Füs. Franz Joseph Hutmacher aus Dorsten, Kr. Recklinghausen.
S. v. Schuß durchs rechte Schienbein. Laz. Uettingen.
Füs. Friedrich Ferdinand Krug aus Grest, Kr. Querfurt. S. v. Schuß durchs linke Schienbein. Laz. Uettingen.
Füs. Johann Heinrich Christian Fütterer aus Erfurt. S. v. Schuß durch den rechten Oberarm. Laz. Uettingen.
Füs. Ernst Lamm aus Nittritz, Kr. Grünberg. S. v. Schuß durchs rechte Oberbein. Laz. Uettingen. 2 8
Füs. Friedrich August Hartung aus Schafstädt, Kr. Merseburg. S. v. Schuß durchs rechte Oberbein. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Friedrich Hinsche aus Schleesen, Kr. Wittenberg. S. v. Schuß durchs rechte Schienbein. L. Uettingen. 8 K Gef. August Heinrich Dietze aus Hohenprießnitz, Kr. Delitzsch. S. v.
Schuß durch den rechten Fuß. Laz. Uettingen. 1 Unteroff. Julius Albert Schwille aus Barmen. S. v. Schuß durchs linke Bein oberhalb des Knies. Laz. Uettingen. Füs. Friedrich Edmund Schmidt aus Weißenfels. S. v. Schuß durchs rechte Oberbein. Laz. Uingem. Füs. Gustav Moritz Knoblauch aus Mühlberg, Kr. Liebenwerda. L. v. Mittelfinger fort. Laz. Uettingen. 2 8 Füs. Carl Christian Heise aus Wallhausen, Kr. Sangerhausen. S. v. Schuß durchs linke Schienbein. Laz. Uettingen.
Gef. Friedrich Wilhelm Diegelkamp aus Hubelrath, Kr. Düsseldorf. S. v. Schuß in den linken Oberschenkel. Laz. Uettingen. Füs. Friedrich Wilhelm Lemmerz aus Elberfeld. S. v. Schuß durchs rechte Schlüsselbein. Laz. Uettingen. 8 Füs. Johann Schülten aus Mintard, Kr. Düsseldorf. S. v. Schuß
unter das rechte Knie. Laz. Uettingen. Füs. Friedrich Andreas Schönfeld aus Rottstock, Kr. Jerichow I. S. v. Schuß in den linken Fuß. Laz. Uettingen.
Unteroff. Carl Julius Hoppe aus Hüsten, Kr. Solingen. L. v. Schuß durch die rechte Wade. Laz. Uettingen. Serg. Bernhard Gustav Friedrich Wundrack aus Zeitz. L. v. Linker
Arm gequetscht. Laz. Uettingen.
Füs. Friedrich August Knapp aus Barmen. L. v. Schuß durchs rechte Bein. Laz. Uettingen. 8 Füs. August Herrmann Scheibe aus Eilenburg, Kr. Delitzsch. S. v.
Scchuß in den linken Fuß. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Gottfried Handte aus Groß⸗Dreben, Kr. Torgau. L. v. Streifschuß am Kinn. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Gotthilf Herrmann aus Reinsdorf, Kr. Querfurt. L. v. Schuß durch die Wade. Laz. Uettingen.
Gef. Friedrich Gustav Lückenhaus aus Barmen. L. v. Streifschuß am Mittelfinger der linken Hand. Laz. Uettingen. Füs. Johann Heinrich Peters aus Elberfeld. L. v. Streifschuß an
der linken Hand. Laz. Uettingen. Füs. Carl August Richter aus Großmehlen, Kr. Liebenwerda. L. v. Schuß am rechten Fuß. Laz. Uettingen. 1“ Füs. Franz Eberhard Meier II. aus Paderborn. L. v. Streifschuß am Mittelfinger der linken Hand. Beim Truppentheil. “ rheide, Kr. Cleve. L. v. Streifschuß bchulter. Beim Truppentheil. 1 v“
v1A16“ Bei Holzkirchhausen am 25. Juli 1866.
Füs. Gottlieb Burkhardt aus Schwenda, Kr. Sangerhausen. Am Mittelfinger der linken Hand. Beim Truppentheil. Füs. Friedrich Wilhelm Henze aus Sietz, Kr. Delitzsch. L. v. schuß am linken Arm. Beim Truppentheill.
Bei Uettingen am 26. Juli 1866. Sec.⸗Lieut. Lange aus Berndt. S. v. Schuß am Fuß. Laz. Uettingen. Unteroff. Offiz.⸗Aspirant) Julius Brandt aus Kremlitz, Kr. Delitzsch.
T. Granatsplitter in den Unterleib. Füs. August Sondermann aus Elberfeld. splitter beide Beine fortgerissen. Füs. Adolph Finke aus Profen, Kr. Zeitz. T. Durch einen Granat⸗ splitter beide Beine fortgerissen. Füs Otto Voigt aus Sangerhausen. T. Granatsplitter in die Brust. Füs. Karl Friedrich Apitz aus Borken, Kr. Schweinitz. T. Schuß durch die Brust.
Durch einen Granat⸗
Füs. Heinrich Winkendiek aus Walrum, Kr. Duisburg. S. v.
Schuß in die linke Hand und Arm. Laz. Uettingen. 1 Füs. Friedrich Frauendorf aus Holleben, Kr. Merseburg. S. v. Linker Arm am Ellenbogen fortgerissen. Laz. Uettingen.
Füs. Ferdinand Schiek aus Gatterstedt, Kr. Merseburg. S. v. Schuß
in den linken Oberschenkel. Laz. Uettingen. 1
Füs. Ernst Röder aus Kreipa, Kr. Merseburg. S. v. Schuß durch den rechten Arm. Laz. Uettingen.
Füs. Friedrich Steuer aus Kausedorf, Kr. Liebenwerda. S. v. Schuß in den linken Arm und rechten Unterschenkel. Laz. Uettingen.
Füuüs. Bruno Schmidt aus Röden, Kr. Zeitz. S. v. Schuß am Fuß. Laz. Uettingen.
Füs. Johann Peter Quiter aus Benolpe, Kr. Olpe. S. v. Schuß
am Kopf. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Wilhelm Bruckermann aus Sonnborn, Kr. Mettmann.
L. v. Streifschuß am Fuße. Laz. Uettingen.
Fus. Eduard Fleischer aus Liebenwerda. L. v. Streifschuß am
linken Unterschenkel. Laz. Uettingen.
Fus. Adolph Unterschemann aus Werden, Kr. Essen. L. v. Schuß
am rechten Zeigefinger. Laz. Uettingen.
Gef. Albert Schlag aus Zeitz. L. v. Streifschuß am Oberschenkel.
Laz. Uettingen. 82 Fus. Thomas Stockhausen aus Paffrath, Kr. Mülheim a. Schuß am Kopf. Laz. Uettingen.
5
Füs. Joseph Tiefers aus Bockum, Kr. Crefeld. L. v. Schuß am JFuß. Laz. Uettingen. Füs. Wilhelm Dengendahl aus Ronsdorf, Kr. Lennep. L. v. Schuß in den Arm. Laz. Uettingen. Füs. Cornelius Geldermann aus Ween, Kr. Geldern. L. v. Schuß in den Arm. Laz. Uettingen. Gef. Karl. Wolff aus Klein⸗Benitz, Kr. Potsdam. L. v. Schuß in die Hand. Laz. Uettingen. 8
1 “
Serg. August Ju edt, Kr. Oels. T. Schuß durch die Brust.
Gef. Heinrich Kühne aus Gröthen, Kr. Liebenwerda. T. Schuß durch den Kopf.
Sec.⸗Lieut. Rheinen aus Dorsten. L. v. Schuß in die Hand. Laz. Uettingen.
Feldw. Gustav Louis Danicke aus Wittstock, Kr. Ostpriegnitz. S. v. Schuß am Schienbein. Laz. Uettingen.
Unteroff. Carl en Kautzner aus Zeitz. L. v. Schuß durch den Oberschenkel. Laz. Uettingen.
durch den Oberschenkel. Laz. Uettingen.
Füs. Carl August Herrmann Nerre aus Halle. S. den linken Oberschenkel. Laz. Uettingen.
Füs. Friedr. Aug. Zink aus Prießen, Kr. Weißenfels. S. v. Schuß in den Oberschenkel. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Kreßner aus Gneist, Kr. Wittenberg. S. v. Schuß durch die linke Hand. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Heinr. August Hoffmann aus Cröllwitz, Saalkreis. S. v. Schuß in den linken Arm, Brust und rechten Fuß. Laz. Uettingen.
Füs. Franz Ludw. Sieland aus Diedorf, Kr. Mühlhausen. S. v. Schuß in den Unterleib. Laz. Uettingen.
Füs. Gustav Lüttinghaus aus Barmen. S. v. Schuß durch die Brust. Laz. Uettingen.
Gef. Andreas Ludwig Bading aus Cabelitz, Kr. Jerichow II. S. v. Schuß in den Unterleib und linke Backe. Laz. Uettingen.
Füs. Gottfried Höhne aus Hemsendorf, Kr. Schweinitz. S. v. Schuß in die Brust und ins Bein. Laz. Uettingen.
Füs. Joh. Aug. Wilh. Ludw. Carl Reinboth aus Hamma, Kr. Sangerhausen. L. v. Schuß in die Backe. Laz. Uettingen. Tambour Carl Aug. Eberhardt aus Lauchstädt, Kr. Merseburg.
Schuß in den Fuß. Laz. Uettingen.
Hornist Joh. Friedr. Werner aus Burgliebenau, Kr. Merseburg. L. v. Streifschuß ins Gesicht. Laz. Uettingen.
Füs. Fried. Wilh. Muschwitz aus Dommitzsch, Kr. Torgau. L. v. Schuß in den Fuß. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Friedr. Ibe r aus Mückenberg, Kr. Liebenwerda. L. v. Schuß in den Fuß. Laz. AUettingen.
Füs. Carl Aug. Falkenberg aus Hückeswagen, Kr. Lennep. L. v. Schuß in den Fuß. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Friedr. Schmidt aus Artern, Kr. Sangerhausen. L. v. Schuß am Arm. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Friedr. Leoonh. Rennert aus Eisleben, Mansfelder See⸗ kreis. L. v. Schuß in die linke Hand. Laz. Uettingen.
Füs. Thilus Albin Dietze aus Scheitenz, Kr. Merseburg. L. v. Schuß durch den rechten Arm. Laz. Uettingen.
Füs. Joh. Christoph Ludwig Luthe aus Letzlingen, Kr. Gardelegen. C. v. Schuß in den rechten Arm. Laz. Uettingen.
Füs. Matthias Außem aus Hurth, Kr. Ebin a. R. L. v. Schuß in die Oberlippe. Laz. Uettingen.
Füs. Friedr. Aug. Steingraf aus Klein⸗Corbetha, Kr. Merseburg. L. v. Schuß ins Bein. Laz. Uettingen.
Füs. Max Alex. Wittinghöfer aus Mastricht in Holland. L. v. Schuß in die Hand. Laz. Uettingen.
Füs. Joh. Christian Hense aus Bilsingsleben, Kr. Eckartsberga. L. v. Schuß am Kopf. Laz. Uettingen.
Füs. Carl Joseph Struwe aus Gevelsberg, Kr. Hagen. Verm.
Füs. Emil König aus Elberfeld. Verm.
Füs. Carl Friedr. Krämer aus Nöben, Kr. Zeitz. S. v. Schuß v.
Schuß in
— 12 Compach u Gef. Herrmann Kresse aus Zeitz. T. Schuß durch die Brust
Füs. Heinrich Seltenreich aus Culm, Kr. Liebenwerda. T. Schuß
durch die Brust.
Füs. Gottlieb Krämer aus Neuwingen, Kr. Eckartsberga. T. Schuß
durch die Brust.
Füs. Herrmann Knapp aus Werden, Kr. Essen. T. Schuß durch
die Brust.
Tambour Herrmann Kühne aus Belgern, Kr. Torgau. T. Schuß
durch die Brust. 8
Gef. Wilhelm Springer aus Schkeuditz, Kr. Merseburg. S. v. Schuß durch die rechte Brust. Am 27. Juli 1866 im Laz. Uettin⸗ gen gestorben.
Feldw. Carl Müller aus Wiehn, Kr. Hesser hetge. S. v. Schuß
durch die rechte Hand und Unterleib. Laz. Uettingen.
Unteroff. Herrmann Eckrath aus Brodemey, Kr. Essen. S. v. Schuß
durch den Arm. Laz. Uettingen.
Füs. Adolph Dorn aus Poserna, Kr. Weißenfels. S. v. Zerschmet⸗
terung des rechten Fußes. Laz. Uettingen.
Gef. Wilhelm Müller II. aus Weißenfels. S. v. Schuß durch das rechte Knie. Laz. Uettingen.
Füs. Heinrich Stein aus Calbe a. S. S. v. Schuß durch den linken Fuß. Laz. Uettingen. 1 1
Serg. Julius Barthel aus Langenau, Kr. Leobschütz. schuß am Unterleib. Laz. Uettingen. 8
116““
8 8 Sr 8
Kaufmann, jetzt Uhrmacher, in Moers wohnhaft, seither dasel
) die Frau Wittwe Alma Louise Coelestine Selle, geb. Willmann, hier, 2) der Kaufmann Louis Gustav Eduard Kupsch hier.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1866 begonne
bewirkt worden. 111“*“ Brandenburg, den 2. August 18566. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheil In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 160 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: 8 ohann Wilhelm Ernst Herter, Ort der Niederlassung: 8 8 Eeee1“*“ Bezeichnung der Firma: 2
beirrarwce,.
eingetragen zufolge Verfügung vom 3. August 1866, am 8. ejusdem
mensis et anhi. Wriezen, den 8. August 1866 Königliches Kreisgericht. In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 337 die Ehefrau des Kauf⸗ manns Isaac Glücksmann hier, Sophie, geb. Schück hier, als Proku⸗ ristin ihres Ehemannes hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 91 eingetragene Firma J. Glücksmann u. Co.
heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 1. August 1866.
* Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 338 Paul Kuphal hier als Prokurist des Kaufmanns Reinhold Sturm hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 27 eingetragene Vo
Reinhold Sturm , heute eingetragen worden. XX“ áahshs 4““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Prokuren⸗Register ist a) bei Nr. 312 das Erlöschen der dem August Sußmann hier von dem Kaufmann⸗ Adolph Moll hier ür die Nr. 778 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma A. Moll 88 ertheilten Prokura; b) Nr. 336 August Sußmann hier als Pro⸗ kurist des Kaufmanns Adolph Moll hier für dessen Nr. 1796 des Fir⸗ men⸗Registers eingetragene Firma: Adolph Moll hier heute einge⸗ tragen worden. 1
Breslau, den 1. August 1866. 1 —ssKonigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register sind zufolge Verfügungen von an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: - 8 unter Nr. 283 der Tuchfabrikant Friedrich Zirkenbach aus Calbe a. S., lals Inhaber der Zweigniederlassung unter der Firma F. Zirkenbach in Gr. Rosenburg, uunter Nr. 284 der Materialwaarenhändler Christian Meyer aus der Bernburger Vorstadt Calbe a. S., als Inhaber der Firma C. Meier daselbst. “ 6 Calbe a. S., den 7. August 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
2
——
Der Particulier Andreas Theodor Schulze zu Nord⸗ hausen ist mit dem 1. August 1866 aus der daselbst seit dem 21. April 1863 unter der Firma Moritz Schulze u. Co. bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird nunmehr das Handels⸗
geschäft (Branntwein⸗, Essig⸗ und Preßhefe Fabrik) unter derselben Firma von dem Fabrikanten Friedrich Albert Moritz Schulze zu
Nordhausen allein betrieben. “ I Dies ist heute ad Nr. 50 Col. 4 des G esellschafts⸗Registe rs vermerkt und unter Nr. 358 des Firmen⸗Registers der Fabri⸗ kant Friedrich Albert Moritz Schulze als Inhaber der zu Nordhausen unter der Firma Moritz Schulze u. Co. bestehenden
Handelsniederlassung eingetragen.
Nordhausen, den 1. August 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In das Handels⸗ (Procuren⸗) Register des Königl, Handelsgerichts ierselbst, wurde heute bei Nr. 69 eingetragen, daß die dem Rudolph. Lösise er hierselbst, früher von der Handelsgesellschaft unter der Firma Peter Winnertz, in Crefeld ertheilte Procura, erloschen ist. Crefeld, den 7. August 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
Auf Anmeldung der Betheiligten wurden heute in die hiesigen
Handelsregister folgende Eintragungen bewirkt: a) in das Firmenre⸗ gister bei Nr. 290, daß die von Ferdinand Johann de Gruyter, sacer führte Firma: F. J. de Gruyter, erloschen ist, und sub Nr. 1459, daß die zu Moers wohnende Handelsfrau Louise Arnoldine Adelaide, geb. Venhorst, Ehegattin des mit ihr in Gütern getrennt lebenden Uhr⸗ machers Ferdinand Johann de Gruyter für das mit Einwilligung des Letzteren zu Moers errichtete Handelsgeschäft, die Firma: L. de Gruyter angenommen hat; sedann b) unter Nr. 293 des Procuren⸗ registers, daß die besagte Ehefrau de Gruyter ihren genannten Ehe⸗ mann Ferdinand Johann de Gruyter ermächtigt hat, ihre Firma L. de Gruyter per procura zu zeichnen. 1
Crefeld, den 8. August 1866. ö
86 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.
798 ee.e B 8 a 2 n tsn a chung. In dem Konkurse über das Vermögen des K 2 Wiegelmann zu Joachimsthal ist zur erhandlung even fassung über einen Akkord Termin auf b . den 29. August 1866, Vormittags 10 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Müller, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗ biger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Bescht Akkord berechtigen. Angermünde, den 3. August 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. [2790] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Binder allhier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. September 1866 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet
haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Juli d. J bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf . den 13. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter von Knebel anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ min die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pfeiffer und Dr. Pegert hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 3
Beeskow, den 21. Juli 1866.
“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[2798 KonkuE
„
Ueber das Vermögen des Handelsmannes und Schiffseigenthümers Wilhelm Guthschmidt zu Caput ist am 38. August 1866, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Juli 1866 festgesegt
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichts⸗Schutze Julius Weber, zu Caput wohnhaft, bestellt.
8 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
em auf ESEöEö den 18. August 1866, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem
missar, Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber, anberaumten Termine
die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definttiven
Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstünde
bis zum 8. September 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Anspruche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, chee An⸗ sprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht r1“
bis zum 22. September 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frifs emerde Forderungen 1 —
am 5. Oktober 1866, Vormittags 9½ Uhr in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1† vor dem Kummsfar zu erscheinen. 1“ 8 Uoer seine Anmeldung schriftlich einreicht, dat eime Abschrift der⸗ selben und E“ 2 28 “ 8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in umserem Germratsörhet wognr nniß he der Anmeldung seiner Forderung eimen am bieigen Orn wohnhaften oder zur Praxis bei uns bexechtigten an smwiürrgen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzegen. Demnfemnng 2 chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die 8 echts- Anmwmale müme räthe Licht, Stoepel und Kelch und die NRemes⸗Ammaler mde . Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen
Potsdam, den 8. August 1866.
—/—-————·— “
ußfassung über den