1866 / 195 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zwischen Helmstadt und Mädelhofen am 26. Juli 1866. Füsilier⸗Bataillon. Major und Commandeur Wilhelm Brüggemann aus Stettin. 2 v. Gewehrschuß in den rechten Oberschenkel. Laz. Uettingen. .. Oberschlesisches Infanterie⸗Regiment Nr. 22. 8 Bei Josephstadt am 7. Juli 1866. 16“ 2. Compagnie.

1““ 8 Aee“ Musk. August Hoffmann aus Zicherczik, Kr. Züllichau. Verm. Musk. Franz Huptka aus Zedlin, Kr. Neustadt O.⸗S. Verm.

8 fl. Rheinisches Infanterie⸗Regiment Nr. 25. Bei Uettingen am 26. Juli 1866. 9. Compagnie. Füs. Peter Joseph Hilger aus Birgel, Kr. Düren. ie linke Wade. Laz. Uettingen. 11. Compagnie. Füs. Joh. Vinett II. aus Isweiler, Kr. Düren. L. v. Schuß ins rechte Schulterblatt. Laz. Uettingen. 3 8 Füs. Mathias Gussen aus Büsbach, Kr. Aachen. L. v. Contusion am Kopf durch einen Shrapnellsplitter. Befindet sich beim Truppen⸗ 1. Magdeburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Füsilier⸗Bataillon. Bei Blumenau am 22. Juli 1866. 12. Compagnie. Unteroff. Gustav Roemer aus Neuhaldensleben. L. v. Streifschuß durch Granatsplitter an der rechten Hand. Ist im Dienst ver⸗ blieben. Füs. Wilhelm Ziehm II. aus Alte Neustadt, Kr. Magdeburg. . . Streisschuß an der rechten Hand und unterm Kinn. Ist im Dienst 8 8

2. eburgisches Infanteri . Bei Blumenau am 22. 8 9. Compagnie.

1

Stabs⸗Hornist Wilhelm Borrmann aus Gräfenhainchen, Kr. Bitter⸗

eld. L. v. Streifschuß an der rechten Wade durch einen Granat⸗ splitter. Beim Truppentheil.

Gef. Carl Hebbel aus Quedlinburg, Kr. Aschersleben. L. v. Gra⸗ natsplitter in die rechte Wade. Beim Truppentheil.

5. Compagnie. Bei Hochhausen am 24. Juli 1866. Musk. Stolle aus Bilstock, Kr. Saarbrücken. S unterm linken Auge. Bei Helmstadt am 25. Juli 1866. Musk. Carls aus Cöln. S. v. Schuß am Kopf und Bein. Gef. Thömes aus Rickweiler, Kr. St. Wendel. S. v. Granat⸗ splitter am rechten Oberschenkel. Musk. Endres aus Bolsdorf, Kr. Daun. L. v. am Fuß. Bei Mädelhosen am 26. Juli 1866. H“ Serg. Duldhardt aus Wolmirstädt. S. v. Gewehrschuß am linken Schienbein. 1 2 Unteroff. Breininger aus Lisdorf, Kr. Saarlouis. L. v. Gewehr⸗ sschhuß in den Oberschenkll. Gef. Levy aus Ottweiler, L. v. Schuß in den rechten Fuß. Musk. John aus Neuenkirchen, Kr. Ottweiler. L. v. Schuß in den linken Unterschenkel. 1 ““ Musk. Weber aus Brockscheid, Kr. Daun. L. v. Schuß ins linke Bein. Musk. Gaspar aus Schleidweiler, Kr. Trier. L. v. Schuß ins 6ECompaghie. Bei Helmstadt am 25. Juli 1866. „Lt. Heinrich v. Tiedemann aus Dembo⸗Gorez, Kr. Danzig. S. v. Schuß in den rechten Unterschenkel. k. Johann Müller W. aus Zemmer, Kr. Trier. L. v. Schuß in den rechten Arm. 4 .“ —. Jacob Jung II. aus Völklingen, Kr. Saarlouis. S. v. Schuß in den Kopf. ’“ Musk. Mathias Paulus aus Haustadt, Kr. Merzig. S. v. Schuß in den Kopf.

Musk. Johann Phil. Blatt aus Gersweiler, Kr. Saarbrücken. S. v.

Schuß in den rechten Oberschenkel. 3 Musk. Mathias Herrmann aus Außen, Kr. Saarlouis. T. Schuß durch die Brust. Musk. Mathias Kaiser aus Loncamp, Kr. Berncastel. durch die Unterhüfte. Musk. Jacob Gerwalin aus Trittenheim, Kr. Trier. Verm. Bei Mädelhofen am 2764. Juli 1866.

4 Iö“ 8 Musk. Jacob Alles aus Griegelborn, Kr. St. Wendel. T.

Schuß

Granatsplitter v““ 1 ““

Musk. Heinrich Quint aus Osburg, Kr. Trier. S. v. Schuß in den Unterleib. Musk. Johann Leibfried aus Aschbach, Kr. Ottweiler. L. v. Schuß in die Wade.

Musk. Friedrich Bonaventura II. aus Neuenkirchen, Kr. Ottweiler.

. * 7. Compagnie. 11n Bei Helmstadt am 25. Juli 1866. 5 Musk. Ludwig Nuß aus Saarbrücken. S. v. Schuß in die reechte Hüfte. b Musk. Johann Hettinger aus St. Arnoual, Kr. Saarlouis. S. v. Schuß in den rechten Unterschenkel.

11“““

v. Schuß am

rechten Knie.

Unteroff. Johann Werron aus Pittlingen, Kr. Saarbrücken. S. v. Schuß in beide Unterschenkel. 1

Musk. Valentin Bechtel aus Trier. S. v. Schuß in die Brust.

Musk. Mathias Wagner aus Schweich, Kr. Trier. L. v. Streif⸗

schuß an der rechten Brust.

Tamb. Friedrich Pfordt aus Ottweiler. L. v. Schuß in den rechten Fuß.

Musk. Nicolaus Bernardt aus Lisdorf, Kr. Saarlouis. S. v. Schuß in den rechten Oberschenkel.

Musk. Ludwig Weiß aus Ottweiler. L v. Schuß in den rechten Fuß.

Musk. Nicolaus Roß aus Randal, Kr. Berncastel. L. v. Streifschuß am Kopfe links.

Musk. Jacob Brenner aus Burbach, Kr. Saarbrücken. L. v. Streif⸗ schuß an der rechten Wange.

Musk. Michel Jacobs aus Stahl, Kr. Bitburg. L. v. Schuß in den linken Oberschenkel.

Musk. Ludwig Kempf aus St. Arnold, Kr. Saarbrücken. L. v. Schuß in den linken Unterschenkel.

Musk. Mathias Schmitz aus Hetzhoff, Kr. Wittlich. L. v. Schuß in die linke Hüfte.

Musk. Jacob Nuner aus Heckenweiler, Kr. Merzig. L. v. Schuß in den rechten Oberschenkel.

Musk. Nicolaus Schneider aus Schalkenmehren, Kr. Bitburg. T. Schuß durch den Kopf.

Musk. Johann Kohnen aus Holzthum, Kr. Bitburg. T. Schuß durch die Brust. 1

b 8. Compagnie. 6 8 Bei Helmstadt am 26. Juli 1866. 8

Sec.-Lt. Geppert aus Liegnitz. L. v. Schuß in den linken Oberschenkel

Gef. Mathias Graffé aus Roden, Kr. Saarlouis. T.

Musk. Nicolaus Klein aus Urexweiler, Kr. St. Wendel. .

Musk. Theobald Hans aus Munchwies, Kr. Ottweiler. S. v. Schuß in den linken Oberschenkel.

Musk. Nicolaus Bernardi aus Piesbach, Kr. Saarlouis. S. v. Schuß in den linken Oberschenkel.

Musk. Ludwig Hebenthal aus Neunkirchen, Kr. Ottweiler. L. v. Schuß in den linken Unterarm.

Musk. Johann Langendörfer aus Urweiler, Kr. St. Wendel. L. v. Schuß in die rechte Hand.

Musk. Jacob Werle aus Leitzweiler, Kr. St. Wendel.

Bei Mädelhofen am 26. Juli 1866.

Unteroff. Mathias Michels aus Kelsen, Kr. Saarburg. S. v. Schuß in das rechte Knie.

Musk. Johann Hoffmann aus Schalkenmehren, Kr. Paun S. v. Schuß in die linke Seite.

Musk. Huber Klemmer aus Speicher, Kr. Bitburg. L. v. Schuß in in den linken Unterschenkel.

isk. Carl Schiel aus St. Inbert, Königreich Bayern. Verm.

1“

Mi Bei Ober-Aldertheim in Bayern am 25. Juli 1866. b 11. Compagnie. Füs. Franz Drüßler aus Züsch, Landkr. 1112115 den Mund und den Halswirbel. 1 8 Gef. Peter Schneider aus Schweich, Landkr. Trier. S. v. Haar⸗ seilschuß durch den Unterleib. b s. Nicolaus Seiwert aus Trier. S. v. Schuß durch den linken Unterarm mit Knochenzerschmetterung. 5 8 Füs Johann Peters aus Großlangenfeld, Kr. Prüm. S. v. Schuß durch den linken Oberarmknochen. Füs. Mathias Koch aus Salm, Kr. Daun. L. v. Schuß durch den linken Oberarm. Füs. Balthasar Tries I. aus Oos, Kr. Prüm. L. v. Streifschuß an der inneren Seite des linken Oberschenkels. Ist dienstfähig geblieben. Füs. Johann Tample aus Wollen, Kr. Merzig. L. v. Streifschuß ean der linken Seite des Hatses. Ist dienstfähig geblieben. Füs. Johann Eduard Wilhelm Regner aus Gurkow. Gefangen. Füs. Mathias Thome aus Winringen, Kr. Saarburg. Verm. züs. Michel Jouver aus Noviand, Kr. Berncastel. Verm.

Schuß durch

4 V

1. Thüringisches Infanterie⸗Regiment Nr. Bei Preßburg am 22. Juli 1866. 1. Compagnie. 1 Musk. Valentin Kullmann aus Luther, Kr. Heiligenstadt. S. v.

Schuß durch die Hand. Im leichten Feldlaz. zu Stampfen. Musk. Ernst Friedrich Schmidt aus Langensalza. Verm. 2

8 8 Fortsetzung folgt.) 8

Das Abonnement beträgt 1 Thlr.

für das Vierteljahr

in allen Theilen der Monarchie

ohne FR Preis-Erhöhung.

e“ 8

E11““ 1 W“

EE1

882

Alle Post-Anstalten des In- und tuslandes nehmen Bestellung an, 1s Iten. ür Berlin die Expedition des Königl. r 9 2 Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelms⸗Straßze No. 51. (nahe der Leipzigerstr.)

.

ischer

2 Fabsl 82 SI 2* Mhin W“ -

bge

111“

Dem Steuer⸗Einnahmer Dechene zu Andernach im Kreise Mayen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Steuer⸗ diener Oermann zu Iserlohn das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Unteroffizier Buchholz vom 2. Ostpreußischen Gre⸗ nadier⸗Regiment Nr. 3, dem Apothekergehülfen Richard Frie⸗ drich Paul Manno zu Potsdam und dem Zimmergesellen Johann Wilhelm Lange zu Elbing die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen; ferner Den Oberpfarrer Carl Nathanael Pischon in Treuen⸗ brietzen zum Superintendenten der Diöces Treuenbrietzen; und

Den Kaufmann A. E. Denso in Kurrachee an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen bisherigen Konsuls Lidbetter

zum Konsul daselbf

8 i u“

Se. Hoheit der Erbprinz von S sen⸗Meiningen ist von Meiningen hier eingetroffen. v1444“

Sse. L1I1I111““

rium für Handel, Gewerbe und öffentliche 88 Arbeiten. EA“ 1““ 1“

Das 41. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter Nr. 6391. die Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde, betref⸗ fend die Anlage einer Eisenbahn von Leinefeld, im Anschlusse an die Halle⸗Nordhausen⸗Kasseler Eisen⸗ bahn, üͤber Mühlhausen und Langensalza bis zur Landesgrenze und von da nach Gotha, durch die Thuüringische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vom 25sten 6“ Berlin, den 11. August 1866. 8 Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

Ministerium des Innern.

Unñnter Bezugnahme auf unsern Erlaß vom 29. v. M. be⸗ stimmen wir hierdurch, daß das unterm 10. Juli cr. angeord⸗

nete zweite diesjährige Ersatz⸗Geschäft sofort wieder aufzunehmen

und nach Möglichkeit zu foͤrdern ist. In Bezug auf den Termin zur Einstellung der ausgehobe⸗ ien Mannschaft wird event. seiner Zeit verfügt werden. Berlin, den 7. August 1866. 88 Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister. Der Minister des Innern. e11A1A14X“ Graf zu Eulenburg.

die sämmtlichen Königlichen Ober⸗Provinzial⸗ 1 Behörden.

1 8 88 Bekanntmachung.

Zum Besten der Armee sind ferner beim Kriegsministerium ein⸗ gegangen: A. Bei der Armee⸗Abtheilung. 20) Herr Gustav Hempel, Verlagsbuchhändler in Berlin, 100 Exemplare der »Medieins

8

Berlin, Sonnabend, den I1. August

era emFavevgreraenngnen 2*

8 25 ——— —— N a 12

astrensis« von Dr. Bernhard. 21) Ein ungenannter Bewohner der Stadt Mainz 20 Thlr. als Prämie für Eroberung der ersten österreichischen Fahne. 22) Herr Oberst⸗Lieutenant a. D. v. Knorr in Schweidnitz 100 Thlr. zur Belohnung von Unteroffizieren und Soldaten des Infanterie⸗Re⸗ giments Nr. 10. (Dem Regiments⸗Commandeur überwiesen.) 23) Herr B. Hohberg in Naselwitz bei Zobten 65 Thlr. 15 Sgr., gesammelt für den Eroberer der Fahne des österreichischen Regiments Deutschmeister. B. Bei der Kassenabtheilung. 1) Herr Bürgermeister Hoff⸗ meister zu Remscheid 8 Thlr. 10 Sgr. 2) Herr Premier⸗Lieutenant im 2. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiment Nr. 12 und Eisen⸗ bahn⸗Stations⸗Vorsteher Wendt zu Jeßnitz bei Guben 3 Thlr. C. Bei der Natural⸗Verpflegungs⸗Abtheilung. 1) Herr Gärtner, Apotheker zu Lehnin, eine kleine Kiste mit Pfeffermünzkuchen zur Erfrischung der Truppen. 2) Magistrat zu Hammerstein (Samm⸗ lung) 39 Thlr. zur Anschaffung von Erfrischungen für die in erster Riihe in die Schlacht rückenden preußischen Truppen. Der Be⸗ trag ist dem Königlichen Ober⸗Kommando der 2. Armee zur Disposition gestellt. 3) Herr von Lieres, Landesältester auf Gallowitz, 290 Scheffel Hafer für die Königlichen Truppen. 4) Herr Jac. Wilh. Moßner in Berlin von seiner Herrschaft Gr. Ulbers⸗ dorf bei Oels 75 Sack Kartoffeln für die Menagen der Ersatz⸗Escadron 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 8. 5) Herr Moritz Eichborn, Rittergutsbesitzer auf Hundsfeld bei Breslau, ca. 20 Fuhren Maschinen⸗ stroh als Streumaterial, mit ½R der Ersatz⸗Escadron Schles. Ulanen⸗Regs. Nr. 2 und ³ der Ersatz⸗Abtheilung des Schles. Train⸗Bataillons Nr. 6. 6) Herr Nitykowski, Rittergutsbesitzer auf Bremin, Kreis Schwetz, 1'Orhoft Kornbranntwein a 230 Guart und 1 Schinken für das Pommersche schwere Reiter⸗Regiment. (Elb⸗Armee.) 7) Herr von Zacha in Strelitz 1 Tonne Liqueur im Bruttogewicht von 306 Pfd. für das Thüringische Husaren⸗Regiment Nr. 12. (Kavallerie⸗Corps der 1. Armee.) 8) Herr C. Säfkow, Fischereipächter zu Feldberg in Mecklenburg⸗Strelitz kiim Namen dortiger Einwohner) 1 Oxhoft Roth⸗ wein und 1 Kiste mit 1750 Stück Cigarren für die Armee in Böhmen. 9) Herr Scharnweber, Landrath des Nieder⸗Barnim'schen Kreises, (Sammlung) 1200 Thaler zur Erquickung für nachbenannte Truppen⸗ theile: 7. Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 60 und Bran⸗ denburgisches Füsilier⸗-Regiment Nr. 35 mit je 400 Thalern;, Bran⸗ denburgisches Husaren⸗Regiment Nr. 3, Brandenburgisches Kürassier⸗ Regiment Nr. 6, Brandenburgisches Ulanen⸗Regiment Nr. 11, Brandenburgisches Jäger⸗Bataillon Nr. 3, Brandenburgisches Feld⸗Artillerie⸗-Regiment Nr. 3 mit je 80 Thalern. Die Summe ist dem Königlichen Ober⸗Kommando der 1. Armee zur Disposition gestellt. D. a. Bei der Servis⸗ ac. Abtheilung. Geldspenden und sonstige Gaben für verwundete und erkrankte Krieger der Armee. 1) Von der Schneider⸗Innung zu Christburg 10 Thlr. an den Königlichen Kommissar und Militair⸗ Inspecteur der freiwilligen Krankenpflege im. Felde überwiesen. 2) Herr Major a. D. von Donat in Breslau schenkt der Militair⸗ Verwaltung 5 aus patriotischen Beiträgen beschaffte Transportwagen für Kranke und Verwundete. II. Vollständig eingerichtete Lazarethe für Kranke und Verwundete der Armee sind von Vereinen resp. Privatpersonen zur Disposition ge⸗ stellt. 1) Bürgerschaft in Strausberg 70 bis 80 Lagerstellen. 2) Frauen⸗Verein des Privat⸗Lazareths für Verwundete in Span⸗ dau 20 Lagerstellen. 3) Cölnisches Vereins⸗Lazareth, Fischer⸗ straße 27 in Berlin, 21 Lagerstellen. 4) Lazareth des Lazarus⸗ Kranken⸗Vereins, Ackerstraße 90 in Berlin, 30 Lagerstellen. 5) Vereins⸗Lazareth zu St. Georg, Weinstraße Nr. 27 in Berlin, 12 Lagerstellen. 6) Privat⸗Lazareth der Marien⸗Parochie im Stände⸗ hause zu Berlin 18 dCe 9 Privat⸗Lazareth des Berliner Lazareth ⸗Vereins, Anklamerstraße Nr. 29, 50 Lagerstellen. 8) Privat⸗Lazareth des Berliner Veteranen⸗Vereins, Stralauerstr. 34, 15 Lagerstellen. 9) Vereins⸗Lazareth, Köpenickerstr. 167, 150 Lager⸗ stellen. 10) Privat⸗Lazareth in Teltow 15 Lagerstellen. 11) Privat⸗Lazareth in Werneuchen 15 Lagerstellen. 12) Privat⸗ Lazareth in Wusterhausen 20 Lagerstellen. 13) Privat⸗Lazareth in Spandau (Herr Hauptmann Valette) 20 Lagerstellen. 14) Privat⸗Lazareth in Pritzwalk 60 Lagerstellen. 15) Privat⸗Lazareth im Elisabeth⸗Krankenhause in Berlin, Lützowerwe str., 50 Lagerstellen. 16) Privat⸗Lazareth der St. Thomas⸗Gemeinde in Berlin im Tollberg.