2748
welches in Begleitung stattlicher Kürassiere und Artillerie am sten d. M. unerwartet hier eingerückt war. Wir können nicht umhin, die gute Mannszucht zu loben, welche diese unter Kom⸗ mando des Generals von Treskow stehenden Truppen hier beobach⸗
tet haben. Einen wohlthuenden Eindruck hat hier auch das feierliche⸗
Ehrengeleit gemacht, welches die Preußen gestern unserem Lands⸗ mann — dem Soldaten Müller von Hofstetten — zum Grabe gegeben haben. — Heute Mittag ist wieder viel preußische Rei⸗ terei und Fußvolk auf dem Wege nach Blaufelden und Möck⸗ mühl hier durchpassirt, das 55. Infanterie⸗Regiment ist hier einquartiert, wird aber morgen weiter ziehen. — 5. August. Heute ziehen wieder vom früͤhen Morgen an Preußen aller Kaffengaktungen durch unsere Stadt, um längs und innerhalb der ganzen Demarcationslinie sich auszubreiten. Der General⸗ stab einer Division wird hier Quartier nehmen.
Bayern. München, 6. August. (Bayer. Z.) Zwischen Sr. Königlichen Hoheit dem Feldmarschall Prinzen Karl und dem Ober⸗Kommandirenden der preußischen Mamarmee, Ge⸗ neral von Manteuffel, ist die Demarcationslinie in folgender Weise festgestellt worden. Die Demarcationslinie für die Can⸗ tonnements der preußischen Mainarmee wird bezeichnet durch die Punkte Stalldorf, Sächsenheim, Wolkshausen, Darstadt, Goßmannsdorf, von dort längs des linken Mainufers bis Heidingsfeld, dann auf dem rechten Ufer Gerbrunn, Leng⸗ feld, Versbach, Oberdürrbach, von dort dicht oberhalb Veits⸗ höchheim wieder auf das linke Mainufer, längs desselben bis Karlstadt, von da auf dem rechten Mainufer durch die Punkte⸗ Dambach, Sachsenheim, Wernfeld, Adelsberg, Gemünden und längs dem Sinnthal bis zur kurhessischen Grenze. Die De⸗ marcationslinie für die Kantonnements der bayerischen Armee wird bezeichnet durch die Punkte Aub, Oellingen, Hopferstadt, Schler e dann längs des rechten Mainufers bis Eibelstadt, durch Theilheim, Rottendorf, Estenfeld, Maidbronn, Thüngen, Marbach, Hundsbach, Hundsfeld, Pfaffenhausen, dann längs des linken Thalrandes der Saale bis zur Sachsen⸗Meiningen⸗ schen Grenze. Sämmtliche zwischen der Demarcationslinie lie⸗ gende Ortschaften werden als neutral betrachtet. Vorposten werden nicht aufgestellt. Der Eisenbahnverkehr, die Benutzung des Telegraphen und die Mainschifffahrt sind von beiden Seiten völlig freigegeben und erfahren, wie im Frieden, keinerlei Ein⸗ schränkung.
— Hinsichtlich der mit dem Großherzoge von Mecklenburg getroffenen Vereinbarung wegen der Demarcäationslinie erfahren wir noch des Nähern, daß diese Linie durch den Itzbach von dessen Eintritt in Bayern bis zum Main geht, durch diesen bis zur Regnitz, dann letztere aufwärts bis Schwabach, hierauf den Schwarzachbach aufwärts bis Altdorf. Von hier an wird sie durch eine durch die Orte Altdorf, Amberg, Hirschau, Wernberg und Waidhaus zur österreichischen Grenze laufende Linie ge⸗ bildet. Zu beiden Seiten der Demarcationslinie ist neutrales, in seinen Grenzen näher bestimmtes Gebiet. Fürth und Schwa⸗ bach können von Preußen belegt werden, Bamberg nicht.
(N. C.) Der noch hier weilende Staats⸗Minister Freiherr von Dalwigk wird den Großherzog von Hessen bei den Frie⸗ densverhandlungen in Berlin vertreten und gleichzeitig mit Bayerns Bevollmächtigten, Freiherrn von der Pfordten und Grafen Bray, morgen nach Berlin abreisen. — Die öster⸗ reichische Brigade Hahn, welche bisher einen Theil des 8. Bundes⸗Armee⸗Corps bildete, ist zurückbeordert und wird auf der Eisenbahn morgen oder übermorgen hier durchkommen.
Aus Würzburg vom 6. August meldet der »Würzb. Anz.«: »General von Goeben wurde nach Frankfurt berufen und ist bereits dahin abgereist; an dessen Stelle trat Brigade⸗ General von Wrangel. — Der Verkehr mit unserer Stadt und Vorstadt ist nun nach allen Seiten hin wieder frei, nur das Mainviertel ist für Civilisten an den äußeren Thoren von Abends 8 Uhr, am Brückenthore von 9 Uhr an, für preußisches Militair aber gänzlich gesperrt. Letzteres benutzt zu seiner Ver⸗ bindung mit Zell, Höchberg u. s. w. die unterhalb des Winter⸗ hafens von preußischen Pontonniers geschlagene Schiffbrücke, während etwas weiter gegen die Stadt zu für bayerische Fuhr⸗ werke die von Schiffer Brod im bayerischen Auftrage geschla⸗ ene breite, mit Doppelbahnen versehene Schiffbrücke den Ver⸗ ehr vermittelt.
md Berliner Setreidebörse vom 9. August. 86 Weizen loco 50 — 74 Thlr. nach Cualität, weissbunt polnischer 62 bis 65 Thlr., hochbunt poln. 71 — 73 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. August-September 63 Thlr., September-Oktober 64 Thlr. Br., 63 ⅞˖ C. Roggen loco 80 — 81pfd. 49 Thlr. ab Boden und 48 ½ Thlr. ab Kahn,
80 — 82pfd. 49 ½ Thlr. am Bassin bez., neuer 49 ¼ Thlr. frei Wagen bez., alter und neuer gemischt 50 Thlr. ab Bahn bez., schwimmend im Kzunal
Oesterreich. Triest, 3. August. (Triester Ztg.) Wegen Uebernahme eines Theiles des in Wien nicht gedeckten An⸗ lehens von 30 Millionen Gulden Silber haben hier mit den
ersten Häusern Besprechungen stattgefunden.
Frankreich. Paris, 8. August. Aus St. Nazaire läuft soeben die Meldung ein: Die Kaiserin von Mexiko ist heute Morgen mit dem Postdampfschiff hier eingetroffen und setzt morgen die Reise nach Paris fort.
Der »Abend⸗Moniteur« sagt: Die Schwierigkeiten bei dem Abschluß des Waffenstillstandes zwischen Nüehrreich und Italien beruhen auf der Frage, ob der Waffenstillstand ü Basis des militairischen Uti possidetis abgeschlossen werden soll, oder ob⸗ man eine Demarcationslinie annehmen wird, welche aus der von Oesterreich bewilligten Gebietsabtretung resultirt.
Nach einem Telegramme der »Patrie« aus Florenz ging daselbst das Gerücht von einem Arrangement, welches in einer Verlängerung der Waffenruhe bestehen und bei welchem das Uti possidetis also provisorisch aufrecht erhalten werden sollte.
Dänemark. Kopenhagen, 6. August. Die offizielle »Departements⸗Tidende« veröffentlicht einen Königlichen offenen Brief, betreffend die Ausschreibung von allgemeinen Wahlen. zu dem dänischen Reichstage und die Aufmachung von Wahl⸗ listen über die zur Theilnahme an den Wahlen zum Landsthing entweder nach Steuer oder nach Einnahme Berechtigten in Ko⸗ penhagen und in den übrigen Städten.
Telegraphische Witterungsberichte.
—
Beobachtungsszeit. Allgemeine Himmels-
ansicht.
Baro- 1 Tempe-
meter. ratur. Paris. Réüau-
Ort. 827
Linien. mur.
Wind. Stunde
Auswärtige Stationen.
9. August. 88 .“
12,5 [SSW., schwach. Regen. WSW., schwach. bewölkt.
[SW., schwach. sbewölkt.
[80., mässig. bedeckt. Winqdstille. heiter.
S0., frisch. halb heitern. S., schwach. Regen. “ SWꝓW., s. schw. s. bewölkt. Reg. Christians..] 331, 6 10,2 Windstille. bewölkt. Flensburg.] 334,7 10,0 S., lebhaft. bewölkt. v-—-“”“]
9. August. 335,7 10,3 [8S0., s. schw. 335,9 12,4 S0., s. schw. 336,1 11,5 NW., winaFstill. 332, 6 12,0 S0., mässig. 334,9 10,4 S., schwach. 335,9 10,4 [SW., schwach. 393,4 11,6 [SW., schwach. dunstig. 334,9 12,)0 [SW., s. schw. wolkig. 331,3 11,0 S., schwach. z. heiter. 331,7 11,3 S0., schw. bedeckk. 330,3 19,6 0., s. ehn. trüb., gest. Abend b u. NachtsRegen. 331,9/ 13,6 [WSW., schwach. bezogen. 327,4 13,I,0 N., sehr schwach. halb heiter. 329, 3 12,4 S., stark. trübe.
Brüssel. 338,2 Helsingfors 334, 12,0 V 335,9 Fe. Riga 335,9 12,4 Moskau. 333,0 10.6 Skudesnäs. 326,4 10.7 Gröningen. 332,1 10, 8 -;; 11,5
trübe.
bewölkt. bedeckt, neblig. bewölkt. heiter.
wolkig
Königsberg Danzig Putbus Cöslin. Stettin Berlin
Münster... 8
Breslau.
EMUIm Ratibor....
“ Königliche Schauspiele. Frreitag, 10. August. Im Opernhause. (122. Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Gast: Hr. Wachtel: Johann von Leyden. An⸗ fang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. Sonnabend, den 11. August. Keine Vorstellung.
Der Briefkaästen (in der mittleren Eingangsthür des Königl. Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Melde⸗ karten für die Vorstellungen des folgenden Tages, ist von früh S bis Mittags 1 Uhr geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗ Intendantur oder an andern Orten werden als nicht eingegan⸗
gen angesehen und finden keine Beantwortung.
Börsen-Nachrichten.
80 — 82pfd. 49 Thlr. bez., pr. August 47 ¼ — ½ — 46 ¾ Thlr. bez., August- September 47 — 46 ⅛ Thlr. bez., September- Oktober 46 — ½ — 45 ¾6 Thlr. bez. u. G., ¾ Br., Oktober -November 46 — 45 ½ Thlr. bez., November- 45 ¾— 5 — ¾ Thlr. bez., Frühjahr 45 ½ — ½ — 45 Thir bez. u. G., 74 T.
Gerste, grosse und kleine, 38 — 43 Thlr. pr. 1750 Pfd.
Hafer loco 25 — 29 Thlr., schlesischer 27 ½8 Thlr., pomm. 26 4¼ bis 26 ¾8 Thlr., poln. 26 ¾¼ — 27 Thlr. ab Bahn bez., August 25 8½ Thlr. bez.,
8
August-September 25 ¾ Thlr., September-Oktober 24 ¾ Thlr. Br., 0 ber-November 24 ¾ — ½ Thlr. bez., November-Dezember 24 ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Futterwaare 50 — 60 Thlr.
Winterrübsen loco Kleinigkeiten 72 Thlr. frei Mühle bez., Septem- ber-Oktober 83 ½ — ½ Thlr. bez.
Rüböl loco 12 ½ Thlr. bez., 12 ¼ Thlr. Br., August 12 ½ — +ℳ bis 1⁄½ Thlr. bez. u. G., ½ Br., August-September 12 ½2 Thlr., September- Oktober, Oktober-November u. Se 12 ½ — 12 Thlr. bez. u. G., † Br. W“ a8
Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez, ab Speicher 14 ½ Thlr. bez., August und August-September 14 ½ — ¼ — Thlr. bez. u. Br., 412 G., September-Oktober 14 ¼ — 12 — Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-Novem- ber u- November-December 14 2⁄.)— ½ — ¼ Thlr. bez. u. G., ¾ Br.
Weizen loco fest im Werthe, Permine leblos. ReS in loco mässiger Handel, Preise stellten sich eher zu Gunsten der Käufer. Ter- mine waren bei Beginn des Geschäfts sehr gefragt und wurden zu an- ziehenden Preisen gehandelt, verflauten aber sehr bald unter dem Ein- druck starker Realisationen, sowohl für nahe Lieferung, als umfang- reichen Verkaufordres für Frühjahrslieferung, so dass die Notirungen sich schliesslich um ca. — Thlr. pr. Wspl. niedriger stellten.
Hafer loco unverändert, Termine matter. Gek. 600 Ctr. Für Rüböl zeigte sich überwiegende Verkaufslust und bei Zurückhaltung der Käufer gaben Preise neuerdings ca. ¾ Thlr. für alle Sichten nach. Spiritus wurde ebenfalls durch dringende Angebote gedrückt und konnte man ca. Thlr. im Verlauf des Geschäfts billiger ankommen. Der Markt schliesst jedoch wiederum etwas fester. Gek. 10,000 Ort.
71 194 a
Leipzig, 8. August. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Leipzig- Dresdener 250 G. Löbau-Zittauer Lit. A. 37 ¾ Br., do. Lit. B. —. Magdeburg-Leipzig Lit. A. 268 ¾ Br., do. Lit. B. —. Thüringische 134 ¼ Gels Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank —. Oesterreichische National-Anleihe von 1854 —.
Cöin, 9. August, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. üü Wetter trüb Weizen fest, loco 7.5, pr. November 6.21. Roggen still, loco 4.25, pr. November 4. 21. Rüböl flau, loco 14, pr. Oktober 13 ⁄1. Leinöl
unverändert, loco 13 ⁄%1 6. Hamburg, 8. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Fonds matt, beschränkteres Geschäft. Valuten schwächer. Schluss-Course: National-Anleihe 49. Oesterr. Kredit-Actien 54 ½. Oesterr. 1860er Loose 57 ½. Mexikaner —. Vereinsbank 107 ¾. Nord- deutsche Bank 117. Rheinische Bahn 118 ⅞. Nordbahn 69. Finnländ. Anleihe 80 ¾ Br. 1864er Russ. Prämien-Anleihe 79 ¼. 1866er Kuss. Prämien- Anleihe 76 ¾. 6proz. Ver. Staaten-Anleihe pr. 1882 66. Disconto 3 pCt. Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Permine ruhig. Pr. August-September 5400 Pfd. netto 122 Bankothaler Br., 121 G., pr. Sep- tember -Oktober 120 Br., 119 G. Roggen loco fest, weniger lebhaft, ab auswärts sehr fest, fehlend; auf Termine fest. Pr. August-Septem-
382.50. Oester. Anleihe de 1865 280.00 pr. cpt., do. rm
75 Br., 74 ½ G., pr. September-Oktober 76 Br.
u. G. 0el] ruhig. pr. August 26 Br., pr. Oktober 26 ½. Kaffee 4000 Sack
Laguayra zu 7 ½⅞ à 8 ¾, 8000 Sack Santos zu 6 ⅔⅞ verkauft. Im Allgemei⸗-
nen ruhig. Zink ruhig, matt, loco 13 Mk. gefordert. — Veränderlieh, windig.
ranhfurt a. M., 9 August, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Die hiesige Bank ermässigt vom 10. August ab den Discont von 6 auf
5 pCt.
3 Wien, 7. August. (Wolffs Tel. Bur.) (Ueber Brüssel ge- kommen.) Abendbörse. Gänzlich geschäftslos, Course nominell. Kredit-Actien 143.50, Nordbahn 162.80, 1860er Loose 75.40, 1864er Loose 65.30, Staatsbahn 184.60.
Amsterdann, 8. August, Nachmittags 4 Uhr 15 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Flau. Die Niederländische Bank bat den Diskont von 7 auf 6 ⅞ Prozent ermässigt.
5proz. Metalliques Lit. B. 63 ½. 5proz. Metalliques 44 %. 2 ½proz. Metalliques 22 72%2. 5 proz. österreichische National-Anleihe 47 Q2. Süber- Anleihe 51 ⅞. 1proz. Spanier 30 9⁄. 3 proz. Spanier 30 ¾⅞. 6 proz. Verein. Staaten-Anleihe pr. 1882 71 ⁄. Hollaändische Integrale 56, 2Q⁄2.. Mexi- kaner 16 ⅞. 5proz. Stieglitz de 1855 77 ¾. 5proz. Russen de 1864 92.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fest, aber stille. Roggen auf Termine unverändert. Raps pr. Oktober 70. Rüböl pr. Oktober 40 ½⅓.
Rotterdanmnn, 8. August, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.
Holl. wirkl. 2 ½proz. Schuld-Obligationen 57 ¼. Anleihe 48. Oesterr. 5proz. Metalliques 45 ½. Oesterr. Silber-Anleihe 1864 52 ½. Russische 6. Stieglitz -Anleihe —. Russ. Eisenbahn 178. Russ. Prämien-Anleihe 156.50. 1882er Vereinigt. Staaten-Anleihe 72. 3proz. Spanier 30 ½¾. London 3 Monat 11.64. Paris 3 Monat
6.60.
London, 8. August, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) der Bank sind heute 133,000 Pfd. St. geflossen. — Wetter verän- derlich.
Consols 87 ½. 1proz. Spanier 31 ½. Sardinier —. Mexikaner 16 ½. 5pproz. Russen 88. Neue Russen 88 ¾. Silber 60 ½. Türkische Anleibe 1865 26 ½. 6 proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 68 ½⅞.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen zu Montags- preisen verkauft, in fremdem beschränktes Geschäft. Frübjahrsgetreide Sunverändert. In Hafer grosse Zufuhren.
Liverhooi (via Haag), 8. August, Mittags. (Von Springmann &K Comp.) (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Fester Markt.
Middling 10, middling fair Dhollerah 9 bis 8 ¾¼,
Oesterr. National-
amerikanische 13 ¾, middling Orleans 14 ¼, fair Dhollerah
good middling Dhollerah 8 ¼, New Bengal 7 ½, fair new Dhollerah 10 ¼. Paris, 8. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröflnete zu 68.75 und wich bei matterer Stimmung auf Notiz. Schluss-Course: 3proz. Rente 68.67 ⅛. Italien. 5proz. Rente 51.20. 3proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. Oesterr. Staats-Eisenbahn-Actien 352.50. Credit-mobilier-Actien 635.00. Lombardische Eisenbahn-Actien
2 24½
Berliner Börse vom
9. August 1866. S.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
B 3
Br. GCld. Wechsel-Course.
Amsterdam V ,
dito 250 Fl.2 Mt. 142 ⅞ 142 ⅓
Hamburg. V
dito. 300 M2 Mt. 151 150 ⅔
London 1 L. S. 3 Mt. 6 22 ½ 6 21 ½ üt ains 300 Fr. 2 t. 80 ⁄% 80 6 alto
Staats-Schuld-Scheine
Wien, östr. Währung 150 F 8T1. 78 77 ⁄7, dito dito dito 150 Fl. 2 Mt. 77 ½ 77 ¾7 99hn Augsburg südd. Währ. 100 Fl./2 Mt. 57 4 57 Hass Frkf. a. 89 südd. W. 100 Fl. 2 Mt. 57 4 57 Leipzig in Courant V 1 Hse im 14 Thl. Fuss 100 Thl. 2 Mt. — 99 ⁄¾2 do. Soe Petersburg 100S. R. 3 W. 80 80 ¼stpreussische dito 1“ 100 S. R. 3 Mt. 79 ½ 79 ⅓ do. 8 90 S. R. 8 T. 72 72 ½ Pommerseche 100 Th. G. 8 T. 110 ¾ 110 ¾ do. 1e I Pbposensche.
Pfandbriefe.
s. do. — Sächsische. Sehlesische go.
Fonds-Course. Freiwillige Anleihe. 1 Staats-Anleihe von 1859
di v. 1854, 1855, 1857... von von von 8 von 1850, 1852. von 1853
m b0 nnn
90
——
V
EeTUxense 8
Staats-Anleihe von 1850505 4 e
250 Fl. Kurz 144,] 143 1 poram.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr.
. I 2 [Kur- und Neum. Schuldverschr. 300 M. Kurz 151¾ 151¾ Oder-Deichbau-Obligationen
Berliner Stadt-Obligationen
Schuldverschr. der Berl. Kaufm.
8 T. — 99 k6 Kur- und Neumärkische.
e
120½ Kur- und Neumärkische......... 22 Pommersrhe. . .. .. .. Pposensche.
1012 Preussische ....
—Rhein- und Westh . Sächsische
Schlesische
101 ½ 1 FPbreuss. Hyp. Antheil-Certificate .““ ““ . (Hübner) 4 ½ 101 ¾ 101 ½ 1. Hyp.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Aectien- I 8 Gesellschatt (Hansemann)
Unkündb. Hyp.-Br. der Preuss. Hypt. Actien-Bank (Henckel). Pr. Bank-Antheil-Scheine
Bank des Berliner Kassenvereins. — Danziger Privatbak c Königsberger Privatbank Magdeburger Privatbank . Posener Privatbank. Pommerseche Rittersch. Privatbank
UVrisAob “ Gold-Kronen Andere Goldmünzen à 5 Thlr.
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. b für Wechsel 5 pCt., für Lombard 5 ⅞ pCt.
IgIgjinsfuss der Preuss. Bank:
Das Pfund fein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr
“