1866 / 181 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

werfung der Verglei

stelle auf den 16. August 1866, Morgens 11 Uhr, angesetzt, wozu die Konkursgläubiger geladen werden. Hattingen, 13. Juli 1866. 8 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Kommissar des Konkursees. Falkenberg.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkausf.

8 Das 3* Dorfe Boddin belegene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Band J. Nr. 1 Seite 1 verzeichnete Grundstück, geschätzt auf 13,760 Thlr. 2 Sgr. 8 2 Pf., soll 1 den 12. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden Pritzwalk, den 4. März 1866. Ksänigliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

Nothwendiger Verkauf. G Kreisgericht zu Lauban. Das sub Nr. 51 zu Mittel⸗Schreibersdorf gelegene, dem Karl Streit ehörige dreispännige Bauergut, welchem 7 Morgen 131 (¶Ruthen und der shceaatate Haideberg von 4 Morgen 17 ¶Ruthen zugeschrieben, wovon aber 137 Morgen 77 ¶Ruthen und 7 Morgen 124 ¶Ruthen abgeschrie⸗ ben sind, abgeschätzt auf 5702 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in

unserem III. Büreau einzusehenden Taxe soll 8

am 14. September 1866, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen spaͤtestens in diesem Termine zu melden.

Nöothwendigern Verkauf, . Subhastations⸗Patent.

Die auf den Namen des Kaufmanns August Voigt zu Berlin im Hypothekenbuche von Langenreichenbach eingetragenen Grundstücke, als:

IJ. die bei dem Dorfe Langenreichenbach belegene Vol. II. Fol. 441 Nr. 90 des Hypothekenbuchs von Langenreichenbach verzeichnete Feld⸗ mühle mit allem Zubehör, taxirt auf 6743 Thlr.; das Vol. III. Fol. 111 Nr. 102 desselben Hypothekenbuchs verzeich⸗ nete Einviertelhufengut, an dessen Stelle bei der noch schwebenden, jedoch bis zur rechtskräftigen Feststellung der Planlage gediehenen Separation;

a) das Planstück Nr. 108 von 3 Morgen 177 ◻᷑ Ruthen; b) das Planstück Nr. 136 von 16 Morgen 75 Ruthen, ausgewiesen ist, zusammen taxirt auf 1606 Thlr. 10 Sgr.; zwei im Hypothekenbuche von Langenreichenbach Vol. I. pag. 27. sub Nr. 3 verzeichnete Grundstücke: 1) Viertelhufe Feld, Holz und Wiese, für welche bei der Sepa⸗ ration a) das Planstück Nr. 109 von 10 Morgen 54 Ruthen, b) das Planstück Nr. 146 von 9 Morgen 45 ¶Ruthen, ausgewiesen ist, zusammen taxirt auf 1381 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., 2) ein Stück Feld und Wiese von ungefähr 3 Berliner Scheffel Aus⸗ saat, wofür bei der Separation das Planstück Nr. 109a. von 1 Morgen 121 IRuthen ausgewiesen ist, taxirt auf 157 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf., sollen in nothwendiger Subhastation am 24. September cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Gerichts⸗Assessor Walther, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle hierselbst verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegin einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Johann Gottfried Opitz aus Lichtenberg wird hierzu öffentlich vorgeladen, Torgau, den 21. Februar 1866. t Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

12546‧ Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Robert Schmidt zu Berlin, Charlottenstr. 48 hat gegen den Grafen Arthur von Strachwitz unterm 12. Juli 1866 eine Wechselklage auf Zahlung einer Forderung von 2500 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 18. Juli 1863 aus dem Wechsel vom 18ten Januar 1863 und Tragung der Prozeßkosten angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Grafen von Strachwitz unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗

lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd⸗

lichen Verhandlung auf

den 27. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor der Deputation des unterzeichneten Gerichts anberaumten Ter⸗ mine in 8,-ae. oder durch einen gesetzlich zulässigen und mit Voll⸗ macht persehenen Vertreter pünktlich zu erscheinen, die Klage zu be⸗ antworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden in Urschrift zu überreichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine v. mehr genommen werden darf. Errscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet,

dem Schulzengutsbesitzer Wilhelm Arndt zu Boddin gehörige, im

unter Angabe der niedrigsten Preise, bis zum 3. k.

Rechten nach 8 raus folgt, wird im Erkenntniß den Verklagten ausgesprochen werden. Potsdam, den 17. Juli 1866. 8

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. *

2;

Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8.

Bekanntmachung. sollen in kürzester Zeit beschafft werden: 400 komplette Helme, 8 300 Tornister von Kalbfell, 300 Pr. Tornister⸗Riemen, 200 Mantelriemen, 200 Leibriemen mit Schloß, V Säbelkoppel mit Schloß für Fuß⸗Artillerie, do. smaeit d Cartouch⸗Bandeliere, Cartouchen, Pistonleder, Munitions⸗Büchsen für reitende Artillerie, Gewehrriemen, Stück Patronentaschen 8 silberne Faustriemen für hecdgfeber⸗ Faustriemen für reitende Artillerie,

„» Fuß⸗Artill Säbeltroddel, Heer Sporen, Signal⸗Trompeten, 8 Signal⸗Trompeten⸗Banderols. Hierauf reflektirende Fabrikanten werden ersucht, ihre Offerten, im Büreau, Belle⸗Allianceplatz 11, versiegelt abzugeben. Berlin, den 25. Juli 1866. Ersatz⸗Abtheilung Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister).

Verschiedene Bekanntmachungen.

[24688 Anstellung einer Lehrerin.

An der höheren Töchterschule hierselbst ist die Stelle der ersten Lehrerin mit einem Jahresgehalt von 350 Thlr. zum 1. Oktober cr. neu zu besetzen.

Geprüfte und im Schulamt bereits bewährte Lehrerinnen, welche außer im Französischen (und Englischen, auch noch in anderen Dis⸗ shesng Unterricht zu ertheilen befähigt sind, wollen im Falle der

Bewerbung ihre Zeugnisse über bie bestandene Prüfung und die bisherige Lehrthätigkeit bis zum 15. August cr. einreichen.

Naumburg a. d. Saale, den 20. Juli 1866.

9 er Magistrat.

an uns

[2553 An dem hiesigen Großherzoglichen Gymnasium ist zu Michaelis dieses Jahres oder Neujahr 1867 eine Lehrerstelle zu besetzen. Das mit derselben verbundene Gehalt beträgt zur Zeit 400 bis 600 Thaler Preuß., kann jedoch durch Aufrücken des Lehrers in eine höhere Be⸗ soldungsklasse bis 1000 Thaler Preuß. steigen. Bewerber, Theologen oder Philologen, haben ihre Gesuche nebst Zeugnissen innerhalb 4 Wochen an die ö Behörde einzusenden. Eutin, 23. Juli 1866. Großherzoglich Oldenburgische Regierung des Fürstenthums Lübeck

B e k anntmach un g. Königliche Ostbahn

EE“ 11“ 4 1 1 EW“ 11I1““ In Folge der eingetretenen außerordentlichen Verhältnisse sind wir genöthigt, mit dem 29. d. M. die Personenbeförderung bei den Güterzügen auch auf der Strecke zwischen Kreuz und Bromberg bis auf Weiteres einzustellen. 8 Bromberg, den 25. Juli 1866. 3 Königliche Direction der Ostbahn.

Vom 15. August c. ab kann bei Lösung direkter Fahr⸗Billets

von den Stationen Berlin, Frankfurt a. O., Kreuz, Bromberg,

Danzig, Königsberg, Stettin und Posen nach den Stationen Peters⸗ burg, Pskoff, Ostrow, Dünaburg, Wilna, Grodno, Bialistock, Kowno und Riga der großen Russischen⸗ resp. Riga⸗Dünaburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft der Antheil der russischen Bahnen, wie solchen das Billet selbst ergiebt, in Russischer Währung bezahlt werden. Bromberg, Berlin, Breslau, Stettin, im Juli 1866. Königliche Direction der Ostbahn. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn. Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Hier folgt die besondere Beilage

111“ Dziedzeck aus Allenstein.

Gren. Wilhelm

Wo die Angaben in Bezug auf Geburtsort, Schwere und Art der Verwundung, zeitigen fehlen, sind dieselben bis jetzt noch nicht zu ermitteln gewesen.

Leicht verwundet. v.“

Stäbe. Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866. Mobiles General⸗Commando des 6. Armee⸗Corp

Trainsoldat Joseph Brutscher aus Hundsfeld, Kr. Oels. T. in den Leib.

Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866.

8 5. Infanterie⸗Division.

General⸗Lt. u. Divis walk, Provinz Pommern.

Laz. Görlitz.

Sec.⸗Lt. Arthur v. Hake aus Papitz, Provinz Brandenburg, com⸗ mandirt als Ordonnanz⸗Offizier vom 1. Brandenb. Ulanen⸗Rgt. (K. v. R.) Nr. 3. T. Schuß in den Kopf.

Stabs⸗Ordonnanz, Gef. Wilhelm Bethke aus Blandskow, Kr. Ost⸗ Priegnitz, abgegeben vom 1. Brandenb. Ulanen⸗Rgt. (K. v. R.) Nr. 3. L. v. Schuß in den linken Arm. Laz. Görlitz.

Gefecht südlich Benatec am 3. Juli 1866.

1“ 13. Infanterie⸗Brigade.

Prem.⸗Lt. im 4. Ostpr. Gren.⸗Rgt. Nr. 5 und Adjutant der 13. Inf.⸗

Brigade Oskar Carl Louis Biber aus Graudenz. S. v. Schuß in den Unterleib. Laz. Cerekwitz.

1. Pommersches Grenadier⸗Reë

Schuß

L. v. Schuß in die rechte Hüfte.

b . giment (König

Friedrich Wilhelm IV.) Nr. 9.

Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866.

1. Compagnie. Unteroff. Carl Maaß aus Kuhblank, Kr. Greifenhagen. Verm. Gren. Eduard Schröder III. aus Ober⸗Watzkow, Kr. Franzburg. T. Schuß in Arm und Kopf.

Gren. Christoph Köhler aus Alt⸗Warp, Kr. Ueckermünde. L. v. 6 Gren. Ernst Moll aus Boock, Kr. Randow. L. v. Schuß ins Knie. Gren. Julius Kitt aus Anklam. L. v. Schuß ins Knie. Gren. Friedrich Grabert aus Lauterbach, Kr. Rügen. L. v. 2 Schüsse iin die Schulter. .X“ 1 Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866. zeck Verm. Gren. lhelm Helm aus Lötz, Kr. Grimmen. S. v.

am Hinterkopf. chulz IV. aus Ferchen, Kr. Demmin. L. v.

an der Schulter. 8

Granatschuß Schuß

Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866.

2. Compagnie. ö Sec.⸗Lt. Max von Scheren aus Glambeck, Kr. Angermünde. F. Schuß durch den Kopf. 1 Gren. Friedrich Stadelmann aus Hoppenwalde, Kr. AUeckermünde.

T. Schuß durch den Kopf. 1 Gren. Wilhelm Köhler aus Freienwalde, Kr. Angermünde. T. Schuß durch den Kopf. Gren. Christian Wolter aus Wartenberg, Kr. Pyritz. L. v. Schuß

durch den Hals.

Verm. 3 S. v. Schuß Schuß in den Schuß in Schuß in

ren. Herrmann Blume aus Scherzig, Kr. Meseritz. Gren. Hensel aus Armenheide, Kr. Randow. durch den Kopf. Gren. Friedrich Bressen aus Heiligenstadt. S. v. Rücken. Gren. Johann Molz aus Badekou, Kr. Anklam. L. v. dden Kopf. Gren. Carl Schulz aus Daberkow, Kr. Demmin. L. v. den Arm. Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866. 1 Gren. Herrmann Dechau aus Stettin. L. v. Durch Granatschuß a Kinn und Schulter. 1 Gef. Heinrich Eggebrecht aus Koben, Kr. Usedom⸗Wollin. L. v. Granatsplitter am Arm.

Schlacht bei Gitschin, den 29. Juni 1866. 3. Compagnie.

Sec.⸗Lt. Gustav von Vormann. T. Beim Gefecht 2 8— Fles. Rudolph Conradt aus Naugard. L. v. Schuß in den Hals. Unteroff. Carl Kurka aus Ueckermünde. Verm.

Verlust⸗Liste Nr. 8

ions⸗Comm. Wilhelm v. Tümpling aus Pase⸗

8. ¹ 8 1u u1“ 8E11““

Kr. bedeutet: Kreis. L

Laz. unb. bedeutet: Lazareth unbekannt. Verm. bedeutet: Vermißt.

Gren. Wilhelm Lustig aus Pasewalk, Kr. Ueckermünde. T. Beim Gefecht gestorben.

Gren. Wilhelm Albrecht aus Greifenhagen. T. Beim Gefecht gestorben.

Gren. Ferdinand Schroöder aus Winterfelde, Kr. Ueckermünde. T. Schuß durch den Kopf.

Gef. Julius Cens fce aus Stettin. T. Beim Gefecht gestorben.

Gren. Carl Küchler aus Stettin. L. v. Schuß in das Lein.

Gren. Wilhelm Callies aus Retzowsfelde, Kr. Greifenhagen. L. v. Schuß in das Bein.

Gren. Johann Eggert aus Pögelitz, Kr. Grimmen. L. v. Schuß in das Bein. 8

Gren. Friedrich Duckow aus Böck, Kr. Randow. L. v. den Oberschenkel.

Gren. Wilhelm Peter aus Carlshoff, Kr. Königsberg i. Schuß in den Kopf. Gren. Carl Bieck aus Paculens, Kr. Greifenhagen. L.

in den Fuß.

Gren. Wilhelm Wolff aus Seegebatenhau, Kr. Grimmen. L.

Schuß in das Bein.

Gren. Friedrich Segebarth aus Gielzow, Kr. Grimmen. L. v. Schuß in das Bein. 8

Gren. Adolph Glowacz aus Glawitsch, Kr. Gröben. L. v. Schuß in das Bein.

Gren. Julius Zimmermann aus Prenzlau. S. v. Schuß in den Kopf.

Gren. August Schülke aus Gützelfitz, Kr. Fürstenthal. L. v. Schuß in das Bein.

Gren. Wilhelm Kleinschmidt aus Meiersberg, Kr. Ueckermünde. L. v. Schuß in das Bein.

Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866.

Gren. Johann Ewert aus Alt⸗Sommersdorf, Kr. Demmin. S. v. Granatschuß am Hinterkopf.

Unterarzt Dr. Hille aus Liepe, Kr. Westhavelland. L. v. splitter am Kopf⸗

Granat⸗

4. Compagnie. 1 8 Hauptm. von Schon aus Stettin. Leichte Contusion am rechten

Oberschenkel. Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866. Major Kurth v. d. Osten aus Jatzel, Kr. Greiffenberg i. Pom. S. 2 Se in den Fuß. Laz. Sobotka. V Sec.⸗Lt. und Adjutant Louis v. Triesdorf aus Stralsund, Kr. Franzburg. L. v. Schuß in den Arm. Laz. Sobotka.

5. Compagnie.

Sec.⸗Lt. Wilhelm v. Dewitz aus Wussow, Kr. Naugard. T.

Gef. Carl Schwebke aus Strehlow, Kr. Grimmen. S. v. Schuß in das Gesicht. Laz. Unterlochow. 8

Gef. Carl Anclam aus Heinrichsdorf, Kr. Greifenhagen. T.

Gren. Adolph Geske aus Stettin. T. .“

Gef. Wilhelm Wegener aus Basenthin, Kr. Naugard. T.

Gren. Friedrich Leh endorf aus Parzien, Kr. Grimmen. T.

Gren. Christian Harloff aus Groß⸗Kiesow, Kr. Greifswald

Gren. Wilhelm Lockstädt aus Bublitz, Kr. Fürstenthum. T.

Gren. Martin Woock aus Fiddichow, Kr. Greiffenhagen. T.

Gren. Wilhelm Milke aus Stallberg, Kr. Ueckerwünde. S. v. Gewehrschuß. Laz. Unterlochow. 114X““

Gren. Ferdinand Propp aus Seefeld, Kr. Saatzig. S. schuß. Laz. Unterlochow. 8

Gren. Johann Berg aus Tempelburg, Kr. Neu⸗Stettin. L. v. Gewehr⸗ schuß. Laz. Unterlochow. . 3

Gren. Gustav Lau aus Rödershorst, Kr. Ueckermünde. L. v. wunde. Laz. Unterlochow.

Gren. Friedrich Juhnke aus Pensin, Kr. Demmin. L. v. Schuß in den Oberschenkel. Laz. Unterlochow. 8

Gren. August Han dorf aus Andershof, Kr. Franzburg. L. v. Schuß in den Unterschenkel. Laz. Unterlochow. 88

Gren. Friedrich Knoll aus Consages, Kr. Anclam. S. v. Gewehr⸗ schuß. Laz. Unterlochow. 8

Gren. Wilhelm Schuldt aus Blesewitz, Kr. Anclam. Verm.

Gren. Heinrich Kaiser aus Stettin. L. v. Gewehrschuß. Laz. Unter⸗

chow. locho Bruss⸗

Gren. Johann Sgele aus Duvier, Kr. Grimmen. S. v

wunde. Laz. Unterlochow. 8 Gren. Johann Kost aus Jahnkow, Kr. Grimmen. L. v. Fußwunde. Laz. Unterlochow

v. Gewehr⸗

Arm⸗