straße 25, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Nach⸗
dem auf
(1117.
-“
vollmächtigte allhjer zur Annahme künftiger Ladungen zu bestellen und durch gerichtlich anerkannte Vollmachten zu legitimiren Königliches Gerichtsamt im . daselbst.
Abtheilung für Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen in Altstadt. [155] Proclama.
Der seit 1842 abwesende Büdner und Arbeitsmann Johann Friedrich
Hübner, am 12. August 1797 zu Berlin geboren, zuletzt in Deutsch⸗Rigdorf
„verheirathet mit Charlotte Friederike Huschke, wird hierdurch
nebst den zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern aufgefordert
sich ver oder späͤtestens . am 29. Oktober 1866, Vormittags 11 ½ Uhr,
Herrn Gerichts⸗Assessor Bergmann an unserer Gerichtsstelle, Zimmer⸗
aß den sich meldenden Erben zugesprochen wird. Berlin, den 28. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unserem Depositorium befindet sich ein von der verwittweten Raths⸗ und Gerichtsdiener Weishaupt, Dorothee Christiane, geb. Hartwig, unterm 20. Juni 1810 errichtetes Testament, dessen Publication bis jetzt nicht nach⸗ gesucht worden ist, und da von dem Leben oder Tode der Testaments⸗ Errichterin nichts bekannt ist, so werden die betreffenden Interessenten auf⸗ gefordert, die Eröffnung dieses Testamentes innerhalb 6 Monaten bei uns nachzusuchen. “
Arnswalde, den 9. Juli 1866.
Koͤnigliche Kreisgerichts⸗T
salFitation 8
Nachstehende in unbekannter Abwesenheit lebende Personen, als: der Schuhmachergeselle Karl Dienegott Szueschke, geboren zu Zeitz den 10. November 1817, welcher im Jahre 1855 nach Amerika aus⸗ gewandert ist; Vermögen circa 15 Thlr. ; der Schuhwachergeselle Franz William Szueschke, geboren zu Zeit den 18. Juli 1825, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausge⸗ wandert ist; Vermögen circa 15 Thlr.; der Weber Friedrich Wilhelm Winkler, geboren zu Zeitz den 8. Fe⸗ bruar 1825, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist; Vermögen circa 10 Thlr.; der Webermeister Karl Friedrich Faber, geboren zu Zeitz den 8. zember 1797, welcher seit dem Jahre 1855 aus seinem Wohnorte Zeitz verschwunden ist; Vermögen angeblich unbedeutend; der Gürtler Gustav Heinrich Louis Roese, geboren zu Zeitz den 2ten Oktober 1822, welcher im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist; Vermögen 700 — 800 Thlr.;
verden nebst ihren Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich vor oder in
den 1. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr‧,
De ·
vor dem Kreisrichter Wachsmuth, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 4,
auberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die
Kunstür
1“
vorgedachten, in unbekannter Abwesenheit befindlichen Personen für todt zu
erklären sind und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben zugesprochen
w rden wird. Zeitz, den 31. März 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. “
Am 21. Juni 1865 ist hier das Fräulein Theodora Beate Adelheid Victoria von Beust mit Hinterlassung dreier letztwilligen Verordnungen, in welchen jedoch eine Erbeseinsetzung nicht enthalten ist, und von welchen daher keine als ein Testament angesehen werden kann, verstorben. Ihr
Nachlaß ist beträchtlich, jedoch in den genannten Verordnungen mit Legaten belastet, und ihre Erben haben nicht ermittelt werden können.
Es werden daher alle diejenigen, welche auf den Nachlaß des Fräu⸗
eins Theodora Beate Adelheid Victoria von Beust aus irgend einem
Grunde ein Erbrecht zu haben glauben, mithin die undekannten Erben der⸗ selben, deren Erben oder nächste Verwandte hierdurch aufgefordert, sich in
dem in unserem hiesigen Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, Terminszim⸗ mer Nr. 1, auf
den 31. Oktober er, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, und zwar unter der Verwarnung, daß sie sonst mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des genannten Fräu⸗ leins von Beust präkludirt werden sollen. Potsdam, den 6 Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I
Verkäaufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.
[2198] Bekanntmachung.
m Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗
1 in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗Hamburger
belegene Chausseꝛgeld⸗Hebestelle zu Wernitz am Montag, den
30. Juli er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zu⸗ schlages, zum 1. November er. in Pacht ausbieten.
Nur als die 5 ausweisende Personen, welche vorher
i 7 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns
jur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗
ö-e.w-. 2n — find von heute ab während der Dienststunden Potsdam, den 2. 3.ens.
“
Herrn Kreisgerichtsrath von Piper anstehenden Termin einzufinden
[2395] 8— Der Bedarf von: 10,000 zehnelligen 10,000 achtelligen 10 000 sechselligen 10,000 vierelligen 10,000 dreielligen soll sicher gestellt werden. “ Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf „Freitag, den 20.*) Juli er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Büreau, Scharnhorststraße Nr. 11, Stube 68, anberaumt, wo⸗ selbst auch die Lieferungs⸗Bedingungen und Proben zur Einsicht ausliegen. Die einzusendenden verschlossenen Offerten müssen mit der Aufschrift: »Offerte zur Lieferung von leinenen Bandbinden⸗ versehen sein. 8 Berlin, den 16. Juli 1866. Königliche Garnison⸗Lazareth⸗Kommission.
leinenen Bandbinden
*²) und nicht 10. Juli, wie in Nr. 171 der Beilage d irrthümlich gedruckt ist.
[2358] Bekanntmachungg. Die Lieferung eines Quantums von 6 — 800 Last Forthergill Aberdare Merthyr Steinkohlen soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Hierauf bezügliche Ofserten sind bes zu dem am 30. Juli d. J., Vormittags 11 anberaumten Termine mit der Ausschrift: „ Submission auf Lieferung von Steinkohlen« versehen, portofrei an uns einzusenden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in der Registratur der Koͤniglichen Marine⸗Intendantur zu Berlin zur Einsicht aus. Auf portofreie Anfragen werden dieselben Auswärtigen gegen Erstat⸗ tung der Copialien durch das unterzeichnete Depot abschriftlich mitgetheilt. Kiel, den 12. Juli 1866. v“ Königliches Marine⸗Depot 8
Verioobsung, Awortrsäatiodn, Jinszablung u.
vpon ffentlichen Papieren. [2106] Bergbau⸗Gesellschaft Holland
In der am 11. Juni cr. stattgefundenen General⸗Versammlung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1865 für die Prioritäts⸗Actien zu 5 Prozent oder 25 Thaler pro Actie, und für die Stamm⸗Actien zu 4 1% Prozent oder 24 Thaler 15 Sgr. pro Actie festgestellt worden. Die Zahlung derselben geschieht vom 1. August er.
in Amsterdam bei C. H. J. Muller ö“ in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗Verein, und in Wattenscheid bei der Kasse der Gesellschaft Wattenscheid, den 12. Juli 1866. Der Vorstand.
„
2.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Magdeburg⸗Coethen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbabhn⸗ Gesellschaft. Die geehrten Actionaire der Magdeburg⸗Coethen⸗Halle⸗Leipziger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf die Bestimmungen des §. 24 unseres Gesellschafts⸗Statuts hiermit eingeladen, sich 2
am 27. Juli er., Vormittags 10 ½ Uhr,
im Saale des hiesigen Administrationsgebäudes zu einer General⸗Versamm⸗
lung einzufinden, in welcher:
1) der Geschäftsbericht des Direktoriums vorgetragen,
2) der Rechnungs⸗Abschluß pro 1865 vertheilt,
3) für die statutgemäß ausscheidenden Ausschußmitglieder und Stellver⸗ treter eine anderweite Wahl getroffen, über die Anträge verschiedener Actionaire auf Rückerstattung der für versäumte Einzahlungen auf die Stamm⸗Actien Littr. B. eingezogenen Conventionalstrafen entschieden, endlich über einen Vorschlag der Gesellschaftsvorstände zur Befriedigung drin⸗ gender Bedürfnisse eine Prioritäts⸗Anleihe von 2 Millionen Thalern
zu 5 Prozent verzinslich aufzunehmen, Beschluß gefaßt werden soll.
Jeder Actionair oder Bevollmächtigte, der an der General⸗Versamm⸗ lung Theil nehmen will, hat sich selbst, resp. seinen Machtgeber am 25. und 26. Juli er. in den Büreaustunden von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags im Administrationsgebäude hierselbst als Eigenthümer von 5 oder mehr Stamm⸗Actien zu legitimiren, wonächst ihm eine Eintrittskarte mit Angabe der vertretenen Stimmenzahl verabfolgt wird Ohne eine solche Eintrittskarte kann Niemandem der Zutritt zur Versamm⸗ lung gestattet werden.
Sollte einer der Herren Actionaire beabsichtigen, einen, das gemein ⸗ schaftliche Interesse berüͤhrenden Gegenstand in der General⸗Versammlung zum Vortrage zu bringen, so wird derselbe mit Bezugnahme auf §. 29 des Statuts ersucht, sein Vorhaben, unter ausführlicher Angabe der Motive, mindestens 10 Tage vor der Versammlung dem Vorsitzenden des Ausschusses schriftlich durch Abgabe des betreffenden Antrages im Geschäfts⸗Lokale der Gesellschaft, am Fürstenwalle hier, anzuzeigen.
Magdeburg, den 28. Juni 1866. Der Vorsitzende des Ausschusses der Magdeburg⸗Coethen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
2
Schieß.
“ . 8
Hier folgt die besondere Beilage
Grenadier Karl
8 Hauptmann v.
Seconde⸗Lieutenant Graf Sparr.
Grenadier August “ He zogswaldau,
1 1“ 1“ 8 vW““
Fortsetzung der Verlust-Liste *9. 3.
Frenadier Job. Fried. Wilb. Putzker aus Münchhof, Kreis Liegnitz⸗
Grenadier Karl Wilhelm Rasper aus Ninmnersatt, Kreis Bolken⸗ hain. Todt.
Grenadier Karl Aug. Heinrich Renner aus Nieder⸗Harpersdorf, Kreis Gr. Haynau. Todt.
Grenadier Herrmann Reimann aus Steinseiffen, Kreis Hirschberg. Feldlazareth der 9. Division.
Grenadier Gustav Reimann aus Wiegandsthal, Kreis Lauban. Feldlazareth der 9. Division. “
Grenäadier Heinrich Ehrenfr. Reiwald aus Petersdorf, Kreis Hirsch⸗ derg. Feldlazareth der 9. Division.
Grenadier Franz Ritter aus Boͤrnsdorf, lazareth der 9. Division.
Grenadier Heinrich Rüffer aus Nieder⸗Zieder, Feldlazareth der 9. Division.
Grenadier Ernst Runge aus Ober⸗ Thbiemendorf, Feldlazareth der 9. Division.
Grenadier August Seibt aus Göllschau, Kreis Gr. Hapnau. lazareth der 9. Division.
Grenadier Joh. Anton Robert Scholz aus Herrmannsdorf, Kreis Jauer. Feldlazareth der 9. Division.
Grenadier Ernst Eduard Herrmann Scholz aus Holstein, Kreis Löwenberg. Streisschuß am Genick und rechten Unterschenkel und rechten Oberarm. Zwei Tage im Feldlazareth, dann wie⸗ der zur Compagnie zurückgekommen.
1u““
Kreis Boͤhmen. Feld⸗
Kreis Landshut. Kreis Lauban.
Feld⸗
lazareth der 9. Division.
Grenadier Ernst Scholz aus Jenkau, Kreis Liegnitz. Todt.
Grenadier Karl Scholz aus Stadel Leubus, Kreis Woblau. Todt.
Grenadier Heinrich Schöbel aus Berthelsdorf, Kreis Landesbhut.
Feldlazaretb der 9. Division.
Grenadier August Friedrich Schmidt aus Rudolstadt, Kreis Bol⸗ kenhain. Feldlazareth der 9. Division. Grenadier Jul. Rob. Ed. Schmidt aus Liegnitz.
9. Division.
Grenadier August
lazareth der 9
Gefreiter Wilhelm Schneider aus Nieder⸗Leipe, Kreis
Leicht verwundet. Granatsplitter in den linken Fuß lazareth der 9. Division.
Grenadier Gustav Weber aus Jannowitz, Kreis Schönau. verwundet. Schuß im Oberschenkel. Feldlazareth der vision.
renadier Ernst Wolf aus Klingenwalde, Kreis Goͤrlitz. reth der 9. Division.
Grenadier Heinrich Weißbrodt aus Goldb. Vorwerk, Kreis Groß⸗ Haynau. Feldlazareth der 9. Division.
Grenadier Dienegott Woitzak aus Neutompsl,
lazareth der 9. Division.
Grenadier Rudolph Zobel aus Goldberg.
1 vision.
Unteroffizier Karl Gebauer aus Wolmsdorf, Kreis Bolkenhain.
— Lewinski. Leicht verwundet. Schuß in beide Arme. Feldlazareth der 9. Division. Feldlazareth der 9. Division. Leicht verwundet. Schuß durch den Arm.
Feldlazareth der
Feld⸗
Schütze aus Wahlstadt, Kreis Liegnitz. Division.
is Jauer. Feld⸗
Schwer 9. Di⸗
Feldlaza⸗
Kreis Buk.
Feldlazareth der 9.
Vice⸗Feldwebel Kühn. Feeldlazareth der 9. 7. Compagnie. “
mann Leopold von Kaisenberg aus Heiligenstadt. Leicht ver⸗ wundet. Kopfwunde durch einen Granatsplitter. Feldlazareth. Sec⸗Lieutenant von Treskow aus Radojewo, Kreis Posen. Leicht verwundet. Gewehrschuß am rechten Unterarme. Lazareth Sergeant Herrm. von Hitziger aus Töpferberg, Kreis Liegnitz. Feldlazareth. 9dn Otto Kolshorn Kreis Züllichau⸗ Schwiebus. Feldlazareth. Unteroffizier Wilhelm Haase aus Koitz, Kreis lazareth. Unteroffizier Carl Obst aus Jauer. Grenadier August Arlt aus Pfaffendorf, Grenadier Johann Adolph aus Schreiberhau, Todt.
aus Tschicherzig, Liegnitz. Feld⸗ Feldlazareth. 1 Kreis Lauban. Todt.
Kreis Hirschberg.
Grenadier August Wilhelm Aulich aus Karlsruh, Kreis Oppeln.
Feldlazareth. Grenadier Simon lazareth. Grenadier Ernst Herrmann
Lauban. Feldlazareth.
Berliner aus Sohrau, Kreis Rybnik. Feld⸗
Breuer aus Nieder⸗Linda, Kreis
Kreis Lüben. Feld⸗
lazaretlh. Verlußt⸗Liste Nr. 3
Hesondere Beilage zu
Aug. Scholz aus Heinersdorf, Kreis Liegnitz. Feld⸗
Ie 172 des Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers.
Grenadier August Bruchmann aus Janowitz, Kreis Schoönau. Feldlazareth. 8 Grenadier Wilbelm Bergmann aus Klein⸗Heinersdorf.
Grünberg. Todt.
Grenadier Karl Heinrich Drawehn aus Seichau, Kreis Jauer. Feldlazareth.
Gefreiter Karl Friedrich Wilhelm Dörfer aus Göllschau, Kreis Goldberg⸗Haynau. Todt.
Grenadier Wilbelm Eckert aus Kuhnern, lazareth.
Grenadier Heinrich Christian Freng aus Schönemark, Kreis Ruppin. Feldlazareth.
Grenadier Carl Friedrich Gutsche aus Sabitz, Kreis Lüben. lazaretb.
Grenadier Carl Göbel aus Ziegenhals, Kreis Neisse. Feldlazareth.
Grenadier Karl Ernst Julius Gründel aus Gräbel, Kreis Bolken⸗ bain. Feldlazareth.
Grenadier Friedrich Hannemann aus Bochow, Kreis⸗ Jüterbogk⸗ Luckenwalde. Feldlazareth.
Grenadier Johann August Herschel aus Hennersdorf, Kreis Lauban. Leicht verwundet. Streifschuß an der linken Seite des Gesichts. Feldlazareth
Gefreiter Friedrich Hoffmann aus Süßenbach, Kreis Löwenberg. Todt.
Grenadier August Hänchen aus Reppersdorf, Kreis Jauer. Feld⸗ lazareth.
Grenadier Ernst Gottlieb Hanzig aus Küpper, Kreis Lauban. Feldlazareth.
Grenadier Carl Wilhelm Jentsch II. aus Tschierschkau, Kreis Lieg⸗ nitz. Feldlazareth.
Grenadier Carl Jochmann I. aus Ober⸗Neundorf, Kreis Görlitz. Todt. Gewehrschuß in den Unterleib.
Grenadier Ernst Gottlieb Jochmann II. aus Nieder⸗Halbendorf, Kreis Lauban. Feldlazareth.
Grenadier Heinrich John aus Günthersdorf, Kreis Bunzlau. Leicht verwundet. Gewehrschuß in der linken Hand. Feldlazareth.
Grenadier Carl Köbler II. aus Klein⸗Wandriß, Kreis Liegnitz⸗ Todt.
Grenadier Heinrich Klose aus Rudolphsbach, Kreis Liegnitz.
Grenadier August Benedick Kleinwächter aus Hermsdorf Grüßau, Kreis Landeshut. Todt.
Grenadier Ignatz Leccejewsky aus Lubowiec⸗Hauland, Kreis Schroda. Feldlazareth.
Grenadier Louis Liebs aus Liegnitz. Feldlazareth.
Grenadier Heinrich Lorenz I. aus Albendorf, Kreis Landeshut. Feldlazareth.
Grenadier Friedrich Lange I. aus Geibsdorf, Kreis Lauban. Feld⸗ lazaretb.
Grenadier Benedix Lux aus Nieder⸗Langenau, Feldlazareth.
Grenadier Gottfried Lohmann aus Steinkirch, Kreis Lauban. Feldlazareth.
Grenadier August Menz aus Seifershau, Kreis Hirschberg. lazareth.
Grenadier Heinrich Nixdorf I. aus Heidau, verwundet. Nach Angabe seiner Kameraden an Wade. Feldlazareth. ““ 8
Grenadier Eduard Pilz I. aus Seedorf, Kreis Liegnitz. Schwer verwundet. Granatsplitter am linken Schienbein. Feldlazareth.
Grenadier Julius Pätzold aus Cunnersdorf, Kreis Hirschberg. Feldlazareth. ““ 8
Grenadier Heinrich Rückert aus Ober⸗Wiesa, Kreis Lauban. Feld⸗ lazaretb. 1 öö
Grenadier Wilhelm Rüffer IJ. aus Kammerswaldau, Kreis Schöͤnau.
KLeicht verwundet. Granatsplitter an der rechten Hand. Feld⸗-
lazareth. “ . 8
Grenadier Johann Karl Friedrich Riediger aus Conradsdorf, Kreis Haynau. Todt. “
Grenadier Friedrich Wilhelm eng, aus Neudorf am Gräditzberg, Kreis Haynau. Feldlazareth. 88
Grenadier Wwithehm Rüffer III. 2nd Görisseifsfen, Kreis Loͤwen · berg. Feldlazareth.
Grenadier Herrmann Schwenke
Grenadier Oskar Schröter I. aus
Feldlazaretb. Szmala aus Raczyce, Kreis Adelnau. Feld⸗
Grenadier Ludwig Schebera aus Rosen, Kreis Veodschätz. Feld⸗
lazaretb. Pusehoit, Kreis DOets. Terde.
Kreis
Kreis Striegau. Feld⸗
Feld⸗
Kreis Habelschwerdt.
Feld⸗
Kreis Liegnitz. Leicht der linken
aus Glatz. Feldlazaretd. Primkenau, Kreis
Grenadier Joseph lazaretb.
Grenadier Traugott Schirbel aus DOurch die Brust geschossen. 88
Gefreiter Friedrich Wildelm Schreiber aus Ledendem HMrofd Haynau. Feldlazaretb. 6