v1A“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ” Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Kommissionair, früheren Kupfer⸗
schmied Gustav Adolf Bader aus Berlin, soll die wegen Unterschlagung
erkannte rechtskräftige Strafe von funfzehn Monaten zur Vollstreckung kom⸗ men. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden koöͤnnen, weil der zꝛc. Bader in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Bader Kenntniß hat, Wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige u machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Bader zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes
eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. ““
Berlin, den 10. Juli 1865.
Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen
8 Deputation J. für Schwurgerichtssachen. 8 Signalement. Der frühere Kupferschmied, jetzige Kommissionair Bader aus Berlin, ist 33 Jahr alt, am 14. August 1832 in Berlin geboren, katholischer Re⸗ ligion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augen⸗ brauen, blonden Bart, ovales Kinn, proport. Nase und Mund, ovale Ge⸗ sichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollstaͤndige Zähne, ist mittlerer Gestalt, pricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen Leberfleck an der linken Wange; die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
8 161163““
Gegen den Arbeitsburschen Adolph Grabomw, geboren am 7. April 1849 in Charlottenburg, evangelischer Religion, ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §§. 349 Nr. 3 215, 216, 218 Nr. 3 224 56 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er aus seiner bisherigen Wohnung bei den Eltern in Charlottenburg, Krummestraße 4, am 31. Mai d. J., sich entfernt und sonst nicht aufzufinden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Grabow Kenntniß
hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Grabow zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefaͤngniß⸗Inspection, Hausvoigtei⸗Platz 14, hier abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert. Eine Beschreibung der Person, so wie der Kleidung des ꝛc. Grabow kann nicht angegeben werden. 8
Berlin, den 7. Juli 1866.
Königliches Kreisgericht, I. Kriminal⸗Abtheilung.
SieebrieebLErledigung.
Der unterm 26. Juni 1866 von der Königlichen Kreisgerichts⸗Kom⸗ mission zu Storkow hinter den ehemaligen Büdner Friedrich Schulze aus Görsdorf erlassene Steckbrief ist durch dessen Verhaftung erledigt.
Berlin, den 14. Juli 1866.
Khsönigliches Keisgericht.
I. Kriminal⸗Abtheilung.
Handels⸗Register. hu 88—— E“ 6 5 8 “ „ Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das ege. ese des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗-
fügung vom 17. Juli 1 ingetragen: r. 4656. vaa2 Wilhelm Herzer,
1 irmen⸗Inhaber: Kaufmann (Leder⸗Handlung) Wilhel Herzer zu Berlin sjetziges Geschäftslokal Klosterstr. Nr. 45). irma: S. Goldschmidt,
irmen⸗Inhaber: Fabrikbesitzer, Königlicher Hof⸗Mechanikus und Bandagist Samuel Goldschmidt zu Berlin jetziges Ge⸗ schäftslokal Dorotheenstr. Nr. 28).
Die unter Nr. 2943 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma A. J. Graniger “
Kaufmanmn Adolph Julius Graniger ist erloschen heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Berlin, ven 17. Juli 1866 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
am selben Tage folgende hier bestehende Firmen
Nr. 4657.
—.
Der Kaufmann Lottar Nudolf August Wilcke hierselbst, Inhaber der Hiesigen unter Mr. 36 des Firmen⸗Registers eingetragenen Firma L. Wilcke, hat seiner Ehefrau Wilhelmine Lulse Marie, geb. Seeger, hierselbst Prokura ertheilt und wird dieselbe mnen:
Eingetragen unter Nr. 5 des Prokuren 16. d. Mts. 1 Templin, den 16. Juli 1866.
Königliches Kreisger
In unser Register über Eintragung der Ausschließung oder Au der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 105 di⸗ von der 8888 Feltenberg, geb. Brok, zu Posen in Folge der Konkurseröffnung üͤber daü Vermögen ihres Ehemanns, des Kaufmanns Salomon Feltenberg hierse durch gerichtliche Erklärung vom 7. Juni d. J. aufgehobene, zeither in ihre Ehe bestandene Gütergemeinschaft heute eingetragen.
Posen, den 13. Juli 1866.
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Firma des Kaufmanns Johann Gottfried Neumann ist dunt
Erbgang vom 15. v. M. auf
1) die Stadtrath Louis und Emilie, geb. Neumann, Timmschen 6
leute hier, 2) die Geschwister Raddatz, Gottfried und Leopold, hier, 3) Fräulein Ottilie RNeumann hier, “ 4) Fräulein Valeria NReumann hier, 8 5) Frau Bau⸗Inspektor Lademann, Risa, geb. Neumann, zu Köͤnigsbe in Preußen, Fräulein Ida Neumann hier,
gediehen, welche das Geschäft unter der alten Firma »J. G. Neumame
in offener Gesellschaft fortsetzen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Stadtrath Louis Time⸗ und Fräulein Ottilie Neumann, und zwar Jeder allein vollgültig, gebucht
Die anderen Theilhaber sind von der Firmazeichnung ausgeschlossa vn Prokura des Reinhold Julius Otto Neumann für gedachte Firmat erloschen.
Dies ist unter Nr. 1 des Firmen⸗, unter Nr. 38 des Gesellschafts⸗ unf unter Nr. 1 des Prokuren⸗Registers eingetragen am 5. Juli 1866 zufol⸗ Verfügung vom 5. Juli 1866. 1 ö““
Bromberg, den 5. Juli 1866. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die unter Nr. 11 des Prokuren⸗Registers eingetragene, von der ver wittweten Kaufmann Johanna Keiler hierselbst ihrem Sohne Nathan Keil
rtheilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen T a
gelöscht. 1 Inowraclaw, den 9. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 120 der Kaufmann Nathan 0. win Szamatulski zu Pinne mit der Firma N. L. Szamatulski und Pim als Ort der Niederlassung eingetragen. 6
Samter den 14. Juli 1866. “
1 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 121 der Raͤufmann Sel Szamatulski zu Pinne mit der Firma Selig Szamatulski und Pinne aâA. Ort der Niederlassung eingetragen.
Samter, den 14. Juli 1866. 8 “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unser Gesellschafts⸗Register sub Nr. 6 eingetragene Handelh⸗ gesellschaft N. L. Szamatulski und Sohn ist aufgelöͤst und dies in unsere Gesellschafts⸗Register vermerkt gemäß Verfügung vom 12. Juli 1866.
Samter, den 14. Juli 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1121 das Crloͤschen der Firm Mathilde Seifert, vormals Anders hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Juli 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutig Tage sub laufende Nr. 9 betreffs der Handelsgesellschaft Gebrüder Neu mann folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gustav Adolyl Neumann aufgeloͤst. Carl Gustav Neumann führt das Geschäf unter der bisherigen Firma fort.
Ferner ist in unser Firmen⸗Register sub laufende Nr. 135 die Firme
Gebrüder Neumann zu Grünberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Neumann daselbst e folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Grünberg, den 14. Juli 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 111 die Firma M. Grunwald 8 zu Creuzburg und als deren Inhaber der “ G Kaufmann M. Grunwald am 13. Juli 1866 eingetragen worden. Creuzburg, den 13. Juli 1866. b de- Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
“ “ 1“ In unser Firmen⸗Register ist die unter Nr. 43 eingetragene Firma:
J. C. Hülsmeyer zu Erxleben
durch Eintragung folgenden Vermerk
88
Bettega et Co. ist erloschen.
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Ban 1866. “ 8 gelöscht worden ist. 8 5 1I1X“ Reuhaldensleben, den 17. Juli 1866. Köͤnigliches Kreisgericht.
Die in unser Firmen⸗Register unter Nr. 4 eingetragene Firma Jacob Dagegen ist unter dem heutigen Tage sub Nr. 115 der Kaufmann Carl Jacob Betteja jun, zu Torgau, Inhaber eines Material⸗ und Weingeschäfts mit der Firma: Jacob Bettega, in das
I. Abtheilung.
an
Firmen⸗Register eingetragen worden. —VTorgau, den 14. Juli 1866.
Rönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Dortmund. Der Kaufmann Heinrich Bömcke zu Dortmund hat seinem Sohne Andreas Heinrich Bönmacke
für die Fuͤhrung des unter der Firma: »Heinrich Boͤmcke« hierselbst beste⸗
2475
’
henden Geschäfts Prokura⸗Vollmacht ertheilt. Die Vollmacht ist zum Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 50 am 16. Juli e. eingetragen worden. Zu Nr. der Vermerk eingetragen: 8 „Die Prokura ist erloschen. „»Eingetragen zuf. Verfügung vom 12 Paderborn, den 14. Juli 1866.
8 Koͤnigliches Kreisgericht. 8 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ gister unter Nr. 387 eingetragen worden, daß der Kaufmann Philipp Hellwitz in Coͤln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »„Phil. Hellwitz u. Cie.« den in Coͤln wohnenden Iwan Heimann und Julius Greiffenhagen Kollektiv⸗Prokura eitheilt hat. Cöln, den 17. Juli 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
“
In das Handels⸗Register bei dem Koͤniglichen Handelsgerichte hierselbst
ist hbeute auf Anmeldung eingetragen worden: 1 “ * Nr. 1669 des Firmen⸗Registers. Die Firma C. Voos in Elberfeld, deren Inhaber der Färbereibesitzer Carl Voos daselbst ist. Nr. 538 des Prokuren⸗Registers. Die von dem ebengenannten Carl⸗ Voos für seine erwähnte Firma seinem Schwiegersohne Richard Schmittmann, Färber in Elberfeld, ertheilte Prokura. Nr. 1670 des Firmen⸗Registers. Die Firma Eduard Schnitzler in
Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Eduard Schnitzler daselbst ist. Elberfeld, den 17. Juli 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink. 8
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen vaacge Handels⸗ gerichts ist heute sub num. 383 eingetragen worden: die Handelsge ellschaft un⸗ ter der Firma Decker & Cie. in Rbeydt. Gesellschafter sind die in Rheydt wohnenden Kaufieute Johann Dietrich Decker und Adolph Heinrich Hubert Maaßen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Marz d. J.
Gladbach, den 14. Juli 1866. .
DODer Handelsgerichts⸗Secretair,
1 Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derl. ücr. . 1 1 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsehung einer zweiten Anmeldungsfrist. G In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Wiegel⸗ mann zu Joachimsthal ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist “ “ ““ bis zum 13. August 1866 einschließlich
festgesetzt worden. G
Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Toge bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 b 8
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Juni 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 20. August 1866, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar,
Kreisrichter Müller anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ in die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. b 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben nd ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Glägbiger, e nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Grieben, Seiler und Köhn hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Angermünde, den 10. Juli 1866. Kosnigliches Kreisgericht.
Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, ““ den 16. Juli 1866, Mittags 1 Uhr. “ Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Carl Wilhelm Mudrack zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet
Abtheilung I.
5 8 “
10 unseres Prokuren „Registers, betreffend die von der Firma G. Ullner dem Herrn Gustav Ulner hierselbst ertbeilte Prokura, ist folgen-
und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. Juli 1866 festgesetzt worden.
einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senfileben zu Forst bestellt. 1 Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden Farr in dem
auf den 30. Juli 1866, Vormittag 10 Uhr,
vor dem Kemmissar, dem Herrn Kreisrichter Schwinck, im Terminszimmer
Nr. II, eine Treppe hoch anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwatz verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 23. August 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben HFeertt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mägen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. August 1866 einschließlich— bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 5. September 1866, Vormittags 10 Uhr vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. II. zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht, so wie die Justiz⸗Räthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen. 22420 1 8
An Stelle des Kaufmanns S. Wolffheim ist der Kaufmann Heinrich Ferdinand Pilchowski zum definitiven Verwalter der C. F. Zander’schen Konkursmasse ernannt worden. 8
Braunsberg, den 13. Juli 1866.
Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2419] Bekanntmachung 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Mareus zu Liebemühl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin 1 auf den 26. Juli, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorlaͤufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be- schlußfassung über den Akkord berechtigen. Osterode, den 11. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. 98 Der Kommissar des Konkurses. gez. Meitzen.
[2423]38 Aufforderung der Konkursgläubiger bei der zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann E. A. Gruihn zu Johannisburg ist der Particulier Gyßling zum desinitiven Verwalter er⸗ nannt und zur 1 der Forderungen der Konkur übiger noch eine zweite Frist bis zum 10 August 1866 einschließlich esetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moͤgen bereits rechtshängig sei oder nicht, mit dem dafür verlangten Beerte bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden. . 1
8 Der vö zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Jums 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 7. September 1866, Vormitttags 11 Uhr, vor dem
errn Kreisrichter Tiburtius, im Terminszimmer anberaumt, und werden um Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift und ihrer Anlagen beizufügen. 1 “
Bete⸗ Glägbiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk semen Boonüg hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus tigten bestellen und zu den Akten 88 Dejenigen, an Bekanntschaft fehlt, werden der Ju Rath Saro und Prengel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlasen
eeeeeen den 8. Juli 1856
8 Königliches Kreisgericht.
8 Verm des Kaufmanns J. Christuf Hankein d J. (9 ennn. 8 — ist am 7. Jul 1866. Mittagt — der kaufmännische und der Tag der Zabhlungseimsttähamg uf den 5. Juli 1866 festgesetzt. auf Zum ein igen Verwalter R. der KresCrerches SPerne⸗
tair Lauenpusch, in 1 1 Die Gläubäeger — werden Aufgefuoederte