1866 / 171 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2f Br. Gld.

G vy1“ 1 Wilb. (Cosel- Oderbg.) —50 ¼ 49 ¼ do. (Stamm-) Prior. 4 ½ 71 Aachen-Düsseldorfer.. do. do. do. 5 76 ½ Aachen-Mastrichter.. 8 Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, Berg Näark Lit 4A werden usancemissig 4 pCt. berechnet Berlin-Anhalter Prioritäts-Oblig. Berlin-Hamburger 1““ I Berl.-Potsdam-Magdeb. do. I. Emission 4 Berlin-Stettiner. 122 ½ do. II] Emission.. 4 ½ Breslau-Schw. -Freib. Aachen-Mastrichter 4 Brieg-Neise 88 ½ do. II. Emission. 5 Cöln-Mindener 1 Berg.-Märkische eonv.ü Magdeb.-Halberstadt.. ½— do. II. Serie conv.. Magdeb.-Leipziger.... do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar. Münstér-Hammer. wEEö11ö““ Niederschles.-Märk... 7 ½ 8 do. IV. Serie.. Niederschles.-Zweigb. 64 do. V.Grö. Dberschl. Lit. A. u. C. do. Düsseld.-Elberf. Pr. fo. Li. B. 3 d. 1I. Ser... ““ ’“ 69 do. Dortm.-Soest.. Rheinischhe I . kll. Ler. do. (Stamm -) Prior. Berlin-Anhaster.. Rhein-Nahe. 7 Berlin-Anhalter Ruhrt.-Cref.-Kr.-Gladb. Berlin-Anhalter Lit. B. Stargard- Posen Berlin-Hamburger.... Berlin-Hamb. II. Emiss.

11“

Stamm-Actien.

Niederschl.-Märk. I. Serie

Nied.-Zweigbahn Lit. C.

8.

Berl.-Potsd.-Mgd. L do. 1“ Berlin-Stettiner II. Serie III. Serie Staat gar. Brsl.-Schw.-Frb. Lit. D. Cöln-Crefelder. Cöln-Mindener . .. do. II. Em.

Litt. C..

Litt. D..

Litt. E..

Litt. F..

Rheinische ..

do. vom Staat gar... do. III. Em. v. 1858 /760 do. do. von 1862. do. do. von 1864.. do. v. Staat garantirt. 4 Rhein-Nahe v. Staat gar. 42 v0o C äe m Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. do. II. Serie..

do. III. Serie.. Stargard-Posen. do. II. Emission.. da. HII E116““ Thüringer conv.. 11“

do. III. Serie conv. do. I V. Berie

Wilh. (Cosel-Odbg.). do. III. Emission..

ARAEEEEEEES=FASsF*

b9sSnUneA

.

—-

. IV. Em.

do. V. Em. Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865

do. Wittenbge. Magdeburg.-Wittenbge.

M

858,—

do. II. Serie à 62 ¼½ Thlr. do. Conv... 2 do. do. III. Serie.. do. IV. Serie..

+——-qBVSVEVSq

,

Kichtamtliche Notirungen.

ZfBr. 6Gld. Oest. frz. Südb. (Lomb.)3 210 ½ 209 ½ Moskau-Rjüisan (v. St. g.) 82

Rjäsan-Kozlow 5 75 Galiz. (Carl Ludw.)...

Eisenbahn-Stamm- Actien.

Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... Löhau-Zittau.. Ludwigshafen-Bexbach Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C Mecklenburger. Oester. franz. Staatsbahn Oest südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb.. Westbahn (Böhm.).... Warschau-Terespol ... Warschau-Wien.. . Berlin-Görlititaz.. do. Stamm-Prior.. Ostpreuss. Sdb. St. Pr.

Iländ. Fonds. Berl. Handels-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein .. Preuss. Hyp. Vers....

do. Cred. B. (Henckel) Erste Preuss. Hyp.-G.] do. Gew. Bk. (Schuster)

Industrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk.. Minervra. Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fabr. für Holzw. (Neu-

ZTbbe“ Berl. Pferdebahn..

2 e.

——-

P mmeegeeäeeeebeRR

.„„ 22b222423—-2—2

116“

Prlor

*EnEN

ttäts- Actlen.

Belg. Oblig. J. de l'Est4 do. Seomb. et Meuse. 4

Dessauer Credit.

½ Hannoversche Bank...

3Norddeutsche Bank... HOesterreich. Credit....

Oester. franz. Staatsbahn 3 23]1¾ Berl. Omnibus-Ges.... 53

Ausl. Fonds. g. Braunschweiger Bank. 4 Bremer Bank.. F72 Coburger Creditbank. 4 Darmstädter Bank

Oester. Loose (1864). do. Silb.-Anl. (18649) Italien. Anleihe .... Russ. Stiegl. 5. Anl.. do. 40o. 8. 4 do. v. Rothsechild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. do. do. 11“ 4““ do. Präm.-Anleihe v. 64 do. Poln. Schatz-O bl.“ do. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl... Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Tb. Neue Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. Lübeck. Pr.A.. “*“

—1 —— 8

n’ÖN’

do. Landesbank. Genfer Creditbank Seraert Dda Gothaer Privatbank . . .

818 .

Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank. .. Meininger Creditbank..

ANAmEARme†nUnmnben

,—

Rostocker Bank...... I Weimar. Bank Oesterr. Metall.. .. do. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. do. n. 100 Fl. Loose do. Loose (1860)..

EIIIIE

Bergisch-Märkische 142 a 143 ½ a 143 gem. Rhbeinische 112 ½ a 113 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 65 ¼ a X gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn

95 ¼ gem. COesterr. südl. Staatsbahn Lomb. 99 a X gem.

Oesterr. Credit 51 a a 51 gem. Oesterr. Loose v. 1860 54 ½ a

73 bez. Amerikaner 71 ½ a ½ 2 ½ gem.

Dessauer Kont. Gas neu 129 bez.

Genfer Creditbank 29 etw. a 31 gem.

55 gem. Ital. Anleihe 53 a ½ gem. Russ. Präm. Anleihe v. 1864 neue

Rerlin, 16. Juli. sehr belebt, nur einzelne schwere Bahnen, Genfer, Lombarden und Franzosen wurden stärker gehandelt; die Stimmung aber für preussische Fonds und inländische Bahnen sehr angenehm, und schlossen die meisten weit über den letzten Notirungen. Oesterreichische Papiere waren matter.

Das Geschäft war an ases Börse nicht

Stetetmn, 16. Juli, 1 Uhr 47 Mmuten Naechmittags. (Tel. Dep. Staatz-Anzeigers.) Welzer 52 69, Juli-August 68 ¾ bez. u. G., Sep- tember-Oktober 68 ¾ bez. u. Br. Rozgen 40 41, Juli-August 40 ¼ 40 ½, August-September 41 ¼, September-Oktober 42 ¼ bez. Rübsl 11 ½, Juli- August September-Oktober 11 ½¾ Br. Spnitus 12 12 ⁄, Juli-August 18 ½⅜, August-September 13 ½ 13 1%2) 13 ⅛, Septbr.-Oktober 14 bez. u. Br.

8

Breslau, 16. Juli, Nachmittags 2 Uhr 34 Minnten. [Pel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Bankzoten 80 Br., 80 G., Freburger Stamm-Actien 131 4 bez. u. G. Obersechtesische Actien Littr. A. u. C. 159 ¾ 160 ¼ 160 bez. u. G.; Litt. B. 142 6. Ober- gehlesische Prioritätz-Obligeztionen Litt. D., Aproz., 86 ¼ Br.; Litt. F., 4 ⁄proz., 91 G.; de. Litt. E., 3 ½ prez., 74 ½ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 48— 48 ½ bez. u. Br. Neisse-Brieger Actian 88 G. Oppels-Tarnowitzer Stamm-Aetien 71 bez. u. G. Preuss. 5proz. An- leihe von 1859 100 Br.

Spiritus pe. 8000 pCt. Tralles 12 ⅔˖ Thlr. Br., * G. weisser 52 72 Sgr., gelber 53— 69 Sgr. Roggen 45 19 Sgr. 37 44 Sgr. Hafer 28 32 Sgr. 8 Feste Stimmung bei mässigem Geschift und wenig veränderten koursen.

2 8

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Verlag der önsglichen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

1 Thlr. für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie 0

ne preis-Erhöhung.

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Hestellun an, für Berlin die Expedition des önigl. Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 51. (nahe der Leipzigerstr.)

Berlin, Mittwoch, den 18. Juli

emnnng

8 * I

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kreisgerichts⸗Rath Drewello in Lyck zum Direktor des Kreisgerichts in Sensburg zu ernennen; und Dem pensionirten Regierungs⸗Kanzlisten Wilhelm Lindner zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Kalligraphen zu

““ u““

Finanz⸗Min

Bekanntmachung vom 16. Juli 1866 betreffend

die Ermäßigung des Zinssatzes für die von den

Darlehnskassen zu gewährenden Darlehne.

*

Um die wohlwollende Absicht der Verordnung über die Grün⸗ dung öffentlicher Darlehnskassen vom 18. Mai d. J. (Gesetz⸗Samml. S. 227), den Handel und Gewerbebetrieb zu befördern, in möglichst ausgedehntem Maße zu verwirklichen, bestimme ich hierdurch auf Grund der §§. 7 und 12 der eben erwähnten Verordnung, daß der Zinssatz für die von den Darlehnskassen bewilligten und ferner zu bewilligenden Darlehne vom 20 d. M. ab bis auf Weiteres aus⸗ nahmsweise nur sechs Prozent betragen soll. Berlin, den 16. Juli 1866. . 8 b Der Finanz⸗Minister von der Heydt.

„Wohlthätigkeit.⸗

Der hierselbst im Jahre 1820 verstorbene Makler Leffmann⸗ David hat in einem Nachtrage zu seinem im Jahre 1815 errichteten Testamente für hülfsbedürftige, in den Feldzügen von 1813—15 er⸗ blindete Krieger ein Legat von jährlich Zweihundert Thalern⸗ aus der Masse, so lange solche dauern wird, ausgesetzt, und es ist dieses Legat, wie bisher alljährlich geschehen, auch in diesem Jahre zur Zahlung gelangt, wodurch 50 erblindete Invaliden mit dem Be⸗ trage von je 4 Thlr. in ihrer Noth haben bedacht werden können.

Das Kriegs⸗Ministerium fühlt sich gedrungen, dieses Aktes wahr⸗ haft patriotischer Gesinnung des Testators, sowie der dadurch den betreffenden Invaliden zugeflossenen Wohlthat aufs Neue öffentliche Erwähnung zu thun. 16“

Juli 1866.

Berlin, den 13. v““ Kriegs⸗Ministerium, Abtheilung für das von Kirchbach.

Co114X*“ die Kronprinz⸗Stiftung betreffend.

b 45 8 E11

In Verfolg des Schlußpassus der unterm 24. Mai d. J. im „Staats⸗Anzeiger⸗, in der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung⸗ und im »Militair⸗Wochenblatt⸗ Nr. 23 veröfsentlichten Uebersicht der Wirthschafts⸗Resultate der Kronprinz⸗ resp. der Elberfelder Stif⸗ tung, Inhalts welcher seit dem 1. Januar 1866 Rentenbewilligungen

8 8 1““ 8 8 11““ 58 EEE11““

8 für dieses Jahr im Gesammtbetrage von 15,432 Thlr. an 204 In⸗ valide und 162 Hinterbliebene von Gefallenen in monatlichen Raten gewährt werden, wird nunmehr nachstehend auch eine namentliche Liste der mit wiederkehrenden oder einmaligen Unterstützungen im Laufe dieses Jahres bis jetzt bedachten Invaliden aus dem Feldzuge von 1864, sowie von Hinterbliebenen damals Gefallener hiermit zur

öffentlichen Kenntniß gebracht: G 1 J. Einmalige Gaben: a) Invalide: 1) Invalide Wilb. Birk⸗

holz aus Gosciejewo, Kreis Obornik, 5 Thlr. 2) Demselben zur Rückreise von Berlin in die Heimath 5 Thlr. 3) Landwehr⸗Bataillon Aschersleben als Kosten der Beschaffung künstlicher Beine für 2 Invaliden 41 Thlr. 15 Sgr. 4) Invalide Unteroffizier Bock in Berlin, Beihülfe zur Beschaffung einer kuͤnstlichen Hand 30 Thlr. 5) Invalide Musketier Herm. Bläß in Berlin 10 Thlr. 6) Invalide Musketier Carl Fr. Deutschland zu Beedost, Kreis Ost⸗Havelland 10 Thlr. 7) Invalide Musketier Theod. Dahlvaus zu Epe, Kreis Ahaus 15 Thir] 8) Husar Fischer in Berlin, Kesten der Reparatur an einem künstlichen Bein 16 Thlr. 9) Invalide Musketier Ernst Frimel zu Klein Elguth, Kreis Oels, 10 Thlr. 10) Inval Trainsoldat Herm. Greiser zu Werder bei Potsdam 8. 88 11) Inval. Sergeant Carl Ludw. Franz Heinrich zu Berlin 410 Thlr. 12) Invalide Krusch in Berlin, Kosten der Reparatur eines künstlichen Beines 21 Thlr. 10 Sgr. 13) Inv. Gefreiter Heinrich Kunst zu Stolp 10 Thlr. 14) Invalide Karraß in Berlin, Kosten der Reparatur eines künstlichen Beines 27 Thlr. 15 Sgr. 15) Invalide Carl Gustav Lomberg zu Elberfeld 15 Thlr. 16) Inv. Sergeant Aug. Jul. Prey in Berlin 10 Thlr. 17) Inv. Grenadier Christ. Rosenau zu Niederzebren, Kreis Ma⸗ rienwerder 10 Thlr. 18) Inv. Füsilier Dominik Rack zu Groß Rauden, Kreis Oppeln, 5 Thlr. 19) Inv. Musketier Heinrich Rohlfing zu Rodenbeck, Kreis Minden, Beihülfe zu einer Badekur 25 Thlr. 20) Invalide Sellentin zu Groß⸗Möllen, Kreis Pyritz, 10 Thlr. 21) Inv. Gren. Adam Sittig zu Breitenbach, Kreis Schleusingen, Beihuͤlfe zu den Kosten der wiederholten Amputation des Beines 35 Thlr. 22) Inv. Gefreiter Wilh. Tobold zu Möllendorf, Kreis Pyritz, 10 Thlr. 23) Inv. Tambour Wilh. Wagener zu Neustadt a. D. 10 Thlr. 24) Reservist Friedr. Aug. Krüger zu Cummerom, Kreis Beeskow⸗Storkow, 10 Thlr. 25) Dem⸗ selben Kurkosten erstattet mit 8 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. b) Hinterbliebene Gefallener resp. Verstorbener:

26) Essersche Eheleute zu Düsseldorf, Eltern des vor dem Feinde gebliebenen Musketiers Esser, 10 Thlr. 27) Wittwe Poginsky zu Lupow, Kreis Stolp, Mutter des an seinen Wunden gestorbenen Grenadiers Poginsky, 10 Thlr. 28) Wittwe Stahl zu Kl. Behnitz, Kreis Westhavelland, Mutter des ver⸗ storbenen Kürassiers Stahl, 10 Thlr. II. Wiederkehrende außer⸗ ordentliche Unterstützungen pro 1866. 2) Invaliden: 29) Inv. Gefreite August Möbus zu Pollychen, Kreis Landsberg a. W., vom April c. ab vierteljährlich 3 Thlr., 9 Thlr. 30) Inv. Musketier Paul Piela zu Dusznik, Kreis Samter, vom April e. ab viertelj 9 Thlr., 27 Thlr. 31) Inv. Trainsoldat Eduard Pantzer in Berlin vom April c. ab viertelj. 9 Thlr., 27 Thlr. 32) Inv. Sergeant Franz Reiß zu Kl. Glienicke bei Potsdam 10 Thlr. und vom 1. Mai d. J. ab bis inkl. September c. monatlich 6 Thlr., = 30 Thlr., zusammen 40 Thlr. 33) Inv. Sergeant Ludw. Röhl zu Neu⸗Ruppin vom April c. ab vierteljährlich 6 Thlr, 18 Thlr. 34) Inv. Vice⸗Feldwebel Sürth zu Muünster, vierteljährlich 15 Thlr., 60 Thlr. 35) Inv. Musketier Alb. Schnee zu Pasewalk, vierteljährlich 15 Thlr., 60 Thlr. 36) Inv. Kanonier Schüler hier, vom Februar d. J. ab monat⸗ lich 5 Thlr., 55 Thlr. 37) Inv. Grenadier Seidenkranz zu Döbel, Kreis Belgard, vom April c. ab vierteljährlich 12 Thlr., 36 Thlr. 38) Inv. Mus⸗ ketier Ludw. Schmidt zu Banfe, Kreis Wittgenstein, vom April c. ab viertel⸗ jährlich 10 Thlr., 30 Thlr. 39) Inv. Füsilier Friedr. Windermuth zu Friedrichswalde, Kreis Angermünde, vom April c. ab vierteljährlich 9 Thlr., 27 Thlr. 40) Inv. Sergeant Aug. Wolff in Neu⸗Ruppin, vom April ec. ab vierteljährlich 15 Thlr, 45 Thlr. b) Hinterbliebene Gefallener resp. Verstorbener. 41) Wittwe Dolwet zu Wellingen, Kreis Merzig, Mutter des an seinen Wunden gestorbenen Füsiliers Dolwet, vom April e. ab vierteljährlich 10 Thlr., 30 Thlr. 42) Wittwe Pritzkow zu Warthe, Kreis Templin, Mutter des vor dem Feinde gebliebenen Musketiers Pritzkow, vom April c. ab vierteljährlich 9 Thlr., 27 Thlr. 43) Eltern des an seinen Wunden gestorbenen Grenadiers Ringh zu Dt Eylau, vom April c. ab vierteljährlich 15 Thlr., 45 FThr. 44) Arbeiter Reschke zu Tschammermühle, Kreis Züllichau ⸗Schwiebus