1866 / 163 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2336

Großbritannien und Irland. London, 7. Juli. Ihre Majestät die Königin präsidirte gestern Mittag um 1 Uhr einem Geheimen Rathe im Schlosse Windsor, in welchem die Mit⸗ glieder des abgetretenen Kabinets ihre Siegel und andere Amts⸗ insignien zurückgaben; um 3 Uhr fand ein zweiter Geheimer Rath statt, in welchem die neuen Minister ihre Amtsstegel empfingen und zum Handkuß bei Ihrer Majestät zugelassen wurden. Heute Nachmittag wird die Königin von Schloß Windsor nach Osborne übersiedeln. ““ Dem gestrigen vom Lordmayor in seiner amtlichen Residenz den Belgischen Majestäten zu Ehren gegebenen Banket wohnte außer den Gefeierten eine glänzende Versammlung von gegen an⸗ derthalbbundert Personen aus den höchsten Kreisen der Gesellschaft bei. Es befanden sich darunter der Prinz und die Prinzessin von Wales, der Herzog von Edinburgh, der Türkische, Spanische, Portugiesische, Schwedische, Dänische Gesandte. Toaste wurden aus⸗ gebracht neben dem üblichen einleitenden auf die Königin —, vom Lordmayor auf die Ehrengäste vom König in englischer Sprache beantwortet —, auf den Prinzen und die Prinzessin von Wales, auf die Armee, Flotte und Freiwilligen in Verbindung mit dem Herzog von Edinburgh als Repräsentanten der Flotte, auf Ihre Majestät Minister in Verbindung mit dem neuen Schatzkanzler. Im Unterhause war gestern große Versammlung und der Wechsel der Plätze, der wie immer einige Verwirrung veranlaßt, hat für viele Mit⸗ glieder den Reiz der Reuheit. Die Liberalen setzen sich diesmal zur Linken des Sprechers, auf der vordersten Oppositionsbank nehmen die Ex⸗Minister Platz und Gladstone wurde von seiner Seite mit lautem Beifall begrüßt. Auf der Rechten sitzen von den Vertretern des konservativen Ministeriums nur der Oberst Taylor und Wardt⸗Hunt, da die anderen Minister, die dem Unterhause angehören, sich noch nicht der Neuwahl unterzogen haben. Es werden deshalb auch 21 Wahlausschreiben erlassen. J. St. Mill über⸗ reicht eine Petition von Mrs. Gordon, der Wittwe des in Jamaica ge⸗ henkten George William Gordon. Die durch den Tod ihres Mannes in Armuth versunkene Frau bittet um Gerechtigkeit überhaupt, besonders aber Zum Ehrenrettung des Verstorbenen, daher um eine Erklärung des Parla⸗ ments, daß seine Verurtheilung und Hinrichtung als widerrechtlich zu be⸗ tachten ist. Außerdem werden zwei auf das Nadelgewehr bezügliche Motionen angekündigt und einige Routinesachen erledigt. Das Haus ver⸗ tagt sich sodann bis Montag.

8. Juli. Gestern ist in Valentia, wie von dort gemeldet wird, das Ende des alten atlantischen Kabels glücklich ans Land ge⸗ bracht. Die Legung hat begonnen. Die Signole sind vollkommen. Der Zustand des alten Kabels ist ausgezeich Das Wetter

I1I“

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff’ schen Telegraphen⸗Büreau. 8 Florenz, Sonntag, 8. Juli, Abends. General Cialdini ist Heute mit seinem Armeecorps über den Po gegangen und hat das penetianische Gebiet betreten.

1 Florenz, Sonntag, 8. Juli. Nach über Ferrara gekommenen Be⸗ richten hat Cialdini mit der Hälfte der italienischen Armee den Po überschritten, ohne auf den Feind zu stoßen, und rückt widerstandslos ver. Ein großer Theil der österreichischen Armee scheint bereits mit der Sisenbahn nach Norden abgegangen zu sin.

h t an 2——

11““

Am 30. v. M. hatten sich in Folge der Ein⸗

en. Herrmn Frrihenm von Schrötter, über 200 Männer

2 rhen Atltr⸗ versammelt, die einen Verein gründeten zur Pflege Felk⸗ Decuenade mxaadencr und erfrankter Kzieger. Es wurde ein Comité ge⸗ vu Seichmnungen von Beiträgen aufgefordert, wobei über 400 Thlr. ammatMaznhemn. dn. Auch haben mehrere Besitzer sich verpflichtet, Re⸗

mn Pee zs nchmhen. Die Veiträge werden von Herrn T

unt vles C. Uiebern angenommen. Die hiesige Loge Güngermeister Heurn Castner einen nam⸗

ftüt Frauen und Kinder der ins Feld ge⸗

servisten. Am 5. d. M. Abends fuhren

tur Pfrge der verwundeten Krieger von hier nach

Zur, „Os Stg. .) Heut Nachmittag hat der Hülfs⸗

4 . Srlat seinc frßt, wei Wagenlabungen umfassende

2 nie Weriu bircct nach Reichenberg ezpebirt. Sie enthielt gußer

enbümaben, erunen Hemten terbeinkleibern und ähnlichen

L⸗ „40% qatae Liqgutur und Spirituosen,

2f t, SAta, nen. mehrere Centner

ting, Tarn und eingemachten Sachen. Alle

buach ben Weutin gesanunelten Gelbern be⸗

22 b bit 5 in Pommern zu er⸗

Fnuchtsäfte und ähnliche Sachen

8 4 tihe zeite Senbung zu er⸗

chenswerth katz bis bahin bie Gaben stigen Tausentt sinz

30 Damen konstituirt und die Art der Thätigkeit festgestellt.

88

Goldberg, 6. Juli. (Prov. Stg. f. Schles. Daß hießge 1 it 3 I f. Schles.) das hiesige Damen Comité zur Unterstützung hülfsbedürstiger Krieger hat öeen

14 Tage eine hoͤchst rühmenswerthe Thätigkeit entfaltet und sehr erfreuliche

Resültate erzielt. Nicht allein sind Lazareth⸗Bedürfnisse jeder Art in großem

Maße eingesammelt und hergerichtet worden, sondern es ist au einzelnen Damen eine Geldkollekte veranfzahten worden, 8 1.S. Tagen über 400 Thaler ergeben hat. Für diese Summe sind anderweite Bedürfnisse und Erfrischungen für unsere im Felde stehenden Truppen be⸗ schafft worden, und es hat bereits heute eine zweispännige Fuhre mit diese Gegenständen nach Liebau können befördert werden. 4

Warten burg. Der Strafanstalts⸗Direktor Teweß hat einen Verein von Männern aus allen politischen Parteien zur Unterstützung der erkrankten und verwundeten Krieger gebildet. Ebenso hat sich in Folge einer Aufforde⸗ rung von Seiten des Pfarrers Haß, Predigers Gerß und des Ritterguts⸗ besitzers Kickton⸗Sarpuhnen am Wahltage ein Verein von Frauen und Jung⸗ frauen zu gleichem Zwecke gebildet. Derselbe wurde im Waisenhause 85 Barmherzigkeit unter Leitung der gedachten Herren bei Anwesenheit von etwa 8 ,— g Lazarethbedürfnisse beschafft und von den Damen an einem e in der Woche an die Prüfungskommission persönlich abgeliefert werden Sämmtliche Mitglieder haben sich verpflichtet, den Luxus während des Krie⸗ ges einzuschränken und wöchentlich kleine Geldbetraäge an die Vereinskasse abzuführen. Sodann sind drei Kommissionen von Frauen und Jungfrauen erwählt, welche in der Stadt und auf dem Lande Kollekten abhalten sollen um baares Geld und Lazarethmaterial einzusammeln. Vorbehalten sind noch das Arrangement eines Konzerts und passende Vortraäͤge gegen Ein⸗ trittsgeld. Die Damen haben sich zur Erreichung des Zweckes mit regem warmen Interesse verbunden, so daß die Bildung des Vereins einen wohl⸗ See e Eindruck machte. .

Remscheid, 7. Juli. (Elberf. Z.) Die Fürsorge, we ier i allen Klassen der Bevölkerung für unsere EEE1“ ist wahrhaft erhebend. Am Tage, wo die Siegesnachricht eintraf wurden in einer Viertelstunde von den Gästen bei Herrn Alberty ca. 700 Thlr. ge⸗ zeichnet. Daneben werden wöchentlich Beiträge in den verschiedenen Bezirken von Damen eingesammelt. Täglich beschäftigen sich zahlreiche Damengesell⸗ Faften von verschiedenen Orten mit Anfertigung der Lazarethgegenstände, und Wein, Cigarren, Tabak ꝛc. wird von allen Seiten eingebracht, so daß täglich verschiedene Ballen und Kisten expedirt werden können. Die Bewohner von Haddenbach, einem Hofe von ca. 30 Häusern, haben sich, als erstes gutes Beispiel, bereit erklärt, 12 Verwundete bei sich zu verpflegen. Doch auch die Familien der einberufenen Landwehrmänner werden nicht vergessen; durch die Thätigkeit des verdienstvollen patriotischen Landwehrvereins ist 6s mög⸗ lich geworden, die vom Kreise ausgesetzte Unterstützung nochmals voll zu geben, so daß z. B. eine Frau mit vier Kindern von dem Kreise 5 Thlr

andwehrverei Thlr. Thlr. UonsRüh echene hrverein 5 Thlr. monatlich, im Ganzen also 10 Thlr.

Aachen, 7. Juli. (Aach. Ztg.) Der Frauen⸗Perein in Schlei beschlossen, ein Reserve⸗Lazareth zu 12 Belten für seine IA richten. Das Haus ist bereits zur Dispositton gestellt und für die nöthigen Betten und sonstige Ausstattung ist Sorge getroffen. 1g

ann

Das Amtsblatt (Nr. 25 vom 6. Juli) des Königli 8 Departements enthält eine General —Perfögung vogf 1ea, Tec Ausdehnung der den Preußischen Militairpersonen vom Feldwebel abwärts bewilligten Porto⸗Vergünstigungen auf die entsprechenden Chargen der Königlichen Marine; vom 30. Juni 1866, Beförderung der Correspondenz vom 8 Funi 1866, Aufhebung des Frankirungs⸗ wang ür die Briefe na Niederlaͤndischen 2 1 stindi Seer.as Fer. 8 he seder kändischen Besitzungen 2 Ostindsen

Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenb Ver⸗ waltungen (Nr. 27 vom 7. Juli) hat heschen Heverzat fess die Eisenbahn⸗Gesellschaften den Schaden zu tragen, welcher ihnen durch die Demolirung oder Schließung ihrer Bahn zu Kriegszwecken entsteht? Die militairische Bedeutung der Eisenbahn⸗Bahnhöfe. Die Große Russische Eisenbahn⸗Gesellschaft in 1857 1865. Die Eisenbahnen Belgiens. Verein deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen, im I. Semester 1866 dem zffent⸗ lichen Verkehre übergebene Bahnstrecen. Projekte und Bau: Braun⸗ schweigische Staatseisenbahnen, Börssum⸗Jerxheim, Baubeginn ꝛc. Magde⸗ burg⸗Leipziger Eisenbahn, Stand deren Bauprojekte. Betrieb: Eisleben⸗ Nordhausen, Freilassing⸗Reichenhall und Offenburg⸗Hausach dem Betrieb übergeben. Unterbrechung und Wiederherstellung des Eisenbahn⸗, Post⸗ und Telegraphen.⸗Verkehrs. Schleswigsche Eisenbahnen. Lübeck⸗Büchener, Löbau⸗ Zitauer und Zittau⸗Reichenberger, Rhein⸗Nahe⸗Bahn, Aachen⸗Mastrichter und Coͤln⸗Mindener Eisenbahn, Generalversammlungen. Hannoversche S vA 1864—65. Staatsvertrag über die Ver⸗

ndung der Offenbach⸗Frankfurt in-N 8 und 885 n 85 furter Bahn mit der Main⸗Neckar⸗-⸗Bahn und

Statistische Nachrichten.

7. Juli. Die Kohlenausfuhr aus EE““

oveichttii us dem Keaigeeiche ieorindgend un Wachsen denesithte se denes 6 e Zie dieses Jahres auf 900,821 Tonnen gegen 863,295 Tonnen im Mai 1865 und 711,144 Tonnen im Mai 1864. Die Zunahme ist in der Ausfuhr nach Schweden, Frankreich, Spanien, Britisch⸗ Indien, während sich in jener nach Rußland, Dänemark, Preußen, die Hansestädte, Holland, Italien Vereinigte Etaaten nd Brasilien eine Abnahme zeigt

Zugenommen hat auch die Eisenausfuhr deren Werth sich fu

diesjährigen Mai auf 1,465,992 Pfd. S 1 Werth sich für den Hh fes 1865 belief. Hasse Psd. Sterl. gegen 1,195,892 Pfd. Sterl.

essing, welche im leßzten Mai einen Werth von 339,702 Pfd. S gegen 232,537 Pfv. Sterl. im vorigjährigen Mai 2 Psd. Sterl

8 8

Telegraphische Witterungsberichte-

Baro- [Tempe-

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit. meter. ratur.

Ort Paris. Réau- tunde I1 kt. Linien. mur.

Wind.

8 August 41 ½ 42 ¼ 41

Dasselbe gilt von der Aussuhr von Kupfer und

lrige Utatisi Ren

9. Juli.

[WSW., schw.

No., sehwach.

S0., s. stark. NO., stark.

sehr bewölkt. heiter. trühbe. 8 bewölkt, gest. Ab. NO., schwach. 1 Max. 16,8, Min. 9,7. Skudesnäas. 336,2 S., frisch. sehr bedeckt. Gröningen. 338,4 2 W., sehr sechw. bedeckt. Hlelder. 338,6 W., stark. sehr bedeckt. Hernoesand 336,2 0., schwach. halb heiter. 8

8 Mrgs. Paris 341,7 13,7 Hlaparanda. 380,0 12,2 » RKigga 333,58 13,4 Stockholm .,334,9

0., schwach. bedeckt.

Christians.. 336,1 1 . Flensburg. 338,3 S., schwach. sehr trübe.

PrOuesische Stationen. 9. Juli.

J[Memel. 332,9 12,0 [S., stark.

Königsberg 333,1 10,6 SW., schwach. Danzig. 334,4 10,7 WSW., stark.

trübe, gest. Gew. u. Regen. 8 bedeckt, Regen. bed., Reg., gest. 1906 C.-Z. keg. heiter. bew., gest. Reg bed., gest. starlt. Regen. 8 trübe, gest. Reg. u. Hagel. 12,0 W., mässig. trübe, Kegen. SW., schwach. ganz bew., gest.

Kegen. SW., schwach.

Putbus 335,5 12,6 NW., schwach. Stettin 337,8 9,4 [NW mässig. Berlin 336,5 11,2 WNW., schw.

Posen 339,2 10,32 SW., mässig.

EEETEb

Münster... 336,8 Tobgau . 335,28 10,8

8ð—

wolk, gest. Abd “] W., schwach. trübe.

SW., lebhaft. heiter. [trübe.

Breslau. 333,0, 10,4 C’hn 337,4 12,2

Ratibor 329 6 10,0 [Trier 334,9]/ 12,2 [s8., sechwacb.

*

8 vom 9. Juli. 8

Weuzen loco 41 69 Thlr. nach Qualität, bunt poln. 58 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Juli-August 60 ¼ Thlr. nominell, September- Oktober 62 Thlr. Br., 61 G. .

Roggen loco 42 43 ½ Thlr. nach Qualität gefördert, Juli u. Juli- Thlr. bez., Semtember-Oktober 43 ½ 42 Thlr. Thlr. bez. u. G., ½ Br., Oktober -November 43 ½4 ½ 4 Thlr. bez.

Gerste grosse und kleine 31 40 Thlr. pr. 17o’ EIM.

Hafer loco 24 29 ½ Thlr., schlesischer 28 29 Thlr., Juli-August 26 ½ Thlr. bez., August-September 26 ¼ Thlr. bez. u. Br., September- Oktober 25 ½ Thlr. bez., Oktbr.-Novbr. 25 Thlr. Br.

Erbsen, Kochwaare 54 60 Tr., Futterwaare 43 50 Thlr.

Winterrübsen pr. September-Oktober 72 Thlr. G. RKRüböl loco 14 ¼ Thlr., Juli 12 Thlr. bez. u. Br., Juli-August 11 ½ Thir. bez., September-Oktober 11 ¾ 12 Thlr. bez., Oktober -Novbr.

11 ½¼ % Tbhlr. bez. Leinöl loco 12 ¼ Thlr. 8 1 Spiritus loco ohne Fass 13 ½ ¾ Thlr. bez., Juli u. Juli-August August-Septbr. 13 ½ ⁄2) F†. Thlr.

13 ½ 13 Thlr. bez. u G., 11½ Br., Ar . bez., Vr. u. G., Septemiber Okiober 13 ¼ ½¼ .œa Thtr. bez., Br.,

3, G., Oktober-November 14 Thlr. Br., 13 ½ G. b ⁸ꝗ—„Weizen loco fest. Termine höher gehalten. Ruggen in disponibhr

Waare wurde Mangels genügender Offerten nicht gehandelt und sind obenstehende Preise nur nominell anzunehmen. Für Termine zeigte sich

Berliner Börse vom 9. Juli

Börsen-Nachrichten.

heute gleieh bei Beginn gute Kauflust und handelte man zu 1 Thlr höheren Preisen als Sonnabend ziemlieh rege. Zum Schluss zeigten sich zu den erhöbten Notirungen wieder mehr Abgeber, wobei Preise ¼ Thlr. pr. Wspl. einbüssten, immerhin der Markt merklich höher als vorgestern schliesst Gek. 7000 Ctr. Aus Cöthen wird heute von 10 Uhr Vor- mit ags gemeldet: Roggen fest, pr. Juli-August 41 ¾ Thlr. G., pr. Sep- tember-Oktober 42 ¾ Thlr. Seit gestern ununterbrochenes Regenwetter.

Hafer effektiv nur feine Qualtät beliebt. Termine still. Gekündigt 1200 Cir.

Rüböl verfolgte auch heute feste Tendenz, besonders war der lau- fende Monat beliebt und z0gen Preise bei mangelnden Abgebern um ca. Thlr. pr. Ctr. an. Aüch Spiritus schloss sich in der Tendenz den übrigen Artikeln an und zogen Preise für alle Sichten an. Gegen Schluss des Marktes war die Hastung efwas ruhiger. Gek. 30,000 Fet

LW1 2 44 26ö

(Wolfs Tel. Bur.) (Ueber Paris gekom-

(Schluss-Course der offlziellen Börse.) 5proz. Metalliques 54.50. 4 ½ proz. Metalliques 1854er Loose 65 00. Bank-Actien 676 00. Nordbahn 149.50. National -Anlehen 59.50. Kredit-Actien 135.80. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 169 70 Galizier 179.00 London 133.00. Hamburg 99.50 Paris 53 00. Böhmische Westbahn 132 00. Kreditloose 100 50. 1860 er Loose 72 80. Lombardische Eisenbahn 181 00.

Wien, 7. Juli. men.) Flau.

1864er Loose 59.00. Silber-Anleihe 66 00.

1866

aüüdhae

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Wechsel-Course.

Amsterdam 250 Fl. Kurz dito J11ö.“ Hamburg N. 300 M. Kurz I6I6 11614*X*“ 1 11143“ 3 18 Paris . 360 Fy. 2 Mt. Süto dito Wien, östr. Währung 150 Fl. 8 T. 9 ½ dito 150 Fl. 2 Mt. ““ Augsburgsüdd. Währ. 100 Fl. 2 Mt.] Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 2 Mt. 57 Leipzig in Courant 8 T. I im 14 Thl. Fuss 100 Thl. 2 Mt. 98571 Ostpreussische Petersburg 100 S. R. 3 W. 7 do. Gdita . 9171171 b

Warschaau 90 S. R. 8 Bremen.. .100 Th. G. 8

8

X 1 Posensche.. do. do. Sächsische. ....

B₰

Fonds- Course.

Freiwillige Anleihe. 823.. Staats -Anleihe von 1859. v. 1854, 1855, 1857....

Noi Z*

van 9Gc

von 186 &. .. S

von 1850,1852.. .

von

91¾ do. 91 1 83 83

nZ An

Staats-Anleihe von 18523. 4 84 Staats-Schuld-Scheiiln)e 3 Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ½ 115 Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ½ „Oder-Deichbau-Obligationen 4 ½ Berliner Stadt-Obligationen 4 ½

Schuldverschr. der Berl. n. 5

Pfandbriefe.

Kur- und Neumärkische 3 ½

Pommersche . do. 111“

Sthlesihehe . ....

2 neune.... 91 ⅞1/Westpreussische ....

2 22 22222b222—242—82⸗

2 Br. Gld. 1 Rentenbriefe.

3 80 Kur- und Neumärkische 1 Pommersche 4

Füvensehe... ..äö Preussiechen 4 2 2 (Rhein- und Westhh 4

3 ½ Sachaingahühe..... 111I

Schlesische... 4

2.2 7„ 2 77

8

Preuss. Hyp. Antheil- Cenevne

(Hübser) ......⸗2v. ö..08. Hyp.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Aetien-

IFevellschafs (Hansemann). Unkündb. Hyp.-Br. der Preuss.

Hypt. Aetien-Bank (Henekel) Pr. Bank-Antheil-Seheine.. Bank des Berliner Kassenvereins Danziger Privatbank Königsberger Privztbank Magdeburger Privatbank.. Posener Privatbank Pommerseche Rittersch. Privatbank

x

5à2ꝗ

EI““

8902—

.„ „2 2422,„23.⸗

Friedrichsd'or..

Gold-Kronen c Andere Goldmünzen à 5 TMr.

mme⸗

nzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfand fein Silber: 29 Thlr. ginsfuss der Preuss. Bank: für Wechsel 9 pCt., für Lombard 9 pPCt.