1866 / 195 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und Handels⸗Nachrichten. 2

Düsseldorf, 7. August. Die Folgen des Waffenstillstandes, schreibt die »Düsseld. Ztg.« machen sich bereits auf den Gang des Handels und der Industrie geltend. Auf den Eisenbahnen wird er⸗ höhte Thätigkeit bemerkt, da das Vertrauen in die nächste Zukunft

wiederkehrt, und die Staatsregierung entschlossen ist, mit allen ihr zu

Gebote stehenden Mitteln dem Handel und der Gewerbthätigkeit aufzu⸗

Gewerbe⸗

größere Süeeäehe geliefert, als voriges ben wir a 1 deln blos 20 Scheffel gedroschen worden sind, gehend eine höchstens eine Rechnet man 1 von der Total⸗Erdruschsumme ab, so wird sehr wenig zum

übrig bleiben und

Jahr; mit dem Erdrusch blei⸗ er sehr dagegen zurück, indem beispielsweise von 30 Man⸗ während 1865 durch⸗ Gerste und Weizen hat Mittel⸗, Hafer und Prbseh eine halbe Ernte geliefert. den Bedarf an Saat, Deputat, Pferdefutter u. s. w. Verkauf die Speculation ein weites Feld.

Mandel einen Scheffel gab.

bietet sich für

helfen. Glücklicherweise hat der Krieg, nicht lange genug gedauert, um diesen Zweigen der materiellen Thätigkeit allzutiefe Wunden zu schlagen. Es sind nur wenige Hochöfen ausgeblasen worden. Bei den neuen Eisen⸗ bahnprojekten, die einen starken Bedarf Ee , n, n Eisenmaterial erfordern, werden in nächster Zeit unsere Hütten und Walzwerke vollauf Beschäftigung haben. Vor Beginn des Krieges. waren äußerst günstige. Conjuncturen im Eisengeschäfte vorhanden, und es schien, als ob sich abermals ein neuer Aufschwung anbahnen wolle, der für die Gestaltung unserer Eisenproduction überhaupt von roßer Wichtigkeit hätte werden können. Das Bedürfniß nach Eisen ss sa vorhanden, und unsere Werke sind wohl im Stande, mit Eng⸗ land und Belgien hinsichtlich Güte und Preiswürdigkeit zu kon⸗ kurriren. Das einzige, was der Thätigkeit unserer Produzenten V noch entgegensteht, und auch hemmend auf den Absatz wirkt, -8 der zu hohe Eisenbahntarif für Sendungen nach den Nord⸗ und; stsee⸗ Küstenplätzen, so daß der Weg seewärts über holländische Häfen vor⸗ V gezogen wird. Vergebens haben die Betheiligten sich ön dieser V Hinsicht eine Aenderung. anzustreben. Auch hatte die Direction der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft sich in richtiger Würdigung der Verhältnisse für die Einführung des Einpfennigtarifs auch für Roh⸗ eisen⸗Transporte in Extrazügen ausgesprochen, allein die übrigen zum norddeutschen Verbande gehoͤrigen Verwaltungen waren dagegen, na⸗ mentlich die hannoversche Staatsbahn.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus dem Posener Kreise. (Pos. Ztg.) Die Ernte ist fast auf V

allen Dominien, welche nicht eine zu große Einbuße an⸗ Arbeitskräften oder Cholera⸗Erkrankungen erlitten

durch Einziehung zum Militair b 1 n erlitten haben, beendigt, und stellt sich das Resultat leider nicht günstig für

an Schienen und sonstigem 8

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten

Von der preußisch⸗holländischen Grenze meldet »Glück auf« Ende Juli: Die Arbeiten auf den holländischen Bahnen gehen lang⸗ sam, aaber ununterbrochen voran. Die Strecke Venlo⸗Bortel Breda wird innerhalb 2 Monaten befahren, Die Strecke Eindhoven⸗Durn⸗ hout ist fertig, wonach Preußen in einigen Monaten mit der Nordsee und Belgien in direkter Verbindung stehen wird. Die staatliche Ueber⸗ nahme der Strecke Helmond⸗Eindhoven, welche in den ersten Tagen erwartet wurde, wird voraussichtlich vor halbem August nicht erfolgen. London, 8. August. Nach einem in Valencia eingelaufenen Telegramme wird der „Great Eastern heute oder morgen von Neufundland in See gehen, um die Arbeiten zur Aufsuchung des vorig⸗ jährigen Kabels aufzunehmen. 1 Es soll gestern eine einzelne Depesche zu dem Gebührenbetrage von 800 Pfd. Sterl. durch den atlantischen Telegraphen befördert worden sein. Dieselbe würde demnach 800 Worte oder 4000 Buch⸗ staben enthalten haben. . 88 Christiania, 3. August. (H. C.) Die projektirte unterseeische Telegraphen⸗Anlage zwischen Norwegen und Schottland wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zur Ausführung gebracht werden können. Während die Baukosten mit 50,000 Pfd. Sterl. in Anschlag gebracht wurden, erreichte die Actienzeichnung nur die Höhe von 15,220 Wh. St., nämlich in Norwegen 10,390 Pfd. St., in Schweden 1480 Pfd. St. und in Großbritannien 3350 Pfd. St. Am 6. d. M. wird nun in einer auf der hiesigen Börse abzuhaltenden General⸗Versammlung den Actionairen das Scheitern des Unternehmens und die Hinfälligkeit der betreffenden Regierungs⸗Konzession angezeigt worden.

enxm,

vrr mt

bar àA

unss Landwirthe heraus. Roggen hat zwar fast durchgehend eine VvIeUn 8 ff b 8

EE,— 2*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Arbeitsmann Johann August Runge ist durch das in II. Instanz bestätigte Erkenntniß des König⸗ lichen Stadtgerichts vom 5. März 1866 wegen wiederholten einfachen Diebstahls im III. Rückfalle zu neun Monaten Gefängniß / 1 Jahr Ehrverlust und 1 Jahr Polizeiaufsicht rechtskräftig verurtheilt. Die Verhaftung des Runge zur Strafverbüßung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich beimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des Runge Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten

Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Runge zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst, oder aber an die nächste preußische Gerichtsbehörde abzuliefern, welche letztere ersucht wird, die neunmonatliche Gefängnißstrafe an dem Runge zu vollstrecken und uns darüber Nachricht zu den Akten wider Runge R. 28. 1866 V. zugehen zu lassen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen des aslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 19. Juli 1866. 6

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Deputation V. für Verbrechen und Vergehen. . Signalement. .“ Der Arbeitsmann Johann August Runge ist 54 Jahr alt, am 31. Dezember 1811 in Neuenhagen geboren, evangelischer Reli⸗ gion, 5 Fuß 3 Zoll 3 Strich groß, hat blonde struppige Haare blau⸗ graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, schmales Kinn, breite lange und dicke Nase kleinen Mund, ovale hagere Gesichtsbildung gesunde Gesichtsfarbe, defecte Zähne, ist schlanker Gestalt, hat breite Schultern, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kenn⸗ zei ten Vord vorin A. R., darunter 1833 zeichen am rechten Vorderarm ein Herz, worin. darun .

roth tättowirt

8

B ehö rden

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1817 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige

Anzeiger.

und Möbelfabrikanten Ernst Ludwig Dessin als Handels gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma L. Dessin vefteende Handelsgesellschaft unter Nr. 1916 des Gescalschafts⸗ Registers eingetragen. Unter Nr. 1916 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute und Möbecfqbrirättters si 8 1) Ernst Ludwig Dessin, e 2) Heinrich Ernst Adolph Dessin. zu ff als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma L. Dessin (jetziges Geschäftslokal: Mssenthalenstr. Rr. 89)0. am 8. August 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Heinrich Ernst Adolph Dessin für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist als erledigt unter Nr. 349 im Prokuren⸗Register heut gelöscht. 88 Berlin, den 8. August 1866. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Die unter Nr. 66 Inhaber Kaufmann ist erloschen und zufolge Verfügung vom 25. Juli am

Dagegen ist Nr. 113 des Firmen⸗Registers die Wittwe Lohrisch, Emilie Auguste, geborne Meißner, 8

Ort der Niederlassung: Crossen a. 8 Firma: L. Lohrisch, zufolge Verfügung vom 25. Juli 1866 am d. O., den 25. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

eingetragene hiesige Firma L. Lohrisch, Carl Leonhard Lohrisch, 27. Juli 1866

eingetragen Crossen a.

1“ 111“ Zufolge Verfügung vom 2. August 1866 ist am 6. August 1866 8 v““

folgende Eintragung 8 A. im Firmen⸗Register 8 bei Nr. 40. Kolonne Bemerkungen; 1 Das Geschäft und die Firma G. A. Selle ist nach dem Tode des Kaufmanns Gustav Adolph Selle von den Erben desselben auf die Wittwe Alma Louise Coelestine Selle, geb. Willmann, mit der Berechtigung, die Firma beizubehalten, übertragen. Dieselbe hat den Kaufmann Louis Gustav Eduard Kupsch von hier als Gesellschafter aufgenommen und die Firma G. A. Selle deshalb hier gelöscht nach Nr. 89 des Gesellschafts⸗Registers über⸗ tragen.

dlung, Firma c 2. Dessin,

und als deren Inhaber der Kaufmann . Ludwig Dessin vermerkt steht, ist zufolge heutiger

gen: Der Kaufmann und Möbelfabrikant Heinrich Ernst Adolph Dessin zu Verlim ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns

und Möbelfabrikant Ernst Verfügung einge⸗

B. im Gesellschafts⸗Register: Nr. 9, 8 r188 der Gesellschaft: G. A. Selle,

itz: Brandenburg,

Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschafter sind:

Die Bedingungen, von welchen Abschrift gegen Erstattung der Kopialien gegeben wird, können in unserem Central⸗Büreau hierselbst

4800 Ellen

2700 1500 4000 235 32 226 56 52 12 73 * 40 73 760 150 2220

eingesehen werden. Aner bietungen zur Uebernahme von Lieferungen sind und mit der Aufschrift: »Offerte zur Lieferung von Bekleidungs⸗Materialien«

portofrei bis zum 6. Septemberd welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, chienenen Submitttenten stattfi⸗

Gegenwart der etwa ers

Groß

Ellen

» Tafeln Watte, feinen Drillich, 1 Elle breit, » ordinairen Drillich, % Elle breit,

graues Wattirleinen,

2

schwarze Hosenknöpfe,

wei gro

aar

goldene » goldene

ße

ße schwarze Hornknöpfe,

weiße 1— goldene Kragenlitzen, breite Tressen, schmale » » goldene Plattschnur, Stück geflügelte vergoldete Räder,

8

. geflügelte broncirte Räder, 1 17 Groß Kokarden, soll im Wege der Submission verdungen werden.

Elberfeld, den 1. August 1866. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

.J. bei uns c die Eröffnung der Offerten in nden soll

große broncirte Adlerknöpfe, kleine

einzurei

versiegelt

chen, an

—,—

Bei der

Verloovsung, Amortisatigu, Finszahlung u. s. w.

von öffentlichen Papieren. Kündigung von Kreisobligationen.

heute stattgehabten 13. resp. 8. und 6. Verloosung sind

folgende Obligationen des Fürstenthumer Kreises gezogen worden: Emission:

2

Littr. B. KHttr. C.

1„ Littr. B. 2 I.in CGC. 8 Littr. E.

2 2₰

1) Litt . Littr.

8 Nr 47

4prozentige

über

Nr. 47 und Nr. 180 über

D) II. Nr. 14

über

Nr. 36, 64 über

Nr. 35

G) TII.

über

5prozentige

Nr. 95, 113, 118, 127,

D). Nr. 34 über..

Indem wir die mit den vorstehenden Wittn Kreis⸗Obligationen kündigen, fordern wir die mit auf, den Nennwerth. bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei d Meyer Cohn in Berlin gegen Zurücklieferung der haeet und der betreffenden Zins⸗Coupons im co

ande baar in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1867 hört jede daher die ausgereichten Zins⸗Coupo 1 ert werden, entgegengesetzten Falls

nicht erfolgt ist, mit abgeliefer einbehalten werden muß.

dafür vom Kapitalbetrage

Cöslin, den 18. Juli 1866 n Die ständische Kommission 8 für den Chausseebau im Fürstenthumer Kreise.

vom 20.

4326. 6615.

11,701. 16,506. 17,425. 22,870. 25,397. 28,263. 33,734. 35,374. 36,425. 38,220. 39,023. 39,843. 41,157. 43,478. 44,664. 46,748. 49,134. 51,448. 53,229.

56,225. 59,066.

44,867. 47,140. 49,260. 51/767. 53/498. 56/768. 59,328.

Oktober Nr. 105. 200. 317. 4389. 6734. 8915. 9136. 9953. 9985. 10,067. 12,093. 16,663. 17,467. 20,563. 23,139. 28,814. 30,883. 33,839. 35,434. 36,711. 38,438. 39,038. 39,927. 41,414. 43,603.

4416.

u““ 500 Thlr.

5 prozentige Emis

204 über

105

Emission:

T 2. -

in der Zeit vom 2. bis 10. Januar em Banquier Herrn ausgelooseten Obli⸗ ursfähigen Zu⸗

50 T

und Nr. bezeichneten Inhaber derselben hier⸗ 1867

ernere Verzinsung auf, es müssen ns, deren Realisirung bisher noch der Betrag

Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn.

Bei der gemäß

12,271]

52,215. 53,531. 57,347. 59,537.

4436.

16,719. 17,649. 23,216. 25/752. 29,559. 31,310. 34,396. 35,586. 37,059. 38,645. 39,075. 40,218. 41,499. 43,713. 44,979. 47,293. 49,297.

522

022.

. 12,822

52,379. 53/771. 57,941. 59,589.

16,753. 17,672. 23,605. 25,955. 30,089. 32,186. 34,662. 35,647. 37,088. 38,649. 39,201. 40,374. 41,692. 43828 45,214. 47,320. 49,643.

unserer

Bekanntmachung

12. v. Mts. am 31. ejd. vorgenommenen Ausloosung von Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen III. Serie, emittirt zufolge Allerhöchsten Privilegiums

39. 4254.

.13,904. 15,481. 15,660

53,821. 59,813.

18,322. 21,873. 24/706. 26/401. 35,063. 36,116. 58 / ). 39,398. 41,726. 43,929. 45,587 49,904.

40,486. 42,008. 44,051. 46,151. 47,791. 50,074. 52,967. 54,524. 58,263. 59,960

16,911. 16,914. 16,932. 18,345. 22,319. 24/710. 30,202. 32,356. 35,121. 37,613. 38,901. 39,652.

18,821. 22,394. 24,868. 26,914. 30,435. 32,836. 35,294. 36,355. 37,713. 38,947. 39,738.

40,910. 42,156. 44/117. 46,210. 48,779. 50,162. 53,032. 54,557. 58,371. 60,104

1856, wurden folgende Nummern gezogen: 1745. 2850. 2885. 2981. 3152. 32. 4468. 5016. 5098. 5674. 6018. 6030. 6053. 6791. 7039. 7204. 7659. 8120. 8211. 8356. 8692. 8827. 10,508. 10,642. 10,890. 11,281. 11,380. 17,097.

18,931.

36,406. 37,863. 39,019. 39,799. 40,939. 42,540. 44,225. 46,363. 48,949. 50,773. 53,037. 55,761. 58,576. 60421

22,525. 27,228. 30,566. 33,532. 35,327.

17,289. 19,106.

22,849

28,166.

30,610. 33,685. 35,348. 36/423. 38,137. 39,022. 39,840. 41,042. 43,120. 44,629. 46,629. 49,110. 50,936. 53,156. 56,061. 60,498.

vom

25,082. Statuts

Ziffer 7

bahnen zu haben.

906. 61,927. 63,946. 64,546. 66,094. 66,319. 67,177. 68,575. 71,698. 71,856. 72,208. 73/,782. 73,824. 74,185. 75,840. 76/686. 76/878. 80,556. 80,615. 80,721. 81,919. 82,023. 82,403. 83,114. 83,243. 83,246. 85,638. 85,697. 85,927. 86,440. 86,548. 86/709, 87,432. 87,597. 87/888. 88,568. 88/736. 88,849. 90,395. 90,620. 90,869. 91,007. 91/3 11. 91 7402. 91 1620. 91,995. 92,/044. 92,582. 92,589. 92/606. 92,630. 92/693. 93,288. 93,355. 93,468. 93/684. 93,793. 96,/950. 97,031. 97,240. 97,515. 97,704. 97,747. 98,156 98,260. 98,289. 98,184. 997372. 90,422. 99215. 99 181. 99636, 99068. 99,814. 99,936. 100,391. 100,602. 100,887. 101,001. 101,025. 101,034. 101,101. 101,153. 101,384. 101,413. 101/452 102,152. 102,193 102,284. 103,864. 103,974. 104,257. 104,271. 104,339. 104,342. 104,363. 105/795. 106/152, 1067313. 106/677. 106,/689. 106,727. 106/854. 107,003. 107,005. 107,028. 107,162. 107,184. 107,723. 107,813 107880. 108,087. 108,093. 108,096. 108,360. 108,622. 108,669. 108,776. 109,876. 109,147. 109,290. 109,311. 109,363. 109,603. 109,677. 109,905. 110,150.

110,294. 110,419. 110/424. 110,883. 111,162. 111,534. 111,903. 112,185. 112,378. 112,418. 112/716. 113,061. 113,074. 113,222 113,389. 113,847. 113,913. 114,060. 114,120. 114,125 -114,326. 115,/723 1167566. 116,836. 116/927. 117,189. 117,426. .117457. 117,501. 1175129. 117,535. 117,782. 117,983. 118,/141. 44. 118,370. 119,049. 119,895. 119,943. 120,035. 120,084. 330. 120,402. 120,410. 120,574. 120,742. 120,752. 121,353. 121,432. 121/865. 121,868. 121,907. 121,908. 121,917. Zusammen 612 100 Thlr.

61,875. 61 637707. 67,083.

61,014. 63,620. 67,011. 69,806. 73,646. 80,314. 81,694. 83,037. 86,439. 87,419. 88,493.

60,985. 65,149. 66,929. 69,034. 73,052. 77,367. 80,283. 81,680. 83,018. 83,673. 86,20 2. 87,397. 88, 158. 89,362. 90,381. 91,292. 92,482. 93,055. 94,211. 95,733. 96,867.

60,664. 62,895. 66,726. 68/831. 72,614. 777355. 81,624. 82,988. 86,236, 87,284. 88,394. 89,092. 90,372. 91,219. 92,322. 93,050. 93,991. 96,591.

62,149. 64,692. 66,379. 68,623. 70,681. 74,433. 77,267. 79,728. 80,986. 82/488. 83,261. 84,406. 86,086. 86,829. 87,918. 88,890. 89,746. 91,011.

62,304. 64,799. 66,480. 68,768. 74,672.

77,331. 77,353. 81,160. 81,338. 82,521. 82/824. 83,269. 83,516. 84,866. 84,919. 86,091. 86,003. 89,022. 89,081. 90,070. 90,253. 91,195. 91,201. 92,172, 92,246. 93,811. 93,990. 95,109. 95,457. 96,411. 96,446.

11 11 11 1]

1 Stück à Die Auszahlung des 2 dies bligati fo 8 dieser Obligationen erfolgt in Elberfeld bei den Herren v. d. Heydt, Kersten u. Söhne und bei unserer Hauptkasse, in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boeddinghaus u. Co in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 98 in Berlin bei den Herren H. F. Fetschow u. Sohn. 2 Wi Fen Sehts hs sind zugleich die in den Händen der In⸗ aber befindlichen Talons zur Empf ahme d Serie Zins⸗ EE“ zur Empfangnahme der II. Serie Zins⸗ Elberfeld, den 4. August 1866. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

iersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.

Auf Grund des Art. 7 des Statuts ersuchen wir die Actionaire

unserer Gesellschaft,

am 8. d. Jahres 10 pCt. oder 20 Thlr. PEO Actie von ihrer Betheiligung bei einem der Bankhäuser 8 Sal. ppenheim jun. & Co. in Cöln, von Beckerath⸗Heilmann in Erefeld, Gebr. Molenaar daselbst, Th. Böͤninger Söhne in Duisburg, oder ber unserer Gesellschaftskasse hierselbst 8 einzuzahlen. ie genannten Bankhäuser sind ermächtigt, zu quittiren. Viersen, den 8. August 1866. Der Verwaltungsrath

leeg Verschiedene Bekanntmachungen. 2729

Die Herren Aetionaire der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit auf Grund der §§. 23 und folg. des Gefellschafts⸗ zu der auf 8 Montag, den 3. Septemberer., Vormittags 11 Uhr, im Stadthaus⸗Saale zu Weimar, anberaumten ordentlichen General⸗Versammlung eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung werden sein:

1) der Verwaltungsbericht für das Jahr 1805,

2) die Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungs⸗Raches an Stelle der ausscheidenden, jedoch wieder wählbaren Herren: Kaufmann Habermeyer aus Naumburg, Geheimer Finanzrach Oschmann aus Gotha und Avppellationsgerichts⸗ Präsident van und zu Egloffstein aus Eisenach,

Aufnahme einer zusätzlichen eeeEnr dem F. 21 un A des Gesellschafts⸗Statuts, betreffend die gabe von Tatans zu den Dividendenscheinen.

Der Ge.e „Bericht (ad I) ist gemäß

August an

aber die Einzahlung

des Statuts vom 20 ten Billet⸗Expeditionen sowohl der Stammbahn mr

8