1866 / 194 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2754

Werckshagen zu Lüdenscheid Prokura ertheilt, welche heute sub Nr. 95 des Prokuren⸗Registers eingetragen ist. Lüdenscheid, den 3. August 1866 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Koönigliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handels⸗Prokuren⸗Register hat folgende Eintragung

stattgefunden: Band I. fol. 12. Nr. 32:

Der Kaufmann Carl Fock in Minden hat für sein Band I. Seite 27, Nr. 102 unter der Firma Carl Fock im Firmen⸗

Register eingetragenes Handlungsgeschäft, seinem Handlungs⸗ gehülfen Friedrich Wilhelm Knopf in Minden

theilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1866 am selbigen Tage. Eäam. Sander, Rechnungs⸗Rathh.

ene Ge⸗

rokura er⸗

Für das sub Nr. 25 des Gesellschafts⸗Registers eingetra 8 11“

schäft Fuchs u. Comp. zu Haardtet ist dem Johann t Aschman zu Haardt Prokura ertheilt. Siegen, den 3. August 1866. ¹ 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Für das sub Nr. 26 des Firmen⸗Registers eingetragene Geschäft

T. F. Schuß zu Freudenberg ist die Ehefrau des Kaufmanns Till⸗

mann Ferdinand Schuß, Adolphine geb. Wintersbach daselbst, zur

Prokuristin bestellt worden. 111“

Siegen, den 4. August 1866. h Königliches Kreisgericht. g,8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 48 eingetragen, daß der zu Remscheid wohnende Kauf⸗ mann Emil Vater ein Handelsgeschäft unter der Firma »Emil

Vater« errichtet hat. 11A““ Barmen, den 4. August 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hie⸗ sigen Handels⸗Register stattgefunden: a) unter Nr. 534 des alten Gesellschafts⸗ bezw. Nr. 49 des neuen Firmen⸗Registers, daß die Kommanditgesellschaft unter der Firma »Schmidt u. Comp.« mit dem Sitze in Barmen, in Folge freund⸗ schaftlicher Uebereinkunft am 1. Mai 1866 zu bestehen aufgehört hat und daß der alleinige, persönlich haftende Gesellschafter, Kauf⸗ mann Joh. Wilhelm Schmidt in Barmen, seitdem das Ge⸗ schöft r seine alleinige Rechnung unter derselben Firma hier⸗ elbst fortsetzt; unter Nr. 481 des neuen Gesellschafts⸗Registers, daß am 25. Mai 1866 in das Geschäft des vorgenannten Johann Wilhelm Schmidt Theilhaber in der Weise eingetreten sind, daß dasselbe seitdem eine Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma »Schmidt u. Comp.“« bildet; daß der ꝛc. Johann Wilhelm Schmidt, sowie der in Barmen wohnende Kaufmann Johann Michael Schneider die persönlich haftenden Gesellschafter sind und jeder von ihnen allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, G unter der obigen Nr. 49 des Firmen⸗Registers, daß die Firma »Schmidt u. Comp.« für das von Johann Wirh erm Schmidt seit dem 1. Mai cr. für seine alleinige Rechnung geführte Han⸗ delsgeschäft erloschen ist; 88 8 unter Nr. 27 des Prokuren⸗Registers, daß der Kaufmann August W nr hierselbst für die Kommanditgesellschaft unter der Firma »Schmidt u. Comp.« hierselbst zum Prokuristen be⸗ stellt ist. Barmen, den 4. August 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1671 des Firmen⸗ Registers: Der Firma Carl Julius Krebs in Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Carl Julius Krebs daselbst ist. .“ Elberfeld, den 6. August 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair

8

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen König Handelsgerichts ist heute eingetragen 8.da öe“ a) bei Nr. 78: daß die Handelsgesellschaft unter der Firma A. G. Spymons Söhne in Kaldenkirchen, deren Theilhaber die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute Carl Symons und August Symons waren, durch Uebereinkunft am 31. Juli c. aufgelöst eeae ssteundedee Füma nur noch für die Zwecke der Liqui⸗ n fortbesteht, welche in Liquidation zu zeichnen Benanneh berchäg Fi⸗ q zu zeichnen Jeder der b) bei Nr. 111: daß die Vorgenannten in die bisher zwischen den Kaufleuten Johann Peter Hermann eer zfegfeh⸗ und Peter August Holverscheit in Kaldenkirchen unter der Firma S2 n 11 Scc erchce äsfcafr bestandene Handelsgesell⸗ August c. a esellschafter eingetreten Hladbach, am 4. August 1866. in] Se Der Heandatssericts Zeeretan anzlei⸗Rath Kreitz. 1

In das Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts

haben, n

hängig sein oder nicht, de n Taae ; 1 ftsz⸗ 8 . 4₰ g0—

Wedhan gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. Herrn Kreisrichter Meitzen, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, G Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben 8

[26360

mon Golds der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis

werden aufgefor

nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu d 8 3 bei uns schriftlich oder zu cht bis zu dem gedachten Tage

ist heute eingetragen worden, und zwar:

a) in das Gesellschafts⸗Register bei Nr. 130:; daß die Handels⸗

Gesellschaft unter der Firma Roeder u. Steprath in Gladbach, deren Theihaber die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Roeder

und Werner Steprath waren, durch Uebereinkunft am 4. Juli c. aufgelöst und gaͤnzlich aufgehoben worden ist, und der ꝛc. W. Steprath das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernom⸗ men hat; in das Firmen⸗Register sub num. 866: der obengenannte Kauf⸗ mann Werner Steprath zu Gladbach mit der Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma W. Steprath daselbst. Gladbach, am 4. August 1866. v“ Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Die Firma: »P. J. Fabry« zu Trier ist in Folge des am Besten Oktober 1863 erfolgten Ablebens ihres Inhabers Peter Jakob Fabry, Füeiscenits Blaufärber und Handelsmann zu Trier, unter Nr. 602 des 1

2„

Firmen⸗Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts heuter als

erloschen notirt worden. „Das von demselben geführte Handelsgeschäft ist auf den Blau⸗ färber und Handelsmann Friedrich Robert Klemann, wohnhaft u Trier, übergegangen, welcher dasselbe unter der neuen Firmaä: »F 8 Klemann⸗« v fortführt.

Letztere ist heute sub Nr. 807 des 8. worden. 1. Trier, den 4. August 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair

. Hasbron.

onkurse, Subhastationen, Aufgebo Vorladungen u. dergl.

[2718 114““ zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. Men⸗ delsohn in Allenstein ist zur Verhandlung und Beschlußfassun über einen Akkord Termin auf 8 den 17. September cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor-dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig. zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗

rungsrecht in Anspruch genommen wird Thei 4 8 chlryßf 8 A dird, zur Theilnahme an der Be⸗- schlußfassung über den Akkord berechtigen.

5 Allenste 1, den 1. August 1866. E1116“ Königliches Kreisgeri Der Kommissar des Konkurses Winckler. [2635] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung 8 einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Dom⸗

nauer zu Hohenstein ist zur Anmeldung der Ford Konk Ffr.xg hwunt Forderungen der §. gläubiger noch eine zweite Frist an as

bis zum l. Septemhber einschließlich

festgesetzt worden. v“ 8

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ mit dem dafür verlangten Vorrechte bis

8

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. Juli bis

zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 8. September, Vormittags 10 Uhr, 1, vor dem Kommissar

1

Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗Bezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts- anwalt Alscher zum Sachwalter vorgeschlagen. 8

Osterode, den 19. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salo⸗ trom in Hohenstein ist zur Anmeldung der Forderungen

zum 1. September einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange n, elch Anspr. h gemeldet haben, derl, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder

chriftli „Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. Juli 1866

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 8. September cr., Vormittags 10 Uhr, 8

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I. m 2 b .I., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meitzen, anberaumt, und werden zum Erschesten 8

eingetragen

Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche

ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts⸗ anwalt Alscher zum Sachwalter vorgeschlagen.

Osterode, den 19. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

16u Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung. Den 4. August 1866, Vormittags 10 Uhr. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. M. Kohn zu Osterode st der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 3. August cr. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Schulze bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem at 8

auf den 15. August, Vormittags 10 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Kreisrichter Meitzen, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ ung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗

ren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗

abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. September einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit dengelbeg gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. September 1866 gimschließleeae bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an emeldeten

Verwaltungspersonals

am 24. Septem ber, Vormittags 10 Uyhr 8 in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem gene unten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung. dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord versahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 1—

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder sär Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Alscher und Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

gez. Meitzen.

Aufforderung der Konkursgläubiger 1.“

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Aronsohn zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkursgläubiger noch eine 1““ bis zum 1. September 1866 einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. Juli 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 11. September 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, T erminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kienitz, anberaumt, und werden zum Erscheinen

in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre

Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1b 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schoepke, Schultz I., Schultz II., ckert, Schultz⸗Voelcker, Geßler, Rosenkranz, Peterson und die Rechtsanwälte Holst, Groddeck, Haenschke und Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Bromberg, den 24. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2773] Nifgrgeaeis der Konkursgläubiger— mnach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbeneu Kaufmanns Michaelis Adam hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗

fursgläubiger noch eine zweite Frist

zum 15. September 1866 einschließ lich festgesetzt worden. V

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet ha- ben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Juli 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 3. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar,

Herrn Kreisrichter Kienitz, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Räthe Schoepke, Schultz I., Schultz II., Eckert, Schultz⸗Voelcker, Geßler, Rosenkranz, Peterson und die Rechtsanwälte v. Groddeck, Haenschke und Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bromberg, den 30. Juli 1866. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[27 4 Koeon IuIIEI f I mn. .““ *

Königliches Kreisgericht zu Inowraclaw. Erste Abtheilung,

den 6. August 1866, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Leiser Hirsch zu Strzelno ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der 8 der Zahlungseinstellung auf den 1. Juni 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Cas⸗ per Auerbach hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 6“

den 28. August cr., Vormittags 10 Uhr, ““ in unserem Gerichtslokale, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wieland, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. September d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch 28 ihre An⸗ sergee. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht bis zum 6. September d. J. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzümelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 2. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wieland, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 9

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗An⸗ waltke Janisch, Fellmann, Hoeniger und die Justizräthe Keßler, Huelsen und Hantelmann zu Sachwaltern vorgeschlagen. 2 8

Ani eg üthis 9 der Konkursgläubiger.. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sa Lachmann zu Barein werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht v1“ bis zum 10. Septemberc. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

Forderungen, 1

auf den 26. September c., Vormittags 10 Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal Nr. 1 vor dem unterzeichneten Konkurs-

Kommissar zu erscheinenn .— 8 Sür enti Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der-

selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtshezirke semen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung eimen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis dei uns derechtigten aus⸗ woͤrdeoen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeig Den⸗

,65 6 Be b feh erd i chts⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft nedlte een en die Rechts

32