet sind, so ist, abgesehen von

*8 1 11e““ dem Kreise Pr. Holland, in allen Theilen des Bezirks dem Publikum Ge. legenheit zur sicheren und zinsbaren Anlegung von Ersparnissen geboten. Die alteste dieser Sparkassen ist die in Memel, im Jahre 1826 gegründet, demnächst folgten die städtischen Sparkassen in Königsberg 1828, in Rastenburg 1841 und in Braunsberg 1845. Die meisten sind erst innerhalb der letzten 10 Jahre errichtet. Für jede Sparkasse besteht ein Statut, welches insbesondere die erforder⸗ lichen Bestimmungen über die zulässige Höhe, Verzinsung und Zurücknahme der Einlagen, die Verwaltung und Beaufsichtigung der Kasse, die Anlegung der Geldbestände und den Reservefonds enthält. Minimum und Maxgimum der Einlagen sind bei den einzelnen Sparkassen verschieden. Das Minimum bewegt sich zwischen und 15 Sgr.; das Maximum zwischen 20 und 500 Thlr.; nur bei der städtischen Sparkasse in Memel ist der Betrag der Einlage unbeschränkt. Die Annahme höherer, als der statutenmäßig festge⸗ setzten Einlagen ist übrigens bei den meisten Sparkassen dem Ermessen des Curatoriums anheimgestellt. Verzinst werden bei allen Sparkassen nur volle Thaler. Von 15 Sparkassen werden die Einlagen mit 3 ½ pCt., von 2 mit 3 pCt. verzinst; die Kreissparkasse in Rössel gewährt 4 pCt., die städtische Sparkasse in Braunsberg und die Kreissparkasse in Fischhausen 2 ½ pCt. Zinsen. Eine Prämirrung der Sparkassen⸗Interessenten hat bis jetzt nirgend stattgefunden.

Der Gesammtbetrag der Sparkassen⸗Einlagen im Reg⸗⸗ Bez. belief sich am Schluß des Jahres 1865 auf 593,520 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Hierzu treten die Reserve⸗Fonds mit 62,486 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Von diesen Geldern sind angelegt: 275,400 Thlr. auf städtische Hypotheken, 53,339 Thlr. auf ländliche Hypotheken, 103,545 Thlr. in öffentlichen Pa⸗ pieren, 78,810 Thlr. auf Schuldschein gegen Bürgschaft, 75,508 Thlr. gegen Faustpfand, 69,190 Thlr. bei öffentlichen Instituten und Corporationen. Das Jahr 1864 schloß mit einem Bestand an Kapital⸗Einlagen von 529,679 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. ab, so daß sich für das Jahr 1865 ein Zu⸗ wachs von 63,840 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. ergiebt.

An Sparkassenbüchern waren 11,010 Stück im Umlauf. Von diesen lauten auf eine Einlage bis zu 20 Thlr. (incl.) 5,144 Stuͤck, von 20 50 Thlr. 2,677 St., von 50 100 Thlr. 1636 St., von 100 200 Thlr. 1000 St., von 200 Thlrn. und darüber 553 Stück. Der durchschnittliche Werth eines Sparkassenbuches beträgt ca. 53 Thlr. 27 Sgr., und es kommt im Reg.⸗Bez. auf ca. 92 Köpfe der Bevölkerung 1 Sparkassenbuch, während im ganzen preußischen Staat schon auf 22 Köpfe der Bevoöͤlkerung ein solches fällt und der Durchschnittsbetrag desselben sich auf ca. 12 uft.

1“ v11“ 88 I 1 1b. 9

relegraphisehe Witterungsbericehte. 1““

9 1 Baro- Tempe- Beobachtungszeit. meter. ratHr.

89. Paris. Réau- 1 Pinien. mur.

Allgemeine. Himmels- ansicht.

A da wiILLtg 2I 8 335,4 12,2 [8S0., mässig. 331,2 11,1 [sS., Windstille. [Brüssel ...ẽ] 331,1 ꝑ12,1 [S., schwach.

332,o0 14,2 332, 8 14 4 330,4 10,9 330, 112 330, s8 10,5 SW., schwach.

Preussische Stationen. 3. Juli. 8 332,6 14,0 [SW., mässig. wolkig. 332,0 13,4 SW., schwach. sbeiter. Danzig.. 333,1 13,2 880., sehwach. sbedeckt. Putbus.. 328,1 12,0 (0., stark. bbezogen. Cöslin 330,8 13,0 [S., mässig. bewölkkt. Stettin 331,9 12,3 S., mässig. trübe, gest. Gew. Berlin 329,8]/ 13,0 [SW., stark. trübe, gest. Reg. 330,7 13,5 S., schwach. trübe, ges., Reg. 329,2 9,8 SW., z. stark. trübe, regnerisch. 328,9 13,3 SW., lebhaft. bewölkt. 327,7 12,6 80., schwach. bedeckt, vorher starker Regen. 324,1] y14,2 [S0., s. schwach. halb heiter. 327,s 11,0 TTX“ K

Gröningeb.

2/7. 335, „. heiter.

heiter. bewölkt. leicht bedeckt.

0., mässig. S0., s. stark. S., windstill. SW., mässig.

Petersburg. Riga. Gröningen. Helder

Flensburg.

Memel.. Königsberg

Münster... I .

Breslau...

vv s 8 v 8 I

Ratibor.. Triehn v.