2776
fördert.
Pr. Lt. vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, zum Hauptm. und omp. Chef, v. Seelhorst, Hugo, Graffunder, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts., v. Oppen I., Pr. Lt. v. 2. Brdb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Carl von Preußen), zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Müller, Sec. Lt. von dems. Regt., v. Goldammer, Sec. Lt. vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, zu Pr. Lts., Hertwig, Port. Fähnr. vom 1. Brandenb. Ulanen⸗Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, zum Sec. Lt., v. Briesen, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. O'Danne, Sec. Lt. vom Gren. Rezt⸗ König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Pr. Lt., v. Horn, v. Reichen⸗ bach, v. Hornemann, Port. Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts., Rödenbeck, Frhr. v. Manteuffel, Unteroffs. von dems. Regt., zu ort. Fähnrs., v. Gallwitz⸗Dreyling, Pr. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Spalding, Sec. t. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Glubrecht, v. Scheven, Bar. v. Buddenbrock, v. Diemar, Bar. v. Cramer, v. Schäven⸗ bach, Lösewitz, Quade, Port. Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts., Schna i re v. Ledebur, Gefr. von dems. Regt., zu Port Fähnrs.) Kowalk, Pr. Lt. vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, zum Sauptm. u. Comp. Chef’, v. Weltzien, Guttzeit, Sec. Lts. von dems. Regt., u Pr. Lts., Thiede, Port. Fähnr. vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr 54, v. Schäfer⸗Voit, v. Ahten, Portepee⸗Fähnrichs vom .*— Husaren⸗Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5, zu ec. Lts., v. Blumenthal, Rademacher, char. Port. Fähnrs. von demf. Regt., v. Below, Unteroff. von dems. Regmt., zu Port. Fähnrs. befördert. LEE“ Drees, Bovet, Oberbeck, Tilleßen, de Wolff, Jansen, v. Sydow, Wintgens, Käm⸗ per, Graßhof, Port. Fähnrs, von der 7. Art. Brig., zu außer⸗ etatsmäßigen Sec. Lieuts. befördert. v. Arnim, v. Ciesielski, v. Seckendorff, Wildt, v. Tresckow, v. Grawert, Port. Fähnrs. vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regmt. Nr. 1, zu Sec. Lts., v. Schlotheim, v. Klitzing, char. Port. Fähnrs. von den e v. Viebahn, v. Horn, Unteroffs. von dems. Regt., zu Port. Fährs. v. Bentivegni, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, zum Major, von Zollicoffer⸗Altenklingen, von Blomberg, Premier⸗ Lieutenants von demselben Regiment, zu Hauptl. und Comp. Chefs, v. Obstfelder, v. Rosenberg I., Frhr. v. d. Horst, Frhr. Senfft v. Pilsach, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts., v. d. Leyen, v. Stülpnagel, v. Wartenberg, v. Gizycki, Bleck, Gr. v. Reina, Schöning, v. Luck, Eben, v. Schenck, v. Kalckstein, Port. Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts., Frhr. v. Nordenflycht, v. Kries, v. Kitzing, Unteroffs. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Zacha, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom 3. Garde⸗ Gren. Regt. Königin, zum Major v. Tippelskirch, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Ende, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Langendorff, Port. Fähnr. von dt Regt., zum Sec. Lt., v. Paczenski⸗Denczin, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., v. Prittwitz, v. Mitschke⸗Col⸗ 1G Gren. von dems. Regt., v. Bockum⸗Dolffs, Füs. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Oidtman, v. Stückradt, v. Arnim, v. 8 awel, Port. Fähnrs. v. 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, v. Natzmer, Port. Fähnr. vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regt Lts “ 8 8 Steffen, Fleischmann, Sec. Lts. vom 2. Rhein. Inf. Regt.
Nr. zu Pr. Lts., Charisius, Bredo, Port. EAu“ dege elben Regt., zu Sec. Lts., Kühne, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt kr. 68, zum Hauptm. und Comp. Chef, Gnügge, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pe. Lt., v. d. Schulenburg, Pollier, Port.
Loch, Port Fäͤhnr. 4 59. Adder an 5.Rhein. Inf Reg och, Port. Fähnr. a. D., früher im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6 zur Zeit kommandirt zur Dienstl. bei diesem Rhenn Häe 8 Vegg dern⸗ zum Sec. Lt., in den Etat dieses Regiments einrangirt. “ — esnen gnst nberg, Port. Fähnr. vom Garde⸗Kür. Regiment v. Frankenberg, Er. v. Goetzen, Behrends, Port. Fähnrs, vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, zu Sec. Lts., Bech, Unteroff. von dems. Regt., v. Hagen, Gren. von dems. Regt, zu Port. Fähnrs befördert. v. Berken, Port. Fähnr. vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, Gr. zu Dohna, Port. Fähnr. vom 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, zu Sec⸗ Lts. befördert. v. Petersdorff, Pr. Lt. vom 1. Ostpreuß. Fan N Nr. 1 Kronprinz, von dem Kommando als Adjut. der Inf. Brig. 1 Behufs seines Rücktritts zum Regiment entbunden. v. B ber eng Unteroff. vom 1. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 1 Kronprinz, zum Port. Fähnr., Lentz, Hauptm. u. Comp. Chef vom 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3, zum Major, Bar. v. Koschkull I., Schroeder I.) Pr. Lts. von dems. Regt. su Fe. und Comp. Chefs, Bar. v. Koschkull II., H örnig ec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts. befördert. Hardt, Unteroff. vom Litth. Drag. Regt. Kr. 1 (Prinz . Albrecht v. Preußen), v. Massenbach, Gramatzki, char. Port. Fähnrs von dems. Regt., v. Bernhardi, Drag. von dems. Regt., zu Port. Fähgrs. befördert. Herzbruch, Pr. Lt. vom 1. Magdeb. Inf. tegt. Kr. 26 und kommandirt als Adjut bei der 7. Inf. Division, unter Belassung in diesem Kommando, zum überzähl. Hauptm. v. d. Schu⸗ lenburg, Pr. Lt. vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, zum Hauptm und Comp. Chef, Balan II., Lindemann, Sec. Lts. von dems. Regt., u *. Lts. v. Koschembahr, Unteroff, vom 3. Magdeburg. Inf. egt. Nr. 66;/ zum Port. Fähnr., Günther, Pr. Lt. vom 4. Mag⸗
8 Camphausen, Hauptmann und Comp. Chef vom Leib⸗ Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, zum Maj., v. Wilucki I., Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Lessing, v. Rohr, Sec. Lts, von dems. Regt., zu Pr. Lts., v. Kameke,
zu Sec. Lts.
V Arnold, Niederschles. Regts. Nr. 7 4 Sre 1 3 . hles. Regts. Nr. 7, Meyer I., Meyer II., Vice⸗ Doering, Sec. Lieut. vom 2. Aufe “ -5G Lieut. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Gör Pieder⸗
schles. Regts. Nr. 6, Kadersch, Sreg. 11“ v. Lt8. befördert. unter Beförderung zum Pr. Lt., in das f 8 Sir vem Frderung .Lt., in das 1. Aufg. des 2. Bats. (Hirsch⸗ gein 2. C Regts. Nr. 7 anrangirt 9 SaeHs Ruprecht, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Glogau) 1. Nied NRebdts Nr. 6, Geisler, Vice⸗Feldw. vom b Jan) 2. Niederschle. Regts. zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Bekuhrs, Sec. Lt. vom 1. Aufg.
1
d
3
5-
Kreis, Bothe, Kuehtz, Anwan EEEEEEE pell, Schäffer, Wronka, Sti Vice⸗F Breslau) 3. Niederschl⸗Regts. Nr. 10, Win Sddsha ⸗
derschles. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert Lts. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr. 8 zu Pr. Lts.
vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Cöln) 2. Rhein. Regts. N. sen „Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Brühl) 9 elben Regts., zu Pr. Lts., Zimmermann, Unteroff. vom 1. Bat. (Neuwied) 3. Regts
deb. Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Byern I.
Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Den 12. Juli.
Kutzner, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Schrimm) 2. Pos. Regts.
Nr. 19, Radtke, Vice⸗Feldw. vom 3 (K schi 8 zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. voe.“˙ Den 20, Juli
Peltzer, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat (Münste Jestfä
„ Peltz ce⸗Feldw. Bat. (I r) 1. Westfäl. Regts Nenn rner. “ vom 1. Ban sieh.d ” Mobegis.
gts. Nr. 26, Krepper, Maizier, Kleinholz, Teetzma Hoefer, Koch, Harte, Vice⸗Feldw. 2 Vaknegun, dess. Regts. Rothe, Vice⸗Feldwebel vom 3. Bataillon (Neuhal⸗ densleben) desselben Regiments, Große, Schulenburg, Vice⸗ in vom 1. Bat. (Halberstadt) 2. Magdeburg. Regts. Nr. 27 unz, Bennemann, Meinholdt, Degenkolbe, Reißner, v. Kummer, Gutsche, Glaube, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Halle⸗
dess. n. Pernice, Frhr. v. Gablenz, Unteroffs. von dems. Bat.,
Weber, Scholz, Allendorf, Mü⸗ Kor 4 Scholz, All „Müller, Korndorf, Kirchhei H b er :b eck, Frese, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Alscheroledemer Magd. Regto⸗ Nr. 27, Reichardt, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Sangerhausen) jsten Thür. Regts. Nr. 31, zu Sec. Lts⸗ 1. Aufg., Gr. d. d. Schulen⸗ 11 ““ vom 3. Bat. (Neuhaldensleben) 1. Magde⸗ burg Regts. Nr. 26, zum Sec. Lieut. bei Kav. 1. bunasche t bei 1. Aufg. u“ . 24. Juli. Keferstein, Aebert, Riegner, Marschhausen, Vice⸗Feld vom Bat. Wohlau Nr. 38, zu Sec. Lts. 1. Aufg. beförbert. “ “ 8. Juli. raelau, Sec. Lt. a. D. mit dem Char. als Pr. Lt., zul im 3. Drag. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., 8 dem Lan. 2. Aufg. des 1. Bats. (Stendal) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, v. Thun 8 g. D. mit dem Char. als Pr. Lt., zuletzt im 4. Hus. Regt! Bsr Beförderung zum Pr. Lt., bei dem Train 2. Aufgebots 1. Ba⸗ aillons Breslau) 3. Niederschlesischen Regiments Nr. 10, einran⸗ irt. Muskewitz Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. 1. Bats (Trier) 2 gees Regts. Nr. 30, zum Pr. Lt., Morawe, Feldw. von der Art. des 3. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufg. befördert. hels, Destréee, Lenders, Oppenheim, Vice⸗Wach⸗ . T 1 . — „Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. (Köln) 2. Khein. Regts. Nr. 28, Rieth, achonftr meister vom 3. Bat. (Trier II.) 4. Rhein. 0, zu Lts. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. Daege, Unteroff. vom 1. Bat. (Stettin) 1. „ egts.) de ang LE¹ 4- voin 2. Bat. Stralsund desselben 1 „Voß, croff. vom 3. Bat. (Anklam 8 See Lts. bei der Kav. 1. Aufg. befoͤrdert. “” Den 31. Juli Bar. v. Dalwigk, Pr. Lt. von der Gar G 8 1 gk, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav., zur Rittmstr. beförd. Dehnicke, Meuder, Vice⸗Wachtmstr. vom 28 Vat
7. 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Schneide r, Vice⸗Wachtmstr. vom
Bat. (Glogau) desselben Reg Sec
Bat. en Regts., zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Au
befördert. Salomon, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. Breslau) 3. ish Werner, Müller, Sec. Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Jauer) 2ten 1. Regts M eldw. vom (Hirschberg), dess. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. 1 ch vom 1. Aufg. dess. Bats., zu Leber, Sec. Lt. a. D., früher im 12. Inf. Regt,
Reinecke, Rudolph, 1. Bat. (Görlitz) dess. Regts.,
5 8. ₰ . 1 —₰ b „ „ 2 Bataillons (Landsberg) 1. Brandenburgischen Regiments Nr. 8,
Alisch, Lorenz, v. d. Brincken, S f
sch, Lorenz, v. d. Brincken, Sec. Lts. vom 1. A
ver. b ken, Lts. vom 1. Aufg. des 1sten 5 Laare dess. Regts., Sommerfeld, Sec. Lt. 82 vSAsten es 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Regts. Nr. 18, zu Pr. Lts. befördert.
8
Verndt, Sec. L f 8 ” „Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. ( 3. 8 Regts Nig, zum r . fg. 1. Bats. (Gnesen) 3. Pomm. Regts.
Schmidt, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Stettin)
F MRoats ss . Pomm. Regts. Nr. 2, Werner, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Stral⸗
88 desselben Regts., Appelmann, Vice⸗Fe
ssg egts., Appelmann, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (An⸗ 8 9. Regts., Lojew Ski, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Enefen ün vom 2. Bat. vom 3. Bat. (Schneidemühl) decelben Regts., Witt, Unteroff. von
omm. Regts. Nr. 14, Hering, Timm, v. T Ski 8 L ng, T „v. Trzynski, Unteroffs. Bromberg) desselben Regts., Degner, a beafs ems. Bat., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Soreit 8 8 8 August. Sch ber, Sec. Lt, vom 1. Aufgebot des 1. Bats. (S ie .Rhein. Regts. Nr. 29, zum Pr. Lt. beförd. Boiss 86 G”“. 28, Dree⸗
Kr. 29, zum Sec. Lt. 1. Aufgeb. Fferdert 8 8 S Den 3. August. Stams, Hoffmann, “ Peucker, Brüggemann, Scharfenberg, Eö Ulbrich, Lomer, Knappe,
ler, Unteroff. von dems⸗
at., Bollmann, Randow, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Oels) 3. Nie
lasky, Ehmer, Pfeiffer, Gerlach, Weszkalnys, Vice⸗Feldw.
Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Pr. Lts. dess. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. ö
““ 1
derschl. Regts. Nr. 10, Neumann, Berndt, Engler, Welz, Radler, Fischer, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Schweidnit) dess. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg., Waecker, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschlesischen Regts. Nr. 11, zum 8 r. Lt., Epner Jice heldw. vom 2. Bat. (Hirschberg) 2. Niederschlesischen Regts. Nr. 7, Körner, Härtel, Vice⸗Feldw. vom 1, Bat. (Jauer) desselben Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Büttler, Pod⸗
vom 2. Bat. (Gumbinnen) 2. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, Pilchowski, Jablonowski, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Lötzen) dess. Regts., zu G Selkmann, Herrmann, Sec. Lts. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Aschersleben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, zu Trappe, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeburg.
Regts. Nr. 27, Hadlich, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Aschersleben)
Beamte der Militair⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums b Den 19. Juli. tannkopf, interimistischer Lazareth⸗Inspektor in Koblenz, zum Lazareth⸗Inspektor ernannt. 1 Den 27. Juli. Doepner, Sec. Lt. a. D. und Zahlmstr. 1. Klasse vom Ost⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, mit Pension verabschiedet.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 11. August. Ihre Majestät die Königin besuchte gestern Abend Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Helene von Rußland. ö1“
— In der gestrigen (4.) Sitzung des Abgeordneten⸗ hauses wurde der Abgeordnete Stavenhagen mit Stimmen gegen den Abgeordneten Holzapfel mit 145 Stim⸗
men zum ersten Vice⸗Präsidenten und der Abgeordnete von Bonin (Genthin) mit 186 Stimmen gegen den Abgeord⸗ neten von Blanckenburg mit 125 Stimmen zum zweiten Vice⸗Präsidenten gewählt. — Der Präsident theilte darauf mit, daß zwei Anträge auf Erlaß einer Adresse an Se. Majestät den König eingegangen wären, welche sofort zum Druck ge⸗
. —*
Hannover. Osnabrück, 10. August. Angesehene Be⸗ wohner der Stadt haben eine Adresse an König. Wilhelm gerichtet, in welcher sie erklären, daß die völlige Einverleibung Hannovers in Preußen im Fürstenthum Osnabrück nur offene Herzen finde. »Wir haben, schließt die Adresse, Sr. Majestät des Königs große und hochherzige Ideen zur Neugestaltung
Kessen und Homburg mit den bisherigen Oberbehörden in Darmstadt (Ministerien ꝛc.) auf.
Nassaa. Wiesbaden, 8. August. Dem preußischen Civilkommissar dahier, Hrn. Landrath v. Diest, ist sofort nach seinem Eintreffen in hiesiger Stadt eine an den König von Preußen gerichtete Adresse überreicht worden, in welcher zahl⸗ reiche Industrielle aus allen Theilen von Nassau um die Ein⸗ bseeüeng der nassauischen Lande in den preußischen Staat bitten.
Baden. Karlsruhe, 9. August. Nach der »Bad. Ldsz.« haben die Leute der Jahrgänge 1861 bis 1865 und die Exkapi⸗ tulanten ihre Entlassung erhalten. — Das Ergebniß des jüng⸗ sten Steueranlehens übertrifft nach der »Karlsr. Ztg.« die in Aussicht genommene Summe, und dürfte voraussichtlich hinter 4 Millionen Gulden nicht zurückbleiben.
Württemberg. Doͤrzbach, 7. August. (St. A. f. W.)
Seit vorigen Freitag haben auch wir die Preußen, und bis da⸗ her so ziemlich jeden Tag in anderen Waffengattungen: erst westphälische Kürasstere, dann Westphalen vom 55. Infanterie⸗ Regiment. Nachdem erstere nach Gerabronn und Hall, letztere das Japtthal hinuntermarschirt waren, erschienen am Sonntag Vormittag, während des Gottesdienstes, auf’'s Neue die Quar⸗ tiermacher und ihnen folgte ein stattlicher Zug Artillerie mit 6 prächtig bespannten Geschützen, mit Munitionswägen, Feld⸗ schmiede u. dgl. Ueber das Benehmen der preußischen Soldaten läßt sich nur Lobenswerthes sagen. Sie verkehren auf’s Freund⸗ lichste mit ihren Quartiergebern, gehen theilweise mit ihnen auf s Feld und helfen in der Ernte. Blaufelden, 6. August. Nachdem wir in voriger Woche 80 Mann württembergische “ sog. Etappenkommando, mehrere Tage in Quartier hatten, trafen am letzten Sonnabend die ersten preußischen Truppen bei uns ein. Ein Infanterie Regiment (Nr. 19) marschirte ohne Aufenthalt hier durch, eine Eskadron Kürassiere von 200 Mann bezog hier Quartier. Der Kommandant Rittmeister Prinz Georg von Schwarzburg⸗ Rudolstadt, sowie ein weiterer Offizier Prinz von Wittgenstein wohnten im Postgebäude, das sie des andern Tags mit der Mannschaft wieder verließen, um in Wallhausen und Hengstfeld Kantonnirung zu beziehen. Im Oberamtsbezirk sind überhaupt viele preußische Truppen einquartirt, namentlich in Nieder⸗ stetten, Gerabronn, Langenburg und Kirchberg.
Bayern. Nördlingen, 9. August. (Nördl. Anz.) Gestern Mittag langte, von Dinkelsbühl kommend, das Haupt⸗ quartier des sogenannten 8. Bundesarmeeco rps mit dem Commandeur, Prinzen Alexander von Hessen, nebst Generalstab hier an. In der Suite des Prinzen Alexander befinden sich
Anzahl von Sta hessische und württembergische Truppentheile, Infanterie
Kavallerie. Wie man vernimmt, dürfte dasselbe in einigen Tagen von hier sich entfernen und auflösen, da die hessischen
bereits abberufen sein sollen. Morgen wird der Großherzog
Deutschlands und dessen glückliches Beginnen mit regster Theil⸗ nahme erfaßt und unsere Hoffnungen sind darauf gerichtet, in den großen Staat Preußen unmittelbar mit aufgenommen zu werden.« “
Sachsen. Weimar, 10. August. (Weim. Ztg.) Am Dienstag ist das 2. und 3. Bataillon des Großherzoglichen Kontingents nach Eisenach und Weimar zurückgekehrt; das letztere wurde auf dem hiesigen Bahnhof von Sr. Komüiglichen Hoheit dem Erbgroßherzog und dem Offiziercorps des J. Ba⸗ taillons empfangen. 8
Am 13. Juni hatten die drei Bataillone das Großherzog⸗ thum verlassen, um in Mainz den ihnen nach den bundes⸗ gesetzlichen Bestimmungen zustehenden, durch den auf Neutralität der Bundesfestungen gerichteten Antrag Bayerns besonders gewähr⸗ leisteten Posten einzunehmen. Man durfte annehmen, daß ihnen die Wahrnehmungdieses Postens mit allen Mitteln der unsere Trup⸗ pen in so hohem Grade auszeichnenden Disziplin und militairischen Tüchtigkeit vorbehalten sein würde. Es ist bekannt, daß diese ““ nicht in Erfüllung gegangen, daß unsere Truppen vielmehr von Mainz zur Besatzung von Rastatt und Ulm ver⸗ wendet worden sind. In diesen beiden Festungen wie in Mainz war ihre Stellung eine sehr schwierige: um so größere Aner⸗ kennung verdient, daß sie trotzdem in allen Verhältnissen eine ausgezeichnete Haltung beobachtet haben, die ihnen an allen Orten die Sympathie der Bevölkerung und die Achtung und Anerkennung der vorgesetzten Militairbehörden erworben hat.
— Mit dem gestrigen Tage ist die Werrabahn bis zu ihrer Ausmündung in Lichtenfels wieder in Betrieb, während seit dem 18. v. M. der Verkehr nur bis Coburg wieder eröffnet war.
Hessen. Darmstadt, 9. August. Fr. 89b Eine Ver⸗ ordnung hebt den dienstlichen Verkehr der Behörden in Ober⸗
von Hessen dahier erwartet. Kürnberg, 9. August. Der »Fränkische Courier« berich⸗ tet: »Seit dem 5. d. Nachmittags weht die preußische Fahne hoch über der Stadt auf dem die Königlichen Gemücher ent⸗ haltenden Hauptgebäude der Burg und auf dem runden Thurme derselben. Von gestern an ist auch für die hiesige preußische
Kommandantschaft je ein Pflichtexemplar der hier erscheinenden
Zeitungen abzugeben.
V 6 vrmeereich. Wien, 8. August. Wie die »Wiener Abend post« vernimmt, hat die Regierung den außergewöhnlichen Ver⸗ baltnissen, welche in Folge der Occupation eines Theils der Mon⸗ archie durchpreußische Truppen eingetreten sind, ihre ernste Aufmerk⸗
samkeit zugewandt. Ein Erlaß des Staats⸗Ministers Beleredi
an den Statthalter in Nieder⸗Oesterreich vom 3. August bezeich⸗ net es als eine der ersten und wichtigsten Aufgaben der Staats⸗ verwaltung, »sofort nach dem Abmarsche der preußischen Trup⸗ pen den durch dier militairischen Operationen; Besatzungen und V
feindlichen Requisitionen verursachten Schaden in möglichst Der Vorcaang
i ein thunlichst praktischer, allen burraukratichen
genauer und verläßlicher Weise festzustellen.⸗ müsse hierbei ichst praktischer Apparat vermeidender sein. Es heißt dann weiter: »Zu diesem Zwecke hat der Staatsminister die Einrichtund von Landeskommissionen angeordnet, welche 8 Vorsite des Snd Chefs und unter Beiziehung eines Finanzbeamten aus einer Be 7. sonstigen vertraue
von Delegirten des Landesausschusses und ger b bilden sein werden
digen und sachverständigen Personen zu ern . welche einesras mumrd⸗
setzung der Be irks⸗Kommissionen gelegt, m shhe Grundlagen für die Beurthei ug der Natut um der Größe des Schadens aufstellen, andererseits dah, e . ihtes Vorgehens und durch die Zuziedung von lichkeiten den Gemeinden und Einzelnen das Verer⸗ sollen, daß die nöthige Hülfe mit möglichster SMda.
—
die Prinzen F und Philipp von Hanau und eine größere 8 s⸗ und Generalstabs⸗Offizieren, sowie eimge
und württembergischen Truppen vom 8. Bundesarmeeccorpcs
8 5 8