2514 b 1 Die Lieferung von Ausrüstungs⸗ und Reitzeugstücken für das mobile Brandenburgische Kürassier⸗Regiment K. N. I. v. R. Nr. 6 und dessen Ersatz⸗Escadron, bestehend in: 1) Kartuschen mit Bandelier nebst Beschlag und Blech, 9) Munitionsbüchsen, 3) Kochgeschirrfuttera⸗ len, 4) vASe. RNiemen, 5) Tornister mit weißen Riemen, 6) weiße Mantelriemen für Infanterie, 7) deutsche Sättel, 8) Sress. gurte, 9) Packgestelle, 10) Garnitur⸗Packrieme (3 Stück), 11) Ober⸗ mantelrieme, 12) Pistolenhalfter — Paar, 13) Pistolenhalfter⸗Kappen⸗ rieme — Paar, 14) Pistolenhalfter⸗Ueberwuͤrfe, 15) Pistolenhalfter⸗ Deckel, 16) Vorderzeuge, 17) Hinterzeuge, 18) Hauptgestelle mit Zügel, 19) Panzerketten, 20) Trensenzügel mit Gebiß, 21) Halftern, 22) Steig⸗ rieme — Paar, 23) Halfterrieme, 24) Kandaren mit Buckel, 25) Steig⸗ bügel — Paar, 91 Freßbeutel, 27) Deckgurte, 28) Putzzeugtaschen, 29) Hufeisentaschen, 30) Striegeln, 31) Kartätschen, 32) Mähnenkämme, 33] Fouragierleinen — Paar, 34) Degenquäste inkl. Wachtmeister⸗ ortepee und Säbeltroddel für ö“ 35) die Belederung der kantelsäcke, 36) dito der Chabraquen und Chabraquen, 37) Sporen — kleine Paar — 8 1 daener des zum Schluß angegebenen Bedingungen dem Mindest⸗ ordernden übertragen werden. 8 8 89 Die Gegenstäride ugtet Mt. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 1EIIII “ 8 ‚obgleich einzeln verdun⸗ gen, nur insgesammt vergeben werden. 8 gen, Jir. hehel eeregchee welche sich an der “ wollen, werden aufgefordert, ihre Offerten, und zwar für jedes Stück besonders, bis zum 4. August ecr., Mittags 10 Uhr, an die Er⸗ atz⸗Escadron Brandenb. Kürassier⸗Regts. K. N. I. v. R. Nr. 6, ver⸗ jegelt, portofrei mit dem Vermerk »Lieferungs⸗Offerten« einzusenden. Die eingegangenen Offerten werden am 4. August cr., Mit⸗ tags 11 Uhr, von dem Unterzeichneten in dessen Wohnung erbrochen Fhe. hierbei die näheren Lieferungs⸗Bedingungen an die persönlich er⸗ schienenen Submittenten bekannt gemacht werden.
Bemerkt wird hierbei jedoch bereits jetzt, daß nur solche Unter⸗ nehmer zur Submission zugelassen werden können, die sich bereits als uverlässige Lieferanten bewährt haben, wobei solchen, die für diessei⸗ 3 Rechnung noch keine Lieferung ausgeführt, die Deponirung einer angemessenen Caution auferlegt werden muß und Nachofferten — diese jedoch mündlich — 8 e. zum 4. August c., Mittags 12 Uhr, entgegengenommen werden. 188 1“”]
gPers Zuschlag ist event. von der Genehmigung des Königlichen stellvertretenden General⸗Kommandos 3. Armee⸗Corps abhängig.
Brandenburg a. H., den 21. Juli 1866. . “
Ersatz⸗Escadron Hrandenburgischen Kürassier⸗Regiments
Kaiser Nicolaus I. von Rußland Nr. 6. 8 gez. v. Diebitsch, Rittmeister und Escadrons⸗Chef.
Bekanntmachung. 8 1
7
[2467] nebst den zugehörigen Gewichten im Wege der Submission durch den Mindestfordernden angeliefert werden.
Zu diesem Ende habe ich Termin auf Sonnabend, den 11ten August ecr., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wo die portofrei ein⸗ zuͤreichenden, gehörig versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission für Lieferung einer Centesimal⸗Waage« persehenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submittenten in meinem Büreau hierselbst eröffnet werden sollen.
Die desfallsigen Bedingungen können gegen Kopialien von hier be⸗ zogen werden. Saarbrücken, den 19. Juli 1866. Derr Königliche Eisenbahn⸗Baumeister M. Böttcher.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Warschau⸗Wiener und Warschau⸗Bromberger Eisenbahn.
In Rücksicht der kriegerischen Zeitverhältnisse und des gestörten
Verkehrs wird der zur Einlösung der “ ns und Dividenden⸗ der Warschau⸗Wiener und
zum 31. August d. J., verlängert. — Die Herren Actionaire
werden dabei nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß in demselben Zeitraum die Anmeldung resp. Einlösung der in dem Jahre 1865 ge⸗
zogenen Actien bei den bezeichneten Zahlstätten erfolgen wird. Warschau, den 20. Juli 1866. Der Verwaltungs⸗Rath.
[2544
Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.
Wir machen hierdurch bekannt, daß wir zu unsern Commandit⸗
Antheilen eine neue Serie Dividendenscheine Nr. 21 bis 40 neb
Talon vom 1. August cr. an, in den Vormittagsstunden von
bis 12 Uür- an unserer Coupons⸗Kasse ausgeben werden.
Zu di
eeg mit einem
einzureichen. “ 8
Berlin, den 25. Juli 1866 85 Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
4
w ¶125401
Für den Bahnhof Neunkirchen soll eine Centesimal⸗Brückenwaage
arschau⸗Bromberger isenbahn⸗Actien bestimmte Zeitraum um 4 Wochen, das ist bis
em Behufe sind die alten Talons nach der Reihenfolge ummern⸗Verzeichniß, welches von dem Präsen⸗ anten unterzeichnet und mit Quittung versehen sein muß, an uns
en. “ Bekanntmachang.
Die hiesige städtische Kassen⸗, resp. Polizeidiener⸗ und Exekutor⸗ stelle ist vacant und soll schleunigst wieder besetzt werden.
Qualifizirte Personen haben sich unter Einreichung ihrer Feug. 8 8
nisse, sowie eines selbst verfaßten und selbst neae i Lebenslau bis zum 10. August d. bei uns zu melden.
Mit der Stelle ist ein fixes Gehalt von 100 Thlr., sowie der Be⸗
za der Mahn⸗ und Executionsgebühren, welche etwa 120 Thlr. pro
ahr betragen, verbunden.
Der Gewählte hat sich einer Probedienstzeit zu unterwerfen, welche
bis zu einem Jahre auszudehnen wir uns vorbehalten.
bergroschen zu verwenden. Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Conitz, am 19. Juli 1866. 1“ Der Magistrat.
“ v1111111141“*“
[2541] cI11““ 89 Der Posten eines Rektors an den hiesigen evangelischen Stadt⸗
schule, mit dem ein jährliches Einkommen von 400 Thlr. nebst freier
Wohnung verbunden ist, soll baldigst neu besetzt werden. Pro recto-
ratu geprüfte Kandidaten der Theologie, welche hierauf reflektiren, wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 15. September c.
bei uns melden. “ 8 8 Steinau a. O., den 22. Juli 1866. G LL1 Der Magistrat.
Coöln⸗Mindener Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der
Betriebs⸗Einnahmen pro Juni 1866. a) auf der Hauptbahn: 1866, für Personen 207,923, für Güter 358,751, sonstige Einnahmen 59,247,
Summa 625,921, Summa bis ult. Juni 3,669,270; 1865: für Perso
nen 162,513, für Güter 447,316, sonstige Einnahmen 52,505, Summa 662,334, Summa ultimo Juni 3,586,693; 1866 mehr: für Personen
45/410, sonstige Einnahmen 6,742, Summa bis ultimo Juni 82,577 1866 weniger: für Güter 88,565, Summa 36,413.
c) auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn
101,470, Summa bis ultimo Juni 680,159; 1865: für Personen 470,
26,/687, für Güter 78,618, sonstige Einnahmen 11,860, Summa 117,165, Summa bis ultimo Juni 609,093; 1866 mehr: Summa bis ultimo Juni 71,066; weniger: für Personen 5,124, für Güter 10,398, sonstige
d) Total⸗Einnahmen auf den drei Bahnen 1866: für Personen 240,005, für Güter 449,271, sonstige Ein⸗ nahmen 73,794, Summa 763,070, Summa bis ultimo Juni 4,586,604; Personen 204,046, für Güter 551,430, sonstige Einnahmen 66,818, Summa 822,294, Summa bis ultimo Juni 4,448,762; 1866 mehr: für Personen 35,959, sonstige Einnahmen 6,970, Summa bis
Einnahmen 173, Summa 15,695. 1865: für
ultimo Juni 137,842; weniger: für Güter 102,159, Summa 59,224.
JJD11““ 8Vom 1.3August d. J. ab wird von den Kohlen⸗Stationern Oberschlesischen Eisenbahn ein direkter Kohlenverkehr unter Anwen dung eines gemeinschaftlichen ermäßigten Tarifs via Görlitz nach Dres den, Röderau und Leipzig stattfinden. Druck⸗Exemplare des bezüg lichen Tarifs werden vom genannten Tage ab bei den bezeichneten Stationen zum Preise von ½ Sgr. pro Stück zu haben sein. Breslau, Berlin, Dresden und Leipzig, den 23. Juli 1866.
Königliche Direction der Horascheschen Eisenbahn.
igliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Direktorium der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie.
“ v“ BPekianntmach
999
D86* Auf der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn wird Schwefelkohlen⸗
stoff (Schwefelalkohol) nur unter den b- Aether im Reglement vor
geschriebenen Beschränkungen zur Beförderung zugelassen. Magdeburg und Potsdam, den 24. Juli 1866. Das Direktorium 1 der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Ge Die Verwaltung
der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn. er 8 ier folgt die besondere B
Zum Bewerbungs⸗Gesuche ist ein Stempelbogen von fünf Sil-
b) auf der Ober⸗ hausen⸗Arnheimer Zweigbahn 1866: für Personen 10,519, für Güter 22,300, sonstige Einnahmen 2,860, Summa 35,679, Summa bis ult. Juni 237,175; 1865: für Personen 14,846, für Güter 25,496, sonstige Einnahmen 2,453, Summa 42,795, Summa bis rimo Juni 252,976; 1866 mehr: sonstige Einnahmen 407; weniger: für Personen 4,327, für Güter 3,196, Summa 7/116, Summa bis ultimo Juni 15,801. incl. Rheinbrücken 1866: für ersonen 21,563, für Güter 68,220, sonstige Einnahmen 11,687, Summa
Königl Ih veengeg Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kommission zu Dresden.
8 v“ Besondere Beilage
des Königlich Preußischen Staats 2e. . 16280b58t 7. uli 1990
L. v. bedeutet: Leicht verwundet. — S. v. Geiste.
Laz. unb. bedeutet: Lazareth unbekannt. — Verm. bedeutet: V
2. NRheinisches Infanterie⸗Megiment Nr. 28. Gefecht bei Weisleim am 28. Juni 1866. 8 Füsilier⸗Bataillon. Serg. August Richter aus Neustadt. T 111 Füs. Jacob Schütz aus Nieder⸗Cassel, Kr. Sieg. T
: Schwer verwundet. — T. bedeutet: Todt
T. Granatschuß durch die
Mo 8 8 abgeschossen. T. Rechtes Bein
“ x 8 bei Münchengrätz am 28. Juni 1866.
Füs. August Zimmermann aus Elberfeld. L. v. Wunde durch einen Granatsplitter. Laz. Münchengrätz. 8
8 Gefecht bei Weisleim am 28. Juni 1866.
Gef. Johann Carl Schieffer aus Cöln. Löp.
den rechten Oberarm.
Gef. Anton Kempen aus Worringen, Kr. Cöln. der linken Schulter.
Füs. Carl Wilhelm Wehn ans Großpastenrath, Kr. Wipperfürth.
„L. v. Granatsplitter ins Gesicht.
Füs. Paul Quadt aus N. Zündorf, Kr. Mülheim. L. p G splitter in den rechten Oberschenkel Füs. Michael Ecker aus Cöln. S. v. Bein abgeschossen.
Füs. Wilhelm Orbach, aus Vorderstütten, Kr. Wipperfürth. L. v.
Schuß in den Arm.
Füs. Wilh. Becker I. aus Wittig, Kr. Bonn. S. v. beide Beine.
Füs. Bernhard Boßhammer aus Gleuel, Kr. Cöln. L. v.
— —6
schuß am Kopf.
Füs. Friedr. Theod. Müller aus Schlemmerhausen, Kr. Waldbröl.
Verm.
Gef. Peter Carl Maria Kü rten aus Cöln. L. v. Schuß in den Kopf. Füs. Hubert Kauert aus Mülheim, Kr. Euskirchen. L. v. Schramm⸗
““ Füs. Joh. Joseph Scheben aus Uelpenich, Kr. Euskirchen. Granatsplitter ins Knie.
Füs. Aron Brünell aus Nippes, Kr. Cöln. L. v. —Okberschenkel. Füs. Peter Joseph Flink aus Palmersheim, Kr. Rheinbach. L. v. —Schrammschuß am Fuß. Füs. Theodor Wünoch aus Alfen, Kr. Bonn. L. v.
in die Hirnschale.
Ostpreußisches Füsilier⸗Regiment Nr. 33. 8 Gefecht bei Hühnerwasser am 26. Juni 1866. 2. Bataillon. 8 Unteroff. Joseph Zimmermann aus Sturmhübel, K. Ro Loff. 2 S „Kr. Rössel. L. v. Schuß ins Bein. Laz. Niemes. s Gef. Carl Heinr. Hamann aus Heinrichswalde, . L. v. Schuß in den Arm. Laz Niemes. üs. August Lettau aus Vierzighuben, Kr. ins Genick. Laz. Niemes.
Granatsplitter
Kr. Niederung. F F
— F
üs. Franz Samsel aus Gr. Ressau, Kr. Rössel. Verrm.
Schuß durch den Hals. Laz. Niemes. Schuß
Streifschuß an der linken Seite. Laz. Niemes.
treifschuß am linken Oberarm. Bei der Compagnie. linken Hüfte. Bei der Compagnie. linke Bein. - — Schuß ins Bein. Laz. unb.
Unteroff. Louis Adalbert Holtz aus Pronitten, Kr. Labiau. L. Füs. Julius Prange aus Hermsdorf, Kr. Friedland. L. v. 11Sob
Füs. Gottfried Rohell aus Pr. Holland. L. v.
üs. Joh. Kowalski aus Buelzisken, Kr. Angerburg. L. v. Streif⸗ Füs. Julius Harder aus Lauszen, Kr. Labiau. T. Füs. Matthias Modreger aus Sodecken, Kr. Stallupönen. L. v. Füs. Eusis Bendiks aus Medeschkehmen, Kr. Tilsit. S. v.
Schuß
BEE Granatsplitter durch
Streifschuß an
Schuß durch
Streif⸗
K. v.
Streifschuß am
Unteroff. Robert Mauson aus Groß⸗Glogau. L. v. Füs. Karl Hering aus Zeippern, Kr. Guhrau. Füs. Vincent Nespour aus Gorck, Kr. Oppeln. L. v.
Füs. Johann Borner aus Damasko, Kr. Leobschütz. L. v
Füs. Karl Kirsch aus Trebnitz. 3 Füs. Joseph Hocke aus Reinen, Kr. Neisse. L. v. Schus in den Kopf. Füs. Joseph Persicke aus Gr.⸗Moölbern, Kr. Breslau. L. v. Schus
Füs. Karl Scholz aus Königswaldau, Kr. Neurode. S
1 F
Füs. August Flegel aus Ritzen, Kr. Guhrau. S. v.
Füs. Gottlieb Scholz aus Militsch. S.
.— Kr. bedeutet: Kreis. — Laz. bed Füs. Friedrich Trilling aus Jornis EEEEö11““ G ornischken, Kr. 1— Streifschuß an der Backe. viss “ 888 “ lm 1 aus Pastern, Kr. Ra Feldw. Wilhelm Bendler aus Pr. G die Brust. aus Pr. Eyla
stenburg. Verm.
u. S. v. Schuß durch Gef. Daniel Albien aus Gr. Stei f 3 s Gr. Steindorf, Kr. L in 9 linken Oberarm. hse üs. Friedrich Staschel aus Guttken⸗Berghoff b M. . 8 iee T ho g. L Füs Schuß ins 188. Knie. “ Füs. Gustav Presch aus Steinbeckkellen, Kr. Königs .“ 88 en Oberschenkel. “ Larl Bremer aus Gr. Kristeindorf, Kr. O a 42 . 2 . ,8 ero . . Fus L1“ ncgen Füs. Carl Laupichler aus Gr. Bubainen, Kr. Inst . 1 Farl 21 Kr. erburg. L. Füf L am Oberschenkel. “ Füs. Robert Heinrich aus Gr. Marienau, Kr. rie . 88 Schuß dairch den Kcs⸗ Kr. Marienwerder. T. Füs. Friedrich Maschke aus Schönbrück, Kr. Graude . Füs.; - Kr. Graudenz. Verm. Hornist August Sch warz aus Gr. Schwansfeld, Kr. Pi S. 8 Starke. Streifschüsse an beiden Oberschenkeln. Laz. unb. Füs. Außust Hering aus Lenkoningken, Kr. Insterburg. S. v. Streif⸗ schuf am rechten Schenkel, Schuß durch die linke Wade. Laz. unb Füs. August Hermann Döring aus Taberwiese, Kr. Rastenburg. v 8. be; Streltschuß in der linken Seite. . Füs. Andreas Müller II. aus Wormditt, Kr. Brauns 1b “ Ktwelsschaß am Mund. . Füs. August Zelt aus Seeburg, Kr. Rössel. L. v. Streifschuß da linken Schenkel. 9 üs. Joseph Schlegel aus Bischofstein, Kr. Rössel. L S durch den Arm. “ Sec.⸗Lt. Hans v. Zschüschen II. L. v. Schuß durch den rechten Fuß.
Schlesisches Füsilier⸗Negiment Nr. 38.
1““ Schlacht bei Skalitz am 28. Juni 1866. 1e.Gß aus Löwenberg i. S. T. Schuß in den Füs. August Keil aus Charlottenberg, Kr. Milits⸗
den c. 7 enberg, Kr. Militsch.
üs. Albert Lux aus Weizenberg, Kr. Neisse. T. 2 inen Gra⸗ natschuß das rechte Bein weggeschossen 8C11“ Unteroff. Friedrich Wenger aus Pitschen, Kr. Kreuzburg. S. v NIin den Kopf. 1 Gef. Ernst Jenner aus Osselwitz, Kr. Wohlau. S. v. den Kopf und Bein. 1b
Füf
T. Schuß in
P
—
in den Kopf.
Füs. Joseph Pionteck aus Fürstl. Langenau, Kr. Leobschütz. Schuß in die Hand.
üs. Anton Bögner aus Alt⸗Altmannsdorf, Kr. Frankenstein. Schuß in die Brust.
Füs. Johann Motschko aus Brinitz, Kr. Gr.⸗Strehlitz. S. v.
in den Hals. Schuß in den Arm und rechte Seite. is. Adolph Mosler. aus Ellguth, Kr. Cosel. S. v. in die rechte Schulter.
Granatschu
v. Granatsplitter in die Brust. Schusß in den linken Oberarm. L. v. Streifschus an dem Kopf. üs. Alexander Salamonski aus Breslau. L. v. Schuß in den Kopf. Schus in der linken Arm.
Schus in das rechte Bein.
Füs. Franz Junger aus Ober⸗Rathem, Kr. Wünschelburg.
Schuß ins Bein.
L. v. Schuß in den Kopf.
in die linke Brust.
„Schuß ins Muskelfleisch des linken Oberschenkels. Laz. Niemes. in den rechten Fuß. Laz. Niemes. Kopfe. Bei der Compagnie. Sgfälscichte ef schuß an der linken Hüfte. Bei der Compagnie.
die Brust. Sls Kng Schuß durch den Arm am Ellenbogen.
in den Mund. Laz. unb.
is. Christian Skambraks aus Petratschen, Kr. Ragnit. S. v. Füs. Gottfried Rehse aus Borchersdorf, Kr. Königsberg. “ Freiegrig Treffenfeld aus Auskallen, Kr. Insterburg. Heinr. Oberüber aus Wehlau. L. v. Streifschuß an der Unteroff. Gustav Adolph Pistor aus Elberfeld. L. v. Schuß durchs Füs. Carl Neumann aus Lichtenfeld, Kr. Pr. Eylau. L. v. Verlust⸗Liste Nr. 7.
Füs. Franz Wollny aus Adamowitz, Kr. Gr.⸗Strehlitz. L. v. Schus
in die rechte Hand