1866 / 171 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2450

t sehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Eggert, Schuster, Rechts⸗ te Geisel und Hochhaum zu Sachwaltern vorgeschlagen Der Konkurs⸗Kommissar.

1 Bekannntmachung.

Der seit 10 Jahren verschollene Erbpächterssohn August Wilhelm Hein⸗ rich Beyer aus Drewitz hat sich im Jahre 1853 von dort entfernt und seit 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben.

Derselbe und seine etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer wer⸗ den aufgefordert, sich vor oder spaͤtestens in dem Termine an hiesiger Ge⸗ schtsstelle

am 20. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er zu gewärtigen hat, daß er für todt erklärt werden wird. 8 Cüstrin, den 4. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die Ferien bei dem Stadtgericht beginnen am 21. Juli und endigen am 31. August dieses Jahres. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen. Die Parteien und Rechtsanwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen während der Ferien sich aller An⸗ träge und Gesuche zu enthalten. Schleunige Gesuche müssen als solche be⸗ gründet und als »Ferien⸗Sache« bezeichnet sein.

Berlin, den 5. Juli 1866. Deer Stadtgerichts⸗Präsident Breithaupt.

1

1“

Verkaufe, Vervachtungen, Submissionen 29.

edeAuectibdn. Mittwoch, den 15. August cr., Vormittags von 11 1 Uhrab, sollen zu Berlin in dem Königlichen Ober⸗Marstall⸗Gebäude, Doro theen⸗ straße Nr. 97, einige entbehrliche theils noch deckfähige Hengste, so wie einige jüngere und ältere Mutterstuten (davon nur 1 nicht gedeckt) der Königlichen Neustädter Gestüte öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden. Die Pferde können am Tage vor der Auction an dem oben bezeichneten DOrte besichtigt werden. Das Nähere über Abstammung ꝛc. geht aus den vom 9. August cer. ab im Königlichen Ministerium für die landwirthschaft⸗ ichen Angelegenheiten, wie auch auf dem Königlichen Ober⸗Marstall⸗Amte ꝛzu Berlin und im diesseitigen Kassen⸗Lokale zur Empfangnahme bereit lie⸗ genden Listen hervor. Friedrich⸗Wilhelms⸗Gestüt bei Neustadt a./Dosse, den 12. Juli 1866 8 Die Königliche Gestüt⸗Direction. 8 8

————————— 6

l12285) Pezannimachung. Die Lieferung des Bedarfs an Bindfaden für die Büreaus des Gene⸗ Post⸗Amts, die Ober⸗Post⸗Direction, die Telegraphen⸗Direction, das 8 „Post⸗Amt, die Haupt⸗Stadtpost⸗Expedition, die Eisenbahn⸗Post⸗Aemter und die Stadtpost⸗Expeditionen hierselbst, welcher Bedarf auf pptr. 100 Ctr. jährlich zu veranschlagen ist, soll vom 1. Januar 1867 ab wiederum im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen können bei dem Kastellan Schönbrunn im Königlichen Postgebäude, Spandauerstr. Nr. 21, wei Treppen hoch, bis zum 15. August c., in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, eingesehen werden. Auch liegen daselbst Proben von Bind⸗ faden zur Ansicht aus.

Lieferungslustige haben ihre Offerten nebst Proben in versiegelten Adressen mit der Bezeichnung: »Submission wegen Lieferung von Bind⸗ faden« versehen, an die Geheime Kanzlei des General⸗Postamts abzuge Mit dem 15. August ce. wird das Submissionsverfahren geschlossen.

Berlin, den 6. Juli 1866. General⸗Post⸗Amt.

von Philipsborn.

Die in diesem Jahre im Königl. mediz.⸗chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Institute, Friedrichsstraße 141, auszuführenden resp. Maurer⸗, Zimmer⸗ und Töpfer⸗Arbeiten sollen auf Grund der im Kassenlokal der genannten Aastalt einzusehenden Bedingungen und Kosten⸗Anschläge im Submissions⸗ wege verdungen werden. Die betreffenden Offerten sind versiegelt und mit er Aufschrift »Submission« versehen bis spätestens Montag, den 23sten Juli e., Mittags 12 Uhr, an die Kasse des Instituts einzureichen.

een Bekannimachungg. 8 . Bedarf von: 10,000 zehnelligen

10,000 achtelligen 10,000 sechselligen 10,000 vierelligen 10,000 dreielligen sol sicher g werden. 7 Behuft haben wir einen Termin auf „Freitag, ben 10. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, ugserem Büͤrtau, horststraße Nr. 11, Stube 68, anberaumt, wo⸗ bingungen und Proben zur Einsicht ausliegen. verschlossenen Offerten müssen mit der Ausschrift: Lieferung von leinenen Bandbinden«

leinenen Bandbinden

zur

16, Juli 1666. Garnison⸗Lazareth⸗Kommission.

Nr ung, Amortisatipn, E 1 6 von öffentlichen Papieren.

Warschau⸗Wiener Eisenbahn. vom 1. Juli . in Betreff der

Unten r. auf bie Anzeige Eialssang ber; ivibenben-Coupong unserer Stamm⸗Actien

für das Betriebsjahr 1865, geben wir hiermit bekannt, Dividenden⸗Coupon von den Genußscheinen pro Betriebz. jahr 1865 im Werthe von Zwei Rubel pro Stück, im Laufe des Monats Julic. bei denselben Zahlstellen zu realisiren ist Die im Oktober v. J. zur Amortisation ausgeloosten Actien kommen jetzt ebenfalls mit Rubel Silber Hundert pro Stück zur Au. zahlung. In Stelle der geloosten Stücke erhalten die Inhaber actions de jouissance. Waarschau, den 24. Juni (6. Juli) 1866. 1 Der Verwaltungs⸗Rath.

Genußscheine

16“

[2195]

Bekanntmachung der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampfschifffahrts. Compagnie. Wir benachrichtigen hiermit die Besitzer von Prioritäts⸗Actien unserer Gesellschaft, daß bei der heute stattgefundenen Verloosung folgende Num⸗ mern gezogen sind: 66. 68. 158. 208. 383. 564. 606. 616. 698. 776. 785. 855. 951. 1047. 1057. 1170. 1248. 1292. 1299. 1448. 1553. 1762. 1834. 1924. 2087. 2100. 2111. 2156. 2168. 2196. 2210. 2301. 2399. 2512. 2554. 2754. 2855. 2957. 3052. 3171. 3269. 3273. 3318. 3326. 3342. 3538. 3607. 3842. 3857. 4004. 4034. 4041. 4054. 4427. 4435. 4531. 4615. 4707 4811. 4919.

Die Auszahlung dieser ausgeloosten Actien geschieht am 2. Januar 1867 und ist das über die Ziehung aufgenommene notarielle Protokoll in unserm Comtoir einzusehen.

Nachrichtlich bemerken wir noch, daß die Verzinsung dieser ausgeloosten Actien mit dem 2. Januar 1867 aufhoöͤrt. 8 1 8

Magdeburg, den 2. Juli 1866. .““

Die Direction der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampsschifffahrts⸗Compagni 8 G ra f 5 1u“] S

Verschiedene Bekanntmachungen,

a1 HGe .“ Nachdem nunmehr die Schlußrechnung über das Vermögen des auf⸗ gelösten Heiraths⸗Ausstattungs⸗Vereins hierselbst gelegt und dabei ein Rest⸗ bestand von 6 Thlr. 28 Sgr. ermittelt worden, fordern wir in Gemäßheit der Verfügung der Königl. Regierung vom 14. April ex. alle Diejenigen, welche an diesen Restbestand, so wie gleichzeitig alle Diejenigen, welche an die von dem ehemaligen Vereins⸗Rendanten Faustmann bestellte Caution von 500 Thlr. aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit auf, dieselben binnen 6 Monaten bei uns anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der vorhandene Kassenbestand dem hiesigen Friedrich⸗ Wilhelm⸗Victoria⸗Bürger⸗Hospital⸗Fonds überwiesen und die Caution an die legitimirten Erben des Rendanten Faustmann herausgegeben, auf keine demnächst eingehende Meldung aber weitere Rücksicht genommen werden wird. Spandow, den 11. Juli 1866. Der Magistrat.

[2397]

Die mit einem jährlichen Gehalte von vorläufig 200 Thlr. dotirte katholische Elementar⸗Lehrer⸗Stelle an hiesiger Stadtschule wird zum 1sten September d. J. vakant, und soll von da ab anderweit besetzt werden.

Qualifizirte, musikalisch gebildete Lehrer wollen sich bis zum 5ten August d. J. unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns melden.

Das Bewerbungsgesuch ist auf einen Stempelbogen von 5 zu schreiben.

Konitz, den 14. Juli 1866.

Der Magistrat. Rhode.

Sgr.

[2396] Bekanntmachung. Es soll hier ein Stadt⸗Secretair angestellt werden. auf 200 Thlr. festgestellt. Qualifizirte nen sich binnen 3 Monaten melden. Schönfließ, 16. Juli 1866. Der Magistrat. Grüzmacher.

Das Gehalt ist eersorgungsberechtigte Bewerber kön⸗

J1“

1“

Die Landschaft der Provinz Sachsen veröffentlicht hiermit in Gemäßheit des §. 9 ihres Statuts den Rechen⸗ schaftsbericht für das erste Geschäftsjahr, und zwar vom 1. Januar bis 31. Dezember 1865. Danach sind 60 Anträge auf Beleihung eingegangen, abgewiesen oder zurückgezogen wurden davon 14, während 8 in Bearbei⸗ tung blieben, so daß 38 Geschäfte zum desinitiven Abschluß gelangten.

Beliehen wurden 32 Besitzungen oder 9634 Morgen, im Grundsteuer⸗ Taxwerthe von. V66E1717 mit Pfandbriefen im Nennwerthe voo 493,525 Thlr., für den Amortisationsfond wurden vernichtet für 8 2375 Thlr.,

mithin befanden sich am 1. Januar 1866 an Pfandbriefen

im Umlauf für.... 11“ V »- Gleichzeitig wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Herr

Justizrath Niewandt in Halle a. S. zum Stellvertreter des juristischen

Mitgliedes der Direction, Herrn Justizraths v. Radecke, gewählt worden ist. Halle a. S., den 30. Juni 1866.

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths. zwei besondere Beilagen

9222242

Sombart⸗Ermsleben.

Hier folgen

des Königlich

vom 18. Juli 1866.

soweit sie

4 1 8 8

Stäbe. Stab der 17. Infanterie⸗Brigade. Schlacht bei Nachod, den 27. Juni 1866.. General⸗Major v. Ollech. Schwer verwundet. Streifschuß am Arm und Knochenzersplitterung des rechten Oberschenkels. La⸗ areth Reinerz. Stab der 10. Infanterie⸗Division Gefecht bei Miskoles und Schweinschädel, den 29. Juni 1866. Major im Generalstabe v. Grolmann aus Glogau. Leicht ver⸗ wöundet. Schuß durch den Oberschenkel. Lazareth Waldenburg. . Schlacht bei Nachod, den 27. Juni 1866. Gefreiter Franz Kube aus Blesen, Kreis Birnbaum. Todt. durch die Brust. Zestpreußisches Grenadier⸗Negiment Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866. 1. Compagnie. Grenadier Friedr. Wilh. Ebert aus Mittel⸗Poppschütz, Kreis Frei⸗

stadt. Todt. b Grenadier Johann Heinrich Aug. Walter aus Buchwald, Kreis Glogau. Todt. Grenadier Christian Kummer aus Burg, Todt. 1 Gefreiter Ernst Wilhelm Schubert aus Priebus, Kreis Sagan.

Grenadier Joh. Friedr. Schöbel aus Loos, Kreis Sagan. Todt.

Schuß

Kreis Hoyerswerda.

Grenadier Joh. Eduard Heinrich Jandke aus Halbau in Schles.) Kreis

Sagan. Todt. Greh Joh. August Weise aus Herwigsdorf, Kreis Freistadt. Grenadier Robert Menzel aus Gr. Schwein, Kreis Glogau. Todt. Grenadier Joh. Friedr. Köhlig aus Heiligensee, Kreis Bunzlau.

Todt. Grenadier Johann Heinrich Hänel aus Priedemost, Kreis Glogau.

Todt.

Gefreiter Joh. Traug. Kirchner, alias Kirchhof, aus Melaune.

Kreis Görlitz. Todt. 8 Grenadier Karl Gustav Sander aus Harthau, Kreis Sprottau.

Todt. Grenadier Karl Heinrich Wonneberger aus Ober⸗Hartmannsdorf,

Kreis Sagan. Todt. Grenadier Karl Fried. Ernst Erfurth aus Mühlbach, Kreis Sagan.

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. 8 Grenadier Emil Aug. Louis Weichert aus Modnitz, Kreis Sagan.

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. 1 Grenadier Martin Otto aus Baskowo, Kreis Kosten. Leicht ver⸗

wundet. Lazareth Nachod. Gefreiter Adolph Richard Kretschmer aus Glogau. Leicht ver⸗

wundet. Lazareth Nachod. Gefreiter Karl Heinrich Seiffert aus Sprachanow, Kreis Rothenburg.

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. 11 Grenadier Joh. Fried. Wilh. Zachert aus Läsgen, Kreis Grünberg.

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. Grenadier Friedrich Jentschura aus Cowstädt,

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. 8 Grenadier Fried. Gust. Schwantge aus Eckersdorf, Kreis Sagan.

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. 1 1 Grenadier August Klauh aus Weißkasel, Kreis Rothenburg. Schwer

verwundet. Schuß in den Unterleib. Lazareth Nachod. Gefreiter Joh. Franz Karl Ferdinand Scholz I. aus Alt⸗Kleschsen,

Kreis Sagan. Leicht verwundet. Lazareth Nachod. Grenadier Traugott Ernst Taselooch aus Arnsdorf, Kreis Görlitz.

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. Grenadier Adolph Wilh. Frühschütz aus Neusalz,

Schwer verwundet. Lazareth Nachod. 8 Grenadier Friedr. Wilh. Lindner aus Deutsch⸗Ossig, Kreis Gorätz.

Leicht verwundet. Lazareth Nachod. Grenadier Karl Friedr. Gutsche II. aus

Schwer verwundet. Lazareth NRachod. 1 Lorenz Lewandowski aus Sibsau, Kreis

Schwer verwundet. Lazareth Nachod Verlust⸗Liste Nr. 3.

Kreis Kreuzburg.

Kreis Freistadt.

Schwetz.

Grenadier Gustav Adolph Standke aus Gostau, Kreis Glogau. Leicht verwundet. Lazareth Nachod.

Grenadier Joh. Heinrich Kottro aus Reichenau, Kreis Sagan. Leicht verwundet. Lazareth Nachod.

Grenadier Anton Kubik aus Carna, Kreis Bomst. det. Schuß in den Unterleib. Lazareth Nachod.

Grenadier Joh. Diengott Zeppai aus Jablone, Kreis Bomst.

Leicht verwun

Leicht verwundet. Schuß in den Unterleib. Lazareth Nachod.

Grenadier Joh. Karl Gottlob Wittig III. aus Jacobsdorf, Kreis Lüben. Leicht verwundet. Lazareth Nachod. Grenadier Karl Wener aus Dittersbach, Kreis Lüben. wundet. Lazareth Nachod.

Unteroffizier Joh. Friedr. Moritz Exner aus Wiesar, Kreis Rothen burg. Leicht verwundet. Lazareth Nachod.

Sergeant Aug. Herrmann Pruditsch aus Jauernick, Kreis Schweid⸗ nitz. Leicht verwundet. Lazareth Nachod.

Sergeant Joh. Karl Gottl. Hänsel aus Neu⸗Särichen, Krei Rothenburg. Leicht verwundet. Lazareth Nachod.

Seconde⸗Lieutenant Georg Wilhelm v. Braunschweig aus Leßwitz Kreis Thorn. Leicht verwundet. Lazareth Nachod.

Oberst⸗Lieutenant Karl v. Scheffler aus Bromberg. Leicht ver⸗- wundet. Streisfschuß am rechten Arm, verblieb im Regiment.

Major Ferd. Heinrich Aug. v. Wnuck aus Danzig in Westpreu ßen. Leicht verwundet. Streifschuß. Verblieb im Regiment.

Grenadier Joh. Bernhard Kienel aus Penzig, Kreis Görlitz

1

Vermißt.

Leicht ver-

Schlacht bei Skalit. unnerwitz, Kreis Goör⸗

1“ 4 4*

1“ 8

Grenadier Joh. Karl Gottl. Schulze aus Kr litz. Todt.

Premier⸗Lieutenant Georg Sylvester Wendt aus Glogau. Schwer

perwundet. Gestorben am 29. Juni im Lazareth zu Skalitz.

Schuß in den Unterleib.

Grenadier Joh. Karl Herm. Schulz aus Lauwaldau, Kreis Grün⸗ berg. Leicht verwundet. Lazareth Skalitz.

Grenadier Joh. Karl Aug. Schmidt l. aus Nieder⸗Schönbrunn, Kreis Lauban. Leicht verwundet. Wunde an der Hand. La⸗ zareth Skalitz.

Grenadier Fried. Gustav Girke aus Sagan. Wunde am Arm. Lazareth Skalitz. Grenadier Ferdinand Kortz aus Scheuna, Kreis Randow. Leicht ver

wundet. Lazareth Skalitz.

Grenadier Karl Aug. Vietzo aus Ober⸗Buchwalde, Kreis Sagan. Schwer verwundet. Wunde am rechten Bein. Lazareth Skalitz

Grenadier Joh. Karl Aug. Thomas aus Arnsdorf, Kreis Görlitz Leicht verwundet. Streifschuß an der Hand. Lazareth Skalitz

Grenadier Gottl. Wilh. Wittig aus Liebenzig Freis, Kreis Freistadt Leicht verwundet. Druck am Fuß. Lazareth Skalitz.

Unteroffizier Albert Hermann. Leicht verwundet. Wunde im Gesicht durch einen Granatsplitter. Lazareth Skalitz.

Unteroffizier Adolph Hauffe aus Thiergarten, Kreis Freistadt.

u“

F. Gefecht bei Mislowitz am 29. Juni 1866. Gefreiter Friedrich Emil Gnaden aus Wehrau, Kreis Bunzlau

Leicht verwundet. Wunde am Kopf. Lazareth Skalitz Auf Vorposten bei Gradlitz am 30. Juni 1866.

Grenadier Johann Karl Heinrich Zingel I. aus Steuker, Kreis Görlitz. Todt.

2

Leicht verwundet.

Droscheide, Kreis Freistadt.

Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866.

J“ 2. Compagnie. Grenadier Joh. Karl Heinrich Bürger aus Schwer verwundet.

Lazareth Nachod. 1ene is Grü dier Johann George Pohl I. aus Karselim, Kreis . Grenadi 3— ha 8 8 in die Schulter. Lazareth od

Schwer verwundet. , . Grenadier Joh. Fried. Wilh. Jacob II. aus Märzdorf, Kreis Lüben.

Leicht verwundet. Schuß in den Oberschenkel. Lazareth Nachod. Grenadier Ernst Albert Schulz e Leicht verwundet.

Schuß in die Hacke. Lazareth Nachod. Grenadier Johann Gottlob Ernst Jung aus Nenkersdorf, Kreis

Freistadt. Leicht verwundet. Schuß in den La⸗ zareth Nachod.

111“

Kessel, Kreis Grünberg Durch einen Granatsplitter in die Schulter