1866 / 194 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ZfBr.

1“

Wilh. (Cosel-Oderbg.). 52 ½ do. (Stamm) Prior. 4 ½ 79 ¾⅔ do. do. do. 5 2 „Maztrie 33 ½ 32 ½¼ Wo vorstehend kein Ziassatz notivct i bes deinne in. 1m Sar. 11971482 werden usancemässig 4 pCt. berechne Berfin-Anhalterü 207⁷ 206 ¾ Prioritäts-Oblig. zerlin-Hamburger ..... 155 i0Aachen-Düsseldorfer 4 Ferl. Focsdam Alngäcb. 207 ½ 206 ¾ do. II. Emission. 4 Berlin-Stettiner. 127 126 do. III. Emission.. Breslau -Schw. -Freib. 137 ½8 [Aachen-Mastrichter . .⸗ Brieg-Neisbe. 99 98 ¾ do. II. Emission.. Cölnshlindener u 150 ¼1 19; Berg.-Märkische conv.. Magdeb.-MHalberstadt .— 195194 ½ do. II. Serie conv.. Magdeburg-Leipziger.. 265; do. III. S. v. Staat 3 ¼⅞ gar. Milj 5bb m 6 8 b (—ph;’“ 5 2 8 7 ünster-IIammer.... 92 ½ do. . sdt. DI. Niederschles-Märk.... 93 do. 88 IV. Serie. Niederschles. Zweigb... 71 b“ Oberschl. Lit. A. u. C. sdo. .“ Pr. do. Lit. B.. 148 ½ 147 ½ ydo. do. „Serie.. Oppeln-Tarnowitzer .. 76* 1— 99 Fre ss., .„ Uhpinlaohg . do. do. Serie.. do. (Stamm-) Prior. Berlin-Anhalter .... Rhein-Nahe 29 ½ Berlin-Anhalter . ...... Ruhrt.-Cref.-Kr.-Gladb. Berlin-Anhalter Lit. B. Stargard-Posen 3 ½ 94 Berlin-IIamburger ... Thiüringer 133 ¼ Berlin-IIamb. II. Emiss.

Stamm-Actien.

Aachen-Düsseldorfer 1

59¼

97 ½

do. IV. Ser. v. Staat gar. 4

sf x .254. stia ds8 s2.

b 8 8 *

er-Schles. Litt. A. 8 E. Litt. D... Litt. E. E Rheinische.,. Brsl.-Schw.-Frb. Lit. D. 4 do. vom Staat gar., Cöln-Crefelder .... 42¾ do. III. Em. v. 1858 /60 Cöln-Mindener 4 3[do. do. von 1862.. do. Em. do. do. von 1864. do. 8 do. v. Staat garantirt... do. .Em.“ KRhein-Nahe v. Staat gar. do. 1b ½ 95 , 0, do. I. I 1 „Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. do. V. Em.4 do. II. Serie.. Magdeburg-Halberstadt. 4 ¼ 96 95¾ do. III. Serie.. do. v. 1865,4 2 95 1 Stargard-Posen. do. Wittenbge.. 3 70 ¼ do. II. Emission. Magdeburg.-Wittenbge. 4 ½ 94 ¼ do. M. .“ Niedersch Märk.J. Serie4 92 ½ Thüringer conv do. II. Serie à 62 ½ Thlr. 4 87 ¼ l do. II. Serie.... do. Conv 868— do. III. Serie conv.. do. do. III. Serie 4 91 ¾¼ do. do. IV. Serie. 4 ½ Wilh. (Cosel -Odbg.). .. Nied.-Zweigbahn Lit. 85 do. III. Emission..

Berl. Potsd.-Mgd. Lt. 4 4 0 b

SEIxxxI

Berlin-Stettiner 4 ½ do. II. Serie 4 do. III. Serie 4

S=SSE=ö=Vg=Z N

—üSASNS

7

IRIBRIVgÖBIU

7

—* —◻q△8”

,—

,—

*sn

Br. Gld. Br. Gld. Oest. frz. Südb. (Lomb.)3 [218 ¼ MHoskau-Kjäsan (v. St. g. 5 85 Rjäsan- Kozlow- Galiz. (Carl Ludw.)...

Eisenbahn-Stamm- Acetien.

msterdam Rotterdam 4 108 107 Galiz. (Carl Ludw.). .. 75 ½1 Löbau-Zittau. 37 ½⁴ Ludwigshafen-Bexbach4 1 18 * ö““ Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 128 127 Inländ. Fonds. Mecklenburger N4 71 70 [Berl. Handels-Gesellsch. Nordb. (Friedr. Wüh.A 68 Disc. Commandit-Anth. Oester. franz. Staatsbahn 9 1 ½ 93 ½ Schles. Bank-Verein .. Oest. südl. Staatsb. Lomb. 100 ¼ Preuss. Hyp. 8g.Shé Russische Eisenb. ..... 5 77 76 do. Cred. B. (IIenckel) Warschau-Perespol do. Gexw. Bk. (Schuster) Warschau-Wien .... 60 ½ w

Berlin-Görlit. 4 78 ½ 77½ do. Stamm-Prior. 5 100 ¾ 99 Ostpreuss. Sdb. St. Pr.57/

industrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk..

Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 Prioritäts-Actien. Dessauer Kont. Gas. .. 8 Fabr. für Holzw. (Neu-

Belg. Obl. J. de 'Est 4 haus) b V

üsse eeehaah

73 *

8

de Somb. et Meuse 4 Berl. Pferdebahn Oester. franz. Staatsbahns 240 ½ 239 ½/ Berl. Omnibus-Ges..

Meininger Creditbank . 95 ¼ do.

Ausl. Fonds.

Loose (1864).

Braunschweiger Bank. Oester. Iremer Dank..ü. 4 Coburger Creditbank. 4 Italien. Anleihe Darmstädter Bank. 4 Kuss. Stiegl. 5. Anl. 5 Dessauer Credit...... 4 2do. d7 6. Anl. 5 do. Landesbank 4 93 ½ do. v. Rothschild Lst. 5 Genfer Creditbank 4A 32 l do. Neue Engl. Anleihe Geracer Bank 2 2 do. do. 4 ½ Gothaer Privatbank. 4— do. do. 5 Hannoversche Bank. .. do. 8 E Leipziger Creditbank.. 3 do. Luxemburger Bank... 2)%do. Präm.-Anleihe v. 645 Poln. Schatz-O bl. 4 Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit. ... Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 Rostocker Bank . 2 do. Part. 500 Pl.. Püllring, Bang. 5 Dessauer Prämien-Anl. 3 ½¼ Weimar. Bank.H 4 Hamb. St.-Präm.-Anl. Oesterr. Metall Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. do. Nation.-Anleihe 91 Neue Bad. do. 35 Fl. do. Prm.-Anleihe.. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. do. n. 100 Fl. Loose Iühaa 8186 do. Loose (1860). [Amerikaner. 8 e⸗

Kur- und Neum. Rentenbriefe 92 ¾ a ½ gem. Oberschl. Lit. PCP gem. Oesterr. südl. Staatsbahn Lomb. 102 a 100 ¾¼ Oesterr. Loose v. 1860 58 a ¼ gem.

3 a 72 gem.

A. u. C. 165 a 164 ¾ gem. Rheinische 118 ¼ a 117 gem. gem. Dessauer Kont. Gas neu 143 bez. Ital. Anleihe 51 ¼ a 51 gem.

Nordbahn (Friedr. Wilh.) r Oester. Credit 55 ¾ a ½ gem. Russ. Präm. Anleihe von 1864 neue 80 a 79 ½ bez. A merikaner

Berlin, 9. August. Die Börse begann heut ziemlich fest, wurde aber bald wieder sehr matt und blieb gabei vollkommen geschäftslos; kein einzelnes Papier ist besonders hervorzuheben; das Angebot war in den meisten überwiegend. Preussische Fonds meist behauptet; öster- reichische sogar zum Theil nur wenig besser, Ituliener matt, Amerikaner weichend. Wechsel schwach belebt.

Stettin, 9. August, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep- des Staats-Anzeigers. Weiznen 52 70, August 70 ¾ Br., 70 ½ G., September Oktober 69 ⅞˖ bez. Roggen 44 45 ½, August 45 ½⅞, Septem- ber-Okiober 45 45 x¼, Frühjahr 45 45 bez. Rüböl 12 ¼ Br., August- September u. September-Oktober 12, Oktober-Novembr. 12 bez. Spiritus 14 ½ 14 2 bez., August-September 14 Br., September-Oktober 13 ¾ bez., 3 Br., Okober-November 14 Br.

Breslan, 9. August, Nachmittags 1 Uhr 41 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 ⅔⅞ Br., 79 ½ G. Freiburger Stamm-Actien 136 ½ bez. Oberschlesische Aectien Littr. A. u. C. 164 ¼ 164 bez. u. Br.; Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 89 ¾ G.; Litt. F., 4 ½proz. 94 ¼ G,; do. Litt. E., 3 ½proz., 80 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 53 52 ½ bez. u. Br. Neisse-Brieger Actien 100 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 76 ¾ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 103 ½ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 Thlr. Br., 13 ⅔˖ 6G6. weisser 66 85 Sgr., N 8e 66 82 Sgr. neuer 53 57 Sgr. Gerste 40— 45 Sgr.

Bei flauer Stimmung sind namentlich Eisenbahn-Actien wesentlich gewichen. Den Hauptrückgang erfuhren Oberschlesische in Folge der

Weizen, Roggen, alter 56 58 Sgr., Hafer 27 33 Sgr.

grossen Minder-Einnahmen. Fonds ebenfalls etwas matter.

11““ 8 11“ 11

Redaction und Rendantur:

““ Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 8 rE E 111““ 46 19 R. v. Decker). 1,g . b re.

Im asgaft enset woh peglenls

Folgen zwei

11““

Wiedenbrück ernannt worden

ium der geistlichen, Unter

Medizinal⸗Angelegenheiten. DDer Controleur Fischer ist zum Rendanten und der Buch⸗ halter Kirchner zum Controleur der General⸗Kasse des Mini⸗ teriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ en ernannt worden.

3

Der Geheime Kanzlei⸗Secretair Lichner und der Civil⸗ Supernumerarius Klipfel sind als Geheime Registratoren und der Kanzlei⸗Hülfsarbeiter Carl Opitz als Geheimer Kanzlei⸗ Secretair bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten angestellt worden.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Segnitz in Priebus ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Neurode ernannt worden.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Pelizaeus ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Rietberg zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises

1“

Akademie der Künste.

8 Naäanenkliste

der in der öffentlichen Sitzung der Königlichen

Akademie der Künste am 3. August d. J. von dem

akademischen Senat prämiirten Schüler der

Königlichen Kunst⸗ und Gewerkschulen in Berlin,

Breslau, Königsberg i. Pr., Danzig, Magdeburg und Erfurt.

8

Kunst⸗ und Gewerkschule in Berlin. A. Klasse für freies Handzeichnen.

Dieselbe zählte in dem Studienjahr vom April 1865 bis ebendahin 1866: 396 Schüler in acht Abtheilungen. Den Unter⸗ richt leiteten die Professoren Holbein, Domschke, Schütz und interimistisch der Maler Hanke. 88 V

Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt:

Carl Jüling aus Berlin, Tischler. . Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: FHermann Henschel aus Berlin, Gräaveur. Franz Beck aus Berlin, Ciseleur. 4 Franz Müller aus Berlin, Goldarbeiter. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in g Kupferwerken, erhielten: 1 Carl Futtig aus Schmiedeberg, Ciseleur Gustav Billeb aus Posen, Lithograph. Oscar Kähler aus Berlin, Lithograph. Wilhelm Quehl aus Erfurt, Holzbildhauer Carl Schmidt aus Berlin, Stübenmaler. Wilhelm Palm aus Berlin Holzbildhauer. Otto Heider aus Berlin, Modelleur. Robert Kirschner aus Rastenburg, Holzbildhauer Rudolph Stein aus Berlin, Stubenmaler Hermann Sommer aus Berlin, Lithograph. Ferdinand Scherner aus Berlin, Ciseleur. Carl Groch aus Berlin, Holzbildhauer. Wilhelm Köppen aus Berlin, Gürtler. ‚. Architektonisches Reißen. 221 Schüler in sieben Abtheilungen unter Leitung des Pro⸗ fessor Spielberg und des Lehrers Dr. Hertzer (interimistisch).

Die große silberne Medaille für Handwerker erhält:

Wilhelm Severin aus Grüneberg, Tischler.

Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhalten:

Oscar Moebius aus Berlin, Maurer. Adolph Lorenz aus Schwerin a. d. Warthe, Zim⸗ mermann. effentlich belobt wurden: Gustav Kleist aus Berlin, Zimmermann. Paul Hin aus Berlin. 3

8

Albert Moebius aus Berlin, Zimmermann. 88

Rudolph Bau mann aus Bukau, Zimmermann. Friedrich Overbeck aus Friedrichsdorf bei Bielefeld, Zimmermann. Rudolph Zwach aus Berlin, Tischler. C. Modellirklasse. 82 Schüler in drei Abtheilungen unter Leitung des Professors Fischer. 8 Die große silberne Medaille für Handwerker erhält 8 Emil Venus aus Angermünde, Ciseleur. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhalten: Emil Schwarze aus Berlin, Holzbildhauer. Ernst Borchard aus Berlin, Graveur. Hermann Behrend aus Berlin, Ciseleur.

II. Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerkschule in Breslau.

Direktor: Professor Gebauer, Gesammtzahl der Schüler 155 in 3 Abtheilungen. Der Direktor unterrichtet in der Physik und Chemie; Wegebaumeister Surze ökonomische Bau⸗ kunst und die Säulenordnungen, aumeister Promnitz: Architektur, Maschinenkunde und Planzeichnen; Maler Bräuer: freies Handzeichnen; der Lehrer, Bildhauer Michaelis, Mo⸗ delliren, Lehrer Dr. Klinger, Mathematik und Feldmeßkunde.

à. Im freien Handzeichnen wurde zuerkannt⸗

a) Die große silberne Medaille für Handwerker: Max Landsberg aus Breslau, Blldschnitzer.

b) Außerordentliche Anerkennung, bestehend in geeigneten Kupfer⸗

werken, erhielt: r Otto Labuske aus Breslau, Bildschnitzer. Oeffentliches Lob erhielten: Hermann Rieckert aus Breslau, Maurer. Julius Gottheiner aus Breslau, Bildhauer

B. Architektonisches Reißen.

Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: Heinrich Thielmann aus Meszeborf, Maurer. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten⸗ Heinrich Schmidt aus Breslau, Tischler aul Buffa aus Oppeln, Maurer. ulius Gottheiner aus Breslau, Maurerx. Carl Metzner aus Baumgarten, Zimmermann.. Außerordentliche Anerkennung, bestehend in geeigneten Kupferwerken, erhielt: Siegfried Bachur aus Fraustadt, Maurer Oeffentliches Lob erhielten: 8 Paul Schubert aus Convallen, Maurer. Joseph Winkler aus Lindewiese, Maurer. Rich ard Mittelstadt aus Posen, Maurer Carl Funke aus Novag, Maurer. Hugo Scheffler aus Breslau, Maschinenbauer Paul Gründling aus Hirschberg, Maurer. Gottlieb Kusche aus Schimmelwit, Zimmermann Wilhelm Jvan aus Klauschnitz, Maurer. Arthur Landsberg aus Breslau, Manrer Otto Richter aus Oels, Zimmermann. Ewald Berger aus Adelsbach, Maurer.

C. Modellirklasse.

Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt⸗ Paul Garbach aus Breslau, Maurer. Die kleine silberne Medaille für Handwerker Joseph Winkler aus Lindewiese, Mauter Ewald Berger aus Adelsbach, Maurer. Wilhelm Ivan aus Klauschnitz, Maurer

III. Kunstschule in Königsberg in Preußen Direktorium unter Vorsitz Sr. Excellenz des Oteꝛ· Prãñ᷑ ö er: Schloßbau⸗Inspetter Hecker denten Eichmann; Lehrer: Schloße Inspe heck Privatbaumeister Hüter, Maler Knorr und um Herr Adomeit (interimistisch). Im architektonischen Reißen⸗ Die große silberne Medaille für Handwerker Friebrich Neumann, Sckiosser August Wendt aus Potsdam, Do

2