1866 / 189 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2684

e-Lieutenants

Gröben, Freiherr von Wintzingerode, Port. Fähnrichs vom 2ten Westfälischen Husaren⸗Regt. Nr. 11, zu Sec. Lieutenants, v. Wellmann, Unteroff. von 8 Regt., zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. Deycks, Port. Fähnr. von demn⸗. Regt. als außeretatsm. Sec. Lt. zum Niederschl. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Braun⸗ schweig, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. 3. F., zum Pr. Lt. von Asseburg⸗Neindorf, Gr. v. Villers, Frhr. Huyssen van Kattendyke, Irhr. v. Lachmann, Port. Fähnrs. vom Königs⸗ Hus. Regt. (Rhein.) Nr. 7 zu Sec. Lis., v. d. Schulenburg⸗Salz⸗ wedel, Spalding, Frhr. v. Schlichting, v. Ohlen, Rosenau, Freiherr v. Neukirchen, genannt v. Nydenheim⸗ Unteroffiziere von demselben Regiment, zu Portepee⸗Fähnrichs befördert. v. Op⸗ ell, Hauptmgnn und Compagnie⸗Chef vom 1. Garde⸗ Regt. z. F. zum Major, Gr. Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Schleinitz, v. Wedell, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts. befördert. Den 26. Juli. Schroeder, Seconde Lieutenant vom 1. Aufgebot 1. Bataillons (Halbersiodt) 2 Magdeburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 27, früher im 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, in diesem Regiment wieder an⸗

gestellt.

Den 27. Juli. char. Port. Fähnr. vom Brandenb. Jäger⸗ Bat. Nr. 3, v. Langenbeck, v. Bredow, Oberjäger von dems. Bat., Freihr. v. Steinäcker, Boddien, Gefr. von dems. Bat., Gr. v. Lüttichau, v. Wedell I., v. Wedell II., Freiherr v. Bömelburg, Drag. vom Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2, v. Kalckreuth, Gefr. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert Grundner, überzähl. Hauptm. vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, unter Ernennung zum Comp. Chef, in den Etat eingerückt, Schultz, Seconde⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt., v. d. Berswordt, Hüffell, von Zregesar, Portepee⸗ Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts. befördert. Hartig, Gefr. von der 2. Art. Brig., Frhr. v. Ziegesar, Unteroffiz. vom Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7 zu Port. Fähnrs. befördert. Fragstein von Niemsdorff, Hauptm. à ja suite des Schles. Fuͤs. Regts. Nr. 38 und Comp. Chef am Bensberger Kadettenhause, unter Versetzung z. Berliner Kadettenh., als Comp. Chef in das Kad.⸗Corps einrangirt. Streich, Prem. Lt. vom Rhein. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 8, von seinem Kmmdo. als Comp. Führer bei dem Berliner Kadettenhause entbunden und in sein früheres Verhältniß als Lehrer bei demselben Kadettenhause zurückgetreten. v. Drygalski, Prem. Lieut. vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46 und koömmandirt als Comp. Führer bei dem Kadettenhause zu Culm, Frhr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Wissell II., Sec. Lt. vom 3. Niederschles.

3 N 2 e. 8 4 Inf. Regt. Nr. 50, beide kommandirt als Erzieher bei dem Kadetten⸗

Freihr. v. Patow,

Hause in Berlin, behufs Rücktritts zu ihren resp. Truppentheilen von

den betreffenden Kommandos entbunden. v. Plehwe, Pr. Lt. vo 1. Ostp. Gren. Regt. Nr. 1 Kronprinz, zur derech Se bei dem Kadettenhause zu Culm kommandirt. v. Bescherer, v. Dömming, Sec. Lt. à la suite des Leib⸗Gren. Regts. (1. Bran⸗ denburgisches) Nr. 8, zur Dienstl. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, vorläufig bis zum 1. April 1867 kommandirt. Weh⸗ meyer, Sec. Lt. vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, Behufs seines Rücktritts zum Regt. von dem Kommdo. als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Wahlstatt entbunden. Den 28. Juli. 8 Donop, Maj. aggr. dem Pomm. Hus. Regt. Blüchersche Hus.) Nr. 5, als aggr. zum 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4 versetzt. rhr. v. Czettritz⸗Neu haus, Pr. Lt. vom 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, zum überzähl. Rittmstr. befördert. v. Graevenitz, Maj. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommdo als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. des I. Armee⸗Corps, dem Pomm. Hus. Regt. Nr. 5 aggregirt. Frhr. v. d. Goltz, Rittmstr. und Escadr. Chef im Königs⸗Hus. Regt. (1. Rheinischen) Nr. 7 als aggregirt zum 1. Westfälischen Husaren⸗Regument Nr. 8 versetzt. Rudolphi, überzähl. Rittmeister vom Königs⸗Husaren⸗Regt., als Escadr. Chef, Frhr. v. Bredow, überzähl. Pr Lt. von dems. Regt. in den Etat Frnse v. Waldersee, Hauptm. aggr. dem Generalstabe, zum Maj., B ergmann, Pr. Lt., aggr. dem Generalstabe, Hassel, Pr. Lt., aggr. dem Generalstabe, zu Hauptleuten befördert. Z““ Den 20. Juli.

v. Weltzien, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Andernach) 3. Rhein.

Regmts. Nr. 29, Schunke, Ulff, Oberüber, Czerwinsti Borbstädt, Barkowski, Thiel, Voigt, Reihner, Unieroffs vom 2. Bat. (Wehlaul 1. Ostpr. Regts. Nr. 1, zu Sec. Lts. 1. Aufg. F Skerl, Sturm, Becker, Mallmann, Loenartz, Richterg Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Neuwied) 3. Rhein. Regmts. Nr. 29, Wandersleben, Hardt, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Sim⸗ mern, desselb. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg., Küpper, Unteroff. vom 1. Bat. (Spandau)] 3. Brandenburg. Regimts. Nr. 20, Uhles, Unter⸗ offtzier vom 1. Bat. (Frankfurt) 1. 2 randenburgischen Regiments Nr. 8, Künkel, Unteroffizier vom Bataillon Wrietzen Nr. 35, zu Ser. Ets. bei der Kavalleric 1. Aufg. befördert. Starke Grobe, 85 Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Aschersleben) 2. Magdeburg, A. 27 Bartels, Vogel, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Halle) —— 88 urgischen Regiments Nr. 27, Schneider, Vice⸗Feldwebel vom Bataillon (Aschersleben) desselben Regiments, Röß, Hühne, S†952verf, ichter, Vice⸗Feldwebel von demselben Bataillon I L Ewerth, Vice⸗Feldwebel vom 2. Bataillon Burg e Nr. 26, Goßler, Berlin, Weniger, Bartels, e e 8 ice· Feldw. vom 3. Bat. (Neuhaldensleben) dess Regts., 8 f 1 1 Serha, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Erfurt) 1. Thüring. v, s 31, Armstroff, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Mühlhausen)

2 egts, Schneider, Eiselt, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Naum⸗

burg) 2. Thüringischen Regiments Nr. 32, zu Second 1. Aufgebots befördert. Krebs, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Aufg Fr itz Becker, Klawitter, Baum, Vice⸗Feldw. vom I. Vat. Danzig) 4. Ost reuß. Regts. Nr. 5, Schwabe, Grotz, Vice⸗Feldw vom 3. Bat. (Marienburg) desselben Regts., Matthias, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Pr. Stargard) desselben Regts., zu Sec. Lts. 1 Aufg. befördert. Holle, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Stendal) Magdeb. . egts. Nr. 26, ehrens, Vice⸗Feldw. v. 2. Bat. (Burg) desselben Regts⸗, v. Ehrenstein, Unteroff, von dems. Bat.) Uffrecht, Vice⸗Feldwebel vom 3. Bataillon (Neuhaldensleben) desselben Regts., Peschek, Steffen, Rohde, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Burg) des⸗ selben Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Domnick, Vice⸗ Feldw. vom 1. Bat. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, v. Metzen Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, zu Sec! Lts. 1. Aufg., Tosetti, Pabst, Bauer, Vice⸗Wachtmeister vom 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. Bormann, Vice⸗Wachtmeister vom 2 Bat. (Iserlohn) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, Heidemann, Klein Vice⸗ Wachtmstr. vom Bat. (Attendorn) Nr. 37, zu Sec. Lts. bei der Kav 1. Aufg. befördert. v. Helldorff, Prem. Lieut. von der Kavallerie 1. Aufg. 3. Bats. (Poln. Lissa) 1. Garde⸗ Grenadier⸗Landwehr⸗Re⸗ giments und kommandirt als Adjutant zum Gen. Kommando des Garde⸗Corps, zum Rittmstr. befördert. Schneider, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, S chlee, Unteroff vom 2. Bat. (Treuenbrietzen) dess. Regts., Kops, Mylo, Schind⸗ ler; Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Potsdam) dess. Regts., Lommer Knauff⸗ Volkmann, Kayser, Krönig, Unteroff. von dems Bat., Pohle, Stechmann, Vice⸗Feldw. vom Bat. Wrietzen Nr 35, Siewert, Unruh, Armbrüster, v. Aulock, Gutt, Fleck, Unteroffs. von dems. Bat., v. Kirchbach, Unteroff. vom 15 Bat! (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Fleischer, Vice⸗Feldw von dems. Bat., König, Garleb, Wiede, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat (Prenzlau) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Lelm, Unteroff. von dems. Bat., Schultze, Pabst, Taubenspeck, Vice⸗Feldw. vom 3 Bat. (Havelberg) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Bölcke, Bröcking, Unteroffs. von dems. Bat., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Pückel, Ernst Ax, Neukirch, Lang, HKerbig, Vice⸗Feldw. vom Bat. Attendorn Rr 89 Stahr, Wilde, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Posen) 1. Pos⸗ Reg ts. Nr. 18, W ermuth, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Meschede) 3. Weschäl. Regts. Nr. 16, Ballauf, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Iserlohn) dess. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Rheinard, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. (Trier J.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, Kalk, Vice⸗Wacht⸗ meister vom 2. Bat. (Saarlouis) dess. Regts., zu Sec. Lts. bei der Kav. 1 Aufg. befördert. Sch ulz, Schnackenburg, Kuhn, Sch ulze Vice⸗ Feldw. vom 3. Bat. (Graudenz) 3. Ostpr. Regts. Nr. 4, zu Sec Lts befördert Kulse, Fritsch, Neugebauer, Reich, Fleischer Anwand, Soanmé, Reymann, Grundig, Süßkind, Scholz, Viece-Feldw. vom 1. Bataillon (Breslau) 3. Niederschles. Regiments Nr. 10, zu Seconde⸗Lieuts. 1. Aufg. befördert, und soll diese Beförde⸗ rung so angesehen werden, als wenn dieselbe am 12 Zuli d. J. erfolgt wäre. Reimann, Port. Fähnr. vom 1. Bat Posen) 1. Pos. Regts. Nr. 18, Berger, Vice⸗Feldw. vom 2 Bat (Samter dess. Regts., Goldammer, Schaedler, Vice⸗Feldw. 3 Be 9 (Glogau) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Krüger, v. Idröri. Unteroffiziers vo Batail 1r. 6, Krüger, v. Soldrsti, erofftziers vom 1. Bataillon (Posen) 1. Posenschen Regime E114“ b schen Regiments d, Unteroffizier vom 3. Bataillon (Glogau) 1. Nie⸗

„Den 24. Juli. 3 Graf v. Har rach, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. (Jauer)2 schles. Regts. N. 19¼ Diener, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. (Lissa 2. Pos. Regts. Nr. 19, Wuthe, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat 8 2 Niederschles. Regts. Nr. 7, zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg. be⸗

fördert.

8 8 7q ril

Voß, Napromski, Sucro Sch 8 1 1t 8. Schulze Habe 8 gbsrg han 1 81 Beee Pald nen vom 3. Hatgillon P Kedae Brandenb. Regts. Nr. 20, Faulhaber, Halcke, Vice⸗

72 11n I „Vice⸗Feldw. vo 1.es (Spandau, dess. Regts., Jacobsohn, 1eee,vpa⸗ de⸗ Regt., Herlth, Unteroffiz. vom 3. Bat. (Potsdam) dess. Regts zu Ses⸗ Lts. 1. Aufg. befördert. Masch, Unteroff. vom 1. Bat Sttttin 1. Pomm. Regts. 8 cr. 2 Sarnow, Unteroffiz. v. 2. Bat. (Stralsund) des Regts., zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert.

111“X“ Sirker, Unteroff. vom 2. Bat. (Andernach) 3. Rhein. Regmts.

Lts. 1. Aufg. befördert. B. Abschiedsbewilligungen. Lucke, Feldw. Lieut Fut Lucke, bvw. Lieut. bei dem Kadettenhause zu Berlin, v 1. August d. J. ab mit Pension un isheri nachgesuchten Rubeshand versetzt. Feh seeer u““ 9 1 Peganmndwehr. 1 Schulze, Sec. Lt 207Julig ze, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. 2. Thü Regts. Nr. 32, wegen Ganzinvalidität der Aöfchled gle urght

14“

Vereinsthätigkeit füur die Armee.

Potsdam, 1. August. Die Fürsorge für die i

weehe ene eh Krieger cc etn fas 2 len der Provinz Brandenburg eine anerk 8

werthe, segensreiche Thätigkeit entfaltet E—

Berichte gewähren folgenden dchetfaler 1““

1) Stadt Potsdam. Das Werk des Wohl S ots . . erk thuns b de bäcbuns eines Damen⸗Vereins, 1en. hum bngbesonbvr

bot 2. Bats. (Marienburg) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, zum Pr.

1 Wohlthätigkeit.

derschles. Regts. Nr. 6, zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert.

N v. 29 Koch, off 8 tr. 29, Koch, Unteroff. vom 1. Bat. (Neuwied) dess. Regts., zu Sec.

Lazarethe mit Verbandgegen⸗

gestellt hat, die versehen. Die Samm⸗

ständen und nützlichen Utensilien zu S lungen sind sehr reichlich ausgefallen. Natural⸗Bedürfnisse sind in erheblichen Massen und außerdem circa 2000 Thaler baar ein⸗ gegangen. Außerdem haben die Frauen des Vereins die Pflege der

ahlreichen, in den hiesigen Reserve⸗Lazarethen lagernden verwundeten und kranken Soldaten der preußischen und österreichischen Armee selbst⸗ thätig in die Hand genommen und geregelt. Die bessere Versorgung der Lazarethe mit allem Nöthigen, ist ferner die besondere Aufgabe eines als Lokal⸗Abtheilung des Central⸗ Vereins für die Verwundeten gebildeten Hülfsvereins, an⸗ dessen Spitze der Oberpräsident von Jagow steht. Der Ertrag der von diesem Vereine veranstalteten Sammlungen belief sich am 18. Juli auf 6600 Thlr. B“ 2) Frankfurtv g. O. In Bezug auf die Vekeinsthätigkeit wird unächst auf die früheren Berichte des Staatsanzeigers Nr. 140, 160, 166, 172 und 183 verwiesen. 1 Es bestehen in der Stadt Frankfurt a. O. 3 Vereine: a) zur Unterstützung der zurückgebliebenen Familien von Landwehrmännern und Reservisten; b) zur Uüitbesstüeng der Hinterbliebenen der im Kriege gefallenen und der erwerbsunfähig heimkehrenden Soldaten, c) zur

die Aufgabe

Unterstützung der Militair⸗Verwaltung in der Pflege der im Felde Verwundeten und Erkrankten. 8 1

Für die Vereine zu a. und c. sind nicht nur sehr erhebliche fort⸗ laufende Beiträge gezeichnet, sondern auch reiche Gaben an einmaligen Zahlungen, an Erfrischungen aller Art, Bekleidungs⸗ und Lazareth⸗

stüͤcken eingesammelt worden. 8 . Ein Damenverein bewirkt die Annahme der Sachen und verfolgt vorzugsweise die Aufgabe, durch eigene Thätigkeit Lazarethbedürfnisse zzufertigen. 8—

8 809 Kreis Ruppin. Ein aus Damen und Herren der Kreisstadt und Umgegend gebildetes Comité hat seine Aufgabe glücklich gelöst. Das in der früheren Ständischen Land „Irrenanstalt für 400 Kranke hergerichtete Reserve⸗Lazareth ist aus Staatsmitteln nur mit Bettstellen versehen. Die ganze übrige Ausstattung ist das Werk der Privat⸗ Die Gaben sind in so reichlichem Maße geflossen, daß sie nicht nur genügt haben, das Haus zweckmäßig und allen Er⸗ fordernissen entsprechend bis ins Detail einzurichten, sondern es ist auch ein bedeutender Ueberschuß an Effekten und Geldern noch übrig geblieben, der es möglich macht, für ferner 150 Kranke gutes und ge⸗ sundes Quartier zu⸗ schaffen, so daß im Ganzen 550 Mann Aufnahme väger Fens Prenzlau. Die Ortsvorstände sind mit der Einsamm⸗

n Geld⸗ und Naturalbeiträgen beschäftigt. Die in der Stadt Prenzlau gebildeten Vereine haben die Subventionirung des daselbst befindlichen Lazareths von 500 Betten ins Auge gefaßt. .

5) Kreis Rathenow. Die Thätigkeit des in der Kreisstadt. be⸗ stehenden Hülfsvereins ist auf die Unterstützung des Central⸗Comites zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger gerichtet.

1 Ueber die Vereinsthätigkeit in Brandenburg a. H. ist bereits in Nr. 165 des Staats⸗Anzeigers Bericht erstattet. .

6) Kreis Teltow. Durch Bildung von Lokal⸗Vereinen ist es möglich geworden, in Mittenwalde, Königs⸗Wusterhausen und Schö⸗ now bei Teltow erae; daß darin

51 Verwundete Aufnahme finden ehe 1 soforz⸗ 1 eZrädten erbrin Zossen und Cöpenick wird durch Privat⸗

8

vflegs der verwundeten Krieger viel gethan. TbFb pfiege deis Friedeberg N.M. Die bestehenden drei Lokal⸗Comites und das Kreis⸗Comité haben anfänglich die gesammelten Gaben an den Centralverein in Berlin abgeführt. Jetzt dürfte sich die Fürsorge mehr den von den städtischen Behörden zu Friedeberg für 50, zu Driesen für 12 und zu Woldenberg für 16 leicht Verwundete einge⸗ richteten Lazarethen zuwenden⸗ 1 8“ 8) Kreis Guben. In der Kreisstadt Guben ist die Turnhalle zueinem Lazareth mit 50 Betten hergerichtet. Der bereits im Monat März. konstituirte Hülfs⸗Verein hat sich zu Ge⸗

mit den ihm

1

I

Unterstellt.

Kreis⸗Hülfs⸗Verein,

und Stal

1“ 12 11 8 äften und Mitteln dem Central⸗Verein in Berlin

9) Kreis Königsberg. Der bereits im Jahre 1864 gegründete n, welcher im Anschluß an das Berliner Central⸗ Comitsé besteht, disponirte Anfangs des Monats Juli über 300 Thlr.

10) Kreis Soldin. Der Vorstand der patriotischen Vereinigung

für den Soldiner Kreishat sich als Soldiner Kreis⸗Verein zur Unter⸗

stützung 1 der wundeten und erkrankten Preußen konstituirt.

der Militair⸗Verwaltung in der Pflege der im Felde ver⸗

In der Kreisstadt ist ein Frauen⸗ und Jungfrauen⸗Verein »National⸗ danke mit der Einsammlung von Verband⸗ und Erquickungsgegen⸗

ständen beschäf

tigt.

11) Kreis Eala u. An verschiedenen Orten des Kreises sind Sammelstellen zur Entgegennahme von Lazarethbedürfnissen aller Art eingerichtet.

12) Kreis Spremberg. Im Anschlusse an das Berliner Central⸗ Comité hat sich ein Hülfs⸗Verein zur Unterstützung der im Felde ver⸗ wundeten und erkrankten Krieger gebildet. Derselbe hat im Kreise

großen Anklang gefunden und es sind ihm von allen Seiten Gaben zugeflossen. 13) Kreis Sternberg. Von verschiedenen Seiten sind innerhalb des Kreises Sammlungen veranstaltet worden, welche einen erfreuli⸗ chen Erfolg haben. Aus der Kreisstadt Drossen konnten schon An⸗ fangs Juli 550 Thlr. baar und 6 Centner Lazarethbedürfnisse und Erfrischungen ꝛc. an das Centraldepot in Berlin abgeführt werden. 14) Kreis Luckau. In der Kreisstadt Luckau war bereits am 6. Juli ein Lazareth mit 30 Betten hergerichtet. Bei Aufbringung der Mittel hat sich der ganze Kreis in patriotischer Weise betheiligt. 15) Kreis Cottbus. Am 6. Juli ist auf dem Kreistage eine Kommission gewählt worden, welche ihrer Aufgabe gemäß sofort mit der Bildung eines Kreis⸗Vereins vorgegangen ist. Seitens dieses Ver⸗ eins sollte zunächst die Errichtung eines Lazareths und die Pflege und Unterstützung der verwundeten und kranken Krieger ins Auge gefaßt werden. In der Kreisstadt Cottbus ist ein Damen⸗Verein thätig und es haben sich ferner Lokal⸗Vereine in den Städten Cottbus und Peitz ebildet. 8 Sommerfeld, 2. August. Mitte Juni hatte sich bereits hier ein Verein zu dem Zwecke 8n1. um die Soldaten im Felde und die verwundeten und erkrankten Krieger nach Kräften zu unterstützen. Es bedurfte nur eines Aufrufes und die Gaben flossen in so reichlicher Menge zu, daß wiederholt größere Sendungen nach den Lazarethen von Landshut, Reichenberg ꝛc. gemacht werden konnten. Inzwischen ist hier ein Reserve⸗Lazareth errichtet und selbiges vorläufig mit 80 Verwundeten und Kranken belegt worden. Für den Verein er wuchs dadurch eine neue Thätigkeit. Eine besondere Erwähnung ver dienen unsere Aerzte, die Herren Ur. Fröhlich und Gallus, welche die Behandlung sämmtlicher dem Lazarethe bereits überwiesenen und noch zu überweisenden Kranken unentgeltlich übernommen haben. Stallupoenen, 30. Juli. Der hiesige Kreis⸗Verein hat bisher die erfreulichste Entwickelung gezeigt. Mehr als 200. Bewohner haben sich für die Pauer eines Jahres zur Entrichtung monatlicher laufen⸗ der Geldbeiträge verpflichtet. Baar sind bis heute über 600 Thlr. eingekommen; an Natural⸗Gaben mehr als 10 Centner der verschie⸗ densten Gegenstände. Außerdem bestehen Comités in Eydtkuhnen 8 önen. In letzterer Stadt hat man ferner 300 Thlr. baar und verschiedene Naturalbeiträge zusammengebracht.

Der Zollverein (Nr. 31 vom 1. Aug.) bespricht: Die Mainlinie und ihr Präservativ. Die wirthschaftliche Impotenz der Kleinstaaten. Die Lebensversicherungen der Kleinstaaten; enthält Kor⸗ respondenzen: Elbing, die kaufmännischen und wirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse. Magdeburg, Handel und Gewerbe. Statistisches: Der »levantische Handel.« Geschäftskalender für die nächste? oche, Generalversammlungen, Einzahlungen, Auszahlungen, Zahlungeinstel⸗ lungen, Patent⸗Ertheilung. 1“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oehfentliche Vordadung.

Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1865 auf die Anklage der hiesigen Könizlichen Staats⸗Anwalt⸗ schaft vom 10. Dezember pr. ist gegen folgende Personen wegen un⸗ erlaubten Auswanderns als beurlaubte Landwehrmänner, in Ge⸗ mäßheit § 10. 11 des Gesetzes vom 10. März 1856 und 8 119 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden: 1) den Arbeiter, sonst Jäger, Friedrich Wilhelm Ludwig Zillgaß, geboren den 21. 1833, 2) den Buüͤchsenmacher Carlt Wilhelm Nemann, geb. den 6. Novbr. 1824, 3) den Kaufmann Carl Johann Willing, geboren den 21. November 1833, 4) den Stubenmaler Friedrich Wilhelm Gruber, geb. den 20. Novbr. 1824, 5) den Schuhmacher Carl Bertuleit, geboren den 10. März 1826, 6) den Musikus Felix Karl Heinrich Goldstein, geboren den 4. 2 1834, 7) den Müller Karl Friedrich Walter, geboren den 16. Ok⸗ tober 1830, 8) den Privatmann Willibald Hausemann, geboren den 13. Mai 1826, 9) den Tapezier Robert Vogeler, geboren den 27. März 1829, 10) den Kaufmann Eduard Schimmelpfennig,⸗ geboren den 14. Mai 1835, 11) den Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Martin Lützow, geboren den 2. November 1833, 12) den Fleischer, später Arbeiter Carl Wilhelm Neu⸗ bauer, geboren den 27. März 1830, 13) den Steinsetzer Friedrich Schuüͤler, geboren den 22. Januar 1835, 14)

den Kammmacher Julius Hopf, ge⸗

V

w

mann, gebo

boren den 14. Okiober 1834, 15) den Schneider Ferdinand Bau

gevoren den 12. Ausust 1829, 16) den Zimmergesellen Sfch Adolph Schmidt, geboren den 4. April 1825, 17) den b Withelm

geboren den 9. Januar 1828, 18) den Musikus August Jabnkre,

den 14. April 1834, 19) den Glaser und Schauspieler Carl Wilheln

ren den 15. Dezember 1829, 20) den Väcker Friedr. Wilh. C ustav Keimling, geboren den 4. November 1833, 21) den Schlosser Ebristian Bleich, geboren den 30. November 1827, 22) Felig Voigt, -See Eebren 30 Januar 1834, 23) den Tischler Louis Schwarz, geboren den 5. Jult 1836, 24) den Tischler Julius Schroeder⸗ geboren den 16. 8 1833, 25) den Tischler Adolph August Keil, geboren 89,2. Formber 1835 26) den Schmied Wilhelm Theodor Schmidt/ geboren den 24. M 1830. 27) den Handelsmann Wilhelm Levyn geboren den 26: * 848. 1 Handelsmann Suüͤßmann Alegander Schlesinger, geboren den 23. März 8 29) den Seidenwirker Friedrich Wilheim Gelhardt, geboren am 23 April 1830, 30) den Schneider Catl. Wilhelm Heinze; gehoren am 1. Jum⸗. 1837.

5 r 12 Ia „Pnpo: 7 8 102 Iw * Dr 31)9 den Kaufmann Louis Heim“ geboren am 21. Mörz1835, 32) den

V 34) den Carl. Rudolph Emil Geißter,

Färber und Schuster,

Adolph Höfer, geboren am 6. Fedruar 1832. 33, den Scrowoneck, geboren am 3. Mai geboren am N. Oktober 35) den Oekonom Adolph Bergmann; geboren am⸗ 27 März 36) den Schuhmacher, jetzt Arbeiter, Adolpd Schreirr, gedoren am 26. Januar 1828, sämmtlich zuletzt in Potsdam wohnbdaft zu Nr. 15 in

Handschuhmacher Otto Carl