1866 / 185 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Feormulare zu dem oben erwähnten Verzeichnisse werden in unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg unentgeltlich ausgegeben 6.“ Berlin und Hamburg, den 15 Juli 1866. Die Direction. .

Bekan an

die Actionairs

der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie,

die dritte Einzahlung auf neue Stamm⸗Actien betreffend. NKNach Maßgabe der Bestimmungen des IV. Statutennachtrags Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie wird hierdurch die dritte Ein zahlung v““ auf das Kapital der zu emittirenden 25,000 Stück neuen Stamm ausgeschrieben. 8 Dieselbe ist auf eine jede neue Stamm⸗Actie nach Höhe von zehn Thalern, jedoch unter Abzug von 7 ½ Rgr., als 5 % Zinsen von 30 Tha⸗ lern der ersten und zweiten Einzahlung für die Zeit vom 1. Juli bis 31. August 1866, also mit Neun Thalern und zweiundzwanzig ein halb Neugroschen bei Vermeidung einer Conventionalstrafe von 10 % der Einzahlungs⸗

summe, in der Zeit vom 1. August bis 31. August 1866 an unsere Hauptkasse allhbier während der Stunden von 9 —12 Uhr Vor⸗ mittags, so wie von 3—6 Uhr Nachmittags dergestalt zu leisten, daß bei Erlegung obigen Betrages gleichzeitig ein Interimsschein Nr. II. zurück⸗ gegeben und dagegen ein neuer Interimsschein (Nr. III über den sodann eingeschossenen Gesammtbetrag von 40 Thalern lautend) ausgehändigt wird. Die Rückgabe der Interimsscheine hat unter Beifuͤgung eines nach der Nummerfolge geordneten Verzeichnisses derselben zu geschehen, die Einzahlung elbst aber in allen Fällen Seiten der Interessenten oder durch deren Beauf⸗ agte persoͤnlich zu erfolgen, so daß etwaige Zusendungen von Gel⸗ dern oder Interimsscheinen unbedingt zurückgewiesen werden müßten. Leipzig, den 1. Juli 1866. 2 eipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie. 8 Dr. Einert, Vorsitzender C. A. Geßler, Bevollmächtig

1 Kommunalstäaͤndische Bank für die preußische Oberlausitz in Görlitz. 18 Gemäß §. 18 der Statuten der kommunalständischen Bank für die reusische Oberlausitz wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß

89

das Kuratorium der Bank

az) aus den Mitgliedern: v1.“

dem Landesältesten der Königlich preüßischen Oberlausitz, von

Seydewitz auf Biesig, Vorsitzenden, 1

dem Grafen von Löben auf Nieder⸗Rudelsdorf, Stellvertreter

des Vorsitzenden,

dem Kammerherrn Freiherrn von Schönberg⸗Bibran auf

dem Bürgermeister Richter aus Reichenbach,

dem Ortsrichter Neumann aus Meuselwitz/

dem Kammerherrn von Erdman nsdorf auf Deutsch⸗Pauls⸗

dorf;

b) aus den Stellvertretern:

dem Landesältesten von Wiedebach und Nostitz⸗Jänken⸗

dorf auf Arnsdorf,

dem Kreisdeputirten von Alvensleben auf Zoblitz dem Landesbestallten der Oberlausitz, Königlichen Kammerherrn

Dr. Freiherrn von Gersdorff auf Ostrichen;

8 der Vorstand der Bank

h aus dem Bank⸗Director, Geheimen Regierungs⸗Rath Sattig, als ersten Vorstands⸗Beamten, und 2) aus dem Bank⸗Kassirer Ruscheweyh, als zweiten Vorstands⸗

Beamten, besteht, die Stelle des 7. Mitgliedes des Bank⸗Curatorii aber zur Zeit erledigt ist, auch 1

dem Bank⸗Buchhalter Herrmann Prokura ertheilt ist, der Art, daß derselbe in Vertretung eines der Vorstands⸗Beam⸗ en in Gemeinschaft mit dem anderen gültig für den Vor⸗ stand der Bank zeichnet.

Die Geschäfte der Bank werden am 1. August c. eröffnet, nach⸗ dem das Stamm⸗Kapital derselben in Höhe von 858 Thalern eingezahlt ist.

Hie Bank ist berechtigt, gegen Hinterlegung eines dem Betrage der umlaufenden Noten gleichen Bestandes an Deckungsmitteln von mindestens einem Dritttheil in baarem Gelde und vom Reste in dis⸗ kontirten Wechseln unverzinsbare, auf jeden Inhaber lautende Banknoten auszugeben, und wird davon zur Höhe des eingezahlten Stamm⸗Kapitals verausgaben bis zu

Apoints

10 Thlr., 5 Zoll 5 Lin. lang u. 3 Zoll 6 Lin. 1“ 3 8 69

PW1116“ 1

sind mit Hanfpapier hergestellt, welches außer einem in der Mitte jeder

Banknote befindlichen hellen Wasserzeichen auch noch mit künstlichen Wasserzeichen versehen ist, welche aus, in gestreckten Kreisen wieder⸗ kehrenden Wellenlinien und in den vier Ecken sich wiederholenden Werthzahlen (10, 20, 50 oder 100) bestehen. Gegen das Licht gehalten, erscheinen die künstlichen Wasserzeichen dunkel, von dem Lichte abge⸗ wendet, hell. .

Jede Banknote ist sowohl auf der Schau⸗, wie auf der Kehrseite mit einem fein guillochirten Kupferdruck versehen, dessen Farbe für die 10⸗Thaler⸗Banknoten grün, für die 20⸗Thaler⸗Banknoten blau, für die 50⸗Thaler⸗Banknoten gelbbraun und für die 100⸗T. haler⸗Banknoten silbergrau erscheint.

Die Schauseite jeder Banknote ist in schwarzer Farbe: links mit dem preußischen heraldischen Adler und darunter mit dem Wappen der Oberlausitz; daneben mit der Bezeichnung:

Die kommunalständische ge r Preußischen Ober⸗Lausitz

Zehn (Zwanzig, Funfzis oder Einhundert) Thaler 8

dem Einlieferer dieser Banknote. e Görlitz, den 1. Mai 1866. 8 Das Kuratorium der kommunalständischen Bank für die Preußische Ober⸗Lausitz. von Seydewitz. Graf Loeben.

11616“

und unter dem eben bemerkten Textke mit der großen Werthzahl 10

(20, 50 oder 100) in feinen Linien ausgeführt versehen. Während die Bezeichnung: Görlitz, den 1. Mai 1866, die Unter⸗ chriften der Mitglieder des Curatorii und des Bankdirektors in Buch⸗

druckmanier, ohne nachherige Glättung, . sind, ist der Druck der Schauseite jeder Banknote durch Kupferdruck gemacht.

Die Kehrseite jeder Banknote ist mit zwei einander ansehenden

weiblichen, mit einer Mauerkrone und Eichenblättern verzierten, von Eichenzweigen umgebenen Köpfen, medaillonartig durch Linien aus⸗ geführt, versehen. Unter denselben befindet sich die Strafandrohung gegen Nachbildung in dreifacher doppelter Wiederholung, daher rechts und links erscheinend, ferner:

Die Bank ist verpflichtet, bei Präsentation derselben sofort an der Kasse gegen klingendes Cou⸗ rant einzulöͤsen. (§. 9 des Statuts.)

Neben den Köpfen ist links und rechts der Werth der Banknote mit 10 Thaler 10 (20 Thlr. 20, 50 Thlr. 50, 100 Thlr. 100), über denselben lit. A. (B. C. oder D.) und die laufende Nummer, zwischen lit. und No. ausgefertigt mit dem geschriebenen Namen der Aus⸗ fertigungs⸗Beamten, angeordnet.

Die Farbe des Aufdrucks der Kehrseite ist schwarz und mit

Ausnahme der Werthbezeichnung, Litr. und No., welche in Buch⸗

druckmanier gemacht, alles Uebrige durch Kupferdruck hergestellt. Görlitz, den 26. Juli 1866. Das Kuratorium 8. der kommunalständischen Bank für die preußische Ober⸗Lausitz. Seydewitz. Graf Loeben.

[2563] Statuts unseren Kassirer, Herrn von Aken, bevollmächtigt haben, in Krankheits⸗ oder sonstigen Behinderungsfällen des vollziehenden Di⸗ rektors oder dessen Stellvertreters für Ersteren die Quittungen und Wechsel⸗Giri's nach⸗§. 29 des Statuts zu vollziehen.

Cöln, den 27. Juli 1866.

Vom 21. d. M. ab finden folgende Abänderungen des bestehenden

Fahrplanes statt: Mittags in Hamburg eintraf, geht künftig

von Lauenburg ab um . . .... 12 Uhr 20 Min. Mittags und trifft in Hamburg ein um 1 »„ 45 Nachmittags.

abgefertigt.

3 Uhr 30 Min. Nachmittags abgefertigt.

*

Das Nähere ist aus den gedruckten Fahrplänen, welche auf allen Sta⸗

tionen ausgehängt sind, zu ersehen. Berlin und Hamburg, den 16. Juli 1866.

Die Direction.

die Noten auf Verlangen der Inhaber

“““ Cölnische Privat⸗Bank. Wir machen hierdurch bekannt, daß wir auf Grund des §. 31 des

Musk. Heinrich Reppin aus Burg, Kr. Jerichow 1.

) Der Schnellzug von Lauenburg nach Hamburg, welcher bisher um 10 Uhr 30 Min. Vormittags von Lauenburg abging und um 12 Uhr

Der gemischte Zug, welcher bisher von Hamburg um 1 Uhr 45 Min. Nachmittags abging, wird künftig um 2 Uhr 5 Min. Nachmittags

Die bisher von Lauenburg um 8 Uhr 15 Minuten Morgens, 1 Uhr 35 Min. Nachmittags und 5 Uhr 50 Min. Abends abgehenden Züge werden künftig um 8 Uhr 10 Min. Morgens, 1 Uhr 15 Min. und

Besondere Zeilage

Musk. Friedrich Winkelmann aus Badeleben, Kr. Neuhaldens⸗

leben. L. v. 1““ Musk. Carl Förster aus Burg, Kr. Jerichow I. L. v. IIS

Musk. Carl Wilhelm Hilgenfeld aus Stinnig, Kr. Osterburg.

Tambour Wilhelm Sack aus Obersdorf, Kr. Sangerhausen. Musk. Wilhelm Schlüter aus Colbitz, Kr. Wolmirsleben. L. Musk. Heinrich Schliephake aus Eikendorf, Kr. Gardelegen. Musk. August Gröpler aus Ziesar, Kr. Jerichow I. L. v. Friedrich Fehse aus Miste, Kr. Gardelegen. L. v. .Wilhelm Demmert aus Altmirsleben, Kr. Salzwedel. L. Musk. August Ziegler aus Burg, Kr Jerichow I. Verm. Musk. Gustav Diesing aus Carith, Kr. Jerichow I. L. v. sk. Friedrich Jacob aus Nauendorf, Kr. Stendal. Verm. sk. Friedrich Weber aus Schartau, Kr. Jerichow I. Verm.

Carl August Clewe aus Möckern, Kr. Jerichow I. L. v. k. Peter Kühne aus Wanzleben. L. v.

Friedrich Johann Schröder aus Tangermünde. L. v. 1 sk. Christian August Koch aus Möllendorf, Kr. Mansfelder See. Verm.]

8. Compagnie.

Unteroff. Wilhelm Gasselt aus Nahrstedt, Kr. Stendal. L. v. Gef. Friedrich Damann aus Remkersleben, Kr. Wanzleben. L. v. Gef. Friedrich Schnabel aus Irseleben, Kr. Neuhaldensleben. S. v. Musk. Christian Gottlieb Faust aus Sohlen, Kr. Wanzleben. S. v Hornist August Franz Werlitz aus Görzke, Kr. Jerichow I. L. v. Musk. Andreas Friedrich Klapphut aus Hohendodeleben, Kr. Wanz⸗

leben. L. v. b Tambour Christian Andreas Krause aus Westeregeln, Kr. Wanz⸗

leben. S. v. Musk. Johann Friedrich Michaelis aus Barby, Kr. Jerichow I. S. v. Musk. Friedrich August Kuhrmann aus Jessen, Kr. Schweinitz. L. v. Musk. Carl Robert Bresel aus Niedergebra, Kr. Nordhausen. L. v. Musk. August Stein aus Sollchow, Kr. Jerichow II. S. v. Musk. Andreas Gottlieb Zerling aus Klüden, Kr. Gardelegen. L. v. Musk. Friedrich Kähne aus Vehlen, Kr. Jerichow I. L. v.

Musk. Friedrich Andreas Klapproth aus Breitenstein, Kr. Sanger⸗ hausen. L. v. G Musk. Johann Carl Kose aus Kl.⸗Wusterwitz, Kr. Jerichow I. L. v. Musk. Joachim Friedrich Schernickau aus Siedentram, Kr. Salz⸗

wedel. S. v. ““ Musk. Heinrich Mauch aus Halberstadt. S. v. Musk. Ludwig Faßmann aus Michau, Kr. Osterburg. S. v. Musk. Johann Christian Bischow II. aus Seeden, Kr. (. ardelegen. T. Musk. Heinrich Jürgens aus Bohrsdorf, Kr. Gardelegen. S. v. Musk. Gustav Eckard aus Möckern, Kr. Jerichow I. L. v. Musk. August Kremkau aus Gr.⸗Mangelsdorf, Kr. Jerichow IJ. Musk. Carl Buchholz I. aus Bückenitz, Kr. Jerichow I. L. v. Musk. Ferdinand Carl Buchholz II. aus Arneberg, Kr. Stendal. Musk. Otto Cleve aus Burg, Kr. Jerichow I. L. v. 8 Musk. Friedrich Albrecht aus Biendorf, Kr. Wanzleben. L. v. Musk. Friedrich Wächter aus Zellenfelde, Kr. Preuß.⸗Holland. L. Musk. Christian Stimming aus Wust, Kr. Jerichow I. T. Musk. August Ferdinand Kohlhase aus Puskow, Kr. Jerichow II. L. v. Musk. Friedrich Velten aus ;. Kr. Gardelegen. L. v. Musk. Andreas Görges aus Dedershagen, Kr. Jerichow II. S. v. Musk. Friedrich Andreas Jahn aus Ottersleben, Kr. Wanzleben. S. v. Musk. Friedrich Dietert aus Preuß.⸗Demzin, Kr. Jerichow II. L. v. Musk. Friedrich Christian Sasse aus Wolmirstedt. L. v. Musk. Andreas Wulkau aus Gehnen, Kr. Jerichow II. S. v. Musk. Christian Lohmann aus Sommerschenburg, Kr. Neuhaldens⸗

leben. S. v. 1 Musk. Heinrich Kirchhoff aus Madel, Kr. Jerichow I. Verm. Musk. Friedrich Schneider aus Parchau, Kr. Jerichow I. Verm. Musk. Carl Friedrich Niemann aus Ziesar, Kr. Jerichow I. Verm. Must Joachim Friedrich Mertens II. aus Döhre, Kr. Salzwedel.

Verm. 1 18“

Musk. Wilhelm Bartels aus Magdeburg. Verm.

Gefecht zwischen Benateck und Schickowitzsch am 3. Juli 18665. 9. Compagnie. w8;

Unteroff. Wilhelm August Poppe aus Nahrstedt, Kr. Stendal. T. Schuß durch die Brust.

Unteroff. Johann Friedrich Bierhals aus Alten⸗Plathow, Kr. Jeri⸗ chow I. Verm.

Unteroff. Wilhelm Adolph Carl Müller aus Salzwedel. Schuß an der Wade.

Füs. Johann Heinrich Christoph Schwarz aus Langendreer, Kr. Salz⸗ wedel. L. v.

Füs. Friedrich Eduard August Gädge aus Neuhaldensleben. T.

Füs. Iechtm Friedrich aus Gladerstedt, Kr. Salz⸗ wedel. T.

Füs. Johann Stephan Dürre aus Olvenstedt, Kr. Wolmirstedt. T.

Gef. Ferdinand Hammer aus Unter⸗Maschowitz, Saalkreis. Verm.

Füf. Carl Heinrich Wilhelm Gafke aus Neukirchen, Kr. Osterburg.

Verm. Füs. Friedrich Ludwig Christian Schweinhagen aus Magdeburg, Kr. Magdeburg. Verm. Füs. Jacob Heinrich Schönborn aus Sommerschenburg, haldensleben.

Neustadt⸗

Kr. Neu⸗ Verm.

Füs. Theodor Grünanger aus Sechausen, Kr. Osterburg. Füs. Friedrich Wilhelm Johann Stert stedt. Verm. 8 Füs. Joh. Friedr. Muchau I. aus Groß⸗Beuste, Kr. Osterburg. Verm.

Verlust⸗Liste Nr. d

Verm.

aus Kirchern, Kr. Wolmir⸗ V

zu Kw. 185 des Königl. Preuß. Staats Anzeigers. 8

Johann Joachim Lewin aus Cabelitz, Kr. Jeri ow II. Verm Friedrich Wilhelm Carl Claas aus Hegtöfeibr har erveeren „L. v. Schuß durch die Wade Füs. Heinrich Andreas Wilhelm Lüttge aus Weferlingen, Kr. Garde⸗ legen. L. v. Schuß durch Knie. . Füs. Wilhelm Friedrich Seier II. aus Letzlingen, Kr. Gardelegen. L. v. Schuß in die Hand. I“ Füs. Emil Albert Otto Heinig aus Magdeburg. L. v. ddie Hand. 1 ; Füs. Friedrich Jacob Franke II. aus Gersleben, Kr. Wolnirrstedt L. v. Schuß durch die Schulter. b Füs. Franz Ernst August Chistian Korte aus Schönebeck, Kr. Calbe a. S. L. v. Schuß in die Hand. Füs. Heinrich Herrmann Zemter aus Neuhaldensleben. L. v. 1““ Füs. Heinrich Christ. Joachim Reinicke aus Hakeborn, Kr. Wanzleben. L. v. Schuß in die Wade. Gef. Jobann Carl. Christoph Bruns aus Dören, Kr. Gardelegen. L. v. Schuß in den Arm. Gef. Johann Simon Schröder aus Olvenstedt, Kr. Wolniirstedt. L. v. Schuß am Arm. Füs. Heinrich Friedrich Carl Körner aus Wettendorj, Kr. Gardelegen. —L. v. Schuß in die Brust. Füs. Johann Heinrich Christ. Dreier aus Helingen, Kr. Gaedelegen. „L. v. Schuß am Fuß. Füs. Gustav Schmücker aus Krödel, Kr. Jerichow I. Schuß am Arm. 8 Heinrich Joachim Lüttke aus Wiersdorf, Kr. Salzwedel. L. v. Friedrich August Krüger II. aus Gräfenitz, Kr. Stendal. L. v. Schuß am Schenkel Füs. Heinrich Friedrich Hamann aus Alten⸗Weddingen, Kr. Wanz⸗ leben. L. v. Schuß am Arm. Füs. Johann Peter Andreas Weber aus Westerhüsen, Kr. Wanzleben. L. v. Schuß in die Schulter. Füs. Louis Christian Wilhelm Luckau aus Magdeburg. L. v. am Unterleib. Füs. Ernst Heinrich Meyer III. aus Groitsch, Kr. Liegnitz. L. v. 8o Simon Dieckmann aus Akendorf, Kr. Neuhaldens⸗ eben. L. v. Außerden ist der von seinen Regiment abgekommene Füs. Gremann durch einen Schuß durch den Kopf getödtet.

1

7 üs.

Schuß durch

Schuß

L. v.

1

üs üs.

Schuß

11““

Vice⸗Feldw. Herrmann Louis Kleinholz aus Magdeburg. S. v.

Füs. Johann Christian Wilhelm Kain aus Lederburg, Kr. Calbe a. S.

L.öv.

i Heinrich Roloff II. aus Hornhausen, Kr. Oschersleben.

Verm.

s. Carl August Schmelzer aus Pasewalk, Kr. Ueckermünde. S. v.

s. Julius Johann August Ortmann aus Magdeburg. L. v.

1 v. v.

7

7

2,—

Carl Schulz III. aus Tundersleben, Kr. Neuhaldensleben. L.

ü ü üs üs. Johann Heinrich Grams aus Salchau, Kr. Gardelegen. L. 1

1

7 7

Gottlieb Gustav Zeunert aus v-Sre. Seekreis. L. v. Heinrich Wilhelm Hagemeier aus Meseberg, Kr. Wolmirstedt. L. v. Fuß Wilhelm Bethge aus Neuhaldensleben. S. v. Füs. Carl Christian Burchardt aus Gr.⸗Germersleben, Kr. Wanz⸗ Füs. Friedrich Heinrich Gustav Schulz I. aus Gardelegen. L. v. Füs Johann Friedrich Roloff I. aus Schelldorf, Kr. Stendal. Verm. Füs. Wilhelm Sommermeyer aus Wolfsburg, Kr. Garde⸗ egen. L. v. Füs. Wilhelm August Fiedrich Albrecht aus Prettin, Kr. Jerichow II. L. v. 8 Füs. Christian Täger aus leben, L. v. Füs. Friedrich August Julius Koch II. aus Friedrichstadt, Kr. Magde⸗ burg. An den Wunden gestorben. 3 Füs. Heinrich David Wilhelm Schrader II. aus Weferlingen, Kr. Neuhaldensleben. L. v. 1 . Gef. Christian Wilhelm Kaatz aus Walter⸗Nienburg, Kr. Jerichow II. 82 L. v. Füs Georg Andreas Rieseler aus Wolmirsleben, Kr. Wanzleben. S. v. Füs. Theodor Anton Heinrich Austermann aus Münster. L. v. s. L 1 s.

Nord⸗Germersleben, Kr. Neuhaldens⸗

Füs. Johann Joachim Friedrich Kloth aus Hamm,/ Kr. Salzwedel. L. v. es. Friedrich Carl Wogel aus Laucha, Kr. Querfurt. S. v. Füs. Carl Friedrich Wilhelm Reichardt aus Barnebeck, Kr. wedel. L. v. 1 8 Füs. Gustav Sievers aus Haserode, Kr. Wernigerode. S. v. Füs. Heinrich Kästner aus Alvensleben, Kr. Neuhaldensleben. bef. Joachim Andreas Pasemann aus Rottmersleben, Kr.

haldensleben. S. v. 1 Füs. Carl Friedrich Döblin aus Zabakuck, Kr. Jerichow II. S. v. Füs Louis Ferdinand Andreas Lösser aus Magdeburg. S. v.

11. Compagnie. Sec.⸗Lt. Eugen Barbenes aus Prenzlau. T. Granatschuß am Hals Füs. Heinrich Titschert aus Stolp, Kr. Frankenstein. T. Schuß

durch den Kopf. b 8.

Füs. Carl Otto aus Walter⸗Nienburg, Kr. Calbe a. S. T.

durch den Kopf. 88 Gef. Heinrich Wille aus Germersleben, Kr. Wanzleben. T.

durch die Brust. 8 Füs. Friedrich Donnerberg aus Rohden, Kr. Halberstadt. T8. Schuß

durch den Kopf.

Salz⸗

Schuß

Schuß