dieser Beziehung abändernden Beschlusses der General⸗Versammlung vom 17. Mai 1866 neben dem bisherigen alleinigen persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Herrmann Schindler, vom 1. Juli 1866 ab der Kaufman Franz Windolff zu Stargardt in Pommern als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.
Dies ist zufolge Verfügung vom 1. Juli 1866 am 3. Juli 1866 in
das Gesellschafts⸗Register eingetragen. 56
In das hiesige Firmen⸗Register ist eingetragen, 5 8 daß der Kaufmann Jacob Lewinski, dessen Firma unter Nr. 2 ddes Registers eingetragen steht, verstorben und die Firma durch Seöhhags auf dessen Wittwe Rosalie, geb. Lebenheim, übergegan⸗ gen ist. Conitz, den 28. Juni 186 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1866 ist die unter der gemeinschaft⸗
lichen Firma: J. Doering u. Co
seit dem 1. Juni 1866 aus den Kaufleuten
1) Johann David Doering,
2) Theodor Julius Doering bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handelsgesellschafts⸗Register 51 eingetragen, mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat.
EFlbing, den 14. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die am 9. Oktober 1862 unter Nr. 287 eingetragene Firma: D. Doering r; ist auf Antrag des Inhabers derselben, des Kaufmanns David Doering, hierselbst im Firmen⸗Register durch Verfuͤgung von heute gelöscht. Elbing, den 14. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die am 31. Mai 1862 unter Nr. 233 eingetragene Firma L. Hoppe ist auf Antrag der Inhaberin derselben, der Putz⸗ und Modewaaren⸗Händ⸗ lerin Caroline Louise Hoppe hierselbst, im Firmen⸗Register durch Verfügung von heute gelöscht. Elbing, den 14. Juni 1866. r Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1866 ist in unser Handels⸗Proku⸗ ren⸗Register unter Nr. 31 eingetragen, daß der Buchhändler Edwin Schloemp in Elbing als Inhaber der daselbst unter der Firma: G
Neumann⸗Hartmann bestehenden Handelsniederlassung (Register Nr. 331) den Buchhändler Wil⸗ liam French in Elbing ermächtigt hat, die vorgenannte Firma per procura
d“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Die durch Verfügung vom 17. November 1865 sub Nr. 28 unseres Handels⸗Registers eingetragene Prokura, wonach die Buchhalter Heinrich Kühlbrunn und Emil Schmidt berechtigt waren, die Firma »Adolph Schu⸗ macher« per procura zu zeichnen, ist erloschen, —
dagegen durch Verfügung von heute sub Nr. 32 unseres Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ isters eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Schumacher hierselbst, als nhaber der daselbst unter der Firma »Adolph Schumacher⸗ bestehenden Handelsniederlassung, den Buchhalter Heinrich Kühlbrunn ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. “ Elbing, den 21. Juni 1866. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesseitige Re ister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gätergemeinschaft 8 Nr. 44 eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Kuß hier für seine Ehe mit S Fart 29997 geborenen Bluhm, durch Vertrag vom 14. Juni .J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus 8 3 Elbing, den 21. Juni 1866. eee sFFoigatt hed Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stelle des Kreisgerichts⸗Raths Jobst ist der Kreisrichter Guethe vom 1. Juli dieses Jahres ab zum Richter für Handels Schubin, den 23. Juni 1866. Fegdel sachen esle Köͤnigliches Kreisgericht. 8 Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz. Die in dem Firmen⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts⸗ unter Nr. 287 eingetragene Firma: »Adolf Freund« ist erloschen; eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 26. Juni 1866 am 28. desselben Monats. Die Firma J. F. Rieger zu Landeck Nr. 103 unseres Firmen⸗Regi 1 8 8 „Registers ist zufolge Verfügung vom 25. Juni am 28. Juni 1866 . Habelschwerdt, den 25. van 1866. 2 gesscht gge Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 1 ma Gustav Bleß Fu “ zu Konstadt und als deren Inhaber der t Böttchermeister Gustav Bleß am 26. Juni 1866 eingetragen worden. — Kreuzburg, den 26. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 109 die Firma M. Sittenfeld zu Simmenau und als deren Inhaber der Kau rit Si am 26. Juni 1866 eingetragen Snd “ Kreuzburg, den 26. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. L A 1 8 16 2 . 1 Wich 3 I. Abtheilung 8
Als Prokurist der am Orte Lauban bestehenden und im Firmen⸗Registe sub Nr. 118 unter der Firma Otto Grosser eingetragenen, dem Kaufmann Otto Albert Emil Grosser gehörigen Handelseinrichtung, ist
„der Kaufmann Emil Grosser daselbst« — in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 9 am 4. Juli 1866 eingetragen worden.
Lauban, den 4. Juli 1866. “ 8
Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJI.
Die unter Nr. 46 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma »Gräflich v. Sauerma’sche Preßdachziegelfabrik zu Ruppersdorf ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Strehlen, den 30. Juni 1866. 86 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 96 Folgendes eingetragen worden:
Firma⸗Inhaber: Johann Valentin Groene zu Attendorn. Ort der Niederlassung: Attendorn. Bezeichnung der Firma: J. V. Groene. 18 Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juni 1866 am 28. Juni Olpe, am 28. Juni 1866. 6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.
Unter Nr. 34 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Handelsfirma
Simson u. Luck, und als deren Inhaber die Kaufleute Moses Simson und Zacharias Simson
und der Mechaniker Carl Luck vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom
heutigen Tage eingetragen: Der Kaufmann Zacharias Simson ist aus der Gesellschaft 8 ausgeschieden. 82* Suhl, den 21. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Suhhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[2205] u1111111“““ Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung. “ 3. drs as Nachmittags 1 Uhr.
eber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Graetz zu a. 2. ist der BenG Konkurs eröffnet. 8 1u. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. hierselbst bestellt. 8 Eb
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 16. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Eschner, im Zimmer Nr. 7 eine
Treppe hoch, hierselbst anberaumten Termine ihre Erklaͤrungen und Vor⸗
schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines
anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 4. August 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse
abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläu⸗
biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ 1 bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlang⸗ en Vorre
bis zum 4. August 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 1. September 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Eschner, im Zimmer Nr. 7 eine Treppe hoch zu erscheinen. 2
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pescatore und Sturm, 86 veün Justiz⸗Rath Burchardt, Glogau und Ruhnecke zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
8 Landsberg a. W., den 3. Juli 1866. 16
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2174] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Braueigen und Kaufmanns Carl Friedrich Walter, Inhabers der Firma C. F. Walter zu Potsdam, ist am 30. Juni 1866, Vormittags 9 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 29. Juni 1866 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Edua Julius Koblit hierselbst, Lindenstr. Nr. 23 wohnhaft, bestellt. 1
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. Juli 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrt Kreisgerichtsrath Gerlach, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines and astweiligen Verwalters abzugeben. .
auf den 4. Septemb
2295
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. Juli 1866 einschließlich b
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗
ten Vorrecht
bis zum 11. Au gust 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
Personals
am 7. September 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 30. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[2226] VBekanni machung. In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann
Henckel zu Ketzin ist zur Verbandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf den 13. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, “
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ echtigen.
Poisdam, den 29. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Scharnweber.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Kirschner
zu Bialla hat der Kaufmann M. Rosenthal zu Bialla nachträglich eine For⸗ derung von 167 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prü⸗ fung dieser Forderung ist auf den 20. Juli 1866, Mittags 12 Uhr,
in unserm Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Johannisburg, den 30. Juni 1866.
8 Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
Ueberson.
1 1“
J12224] Bekanntmachung der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes. 8 SIuEe 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albrecht Geyer zu Arys kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Juni 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann J. Cohn in Arys bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Gerichts⸗Direktor Wilimzig, im Instructionszimmer anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 13. August 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Peaschberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem esitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. G Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem 88 ver⸗ langten Vorrecht bis zum 24. August 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem
Seanigas⸗ Herrn Gerichts⸗Direktor Wilimzig im Instructionszimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗ Rath Saro und der Rechts⸗Anwalt Prengel zu Sachwaltern vorgeschlagen. Johannisburg, den 2. Juli 1866
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2109]
In dem Konkurse über das Vermögen der verwittweten Kaufmann Johanne Laserstein, geb. Frey, zu Saalfeld werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. Juli 1866 einschließlih 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals .
auf den 15. August 1866, Vormittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Chales, im Terminszimmer Nr. VI., zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung' über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 1. September 1866 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin
auf den 20. September 1866, Vormittags 12 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Heinrich, Justiz⸗Rath Berner, Lange hierselbst, Schrage und Leist in Pr. Holland und Beer in Saalfeld zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Mohrungen, den 15. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2188] 11 ““ 8 r1 19 In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Michaelis Fürst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25. Juli cr. einschließlich festgesetzt worden.
8” Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. dieses Monats bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 17. August cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Soenke, im Terminszimmer Nr. 6 anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Glaͤubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. “ 8 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ¹ “ b
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Kloer, Brauer und Roeßler hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Zum definitiven Verwalter ist der hiesige Kaufmann D. Arndt ernannt.
Dt.⸗Crone, den 29. Juni 1866.
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2212]
2 88
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone, Erste Abtheilung, “
Dseen 30.
Ueber das Vermögen des hiesigen Handelsmanns Joseph Cohn ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Juni er. festgesetzt. 1
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann D. Arndt bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 13. Juli er., Mittags 12 Uhr, . in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Kreisrichter Soenke, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen definitiven Verwalters abzugeben. 8—
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ode ihm etwas