8 g edt. Verw. ortepée⸗Fähnrich Carl Hermann Wilhe 1 münds Hermann Wilhelm Ernst Ebert aus Swine⸗ nteroff. Johann Friedrich M. ias 1 1 8 — Il. T. „ Matthias Wangelsdorf aus Brettin, erg. Joh. Ludwig Ferdinand Lor dech — 8 d or 8 8 Pelegnit Berm enz aus Kloster Techow, Kr. Ost⸗ Fer v agr ci hehn 8Jg Heichert aus Stendal. Verw Friedrich Ludwig Dietrich Werner Sch 8 2α 8 * Verw. g Werner Sch ampe aus Salz⸗ nteroff. Carl Friedrich Wilhelm Schönber 1 . 1 2 Schönber 8 8 ben, Er Gef “ wbin. Verw. g aus Nadensleben, Kr. Gef. August Gottlieb Friedrich Dem el a — ner 1 G Cebirgs⸗Fress. T. vel aus Sr. Oemer, Mansfelder ef. Johann Christoph Güldenpfennig aus Klaekd 8 2 22 Lulbd“ us Klaeden, Kr. Stendal. T. 1 Farl Hermann Julius Reeck aus Bindfelde, r. Stendal. 85 der Wilh. Augu Heinr. Kruse aus Weferlingen, Kr Gardelegen T. Must⸗ Fart 88 wäichelan Dick aus Burg, Kr Jerichow fgens Musk. Joh. Friedr. Christian K. P“ M Wanzleben. T. IETbggb en, Kr. Musk. Friedr. Wilh. Aug. Speckh Ft. Uriebr. Wilh. Mug. han aus In Ste 8 Musk. Emil Eduard Baumann 8 ehenaen. Kr. Stendal. T. Heder Fhnredrz Wilh. Pinseler aus Magdeburg 58 Musk. Joh. Ludw. Friedr. Klingeber EEEN8 Y wedel. Verw. 8 ngeberg aus Gr. Güden, Kr. Salz⸗ Muüusk eri . Musk. Friedr. Jacob Bode aus Völpke, Kr 1111414144A.“*“ 8 8 6 5 . erw. C“ Joachim Phil. Zeuchner aus Barleben, Kr. Wolmir stedt. Verw. „Kr. Wolmir⸗
Musk. Carl Rud 5 . 8 Carl Rud. Franz Böttner aus Seehausen i. A., Kr. Oster⸗-
8 burg. Verw. Musk. Carl Andreas Thor. sS Thormeyer 8 er f 3 bböö deeöen. Hef. Jacob Heinr. Liebe aus Sudenburg, Kr. M. Gef. Jacob urg, Kr. Ma :rg. Ver I Beelitz aus Bohne, Kr. 11“ 8 .““ Christoph Schultze II. aus Steincke Kr. Salzwede eöw. 8 8 7 Salzwedel. Musk. Friedr. Aug. Gust. Krahmer aus Ziesar, Kr. Jeri St. Friedr. Aug. . s Ziesar, Kr. Jerichow I. V E1“ Neumann aus Getlingen, u“ hets 2 an 66. S. aus Staffelde, Kr. Stendal. Verw. dusk. Wilh. Röhl II. aus Barkau, Kr. Stendal. V ☛q§ 2 Sriodr 84 1 Ve 9. 8 488* Aug.Ie 6 6 b aus 88 Iö Kr. Wanzleben Verw b edr. Wilh. Carl Voigt aus Wischer, Kr. Ste . 89 Carl. 1t her, Kr. Stendal. Ve Nensissgr Nhun 89 e aus Beetzendorf, Kr. Salzwedel. Verw 8 9. Herm. Hartmann aus Dahl 1 1 Musk. Franz Christopt s Dahlen, Kr. Jerichow I. Verw Musk. Fra h Regener aus Eggenstedt, Kr.2 s 1“ us Eggenstedt, Kr. Wanzleben. Verw gk. — Rumpf aus Oebisfelde, Kr 1 1 My C. ; 8 Kr. delegen. Ver V— “ Friedr. Kahle aus Klötze, Kr. 111 d 7 Joachim Christian Weihe aus Osterweddingen Kr. 2 2 eben. Verw. uuu.
Neu⸗
Mus im Friedr. Stei aus Musk. Joachim Friedr. Steinbeck aus Berge, Kr. Gardelegen. Verw V
Gef Wilh. Theodor Schönber N — 8— chönberg aus Magdeburg. V Mart. 2 Fr. . agdeburg. Verw. Re eger Aug. ebonebKr. Mragdeburg Verw Must. Ing. 2 Röhl II. aus Gr. Rossau, Kr. sterburg. Verw. Musk. Venth Wilh. Reißhaus aus Burg, Kr. Jerichow 1. Ve 8 Must. Ludw CCEa aus Bahn, Kr. Greifenhagen. Verw. 8 baum. Verw. dtlandt aus Schwerin a. W., Kr. Birn⸗ 8t S, S ke aus Nauen, Kr. Ost⸗Havelland Rer 1 EEEE Dst⸗Havelland. Verw. Musf FPifer. Heinre Kg Iö]” 8 dceö Derbucs. Verm A121”“ „aus Crüden, Kr. Osterb “ Nusf. 0 drgr Sgilchar S rIV. aus Burg, ser Jerlchow. 1 üew Gef “ 86. Verxrw. rewes aus Schertendorf, Kr. Grün⸗ Christian Aug. Jacob ker aus Hötens 8 leben. Verw. Jacob Duncker aus Hötensleben, Kr. Neuhaldens⸗ “ Ernst Carl Those aus Magdeburg. Verw Must. Friüdr e. E 8 g6 fina n .“ Kr. Freistadt. Verw 1“ 8 Safzwedel. Vewr. Zer rcinn eneeh Lohse an abe aus Gr. Holzhausen, Kr. Oster⸗ Serg. Wilh. Friedr. Lohse ans Weiße⸗õ G Unteroff 1 4 Weiße⸗Warthe, Kr. Ste Ver tterof. Aug. Wilh. Friedr. Engel aus iee. eale Menm. n tedt. Verm. gstall, Kr. Wolmir⸗ Pnergsf 72 Gust. Schuhm ann aus Burg, Kr. Jerichow I. Ver Musk. Carl S Sexpmn. Emil Schulze aus Magdebur u.“ Must. Carl Ferd. W 2 III. aus Oßnissel, Kr. Stendal. Verm Must Joh Heinr einlandt aus Arneburg, Kr. Stendal Ver Musk Friede Wilh 678e” aus Satülle, Kr. Neuhaldensleben 5 Gapdelrgen Hallmann aus Flechtingen, Kr. 2 Stf. 8 M; , Ber 5 . 22 aus Neustadt, Kr. Magdeburg. Verm Musk Eduard Alb. He acht aus Wülperode, Kr. Halberstadt. Verm. Must. Friedr. Got “ aus Kemberg, Kr. Wittenberg. Ver 2 36,29 Gottlieb Zimcke aus Syllda, Mansfel “ 6 8s. Verm. Manssfelder Gebirgs⸗ ust . x. 2 Ssnls II. aus Brüchau, Kr. Gardelegen. Verm Must. Friedr. Wil Nob aus Jemmritz, Kr. Gardelegen. Verm. Musk. Michael h. Rob. Flohr aus Schrampe, Kr. Osterburg. Ve 8. ael Joachim Geiersbach aus Schindel dr. Dsirn. urg. Verm elhof, Kr. Oster⸗
111““
Musk. Matthias Hecht aus Musk. Christian 8 cht aus Mammendorf, Kr. Wolmirstedt. Verm burg. Verm.
Musk. Carl August Kreinbring aus Salzwedel. Verm
2. Compagnie.
Hauptmann Julius v. Westernhagen I. aus Teistungen, Kr. W gem, Kr. Wor⸗
S8 1 L. v. Schuß ins rechte Bein. EE11ö131 Burg, Kr. Jerichow I. Verm
üe . 88 1 dreas 82⁴ 1 e aus Be⸗ 4 1 1 94* 6 . 8 8 Schuß ins Bein. Bertingen, Kr. Wolmirstedt. nteroff. Friedr. Graßman 8
kerol. Ie. . n aus Tornau, Kr. Sten Ver t h Zander aus Groß⸗Gischau, Kr. 18 e Unterof . Lösch e aus Groß⸗Ottersleben, Kr. Wanzleben. ehe. Unteross. 8 Sannemann aus Seehausen, Kr. Wanzleben Fe Gef. Andr. Beule berg aus Seyda, Kr. Schweinit. Vervb. 8 I E11“ 11““ Kr. Wolmirstedt Verw. I1X“ aus Ochtmersleben, Kr. Wolmirste — 8 Gef. Joseph Junkel en, Kr. Wolmirstedt. Verw 98 aus Silberhausen, Kr. Mü⸗ TE1u.“ Gef. Heinr. Müller V hausen, Kr. Mühlhausen. Ver Hel. ½ . er VIII. aus Clüden, Kr. Verw. Fef. Job. Christ Ag SE;egptr “ en, Kr. Gardelegen. Ver 8 Lehe ehrisohh EE““ Berheeset. Nene
“ . nd aus Hohenwarthe, Kr. Jerichon 1“ Hef. L Welze ₰† arthe, Kr. Jer 8 I“ 39 ö Bertzdorf, Kr. Peit nere. Veamm .“ “ aus Rochau, Kr. Stendal. e““ Must. Zerrm Ven. FEee Heslingen, Kr. Gardelegen. Verw. Musk. Heinr 1“ “A“X“ Verw 5 8 .* 1 1— S L 8 elde, Kr. 5 rde S 8 Binde aus Jerchel, Kr. 312“—— Verw Musk Friedr. aus Gestgottberg, Kr. Osterburg. V Musk. Friedr. Br. gottberg, Kr. Osterburg. Ver 8 8 Brand 8 9 * 3 14 b 8 8. Verw. Musk. Friedr. B g dt aus Alvensleben, Kr. Neuhaldensleben. Ver .
Friedr. Brenneke aus Wollin, Kr. Jerich- Verw.
Musk Wilh. Buchmülter aus Sechll Kr. Jerichow I. T. Must. - müllen aus Hechlingen, Kr. Gardele 8 Musk. Wile “ aus Burg, Jerichow I. Verw. Sieer Must. Wilh. ert aus Ziesar, Kr. Jerichow II. Verw Must. Heinr. Fr ing aus Schorstedt, Kr. Stendal. Verw.
8
M 18 † . EEEEEö 8 Musk iedrich aus Drötzen, Kr. Jerichow I. T Musk. Miche Fee9 necke aus Magdeburg. Verw. 111111113“ Musk. Wilh . aus Burg, Kr. Jerichow 1 Verw Verw. “ Salzwedel. Verw Must. Lngfshn) 8 Heidegersdorf, Kr. Bunzlau Verw g. 3 & L 1 en 1 2 2 21 4 8 1 5 8 M . Verw. nann aus Langenweddingen, Kr. Wa Musk. Carl Hübener aus Beuli öe“ Must. Wilh II Fsi Beulingen, Kr. Stendal. Verw. 8 Musk. Wilh. Jä ger — Kr. Gardelegen. Verw 8 Musk. Heinr. Koc ¹s Köbelitz, Kr. Salzwedel. Verw erudt. ₰½ Koch aus Beuster, Kr. Oster Verw. Musk. Friedr. K Beuster, Kr. Osterburg. Verw 1 ibae Kuüuhnt aus Siebigerode ... M kreis. Verw. Siebigerode, Kr. Mansfelder Gebirgs⸗ Musk. Aug. Machel aus öben. Kr. Osterburg. Verw. Musk. Meyer II. aus C Joheine, Kr. Salzwedel. T 8 Musk. Friedr Mꝛ aus Göddeckenrode, Kr. Halberstadt. Verw Must⸗ .“ aus Zedau, Kr. Osterburg Verw. 8 Mugt 3 umm e aus Tarnewitz, Kr. Gardelegen Fevets 114“ Stendal Verm. 2. 8 2 Oerben, Kr „rich 8 b ˙8 b Lben, Jerichow II. Ver
Naclph. Preh m aus Wustrewe, Kr. “ Musk. vabeioh ] b Ferchland, Kr. Jerichow II. Verw 11ö1ö14 Jerichow II. Verw. Musk mndr hermer aus Seehausen, Kr. Osterburg. Ver 3 8 Musk. Andreas Schwaneberg aus Giller Osterburg. Verw. M leben. Verw. g aus Hillersleben, Kr. Neuhaldens⸗ Musk. Joachi 5 g. . 8 Musk Thechim. 1 ulz II. aus Engersen, Kr. Gardelegen. Verw Musk.⸗ S 888 EE1““ aus Wiepke, Kr. Gardelegen. Verw. Musk. Wilb⸗ 12 6 aus Jemmritz, Kr. Gardelegen. Verw. 1-211515 Musk H “ 5 82 . aus A versdorf, Kr. Jüterbog S 1 . Kusk. Heinr. Steif aus Neustadt, Kr. Magdebuürg
Musk. G Stutzer Musk. Stutzer aus Rogatz, Kr. Wolmirstedt. Verw 8 ““
Musk Thi S
Must. 2 Thie aus Vieritz, Kr. Jeri
d e ee- Vieritz, Kr. Jerichow II. Ver
Must⸗ Chrn 11n Jerchel, Kr. Stendal Verm
Must. Wilh⸗ Wens ha Bacgin 18 Fericholb i. Verm
2 8b - Dh - en aus e Li 9 1 . V .
Musk Friedr erlingen, § 1
Mas⸗ Ghredr⸗ “ 1 r aus Baadel, Kr E“ “
4 . —₰ Snn 1 Kr. 8
v Aug Ziem aus Paplitz, Kr. 1u.“ Verw. Ft. Friedr. Zimmermann II. aus Neumark, Kr. Jerich 1 Verw. Neumark, Kr. Jerichow I.
N 8 z W Musk. Wilh. Melchert aus Gommern, Kr. Jerichow I. Vern 2. 8 Aö erw.
3. Compagnie Prem.⸗Lt. Wilh. Wernecke ““ 1 : Oberschentel. ce aus Calbe a. M., Kr. Gardelegen. S. v. Must⸗ Wit Si ulz aus Güstrow in Mecklenburg. Verw. unb Unteroff. H bern. 0 8 1-Ab Ehisbnich Kr. Jerichow Verw unb.. Unteroff ns Fußt. olph Nehrkorn aus Magdeburg Verw Unkerosf Ferrne. S ü ller aus Loitsche, Kr. Wolmirstedt Aum Hals roff. ulius Gust. Aug. Höber aus Lebus, Kr. Frantfur⸗ * Unteroff Ludid Uifha ar “ 8 Verw. h. Heinr. Ohle aus Sandau, Kr. Jerichow II. dusk. Christian Behrend aus Groß⸗Schwarzlose, Kr. Stendal. Verw.
eter Friedrich Kaiser aus Neustadt, Kr Magde.
Verw.
zogthum Nassau, der Landgrafschaf
1ö1““
Das Abonnement beträgt 4 Thlr. für das Viertetjahr — in allen Theilen der Monarchir ohne preis-Erhöhung.
Zue Post-Anstalten oes ga- und Auglandes nehmen Gestetung an für Berlin die Expeditton des önigl. Preußischen Staats-Anzeigers: 1 Wilhelms⸗Straße No. S4.
(nahe der Leipzigerstr.)
Berlin, Sonntag
v“ xaes 1 gend. 8
—ʒ—
—
des Sta
ats⸗Anzeigers erscheint Sonntag Abends.
Die nächste Nummer
e. Majestät der Konig habe Allergnädigst geruht: Den Kreisgerichts⸗Direktor Eltester zu Graudenz als Direktor an das Kreisgericht zu Berlin zu versetzen; und Den Staatsanwalts⸗Gehülfen Götze in Spremberg zum alt in Sangerhausen zu ernennen. .“
r
6 g öC“
Bekanntmachung. ie Postverbindungen mit Frankfurt a. M. wie⸗ hergestellt sind, werden Fahrpostsendungen (Gelder und Päckereien) nach Frankfurt a. M., imgleichen nach dem Her⸗ , t Hessen⸗Homburg und dem Großherzogthum Hessen, — nach letzterem jedoch mit Ausnahme der Festung Mainz — nunmehr wieder in dem früheren Um⸗ fange zur Beförderung durch die preußischen Post⸗Anstalten angenommen. 8 Dagegen können Fahrpostsendungen nach Baden, Bayern, Württemberg und Oesterreich, sowie nach denjenigen außer⸗ deutschen Ländern, wohin die Postbeförderung sonst im Transit durch diese Staaten erfolgt, bis auf Weiteres noch nicht zur Versendung gebracht werden. Nach Mainz⸗ dürfen zur Zeit weder Briefpost⸗ noch Fahrpostsendungen befördert werden.
General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.
—
“
Gekanntmachung in Feld⸗Post⸗Angelegenheiten. 1
Privat⸗Päckereien zur Beförderung an die im Felde stehenden mobilen Truppen werden von den inländischen Post⸗ Anstalten nach folgenden näheren Festsetzungen vermittelt: 1) Die Pakete dürfen nur Bekleidungsstücke „Ausrüstungs⸗ gegenstände, Wäsche, Stiefeln und dergleichen enthalten. Sobald es nach der Gestaltung der Transporteinrichtun⸗ gen möglich sein wird, auch Privatpäckereien mit Eß⸗ waaren in gleicher Weise zu expediren, wird solches öffent⸗
lich bekannt gemacht werden. . 1 2) Zu dem einzelnen Begleitbriefe darf stets nur ein Paket
gehören; dasselbe kann bis zu 15 Pfund schwer sein. Der Begleitbrief muß genau ergeben, zu⸗ welchem Armee⸗
sdie Königlichen Post⸗An depot⸗O von wo demnächst die Abholung durch Königli
5) Eine Angabe des Werths ist nicht zulässig, ebenso wenig
die Entnahme von Postvorschuß. 6) Der Absender muß sich auf dem Begleitbriefe — mög⸗ lichst auf der Rückseite desselben — nach Name und
Wohnort nennen. 1
Das Porto beträgt ohne Rücksicht auf die Entfernung für jedes Pfund — Sgr.; als geringster Satz wird der Betrag von 5 Sgr. erhoben.
8) Diese Gebühr muß vom Absender bei der Post⸗Aufgabe
frankirt werden. Die Privatpäckereien der obenerwähnten Art werden durch Anstalten nach Abgabe⸗Depot⸗Orten geleitet,
che Militair⸗
zwischen der Königlichen Militair⸗
Kommandos, gemäß einer
Verwaltung Verwaltung, getroffenen Ueberein⸗ kunft, stattfinden wird. 1
gen eine gewisse Liefer Böhmen und Mähren werden die Trans 8 reien
und der Post g Hiernach kann für dergleichen Sendun⸗
frist nicht eingehalten werden. Nach
porte der Privatpäcke⸗ fortan wöchentlich zweimal bis dreimal stattfinden. Vorstehendes bezieht sich nur auf die Privat⸗Päckereien an die im Felde stehenden mobilen Truppen.
In Bezug auf die Privat⸗Päckereien an⸗ solche Militairs und Militairbeamte, ““ inländischen Festungen als Besatzung stehen,
oder
bei Ersatz⸗Bataillonen und Ersatz⸗Escadrons an einem
festen Standquartier im Inlande befindlich sind, oder zu stehenden Lazarethen in bestimmten Orten des In landes gehören, oder
als Etappen⸗Offiziere einen bestimmten Standort im
Inlande haben, oder überhaupt an einem bestimmten Wohnort des Inlandes dauernd ihren Aufenthalt behal ten haben, verbleibt es insofern bei den bisherigen Vorschriften, als Sen⸗ dungen dieser Art nach dem Orte, welchen der Absender aus drücklich als Bestimmungsort (möglichst mit dem Zusatze: auf ausdrückliches Verlangen des Absenders nach N.) vorzeichnet, befördert und darauf die sonst in Friedenszeiten für⸗ der⸗ gleichen Päckereien geltenden Tarise in Anwendung gebracht
werden. 1i Es liegt vielfach der Wunsch vor, daß aus der Heimath
Privat⸗ Päckereien an Verwundete in preutischen Lazarethen auf ausländischem Gebiete in sicherer Weise befördert werden. Die Lazarethe befinden sich meist an Orten, an welchen oder in deren Nähe auch preußische Feld⸗Post⸗Relais errichtet sind. Solche Feld⸗Post⸗Relais. bestehen in⸗ Hannover, Cassel, Frankfurt a. Main, Wiesbaden, Leipzig,
Dresden, Zittau, Reichenberg, Friedland in Böhmen, Turnau, 5 uth, Zwittau, Bruünn,
Corps, welcher Division, welchem Regimente, welchem Bataillon, welcher Compagnie loder sonstigem Truppen⸗ theile) der Adressat gehört, welchen Grad und Charakter, oder welches Amt derselbe bei der Militair⸗Verwaltung hat. Die Verpackung der Sendung muß eine sehr haltbare, feste sein. Die Signatur kann aus einigen Buchstaben bestehen. Am Besten ist eine gute Verpa ckung in Wachsleinen, gehörig vernͤht und versiegelt, mit aufgenähtem Leinen, worauf der Name des Empfängers und die Benennung des Truppen⸗ theils, bei welchem Sig⸗
derselbe steht, als natur deutlich ausgeschrieben sind. Bei der Trans⸗ portweise, wie sie im Felde nur stattsinden kann, empfiehlt sich nicht die Anwendung von Kisten, unförmliche Kisten sind als Pri⸗
at⸗Päckereien gänzlich ausgeschlossen.
— 1
Gitschin, Horritz, Pardubitz, Hohenmaue ttau Pohrlitz, Nikolsburg, Prag, Iglau, Königinbof, Trautenau und Nachod. 1 E“
Den Absendern wird empfohlen, Priv at⸗Pa ckereien an
Verwundete, welche an jenen Orten oder in deren Nähe im
Lazareth sich befinden, an das betreffende Feldpost⸗Relais förm⸗ lich zu richten und zu adressiren, als wenn die Sendung für das Feldpost⸗Relais selbst bestimmt ware, und in emem An⸗ schreiben genau zu bezeichnen, wem und wohin das Packet zu⸗ gestellt werden solle. Die Feldpost⸗Relais werden auf die wei⸗ tere gesicherte Besorgung dieser Sachen mit allen, sich ihnen darbietenden Mitteln bedacht sein; das Feldpost⸗Relais für die Lazarethe in Skalitz in Böhmen befindet sich in Nachod. Auch für Privat⸗Päckereien an Etappen ⸗Offiziere