1866 / 159 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 2272 8 8

gehen unablassig Munitions⸗Kolonnen hier durch, auch heute früh, auf das Schloß seines Schwagers, des Herzogs Ernst von Sachsen⸗Altenburg,

noch zwei vom Aten Corps. Die Proviantwagen kommen leer zu⸗ rück, laden hier und in der Umgegend die leichter Verwundeten zum ee- aus den Lazarethen, bis zur Eisenbahn bei Reichen⸗ erg, auf, Görlitz neue Proviantvorräthe bringen, da bei der Ansammlung von Hunderttausenden, die überdies unwillig gegebenen Vor⸗ räthe des Landes in keiner Weise ausreichen. Eine Deputation der Stadt Gitschin hat heute früh, schon vor 5 Uhr, gegen die der Stadt auferlegte Contribution remonstrirt, ist aber abschläglich beschieden worden. Das in Trautenau von Seiten der Bürger⸗ schaft gegen die einrückenden preußischen Truppen Geschehene hat die Truppen ungemein erbittert, und werden, wenn solche Fälle sich wiederholen sollten, schwere Repressalien nicht ausbleiben. Große Last macht die außergewöhnliche Zahl von Kriegsgefangenen, deren Transport, Eskortirung, Unterbringung und Verpflegung ganz un⸗ erwartete, wenigstens in diesem Maße nicht erwartete Schwierigkeiten verursacht. In diesem Augenblick, 11 Uhr Vormittags, wo also Se. Majestät der König bereits bei den Truppen angelangt sein kann, höͤrt man hier Kanonendonner von Südosten her, und die hier vor der Stadt in Park aufgefahrenen Proviant⸗ und Muni⸗ tions⸗Kolonnen, so wie die Lazareth⸗ und Krankenwagen setzen sich nach derselben Richtung hin in Bewegung. Die Johanniter⸗ Ritter entwickeln in den hiesigen Lazarethen eine außerordentliche Thätigkeit. Heute Mittag soll auch das weitere Hauptquartier, welches mit seinen Büreaus und Kanzleien in Reichenberg zurück⸗ geblieben war, hier eintreffen, und ist bereits Quartier für dasselbe gemacht. Das Wetter ist heute vollständig umgeschlagen, der bisher oft unerträglichen Hitze ist fortdauernd heftiges Regenwetter gefolgt. Aus Heiligenstadt, 2. Juli, wird dem »Magd. Corresp.« geschrie⸗

ben: Der gestrige Tag führte viele Meilen weit aus der Umgegend neugie⸗

rige und mitleidige Zuschauer auf das Schlachtfeld von Merxleben. Schon von dem Dorfe Schöönstedt an bot sich dem von Mühlhausen kommenden Reisenden auf den Ackerstücken ein Anfangs unerklaͤrlicher Anblick dar. Beim Näherkommen fand er die gesammte Montur der kapitulirten hannö⸗ verschen Armee dort zusammengestellt: bald Kanonen und je zu 6 die Ge⸗ wehre, bald Käppis und Säbel, bald Patronentaschen und Revolver, bald n großen Rudeln die trotz der Anstrengungen der letzten Wochen noch im⸗ mer prächtigen, theilweise ausgezeichneten Pferde, die sämmtlich nebst dem sehr bedeutenden Train in die Hände der preußischen Armee übergehen. Die bisherigen Inhaber dieser Waffen sind bereits größtentheils in ihre Heimath zuruͤckgekehrt; diejenigen, welche auf weitere Verpfle⸗ gung keinen Anspruch machten, sind von Langensalza mit Zwangspaß in ihre Heimath entlassen, und zum Theil über Worbis, zum Theil uͤber hier heimgekehrt. (Doch pflegen sich die einzelnen Trupps, wenn sie an Heiligen⸗ stadt herankommen, wo sie jüngst noch als Feinde geschaltet haben, zu thei⸗ en, oder um die Stadt herumzugehen.) Noch nirgends ist in irgend einer Weise eine Verletzung der hier durchpassirenden Kapitulanten geschehen. Mit richtigem Takte ehrt man uͤberall das Unglück. Die übrigen Truppen sind wie bekannt über Gotha nach Lehrte, resp. uͤber Kassel nach Hannover befördert. Die Offiziere kehren nach eigener Wahl in ihre Heimath zurück. Sie behalten Seitengewehre und die eigenen Pferde und beziehen aus den Mitteln des annöverschen Staats das ihnen zuständige Wartegeld. Der König Georg

hat sich bereits Sonnabend nach Erfurt und von da dem Vernehmen nach

Wemen loecc- 69 Thlr. nach Qualitär, Lieferung pr. Juli- August 60 Thlr. nominell, September-Oktober 60 ½ Thlr. nominell. Kotgen loco 80 84pfd. 41 42 Thlr. ab Kahn bez., Juli u. Juli- August 40 ½ ½ ¼ Thlr. bez., August-September 41 4 42 Thlr. bez., Semtember-Oktober 42 ½¾ 3— 42 Thlr. bez., Oktober-November 42 ½¼ bis 3 ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Br. gerste grosse und kleine 31 40 Thlr. pr. 4750 Pfd. stafer loco 25— 29 Thlr., schlesischer 26 ½ 28 ½ Thlr. bez., Juli 28 Thlr. bez., Juli-August 26 ¼ 25 ¾ Thlr. bez., August-September 26 25 8 Thlr. bez., September-Oktober 25 ½ ¼ Thlr. bez. Erbsen, Koecbwaare 54 60 Tlr., Futserwaare 43 50 Thlr. Winterraps 65 ¾ Thlr. pr. 25 Schffl. Lieferung in 14 Tagen bez. Winterrübsen loco 60 3 62 Thlr. pr. 1800 Pfd bez. Kuüböl loco 14 Thlr., Jusi 11 ½ ¹2, Thlr. bez., Juli-August 11 ½ bis *a. Thr. bez., August-September 11 ¾˖ Thlr. Br., September-Oktober 11 ½ Thlr. bez. u. Br., G., Oktober-Novbr. 11 ½ ¾¼ Thlr. bez. u. Leinöl loco 12 Thlr. 3 svpiritus loco ohne Fass 13 ½ 1% Thlr. bez., ab Speicher 13 ½ Thlr. bez., Juli u. Juli-August 12 ½ 13 121 12 % Thlr. bez., August-Septem- ber 13 ½ ½ ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., September-Oktober 13 ¾ 14 bis 13 ⅔˖ Thlr. bez., Oktober-November 13 4 14 13 ½ Thlr. bez. Weizen loco fest gehalten. Termine ohne Gesclält. Roggen in esfektiver Waare findet für den Versandt namentlich feine Qualitäten gutes Unterkommen und werden verhältnissmässig hohe Preise dafür

und sollen von dort und aus den großen Depots bei

begeben, woselbst er bis auf Weiteres nebst seinem Sohne Wohnung nehmen wird. Das Gerücht von der Verwundung desselben ist falsch. Es ist wohl daraus entstanden, daß der Prinz am Kampfe thätigst Theil genommen und rings um ihn preußische Kugeln gepfiffen haben. Die Königin von Han⸗ nover ist von der Wahl des Aufenthaltsorts benachrichtigt und dürfte Dienstag in Altenburg eintreffen. Doch wir sind nunmehr auf das Schlacht⸗ feld angelangt. Dort liegt auf der Höhe das Dorf Mergleben, an dessen Eingange die hannoverschen Batterieen gestanden haben. Sie beherrschten das wiederholt heranrückende Preußenheer. Trotz der äußersten Bravour hat es der Infanterie des 20., 26. und 31. Regiments nicht gelingen wollen, die Höhen zu erreichen und die Batterieen unschädlich zu machen. Seitwärts liegt Thamsbrück, weiter Uffhoven und Henningsleben, die Schau⸗ plätze anderer Gefechte. Nur ehemalige Kornfelder geben noch Zeugniß von dem blutigen Kampfe, der hier gewogt. Merkwürdig muß es er⸗ scheinen, daß so viel der Kornfelder nicht verletzt sind. Zwar viele sind ganz zertreten, aber andere tragen nur Spuren, daß Ka⸗ vallerie mehr oder weniger oft hindurch gesprengt ist, selbst mitten im ärgsten Gewühl finden wir einzelne Felder ganz unversehrt. Blutige Spuren finden sich nur noch wenig, da der tüchtige Gewitterregen von Freitag und Sonnabend alles weggespuͤlt hat. Der Kirchthum von Mergleben trägt einige Spuren von Geschossen. Begraben sind nach genauen amtlichen Verzeichnissen ungefähr 500 Preußen und Hannoveraner. Bisweilen sfindet man noch Leichen solcher, die sich schwerverwundet in die Kornfelder geborgen hatten. Wir kommen endlich zu den Lazarethen, deren mehrere in Langensalza, eins im Schwefelbade, je eins in den verschiedenen umliegenden Dörfern her⸗ gestellt ist, um jeglichen Transport der Schwerverwundeten zu vermeiden. Etwa 100 Leichtverwundete sind nach Erfurt gebracht, gegen 1800 Schwer⸗ verwundete, von denen etwa 1000 Mann zur haensberschen Armee gehöͤren dürfen, liegen in den bezeichneten Lazarethen. Medizin aus Göttingen, Jena und Halle sind

eingetroffen, das Diakonissenhaus Bethanien in zu Halle, und die Anstalt in Erfurt haben 16 Diakonissen gesandt. Dieselben geben sich mit der größten Aufopferung ihrem ehren vollen Berufe hin, ihre Kleidung und Haltung ist sehr ansprechend. Die

Berlin

den Schauplatz ihres gesegneten Wirkens geeilt. Die Sonnabend eingetroffenen Sendungen von dem Hilfsvereine in Berlin und aus Magdeburg haben den dringendsten Bedürfnissen genügt, doch bedarf es noch vieler Sendun ge namentlich an Erquickungen, um dem Elend in den Lazarethen z

steuern. Eine Schilderung der oft gräßlichen Verwundungen erlassen Si

mir. Zur Seelsorge sind bei den Truppentheilen nur annähernd gewesen der preußische Feldprediger beim Manteuffelschen Corps, Koch, und zwei hannö⸗ versche Feldprediger. Die Geistlichen Langensalza's und der Umgegend geben sich jedoch gern der Fürsorge für die vielen Verwundeten hin. Nur mit tie⸗ fem Schmerze aber haben wir uns von dem traurigen Schicksal wenden können, das so unerwaret in den Auen Thüringens so manchen braven

Preußen, so manchen der uns so engverwandten Hannoveraner betroffen

hat. Moͤchten doch die übrigen deutschen Staaten sich erinnert sein lassen, noch in letzter Stunde Preußen zu geben, was ihm zukommt, möchten sie sich lossnachen von der Freundschaft mit Oesterreich, das sie alle ins Ver⸗

derben ziehen will. Die meisten der gegen die hannöversche Armee verwen⸗

det gewesenen preußischen Truppen haben Langensalza bereits verlassen, und

dürften nun nach Koburg und Gießen vorrücken, um die Verbindung mit dem sächsischen Occupationsheere und dem unter dem Fürsten von Hohen- zollern in Nassau einrückenden Corps zu erreichen. b

1“

angelegt. Termine eröffneten fest und wurden sogar vereinzelt bessere

v1166““

Preise bezahlt, verflauten aber sehr bald, nachdem die drin lust befriedigt, und schloss der Markt in matter Haltung Notirungen etwas niedriger als gestern. Gek. 15,000 Ctr. in geringer Waare vielseitig ange boten. digt 1200 Ctr.

Rüböl verfolgte heute steigende Tendenz, wozu die eingegangenen Klagen über die ungünstigen Ernte -Resultate Motiv gegeben haben. Für Spiritus war eine feste Stimmung vorherrschend, Preise zogen neuerdings ½ Thlr. an, die sich aber schliesslich nicht behaupten konn-

d wieder Thlr. von der Avance einbüssten.

und in den Hafer loco Termine sehr flau. Gekün-

Leleziag, 4. Juli. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —.

1 Leipzig- Dresdener 225 G. Löban-Zittauer Lit. A. 28 ½ G., do. Lit. B.

Nagde-

burg-Leipzig Lit. A. 225 G., do. Lit. B. —. Thüringische 124 Br. Anhalt-

Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank —.

Oesterreichische National-Anleihe von 1854 —.

Breslam, 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. TPel. Der. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 77 ¾ Br., 77 ½ 6. Freiburger Stamm-Actien 132 133 bez. Oberschiesische Aetien Littr. A. v. C. 158 ½ 159 bez.; Litt. B. 144 ½ bez. Obversehlesische Prioritats- Obligationen Litt. D., aproz., 90 Br., 89 ½ G.; Litt. F., 4 ½proz., 92 ¼ Br., 91 ¾ G.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 77 Br., 77 ¼ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 50 49 bez. Neisse-Brieger Actien 85 G. Oppels-Tar- nowitzee Stamm-Aectien 73 72 ½ bez. u. Br. Preussische 5proz. Anleibe

von 1859 100 ½ Br. 99 G.

Aerzte und Studirende der

zahlreich zur Pflege und das

barmherzigen Schwestern des katholischen Vincentiusordens sind gleichfalls auf 8

gendste Kauf-

pCt. Tralles 12 ¼ Thlr. Br., 12 G. Weizen, weisser

Soiritus pr. 3000 -.. 97 bas

52—2 Sgr., gesber 53 68 Sgr. Hozgen 41— 45 Sgr.

zer. Hafer 29 33 Segr 43 Steigerung aller Fonds und Speculationspapiere; Ober- schlesische Eisenbahn-Aectien abermals eirca 6 pCt. höher, zu- 159 be- zahlt und gesucht, Oderberger circa 2 pCt., Minerva-Actien eirca pCt.

b88 4. Juli, Nachmittags 1 Uhr Minuten. Wolff's Pel.

““ Weizen behauptet, loco 7.10. pr. Juli 5 28, pr. No-

—.) Regenwetter. 7,10. 1 4 6,6⁄. Roggen fest, loco 5.7 ½, pr. Juli 4.26 ½ pr. November 4.19.

Rüböl höher, loco 15 ¾%, pr. Oktober 125510. Leinöl still, loco 13 ⁄¾19. KeaEhAà 222ATg 4. Inkdi Aeeultkag.s 4 Pbhr 81 muten. . Börse war geschäftslos, man sprach von Nichts als von den vreen. preussischen Pruppen. Preussische Effekten animirt, österreichische stille. Schluss-Course: Nationat-Ameihe —. Oesterreieniscue Kredit- Acten 49. Oesterreichische 1860er Loose 53. Zproz. Spauier 8— 2 „poro, Spanierx —. Stieglitz de 1855 Mexikaner G“ bank 106. Norddeutsche Bank 111 ½. Kbeinische Bahn 111. 62. vPinnländische Anleibe 1864er Russische Prämien Anlei he 1866er Russische Prämien-- e. —. gproz. Vereinig'e Staates- eine pe. 1882 62 ½. Deeonte 6 ¾ pCt. Se; . 2 ruhig. Wänrkn pr. Juli-August 5400 Pfd. netto 118 Bancothaler Br., 117 G., pr. September-Oktober 118 Br. 1en G. Roggen pr. Juli-August 5000 Pfd. Brutto 73 Br., 72 ¼ 6G., pr. S 88 ber-Dktober 75 Br., 74 ½ G. Oel pr. Juli 26, pr. Oktober 25 ¾¼, sehr fest. ig. Z tt. M., 4. Juli, SseheznMttags Uhr 30) Minu- ten. (Wolff's 1.8. (Ueber Brüssel gekommen.) Ziemlich fest bei 8 chäft. ö“ Preussische * zssenseheine 102 ¾½. Becliner Weehse 103 ½, Hamburger Weenset 86 ¾ Loedoner Weausei 115 ½. Fariser Wecbsel 91 ½. Wiener Weehsel 82 ⅛. Finnändische Anleihe —. Feue *proz. Finnländische Pfandbriete —. Zpror ent. Fees K.292 Spanier —. 6proz. Verein. Staaten-Anleihe pr. 1882 66 ⅔. basu Bank - Antbeile 598. Bes'erreich. Kredit-Actien 107 ⅔½., Darmstädter Bauk-Actiecn 170. Meinizger Krecit-Aetien —. Jesterreichisch- franzöüsehe Siacte Eisenbhehn -Actiebd Qosterreich. Klis- veth- Baho —. Böhmische Westbahn- Actien —. Kein -N Bann —. Ludwigzhafen- Benbesch —. Keesische Ludwigsbahn 130¾ D2rin- städter "eselbank 115. 1854er Loote —. 1860er Loose 52. 1364er 43 ¾. Kurbessische bbose —. Oester-

Loose 51 ¾. 3adische Locer 1 ische 89g Cee reichisches NJatonal-Anlehen 43 ½ Sproz. Merzallques 39 ½. 4 ½⅛proz.

Metalliques 33 ½. Wien, 3. Juli.

(Ueber Paris gekommen.) (Sebinss-Course der offiziellen Barse.) 8“

4 proz. Metallisues —. 1854er Leecse 70 00. Lenk-Actien 900. 15 147,50. National-Anlehen 58.25. Kredstt-Actica 130.30.

Sraats- Eisenbzbn-Aetien-Certiflkate 157 50. Salizier 16900 Lezeon

(Wolfs Pel. Bur.)

136.50. Hambm

Wien.

Pel.

Bur.)

leihe 47 ½.

swrozent 8 pr. Oktober 65 ½. Tel. Bur.) 43 ½.

5 9 r02

1865 27 ¾

u. Comp.) Markt fester.

3prox.

babn

auf Termin

Russ. 5. Stieglitz-Anle

Ewzzenbahn-Aectien 3

8 102. 25.

3. Juli. Actien 135.50, Nordbahn 149.00, 1860 er Loose 73.20, 1864er Loose 62.40, Staatsbahn 159.20. Arzaates4As:“, 4. Juli, Ziemlich unverändert. gror. Metalliques Li:r. B. 60 ½.

725b ½ rJöZ

97 UUR.n

1882

Getreidemarkt (Schlussbericht). . preussischen Ostseechäfen 5 Fl. niedriger, sonst unverändert, still. Raps

1

88 v“ 3 varis 51.20. Böhmizeche

2 Westhahn 124 50- oditloose 101,00. 1880 er Loose 72.60. Lombardiseche Eisenhahn 154.50 1864er Loose 61.40. Silber-Anleibe —.

(Wolff's Tel. Bur.) Abendbörse.

22

Nzchmitzegs 4 Ur 15 Minuten. (Wolfl's

prozx. Metzliques 40 ½.

Ueszeireichsche Kaviona-Anleihe 43 2³.

2r 30 x¼. 3groz. Spamer 30 ⅛.

Sproz.

68 ½ Holtändische Iategrale 54 ¼.

59rozent. Rusze

Weizen flau. R

de 2855 72.

Rüböl pr. Herbst 38 ½4.

Oesterr. 5prez. Metalliques 41 ¼½.

Neue Ruszen 82.

Rente 45.70.

ihe

SZardiniegt —. pr. 1882 65 ⁄.

etter.

Baumwolle:

KReme 65.35.

3prozent.

Spamer —. Oesterreichische Creditmobiler-Actien 505.00.

de 1864 88 ½.

oggen loco ab

Botterdamnz, 4. Juli, Nachmittags 1 Uhr 30 Miuten. ) Feste Stimmung. 8 Holl. wirkl. 2 proz. Schuld-Oblg. 54 ½. Oesterr. National - Anleide Oesterr. Silber-Anleihe 1864 49. —. Ruassische Eisenbahn 171.00. Russ. Priä- mien-Anleihe 146 00. 1882ez Vereinigte Staaten-Anleihe 67 ⁄. Inländisehe 3proz. Spanier 29 ¼ London 3 Monat 11.60.

London , 4. Juli, Nachmmhrags 4 Uhr. 90S015 86 ⅔. Gproz. Verein. St.

Der Dampfer -Hansa⸗- ist von New-York in Southampton mit 911,113 Dollars an Contanten eingetroffen.

Getreidemarkt (Schlussbericht). los, fremder sehr beschränkt zu Montagspreisen verkauft. Getreide fest, Montagspreise. Schönes ,

Liverpool, (via Haag), 4. Juli, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Paris 3 Monat 46.60. (Wolffs Tel. Bur.) dUemnkagc- 14. kische Anleihe

Englischer Weizen

(Von Springmann 10,000 Ballen Umsatz.

Orleans 13 ½, Georgia 14, kair DhollerahH 9, middling fair Dholle- rah 7 ½, middling Dhollerah 6 ½, Bengal 6, New Omra 9 ½, Pernam 14 ¾.

Paris, 4. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Zproz. Rente, welche zu 64.15 eröffnete, stieg 1 und günstiger Haltung auf 65.35 und schloss zu diesem Course.

Schluss - Course: ftabegische 5 proz. Spanier —. Aectien 330.00. 22.50.

(Wolff's Tel. Bur.) bei lebhaftem Geschäft

zpreent Rente —. Italieniseche neueste Anleibe Staats - Eisen-

Lombardisehe Oesterr. Anleibe de 1865 260.00 pr. ept.,

1“

1866.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Br. 681ld Wechsel-Course-

.250 Fl. Kurz 250 Fl. 2 Mt. V 300 M. Kurz 151 ½ 1 300 M. 2 Mt. 150 ½ 149 ½1 1 L. S. 3 Mt. 6 19 5¾6 19 89ito 300 Fr. 2 Mt. 80 ⁄2 79 %1 1Schuldverschr. 78v% 77

7

145 ½1

* 145 ⅛präm.-Anl. v. 1855 à

Amsterdam. dito Hamburg.... dito London.. 2 M. Wien, östr. Währung 150 Fl. 8 T. dito 150 Fl. Augsburgsüdd. Wäbr. 100 Fl. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Kur- Leipzig in Courant 99 % , do. im 14 Thl. Fuss 100 Thl. 98 5⁄2 (Ostpreussische Petersburg 100 S. R. 74 ½ 73 ½½ do. 100 S. R. 73 ½ 73 ½Pommersche

Warschau.......... 908.R. do.

% 2 277222-2-⸗

dito

. 2222

&2

—1—1 behe

do.

67 ½⁴ 67

109 ½ 109 ¾ Posensche.

do.

V do. neue.

1 Sächsische..

93 ⅜Schlesische

99 ½ do. it.

93ʃ do. neue... 93 ¾Westpreussische .... 93 ½ do. 8;g 93v do. 87 Hdo. 87

Wonds-Coursec-

Freiwillige Anleihe 2... Staats Anleihe von 1859... dito v. 1854, 1855, 1857.. E4* dito WW dito von 1864 aito von 1850, 1852. dito

94 100 94½ 94¾ 94 ½ 94 87 ¾ 87

MwxwN

Iöö

Staats-Anleihe von 1862. 1 V Staats-Schuld-Scheinhe 3 i

Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ½ 151 8[s0der-Deichbau -Obligationen... Berliner Stadt-Obligationen. 4 ½

der Berl. Kaufm.

Pfandbriefe.

und Neumärkische.....

„099222792ã902- 2222àeee

eBV

602.29b9uba-.

nneue . 8 46 60L.. F Z

6616861 84 ¾

100 Thlr. 3 117 80½

4 1

EE1I11“ 8

eoefEUneeöeSe

Gld. 873 83

1¹6

79 ¾ 913

81¾⅔ 88

83 ½ 78 ʃ

Bentenbriefe.

Kur- und Neumärkische... Pommersche Posensche ... Preussische.

Rhein- und Westph. . .. Sächsische. Sechlesische..

„2 2229

Preuss. Hyp. Antheil-Certificate

(Hübner) .. Hyp.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Aetien-

Gesellschaft ( . eg ach Unkündb. Hyp.-Br. der Preuss.

Hypt. Actien -Bank (Henckel) Pr. Bank-Antheil-Scheine... Bank des Berliner Kassenvereins Danziger Privatbank.... Königsberger Privatbank.

22 4222922222222—2-2—2*

. 2

Magdeburger Privatbank.. Posener Privatbank. ö Pommersche Rittersch. Privatbank

Frisvchbriehrnc ence.. . . .

Andere Goldmünzen à 5 Thlr..

Goli-Kronon

ööee“

Münzpreis des Sülbers bei der Königl. Münze.

Das Pfnnd Fein Silber:

29 Thlr. 23 Sgr.

Zinsfuss der Preuss. Bank: für Wechsel 9 pCt., für Lombard 9 ¼ pCt.

eschäfts- rühjahrs -