1866 / 176 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Met. hens Heinel aus St. Petersburg. S. v. Granatsplitter ins Auge. 5b 3 2 5 5 . Musk. Ferdinand Hirs chberger aus Carlsruhe, Kr. Frankenstein. L. v. Streifschuß am Ruͤcken Musk. August Neugebauer aus Scheibe, Kr. Glatz. Verw. unb.

Musk. Wilhelm Vogt aus Dreißighuben, Kr. Reichenbach. L. v.

Schuß ins dicke Bein. Musk. Daniel Wihle aus Ohlau. Schuß in den Fuß. Musk. Joseph Barocke aus Lampersdorf, Kr. Frankenstein. Verw. unb.

Musk. Joseph Jaschke aus Raudnitz, Kr. Frankenstein. Schuß ins

Genick. Musk. Herrmann Bittner aus Poln. Wartenberg. Verwundung noch nicht festgestellt. 1 Musk. Ernst Ullbrich aus Kurtsch, Kr. Strehlen. Vern Gef. Ernst Nippert aus Runzen, Kr. Ohlau. Verm. Gef. Reinhold Bernock aus Ohlau. Verm.

Musk. Franz Sebast aus Wansen, Kr. Ohlau. Verm. Auf Vorposten bei Königgrätz in der Nacht vom 5. zum 6. Juli 1866.

Musk. August Jahn aus Gollendorf, Kr. Münsterberg. Schuß durch die linke Schulter. Gefecht bei Chlum am 3. Juli 1866. 2. Bataillon.

Gef. Carl Beier aus Tschirnau, Kr. Nuumarkt. T. Schuß in den Kopf.

Granat⸗

Gewehrschuß

Musk. Gottlieb Stammel aus Lorenzberg, Kr. Strehlen. T. Schuß in den Unterleib. Serg. Joseph Tschöke aus Eckersdorf, Kr. Glatz. T. Granat⸗ spplitter am Kopf. Wehrm. Carl Liehr aus Saarwitz, Kr. Oels. T. Gewehrschuß durch den Kopf. Wehrm. Johann Woitinas aus Geroleschütz, Kr. Namslau. N. Gewehrschuß durch die Brust. Wehrm. Klose aus Rosenthal, Kr. Brieg. T.“ Granatsplitter am Kopf. Wehrm. Gottlob Heidenreich aus Tirpitz, Kr. Strehlen. T. Ge⸗ wehrschuß durch den Kopf. Musk. Gottlieb Teller aus Wieltsch, Kr. Neurode. T. splitter am Kopf. Reserv. Johann Hübner aus Ludwigsdorf, Kr. Neurode. T. Gra⸗ natsplitter am Kopf. Musk. Carl Becker aus Gudchen, Kr. Namslau. T. durch den Kopf. Musk. Carl Winter aus Baumgarten, Kr. Frankenstein. S Schuß ins Bein. Im Lazareth zu Chlum. Musk. Mathias Litzba aus Schmograu, Kr. Namslau. S. in den linken Oberschenkel. Im Lazareth zu Chlum. Musk. August Franzke aus Birkkretscham, Kr. Ohlau. S. v. Schuß n den Unterleib. Im Lazareth zu Chlum. Reserv. Franz Zanger II. aus Weistritz, Kr. Habelschwerdt. S. v. Schuß in die Brust. Im Lazareth zu Chlum. Musk. Ernst Strauch aus Lichtenwalde, Kr. Habelschwerdt. S. p. Schuß in den linken Oberschenkel. Im Lazareth zu Chlum.

Reserv. August Klimm aus Fröbeln, Kr. Brieg. S. v. Schuß in den Rücken. Im Lazareth zu Chlum.

Gef. Johann Fleger aus Hussinetz, Kr. Strehlen. S. v. Granat⸗ splitter ins linke Bein. Im Lazareth zu Chlum.

Unteroff. August Herrmann aus Altstadt, Kr. Namslau. S. p. Granatsplitter am Gesäß. Im Lazareth zu Chlum.

Unteroff. Amand Opitz aus Nieder⸗Steine, Kr. Neurode. S. v. Durch Granatsplitter den linken Arm zerschmettert. Im Lazareth zu um.

Gef. August Ender aus Melling, Kr. Glatz. S. v. Granatsplitter

am Kopf. Im Lazareth zu Chlum.

Musk. Ant. Eimann aus Neu⸗Batzdorf, Kr. Glatz. S. v. Gra⸗ natsplitter am linken Unterarm. Im Lazareth zu Chlum. Gef. Wilh. Keisch aus Dagwitz, Kr. Breslau. S. v. Schuß in den

Unterleib. Im Lazareth zu Chlum. Hauptm. Liebe. L. v. Schuß in den Fuß. Must. Ernst Hanke aus Baukau, Kr. Brieg. L. v. Contusion an der rechten Backe. Im Feldlazareth zu Westau. Gef. Julius Herzig aus Ebersdorf, Kr. Neurode. L. v. Schuß in den Fuß. Im Feldlazareth zu Westau. Reserv. August Karger aus Neu⸗Wilmsdorf, Kr. Habelschwerdt. L. v. Schuß ins Bein. Im Feldlazareth zu Westau. Musk. Joseph Pfitzner II. aus Poditau, Kr. Glatz. L. v. Schuß ins Knie und rechte Schulter. Im Feldlazareth zu Westau. Gef. Wilh. Kober aus Kaschbach, Kr. Reichenbach. L. v. Streifschuß am rechten Oberarm. Im Feldlazareth zu Westau. Gef. August Esner aus Pilz, Kr. Frankenstein. L. v. Schuß in den Arm. Im Feldlazareth zu Westau. Reserv. Gottlob Ulbrich II. aus Saarne, Kr. Frankenstein. L. p Schuß in die linke Hand. Im Feldlazareth zu Westau. Reserv. Johann Sowa 1. aus Krobulno, Kr. Oppeln. L. v. Con⸗ tusion am linken Arm. Im Feldlazareth zu Westau. Reserv. Joseph Peschel aus Ellguth, Kr. Falkenberg. L. v. Schuß ins linke Bein. Im Feldlazareth zu Westau. Gef. Wilhelm Güttler aus Eckersdorf, Kr. Neurode. L. v. Con⸗ tusion am rechten Fuß. Reserv. Friedrich Müller aus Bärwalde, Kr. Münsterberg. L. v. Schuß ins linke Bein. Im Feldlazareth zu Westau. Musk. Heinrich Priesemuth aus Jauer. v. Gewehrschuß durch die Finger der linken Hand. Im Feldlazareth zu Westau. Reserv. Johann Fichtner aus Mittelwalde, Kr. Habelschwerdt. L. v. Streifschuß am Kopf. Im Feldlazareth zu Westau. Reserv. Andreags FeiheH aus Gruchwitz, Kr. Namsl Streifschuß am Halse. Im Feldlazareth zu Westau.

v“

Gef. Franz Strecke I. aus Rahnau, Kr. Frankenstein. L. v. 60 8 in die linke Hüfte. Im Feldlazareth zu Westau. chuß

Wehrm. Carl Dickel aus Lang⸗Seifersdorf, Kr. Reichenbach. L. v.

Schuß in den rechten Unterschenkel. Im Feldlazaretk zu We Wehrm. Robert Wittke aus Falkenberg. L. 2 Schuß 8 Fuß. Im Feldlazareth zu Westau. Musk. Julius Kirschstein aus Dammern, Kr. Namslau. 9. v.

Schuß in den linken Arm. Im Feldlazareth zu Westau.

Gef. Carl Ruppelt aus Känthen, Kr. Schweidnitz. L. v. Schuß

ins rechte Bein. Im Feldlazareth zu Westau. Musk. Joseph Köhler aus Bärwalde, Kr. Münsterberg. L. v. Schuß in den rechten Oberarm. Im Feldlazareth zu Westau.

Musk. Carl Wagner II. aus Hansdorf, Kr. Neurode. L. v. Schuß

ins linke Bein. Im Feldlazareth zu Westau. Musk. Dominikus Rolke aus Wölfelsdorf, Kr. Habelschwerdt. Verm. Musk. Carl Rubelt aus Birkkretscham, Kr. Strehlen. Verm. Musk. Joseph Stenzel II. aus Bärwalde, Kr. Münsterberg. Verm Reserv. Gottlieb Riedel aus Kartzen, Kr. Nimptsch. Verm. Musk. Georg Hoffmann aus Brieg. Verm. 8 Wehrm. Eduard Stein aus Neu⸗Plomnitz, Kr. Glatz. Verm. Wehrm. August Staupnick aus Hangendorf, Kr. Namslau. Verm. Reserv. Thomas Puist aus Przybischkof, Kr. Schildberg. Verm. Reserv. Johann Grötzner aus Reichenstein, Kr. Frankenstein. Verm. Wehrm. Paul Ditsche aus Wansen, Kr. Ohlau. Verm. Musk. Daniel Ruhm aus Kreisewitz, Kr. Brieg. Verm. Musf. Wilhelm Sindermann aus Leitenberg, Kr. Habelschwerdt. Verm. Musk. Joseph Adler aus Dürr⸗Kunzendorf, Kr. Neurode. Verm. Musk. Gottlieb Maskus aus Eckersdorf, Kr. Namslau. Verm. Wehrm. Heinrich Zeh aus Ober⸗Langenau, Kr. Habelschwerdt. Verm. Reserv. Herrmann Nagel aus Walddorf, Kr. Glatz. Verm. Reserv. Wilhelm Tätz aus Schönheide, Kr. Frankenstein. Verm. W“ Gottlieb Kaufmann aus Nieder⸗Wilkau, Kr. Namslau. Verm. Musk. Hugo Zotemantel aus Brieg. Verm. Musk. Wilhelm Hübner aus Kaiserswalde, Kr. Habelschwerdt. Verm. Musk. Gottfried Friebe aus Faulbrück, Kr. Reichenbach. Verm. Musk. Joseph Lange aus Namslau. Verm. 1 Unteroff. Carl Buchwald aus Jelline, Kr. Strehlen. Verm.

Unteroff. Gottfried Sperlich aus Groß⸗Dobern, Kr. Brieg. Verm.

Füsilier⸗Bataillon des 4. Niehe lellschen Infanterie⸗Regiments Nr. 51. Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866. 9. Compagnie.

Feldw. Paul Woike aus Brieg. L. v. Am linken Arm. Unteroff. Robert Buhnert aus Quickendorf, Kr. Frankenstein. Verm. Füs. Carl Schenk aus Ohlau. T. Auf dem Schlachtfelde gestorben. Füs. Joseph Pohl aus Nieder⸗Langenau, Kr. Habelschwerdt. Verm. Gef. August Glatzer aus Weigelsdorf, Kr. Reichenbach. Verm. Füs. Robert Schimmer aus Bärwalde, Kr. Münsterberg. Verm. Füs. Joseph Faulhaber aus Dauschwitz, Kr. Strehlen. Verm. Füs. Daniel Festerra aus Carlsmarkt, Kr. Brieg. Verm.

Füs. Franz Kamella aus Städtel, Kr. Namslau. L. v. Am rechten

EE“ 1“ Stehr aus Nieder⸗Mittel⸗Peilau, Kr. Reichenbach Füs. Carl Wahlert aus Frauenhain, Kr. Schweidnitz. Verm.

Füs. Ernst Hoferichter aus Neudorf, Kr. Reichenbach. L. v. Schuß

in die rechte Hüfte.

Füs. August Bath aus Schmachtenhagen,

Linker Fuß abgeschossen. 10. Compagnie.

Unteroff. Carl Schulze aus Saldernberg, Kr. Potsdam. T. Auf

„dem Schlachtfelde gestorben. Füs. August Friem aus Reisau, Kr. Nimptsch. T. „Schlachtfelde gestorben. Füs. Friedrich Goldbach aus Striegau. T. Auf dem Schlachtfelde gestorben.

Auf dem

Gef. Wilhelm Schöps aus Friedrichsgrund, Kr. Habelschwerdt. L. v.

„Schuß in die rechte Hand. Füs. Gottlieb Kräcker aus Groß⸗Jeseritz, Kr. Nimptsch. S. v. Schuß in die linke Schulter. Gef. Johann Walter I. aus Hessenstein, Kr. Namslau. L. v. Schuß in die Hand. August Winkler aus Neurode. S. v. Schuß in die linke Brust. Füs. Adalbert Wagner II. aus Kieslingswalde. Kr. Habelschwerdt. „S. v. Schuß in den Kopf. Füs. Joseph Rösner aus Kaiserswalde, Kr. Habelschwerdt. S. v. „Schuß ins rechte Bein. Füs. Melderm Heilmann aus Wüste⸗Waltersdorf, Kr. Waldenburg. erm. Füs. Joseph Alber aus Frömsdorf, Kr. Münsterberg. Verm. Füs. Friedrich Jandeck aus Mittel⸗Podibrad, Kr. Strehlen. Verm. Gef. Carl Heilmann aus Langenbielau, Kr. Reichenbach. Verm. 11. Compagnie. Füs. August Eberle aus Friedersdorf, Kr. Strehlen. T. Auf dem Schlachtfelde gestorben. Prem.⸗-Lt. u. Compagnieführer Chuchul aus Gleiwitz, Kr. Tost⸗Glei⸗ witz. S. v. Rechte Armwunde. Unteroff. August Bergel aus Endersdorf, Kr. Reichenbach. L. v. JFußwunde. Unteroff. August Wittau aus Stephanshain, Kr. Schweidnitz. L. v. Armwunde.

Füs. Joseph Förster aus Schreibendorf, Kr. Habelschwerdt. L. v. 00Im Gesicht.

Gef. Johann Löffler aus Hausdorf, Kr. Neurode. S. v. Im

Unterleib. 1 8 Füs. Carl Merten aus Jägerndorf, Kr. Brieg. S. v. Schulter und

Bein. üs. aus Prieborn, Kr. Strehlen. S. v. Hals und Kopf. 1 Gef. August Stenzel aus Lichtenberg, Kr. Grottkau. L. v. Verw. unb. Ui Carl Heinsch aus Schlaube, Kr. Guhrau. Verm. Füs. Franz Beck aus Halbendorf, Kr. Glatz. Verm. 12. Compagnie. Gef. Johann Bias aus Bankwitz, Kr. Namslau. T. Schlachtfelde gestorben. üs. Michael Kosziol aus Schadigura, Kr. Namslau. L. v. Stich⸗ wunde am linken Arm. 8 98 August Eichner aus Haunold, Kr. Reichenbach. L. v. Streif⸗ schuß ins Gesicht. 1 Füs. Franz Ullrich aus Mittelwalde. Kr. Habelschwerdt. Verm. güß Joseph Gottschlich aus Tunschendorf, Kr. Neurode. Verm. Füs. Hermann Gottwald aus Herbertsdorf, Kr. Münsterberg. Verm. GBei den vorstehenden Verwundeten ist das Lazareth unbekannt.)

8

Auf dem

Füs

2. Complagnie. Jäg. Anton Reichel aus Kreutzendorf, Kr. Leobschütz. L. v. Am

linken Arm durch Granatsplitter. Leichtes Feldlazareth Nr. 2.

Jäg. Eduard Heilmann aus Lomnitz, Kr. Waldenburg. L. v. Am

linken Knie durch Granatsplitter. Leichtes Feldlazareth Nr. 1.

Gefecht beim Dorf Trothena, den 3. Juli 1866.

Serg. Carl Albert Erdmann Vorpahl aus Soldin, Provinz Branden⸗ burg. S. v. Gewehrschuß in das rechte Becken. Leichtes Feld⸗ lazareth Nr. 2. 1

Jäg. Theodor Gröger aus Krastinau, Kr. Leobschütz. S. v. Ge⸗

wehrschuß in das rechte Schienbein. Leichtes Feldlazareth Nr. 2. 3. Compagnie. Gef. Albert Heisig aus Wiese, Kr. Neustadt O. S. L. v. Granat⸗ splitter am Unterschenkel gestreift. Gefecht bei Sendrazic, den 3. Juli 1866.

4. Compagnie. Oberjäg. Adolph Scholtissek aus Mokrolona, Kr. Strehlitz. L. v. Gewehrschuß in die rechte Schulter. Befindet sich im Dorfe. Jäg. Otto Geier aus Frankenstein. L. v. Gewehrschuß durch den huuntern Theil der rechten Wade. 8 Gef. Wilhelm Neumann aus Mittel⸗Peilau, Kr. Reichenbach. L. v. Streifschuß an der linken Wade. Befindet sich bei der Compagnie

und marschirt mitderselben. b Jäg. Joseph Knauer aus Groß⸗Nossen, Kr. Münsterberg. L. v.

Streifschuß am linken Handgelenk. Befindet sich bei der Com⸗ pagnie und marschirt mit derselben.

Gefecht am Trotinka⸗Bach, den 3. Juli 1866. Trainsold. Amand Franke aus Beitzen, Kr. Frankenstein. Verm.

1. Schlesisches Husaren⸗Regiment Nr. 4 Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866.— b 1. Escadron. (Sec.⸗Lt. Graf Joachim von Zieten aus Breslau. Verw. Hieb⸗ wunden an Kopf und Hals. 1 nteroff. Albert Stralucke aus Breslau. Verw. Contusion der linken Brustseite. Hus. Gottlieb Göhlich aus Hartlieb, Kr. Breslau. Verw. Hieb⸗ wunden am Kopf.

Hus. Ignatz Sindermann aus Herzogswalde, Kr. Habelschwerdt. Verw. E1“ an Kopf und Hand. 3 Hus. Joseph Neumann aus Weigelsdorf, Kr. Münsterberg. Verw.

Schußwunde an der linken Schulter. 1 2 Seadtyn. nteroff. Gustav Adam aus Schönau, Kr. Glogau. Verw. Verlust des rechten Fußes durch Granatschuß. ““ Gef. Karl Kluge aus Schmellwitz, Kr. Neumarkt. Verw. Hieb in den Nacken und den Mittelfinger der rechten Hand. hus. Wilhelm Förster aus Nieder⸗Alzenau, Kr. Goldberg⸗Haynau. Verw. Stich durch die rechte Brust. 1“ bus. Johann Müller aus Prieborn, Kr. Strehlen. Verw. Hieb in den Hinterkopf. b Hus. Herrmann Schönthier aus Striegau. Verw. Linke Seite Kdopfhieb. 1 1 hus. August Wenke aus Kaltenbrunn, Kr. Neurode. Verw. Hieb

über linke Backe und die Nase. ““ bus. Adolph Wilk aus Beuthen O.⸗S. Verw. Schuß in die rechte

Schulter. 1“ b 3. Fseabhroh.

Sec.⸗Lt. Octavio Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch aus Birkwitz, Kr. Glatz. Verw. Hieb in den Kopf und die rechte Hand. Unteroff. Emil Adamek aus Bischdorf, Kr. Rosenberg. Verw. Pferde⸗

Itritt am Fuß. Fe; idnitz. Verm.

nteroff. Kar is Weizenrodau,

Major u. Abtheil.⸗Kommand. Friedrich W

Gef. Frans Weigel aus Hollenau, Kr. Glatz. T. Hiebwunde Kopf.

Gef. Kg. p ler aus Pfaffendorf, Kr. Reichenbach. Verw. Schlag an den Fuß. 2 . Hus. Kirsch aus Hernsdorf, Kr. Waldenburg. T. Granat⸗

u

Hus. Petrus Lindenthal aus Alt⸗Gersdorf, Kr. Habelschwerdt. T Granatschuß.

Hus. Joseph Walter aus Nieder⸗Steine, Kr. Neurode. T. Stich in die Brust.

Hus. Gustav John aus Gottesberg, Kr. Waldenburg. Verw. Hieb in den Kopf.

u Afake aus Vogelgesang, Kr. Nimptsch. Verw. Hieb in den Kopf.

Hus. Wilhelm Völkel aus Münchhof, Kr. Münsterberg. Verw. Stich in die Schulter.

Hus. Aantase Thiel aus Schönwalde, Kr. Frankenstein. Verw. Kopf⸗ wunde.

Hus. Schnabel aus Bockau, Kr. Schweidnitz. Verw. Hals⸗ wunde.

Hus. Julius Hanke aus Diersdorf, Kr. Nimptsch. Verw. Brust⸗ wunde.

Hus. Ernst Hanke aus Linden, Kr. Brieg. Verw. Kopfwunde. Hus. Gustav Zimmermann aus Michelwitz, Kr. Brieg. Verw. Schenkelwunde. 8 Hus. Joseph Kuschel aus Schlottendorf, Kr. Frankenstein. Verw. Kopf⸗ und Halswunde. 1 Hus. Gottlieb Kania aus Dorf Mangschütz, Kr. Brieg. Verw. Kopf⸗

wunde. Hus. Heinrich Vogt aus Breslau. Verw. Halswunde. Hus. Karl Vogt aus Nieder⸗Schönbrunn, Kr. Lauban. Verw. Pals⸗ wunde. ““ Hus. Gottfried Kobsch aus Domanze, Kr. Schweidnitz. Verw. Kopf wunde. Hus. Julius Hiller aus Maesen, Kr. Breslau. Verw. Fußwunde. Hus. August Scholz aus Schwenz, Kr. Glatz. Verm. .Wilhelm Kirchner aus Schreibendorf, Kr. Strehlen. Verm. Joseph Förster aus Kunzendorf, Kr. Habelschwerdt. Verm. Theodor Kliegel aus Schwenz, Kr. ig. Verm. Joseph Schmidt aus Friedewalde, Kr. Grottkau. Verm. Wilhelm Gebauer aus Weizenrodau, Kr. Schweidnitz. Verm.

4. Escadron.

Unteroff. Adolph Bittner aus Leobschütz. Verw. Wunde an der Hand und mehrfache Wunden am Kopf. Unteroff. Franz Scholz aus Frankenstein. Verw. Wunde am Kopf und Hals.

Gef. August Liebezeit aus Gleinitz, Kr. Nimptsch. Verw. Wunde am Kopf. 1

Gef. Julius Böhm aus Habendorf, Kr. Strehlen. Verw. Wunde am Kopf.

Hus. August Klar aus Neu⸗Batzdorf, Kr. Habelschwerdt. Verw. Wunde am Kopf.

Hus. Heinrich Kloppig aus Eckersdorf, Kr. Namslau. Verw.

Beinbruch.

Hus. Anton Pohl aus Volpersdorf, Kr. Neurode. Verw. Wunde am Kopf.

Hus. August Zwick aus Bischkowitz, Kr. Nimptsch. Verw. Kar⸗ tätschschuß. b 8

Hus. Aüchsch Schößler aus Grafendorf, Kr. Habelschwerdt. Verm

Hus. Ernst Siegert aus Töpliwoda, Kr. Münsterberg. Verm

Hus. Carl Gramottke aus Wilhelminenort, Kr. Oels. Verm

Hus. Franz Herrmann aus Nieder⸗Schwedeldorf, Kr. Glatz. Verm.

Hus. Ernst Träger aus Weigelsdorf, Kr. Reichenbach. Verm.

2. Schlesisches Husaren⸗Regiment Nr. 6

86 Sschlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866. ““

Hus. Robert Montag aus Bärwalde, Kr. Münsterberg. T. Schwere Kopfwunde durch Granatsplitter. 11.“ .

Hus. 8 August Gregor aus Dittmannsdorf, Kr. Frankenstein. S. v. Schwere Gesichts⸗Hiebwunden. Dem leichten Feld⸗Lazareth der 12. Inf.⸗Division übergeben. 2

Hus. Ludwig Maciossek aus Popelau, Kr. Oppeln. S. v. Schwere Kopfwunden durch Säbelhiebe. Dem leichten Feld⸗Lazareth der 12. Inf.⸗Division übergeben. .““ 8

Hus. Franz Guß aus Adamowitz, Kr. Groß⸗Strehlitz. S. v.

mung des Rückenmarkes nach ö Dem leichten Feld⸗ Lazareth der 12. Inf.⸗Division übergeben. 1

Hus. Adolph Langer aus Schönwalde, Kr. Frankenstein. L. v. Leichter

rellschuß an der Stirn. Ist wieder im Dienst. .

Hus. Friedrich Eschenhorn aus Rausse, Kr. Neumarkt. Verm.

Schlesisches Feld⸗Artillerie⸗-Regiment Nr. 6 . Gefecht bei Nedelist am 3. Juli 1866.

ilhelm Forst aus Wehen im Herzogth. Nassau. L. v. Starke Contusion durch einen Granatsplitter. Bei der Truppe. SFefecht bei Rodow am 3. Juli 1866. Iste 4pfdge. Batterie. Unteroff. Carl Fröhlich aus Falkenberg. L. v. Streifschuß am Unterschenkel durch Granatsplitter.