1866 / 193 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Beobachtungszeit. meter.

Paris.

Stunde Ort. Tn

[Baro-Tempe-

Allgemeine ratur. Wind. Himmels-

Réau- ansicht. mur. 1

Helsingfors Petersburg. Riga.. Gröningen. Helder.. Flensburg-.

Memel Königsberg Danzig... Putbus E Stettin.

, 82 0.— S.

* 8 1—

Statioven.. 8. August. 11,3 [8SW., schwach. [schön. 1 Regen in Zwi⸗ schenräumen. 11,2 880., mässig. Regen. 12,0 S., schwach. bewölkt. 13,3 80., s. stark. bewölktF. 11,3 SW., still. bedeckt. 11,6 WSW., mässig. sehr bewölkt. 10,3 SW., stark. Regen.

12,8 S0., mässig. 13,3 SW., stark. 11,6 88S0., mässig. 10,7 W. stark. bewölkt. 13,/4 SW., mässig. heiter. 12,0 SW., mässig. heiter. 13,)0 W., mässig. hell.

n. 8 Königliche Schauspiele. ag Freitag, 10. August. Im ö (122. Vorstellung.)

Baro- Tempe- I meter. ratur. 88 Stunde Ort. 8 88 inien. mur.. 337,0 13,3 SSW., schwach. sheiter. Münster... 332,3 10,4 SW., mässig. z. heiter. Torgau 332,2 11,6 SW., schwach. sheiter. 81„ Breslau ... 330,3 14,2 80., schw. bezogen. Cöln 334,5 12,2 W., s. schw. A11“ Ratibor. 327,5 12,0 [80., schw. JEI11I1““ 331,0/ y10,3 (S., schwach. heiter. 1“”“

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit.

9

8

Der Prophet. Oper in 5 Akten. Musik von Meyerbeer. Ballet

von Hoguet. Gast: Hr. Wachtel: Johann von Leyden. An⸗

n

8 Mittel⸗Preise. 6

8

Der Briefkasten (in der mittleren Ein angsthür des Königl.

Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Melde⸗ karten für die Vorstellungen des folgenden Tages, ist von früh 8 bis Mittags 41 Uhr geöffnet.

Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗ Intendantur oder an andern Orten werden als nicht eingegan⸗

gen angesehen und finden keine Beantwortung. 18

111“X“

Oeffentlicher Anz ei

8 8 8 9

8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Ed

iktal⸗Citation.

Auf die Anklage des Ober Staats⸗Anwaltes vom 18. Mai d. J. ist

gegen den Literaten Martin May aus Rosenberg, am 3. August 1825 ge⸗ boren, mosaischer Religion, welcher sich zuletzt in Altona aufgehalten hat,

wegen Theilnahme an oͤffent

licher Beleidigung der Königlich preußischen

Staats⸗Regierung, sowie Amtsehrbeleidigungen derselben, insbesondere des

g

errn Minister⸗Präsidenten, Grafen v. Bismarck und des Herrn Kriegs⸗ Ministers v. Roon die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum münd⸗ ahren einen Termin auf

den 27. Oktobe

8

r 1866, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte

nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur

nde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden

1 zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe

der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗

scheidung in contumaciam verfahren werden.

Perleberg, den 23. Juni

1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abthei ung.

Edict

IIeFitatimn.

Nachdem auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst

wider die nachbenannten Personen: 1) den Commis Albert Rudolph Wil⸗ helm Gottschalk, 26 Jahre alt, aus Laengerich, Kreis Teklenburg, geboren, in Bromberg zuletzt wohnhaft, evangelisch, 2) den Commis Heinrich Friede,

26 Jahre alt, aus Polen geb

oren, in Fordon zuletzt wohnhaft, mosaisch,

3) den Korbmachergesellen Friedrich Wilhelm Spiong, 26 Jahre alt, aus

Schulitz geboren, in Schulitz mann Carl Friedrich Konrad

zuletzt wohnhaft, katholisch, 4) den Arbeits⸗ alias Mann, 26 Jahre alt, aus Miedzyn

geb., in Miedzyn zuletzt wohnhaft, evangelisch, 5) den Einliegersohn Joseph Grelewicz, 26 J. alt, aus Monkowarsk geb., katholisch, 6) den Arbeiter Daniel Cholewicz, 25 J. alt, aus Jagdschütz geb., in Bromberg zuletzt wohnhaft, katholisch, 7) den Schneidersohn Hirsch Gumprecht, 25 J. alt, aus

Bromberg geb, in Bromberg alias Pariser, 24 J. alt, aus B

zuletzt wohnhaft, mosaisch, 8) den Louis Hasse romberg geb./ in Bromberg zuletzt wohnhaft, mo⸗

saisch,9) den Matrosen Wladislaus Stephan v. Kozlowski, 24 J. alt, aus Kijewo Kr. Inowraclaw geb., in Bromberg zuletzt wohnhaft, katholisch, 10) den Tischlergesellen Julius Emil Ernst Melchert, 24 J. alt, aus Prondy Kolo⸗

nie geb., in Bromberg zuletzt

wohnhaft, evangelisch, 11) den Schiffersohn

August Eduard Reichert, allas Breie, 25 J. alt, aus Bromberg geb., in Bromberg zuletzt wohnhaft, evang. 12) den Schiffersohn Julius Ferdinand

Sandow, 25 Jahr alt, aus Bromberg zuletzt wohnhaft, evangelisch, 13, den Seefahrer Eugen Julius Adolf

gebürtig, in Bromberg

Schmidt, 25 J. alt, aus Bromberg geb., in Bromberg zuletzt wohnh., evang., 14) den Seefahrer Anton Suwalski, 25 J. alt, aus Bromberg geb., in Bromberg zuletzt wohnhaft, katholisch, 15) den Schuhmachergesellen Emanuel Eduard Wistan, aus Bromberg geb., 25 J. alt, in Bromberg zuletzt wohn⸗ haft, katholisch, 16) den Schneidergesellen Baer Kaufmann Rypczynski, 24 J. alt, aus Poln. Crone geb., in Poln. Crone zuletzt wohnhaft, mosaisch,

17) den Einliegersohg Ludwig geb., katholisch, 18) den Händ

Carl Schulz, 24 J. alt, aus Poln. Crone lersohn Tobias Aucrbach, 24 J. alt, aus For⸗

don geb., dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, 19) den Händlersohn

Wolff Ascher, 24 J. alt, aus 20) den Färbersohn Abraham

Fordon geb., dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, Barnaß, 25 Jahre alt, aus Fordan geboren, I g

dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, 21) den Gottfried Ferdinand Blum, 24 Jahre alt, aus Fordon geboren, dort zuletzt wohnhast, evangelisch, 22) den Böttchersohn Carl Heinrich Theodor Junghals, 24 Jahre alt, aus

Fordan geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, 23) den Schiffersohn

Eduard Wilhelm Ladwig, 24 Jahre alt, aus Fordon geboren, dort zuletzt wohnhast, evangelisch, 24) den Einwohnersohn Jacoh Moses, 25 Jahre alt, aus Fordon geboren, dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, 25) den Commis Julius Otto Meyer, 21 J. alt, aus Colberg geb., dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, 26) den Schneidersohn Markus Pakscher, 24 J. alt, aus Fordon geb, dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, 27) den Einlieger⸗ sohn Carl Maximilian Sonnenberg, 25 J. alt, aus Fordon geb., dort zu⸗ letzt wohnhaft, evangelisch, 28) den Johann August Wiese, 24 J. alt, aus Fordon geb., in Fordon zuletzt wohnhaft, evangelisch, 29) den Arbeitersohn Stanislaus Helmowski, 24 J. alt, aus Kl. Bartelsee geb., dort zuletzt wohnhaft, katholisch, 30) den Eigenthümersohn Friedrich Wilhelm Kramer, 25 J. alt, aus Kl. Bartelsee geb., evangelisch, 31) den Einwohnersohn Julius Bohnau, 24 J. alt, aus Kl. Reudorf geb., in Dembinke zuletzt wohnhast, evangelisch, 32) den Heinrich Eduard Müller, 25 J. alt, aus Neu⸗Floetenau geb., evangelisch, 33) den Jungen August Gruhlke, 25 J. alt, aus Canal Kolonie geb., in Prondike zuletzt wohnhaft, evang., 34) den Johann Nepomuk Koniszewski, 24 J. alt, aus Glinke Dorf geb., kathol., 35) den Friedrich Jabs, 24 J. alt, aus Kl. Neudorf geb., evangelisch, 36) den Ferdinand Michael Rechau, 24 J. alt, aus Lazyn geb., in Poln. Przylubie zuletzt wohnhaft, evangelisch, 37) den Friedrich Wilhelm Kulczynski, 24 J. alt, aus Ruden geb., katholisch, 38) den Käthnersohn Carl Julius Müller, 24 J. alt, aus Lochowice geb., evangelisch, 39) den Einwohnersohn Friedrich Gottfried Beyer, 25 J. alt, aus Miedzyn geb., evangelisch⸗ 40) den Einwohnersohn Julian Kiedowski, 24 J. alt, aus Gr. Wilczak geb.⸗, in Gr. Wilczak zuletzt wohnhaft, katholisch, 41) den Einwohnersohn Johann Woytanowski, 24 J. alt, aus Byszewo geb., kath., 42) den Maurergesellen Anton Franz Czaplewski’, 24 J. alt, aus Poln. Crone geb., in Polnisch Crone Vorstadt zuletzt wohnhaft, katholisch, 43) den Friedrich Franz Wiesenberg, 24 J. alt, aus Poln. Crone Vorstadt geb., daselbst zuletzt wohnhaft, evangelisch, 44) den Einliegersohn Michael Hoppe, 24 J. alt, aus Krompiewo Dominium geb. und dort zuletzt wohn⸗

haft, katholisch, 45) den Johann Hasse (Einwohnersohn), 24 J. alt, aus

Lipie geb., katholisch, 46) den Einliegersohn Franz Paver Buczkowski, 24 J alt, aus Monkowarsk gebürtig, dort zuletzt wohnhaft, katholisch, 47) den Johann Tomaszewski, 24 J. alt, aus Mankowarsk geb., kath./ 48) den Johann Orlikowski, 24 J. alt, aus Rozanno geb., kath., 49) den Einliegersohn Adalbert Rudkowski, 24 J. alt, aus Slukowo geb., kath., 50) den Einliegersohn Joseph Szimszewski, 25 J. alt, aus Slupowo geb., kath., 51) den Knecht Johann Derkowski, 24 J alt, aus Adl. Wierzchucin Dominium geb., kath, 52) den Johann Radtke, 24 J. alt, aus Adl. Wierzchucin Dom. geb., kath., 53) den Finwohnersohn Michael Buczkowski, 24 J. alt, aus Wilcze geb., kath., 54) den Schmiedsohn Thomas Jagielski, 24 J. alt, a. Wileze geb., kath., 55) den Einwohnersohn Ignatz Styma 25 J. alt, aus Wislitno geb., in Paterke, Kr. Wirsitz zuletzt wohnhaft, kaͤth., 56) den Knecht Franz Lubowski, 24 J. alt, aus Neu⸗Dombrowke geb⸗ und dort zuletzt wohnhaft, kath., 57) den Christoph Beyer, 24 J. alt, aus Gorzyn geb., evangel., 58) den Carl Ludwig Balsam, 24 J. alt, aus Mocheln geb., evangel., 59) den Carl Ferdinand Bethke, 24 J. alt, aus Louisendorf geb, evangel., 60) den Förstersohn Eduard Isidor Kieper, 24 J. alt, aus Potulitz geb., evangel, 61) den Fischersohn Peter Pawski, 21 J. alt, aus Potulitz geb., katholisch, 62) den Michael Wieroszewski, 24 J. alt, aus Potulitz geb., katholisch, 63) den Johann Mulak, 24 alt, aus Klein Sittno geb., katholisch, 64) den Simon Dzikowski, 24 J. alt, aus Strzelewo geb., katholisch, 65) den Michael Gruhlke, 25 J. alt, aus Teresin, evang,, 66) den David Redmann, 24 J. alt, aus Teresin geb., evang., 67) den Valentin Kosinski, 25 J. alt, aus Mruczyn geb., katb., 68) den Joseph Casimir Nawicki, 25 J. alt, aus Osielsk geb, kath., 69) den Julius Ferdinand Nems, 21F. alt, aus Smukalla, evang., 70) den Carl Wilhelm August Adam, 24 J.

alt, aus Bromberg geb. und dort 85 wohnhaft, katholisch, 71) den Goldarbeitergehilfen Wolff Alexander, ꝛJ. alt, aus Bromberg geb. und dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, 72) den Reinhold Gottlieb Goertz, 25 J. alt, aus Bromberg geb. u. dort zuletzt wohnh., evang., 73) den Arbeitem. Jul. Franz Gordon, 24 J. alt, a. Bromberg geb., in Poln. Crone zul. wohn., kath. 74) den Gymnasiast Stanislaus Ignatz Joseph v. Kozlowski, 23 Jahr alt, aus Bromberg geb. und dort zuletzt wohnhaft, katholisch, 75) den Heinrich Ludwig Valentin Loeffler, 23 J. alt, aus Bromberg geb. und dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, 76) den Paul Plotka, 23 J. alt, aus Bromberg geb. und dort zuletzt wohnhaft, katholisch, 77) den Carl Friedrich Adolph Rüffert, 23 Jahr alt, aus Bromberg geb. und dort zuletzt wohnhaft, evan⸗ gelisch, 78) den Franz Joseph Sawinski, 23 J. alt, aus Bromberg geb. und dort zuletzt wohnhaft, katholisch, 79) den Franz Eduard Torzewski, 23 J. alt, aus Bromberg gebürtig und dort zuletzt wohnhaft, katholisch, 80) den Joseph Alexander Wilke, 24 J. alt, aus Bromberg geb. und dort zuletzt wohnhaft, kath, 81) den Bäckerlehrling Stanislaus v. Simianowski, 23 J. alt, aus Poln. Crone geb. und dort zuletzt wohnhaft, kath., 82) den Glasersohn Loser Abraham, 23 J. alt, aus Fordon geb., mosaisch, 83) den Eigenthümersohn Abraham Adosph, 23 J. alt, aus Fordon geb., mosaisch 84) den Händlersohn Simon Hirsch, 23 J. alt, aus Fordon geb., mosaisch, 85) den Händlersohn Julius Moses Itzig, 24 J. alt, aus Fordon geb. und dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, 86) den Einliegersohn Johann Kasprzykowski, 24 J. alt, aus Fordon geb., kath, 87) den Stephan Kobczynski, 23 J. alt, aus Bromberg geb, in Wluti zuletzt wohnhaft, katholisch, 88) den Einwohnersohn Hirsch Leyser, 23 J. alt, aus Fordon geb., mosaisch, 89) den Kaufmannssohn Louis Lichtenstein, 24 J. alt, aus Fordon geb., mos, 90) den Klempnersohn Hirsch Simon, 23 J. alt, aus Fordon geb., mos., 91) den Johann Schmidt, 23 J. alt, aus Schulitz geb., evangel., 92) den Joseph Vincent Straszewski, 23 J. alt, aus Schulitz geb., kathol., 93) den Adolpb Wilhelm Rotzoll, 24 J. alt, aus Gr. Bartelsee geb., evang., 94) den August Julius Hahn, 23 J. alt, aus Kl. Bartelsee geb., evang., 95) den Friedrich Wilh. Pfefferkorn, 3 J. alt, aus Gr. Saloin geb., evangel., 96) den Johann Michael Adam, 23 J. alt, aus Dt. Fordon geb.⸗, evang⸗, 97) den Albert Wilhelm Rohde, 23 J. alt, aus Dt. Fordon geb., evang., 98) den Carl August Kutnick, 24 J. alt, aus Dorf Glinke geb, evang, 99) den Gustav Ferdinand Schmidt, 23 J alt, aus Dorf Glinke geb., cvang., 100) den Carl Johann Behnke, 23 J. alt, aus Langenau geb., evang.ü 101) den Carl Leopold Jahnke, 24 J. alt, aus Langenau geb, evangelisch, 102) den Wirthsohn Emanuel Weidner, 24 J. alt, aus Ottorowo, evang., 103) den Besitzersohn Johann Herrmann Haak, 23 J. alt, aus Deutsch⸗ Kruschin geb. und dort zuletzt wohnhaft, evang., 104) den Albert Gubicki,

23 J. alt, aus Poln. Kruschin geb., kath, 105) den Wilhelm Sommerfeld,

J. alt, aus Lochowo geb., evang., 106) den Arbeitersohn Carl Gustav

Grabdowski, 24 J. alt, aus Przyleki geb., kathol., 107) den Förstersohn

Julius Heinrich Krüger, 24 J. alt, aus Przyleki geb., evang., 108) den August Albert Paczkowski, 24 J. alt, a. Schwedrowo geb., evang., 109) den August Schope, 23 J. alt, aus Schwedrowo geb., kath., 110) den Friedrich August Wichert (Arbeitersohn), 23 J. alt, als Schwedrowo geb.), kathol., 111) den Einliegersohn Joh. Buchholz, 23 J. alt, aus Byszewo geb., kath, ) den Lehrersohn Joseph Szarafinski, 23 J., alt, aus Byszewo geb., kathol., 113) den Einwohnersohn Andreas Golz, 23 J. alt, aus Krompiewo geb., kath., 114) den Wirthssohn Jacob Rybarezyk, 23 J. alt, aus Osiek geb., kath, 115) den Einliegersohn Martin Drzewicki, 23 J. alt, aus Ro⸗ zanno geb., kath., 116) den Wirthssohn Stephan Szarafinski, 24 J. alt, aus Trzementowo geb., in Königl. Wierzchucin zuletzt wohnhaft, kath., 117 den Oekonomssohn Stanislaus v. Wedzik, 24 J. alt, aus Trzementowo gebürtig, katholisch, 118) den Einwohnersohn Adalbert Fink, 23 Jahre alt, aus Adl. Wierzchucin gebürtig, katholisch, 119) den Einwohner⸗ sohn Michael Splett, 23 Jahre alt, aus Adl. Wierzchuecin, katholisch, 120) den Wilhelm Ferdinand Günther, 23 J alt, aus Okollo geb., evan⸗ gelisch, 121) den Adalbert Rakowski, 23 J. alt, aus Gr. Sittno geb., kath., 122) den Casimir Przybilla, 23 J. alt, aus Kl. Sittno geb., kath., 123) den Stanislaus Dornowski, 23 J. alt, aus Slesin geb., kath., 124) den Johann Linowski, 24 J. alt, aus Slesin geb., kath., 125) den Adalbert Zwicki, 23 J. alt, aus Trzyniec geb., kath., 126) den Franz Dettka, 23 J. alt, aus Wuynowo geb., kath., 127) den Michael Hagenkowski, 23 J. alt, aus Ober-⸗Gondecz geb., kath., 128) den Knecht Ignatz Rozenski, 24 J. alt, aus Grochol geb. und dort zuletzt wohnhaft, kath., 129) den Ignatz Mindi⸗ kowski, 24 J. alt, aus Mruchzyn geb., kath., 130) den Einwohnersohn Michael Ludwig Ristau, 23 J. alt, aus Nieciszewo geb., evangelisch, 131) den Johann Friedrich Conrad Sonnabend, 24 J. alt, aus Niecponie geb., kath,

132) den Johann Nowicki, 23 J. alt, aus Osielsk geb., katholisch, 133) den Heinrich Ferdinand Richert, 24 J. alt, aus Sophienthal geb., evang., 134) den Johann August Schwenk, 23 J. alt, aus Trzeciewnica Col. geb., evang., deshalb, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres

entzogen haben, die Untersuchung eröffnet worden ist, haben wir zur münd⸗˖

lichen Verhandlung einen Termin auf den 17. September 1866, Vormittags um 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumt. Die⸗ selben werden hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel zur Stelle mitzubringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte der⸗

gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Erscheinen dieselben nicht, so wird nach Befin⸗

den in contumaciam der Beweis aufgenommen und das Urtel auf Grund b des §. 110 des Strafgesetzbuches gefällt und verkündet werden. Die am persönlichen Erscheinen im Termine Behinderten sind berechtigt, sich

außer den gesetzlichen Vertheidigern durch ihre Vormünder, Verwandte

in auf⸗ und absteigender Linie Chefrauen und Geschwister vertreten zu lassen.

Bromberg, den 13. April 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

vbqqp*“

urse, Subhastationen, Aufgebote, 1“ Vorladungen u. dergl.

In dem Konkurse üͤber das Vermögen des Kaufmanns Lau hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Vhgracge ron Lame kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 24. August c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven * waltungspersonals auf

den 13. September d. J., Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Berendt, im Verhand⸗ lungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer

dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Scheller, Dickmann, Romahn und Schüler hier zu Sachwaltern vorgeschlagen Elbing, den 3. August 1866. I Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[27688 Bekanntma ch un g. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob

Herz zu Regenwalde ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

einen Akkord Termin auf

3 den 5. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kom⸗

missar, Kreisrichter Herrn Horn, anberaumt worden. Die S8öS, alle

ten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, da

festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗

gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch exommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den (kkord berechtigen. Greifenberg i. Pomm., den 26. Juli 1966 8 Königliches Kreisgericht. 1 Der Kommissar des Konkurses.

S-rteihigtiss e Küaa Sg Der über das Vermögen des Kaufmanns C. F. Pommerainecke su vhett ae eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord

P11A1“ 4 8

Naugard, den 4. Augus 1866. 4 8

8 4 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2769] Der über das Vermögen des Zimmermeisters Itzenplitz zu Nau⸗ gard eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord be⸗

Naugard, den 6. August 1866. .““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Sonnabend, den 11. d. M., Vormittags um 10 Uhr, sollen die, bei Instandsetzung der Waisenbrücke übrig gebliebenen alten eichenen Bohlen unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, Königlicher au⸗Inspektor

[2674 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 840 Stück Gußstahl⸗Achsen mit Rädern zu Güterwagen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 18. August d. J.) Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Achsen mit Rädern« eingereicht sein müssen. 8 Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Copieen der Zeichnung gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. 88 Beerrlin, den 30. Juli 1866.

FKFönigliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

5] 8 Könhnigliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von eö16600 Stück Tragfedern und 2000 Stück Spiralfedern Güterwagen im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Sonnabend, den 18. August d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem 2 ahnhofe anberaumt, bis z welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

zu

eeee