1866 / 203 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88

100 Thlr. Nr.

Littr. I. I.

n Courant: a 5000 Thlr. Nr. a 1000 8 hlr. Nr.

1““ 1“

500 Thlr. Nr.

400 Thlr. 300 Thlr. 200 Thlr.

Nr.

100 Thlr. Nr.

Littr. L. I. in Courant:

a 5000 Thlr. Nr.

a 1000 Thlr. Nr. a 500 Thlr. a 200 Thlr. a 100 Thlr.

Nr. Nr.

.3418 bis 3474 inkl.

Nr.

Nr.

14,657 inkl. 14,659 bis 14,669 inkl. 14,671 bis 14,677 inkl. 14,679. 14,681 bis 14,689 inkl. 14,691. 14,692. 14,695 bis 14,698 inkl. 14,700. 14,703 bis 14,715 inkl. 17,559 bis 17,583 inkl. 17,585. 17,586. 17,587. 17,589 bis 17,601 inkl. 17,603. 17,605 bis 17,627 inkl. 17,629 bis 17,675 inkl. 17,677 bis 17,682 inkl. 17,684. 17,685. 17,687 bis 17,694 inkl. 17,696 bis 17,712 inkl. 17,714 bis 17,720 inkl. 17,722 bis 17,736 inkl. 17,738 bis 17,744 inkl. 17,746 bis 17,749 inkl. 17,751 bis 17,759 inkl. 17,789 bis 17,809 inkl. 15,000 bis 15,011 inkl. 15,013 bis 15,052 inkl. 15,054 bis 15,088 inkl. 15,090. 15,091. 15,092. 15,094. 15,095. 15,096. 15,098 bis 15,104 inkl. 15,106 bis 15,113 inkl. 15,115. 15,116. 15,118 bis 15,182 inkl. 15,184 bis 15,188 inkl. 15,190 bis 15,216 inkl. 15,218 bis 15,224 inkl. 15,226 bis 15,244 inkl. 15,246 bis 15,250 inkl. 15,252 bis 15,263 inkl. 15,265 bis 15,272 inkl. 15,274 bis 15,278 inkl. 15,280 bis 15,291 inkl. 15,293 bis 15,305 inkl. 15,307 bis 15,312 inkl. 15,314 bis 15,331 inkl. 15,333 bis 15,350 inl. 15,352. 15,353. 15,354. 15,356. 15,357. 15,358. 15,360 bis 15,363 inkl. 15,365. 15,383. 15,385 bis 15,398 inkl. 15,400 bis 15,406 inkl. 15,408 bis 15,413 inkl. 15,416 bis 15,455 inkl. 15,457 bis 15,460 inkl. 15,462 bis 15,467 inkl. 15,469 bis 15,477 inkl. 15,479 bis 15,499 inkl. 15,501 bis 15,512 inkl. 15,514 bis 15,538 inkl. 15,540 bis 15,562 inkl. 15,564 bis 15,571 inkl. 15,574. 15,575. 15,576. 15,578 bis 15,589 inkl. 15,591 bis 15,616 inkl.

15,629 inkl. 15,63 53 i

8

bis 15,665 inkl.

bis 1414 inkl. 1474 1570

5305

354. 355. 356. 475. 1401 1416. 1418 bis 1457 inkl. 1459 bis inkl. 1476 bis 1523 inkl. 1525 bis inkl. 1572. 1573. 1574. 4053. 4054. bis 5483 inkl. 8379 bis 8425 inkl. 471 bis 474 inkl. 3528 bis 3532 inkl. bis 4063 inkl. 5484 bis 5618 inkl. bis 5642 inkl. 5644 bis 5655 inkl bis 5663 inkl. 8426 bis 8485 inkl. 1580 bis 1633.

1636 bis 1709 inkl. 5665 bis 5672 inkl. 5742 bis 5820 inkl. 5822 bis 5889 inkl. 8489 bis 8521 inkl. 8523 bis 8529 inkl. 8531. 8532. 8533. 8535 bis 8547 inkl.

454. 1710 bis 1747 inkl. 1749. 1751 bis 1806 inkl. 1808 bis 1815 inkl. 1817 bis 1820 inkl. 1822 bis 1856 inkl. 1858. 1860 bis 1867 inkl. 1869 bis 1877 inkl. 1879 bis 1903 inkl. 1905 bis 1937 inkl. 1939 bis 2348 inkl. 2350 bis 2356 inkl. 2358 bis 2378 inkl. 2380 bis 2394 inkl. 2396 bis 2400 inkl. 2402 bis 2488 inkl. 2490 bis 2641 inkl. 2643 bis 2700 inkl. 2702 bis 2709 inkl. 2711 bis 2830 inkl. 2832 bis 2908 inkl. 2910 bis 3033 inkl. 3035 bis 3054 inkl. 3579. 4137 bis 4143 inkl. 4217. 5890 bis 5909 inkl. 5911 bis 6151 inkl. 6153 bis 6185 inkl. 6187 bis 6341 inkl. 8551 bis 8645 inkl. 8647 bis 8666 inkl.

4058

5674 bis 5740

1534 bis 1913 inkl. 2814 bis 2913 inkl. 974 bis 1111 inkl. 235 bis 239 inkl. 1914 bis 2263 inkl. 29. 379. 973. 2264 bis 2563 inkl.

inkl.

2578 bis 2777

1203 bis 1487 inkl.

An Verbriefungen des Creditvereins für die Herzog⸗ thümer Bremen und Verden.

Ohne

in Golde:

Ohne

Littr.

a 2000 Thlr. 2 1000 Thlr.

2 -—

Nr. Nr. Nr.

Littr. n Golde: a 2000 Thlr. Nr. a 1000 Thlr. Nr. a 700 Thlr. Nr. a 600 Thkr. Nr.

488 733. 751. 787. g⸗Grubenhagen⸗Hildes⸗

heimschen ritterschaftlichen Kredit⸗Kommission.

58. 995. 1552 bis 1596 inkl. 703.

[2875

357. 397. 408. 440. 492. 495. 974. 975. 1013 bis 1019 inkl. 1037 bis

1040 inkl. 1100. 1101. 1127. 1212. 1290. 1291. 1374. .343.

- 1387.

37. 105

500 Thlr. Nr. 113. 268.

1128. 1211.

250 Thlr.

200 Thlr. Nr. Littr. B. in Courant: a 5000 Thlr.

a 3000 Thlr. a 1000 Thlr.2

““

1054. 1055.

89

.188. 283 bis 290 inkl. 673. 674. 865. 866. 867. 1106 bis 1109 inkl. 1142. 1158 bis 1161 inkl. 1333. 1592 bis 1610 inkl. 1715.

1716. 1717. 1756 bis 1759 inkl. ““ .543. 579. 580. 582. 650 bis 654 inkl. 675 bis 679 inkl. 720. 732. 733. 734. 1030 bis 1047 inkl. 1110 bis 1121 inkl. 1444 bis 1453 inkl. 1460. 1613 bis 1617 inkl. 1696. 1698. 1699. 1700. 1718 bis 1727 inkl. 1760 bis 1784 inkl. ¹7. 299. 310. 311. 352 B1s 356, intl 405. 406. 426. 427. 795. 796. 797. 946 bis 956 inkl. 1049. 1050. 1051. 1056 bis 1062 inkl. 1628 bis 1639 inkl. 1702. 1703. 1705 bis 1710 iintkl. 1728 bis 1747 inkl. 1785 bis 1794 inkl.

D. Au Verbriefungen der Hannoverschen Landes⸗

AKredit⸗Anstalt. v

1000 Thlr.

In Golde. 1 8

1000 Thlr. 9

ohne Littr ohne Littr.

Nr. 15,384. 54,076. 54,077.54,078. Nr. 68722 37,541.

500 Thlr. Nr. 8302. . 51,997 inkl.

Nr. 1792, 8969. 44,272.

Nr.

51,998. 58,395. 59,006. Littr. 250 Thlr. Nr.

28,463. 5624. Littr. A. a 200 Thlr. Nr.

51,990 bis

Littr. 500 Thlr. 46,745.

300 Thlr.

7993. 43,238. 26,792. 33,461 Liter. A. 8 8

in Courant: a 750 Thlr. a 600 Thlr. a 500 Thlr.

4

0,96. 7198. öb1“

.35,267. 36,006. 40,946. 51,778.

.1007. 11,078. 11,483. 12,716. 13,576. 20,472. 31,684. 32,470. 32,696. 36,194. 43,874. 46,190. 46,/852. 46,955. 49,107.

. 18,423. 37,120. 48,338

12727266 .3025. 20,648. 61,101.

—-. 8333. 47,539. 53,096. 54,021.

-. 9549. 12,275. 15,572. 19,629. 19,885. 26,748. 31,286. 35 35,954. 39,531. 62,494.

.6507. 44,395.

125 Thlr. 11,310. 58,858.

100 Thlr. 342. 2044. 6163. 8033 20,755. 23,619.

32,357. 34,651. 44,683. 1“

75 Thlr. Nr. 61,315. 68,058.

50 Thlr. Nr. 9970. 21,822. 31,73⸗ 37,764.

38,973.

42,024. 58,622.

E. An Verbriefungen der Lüneburgschen ritterschaftlichen Kredit⸗Kommission.

in G ol de: a 1000 Thlr. Nr. 15. 800 bis 849 inkl. Hannover, den 11. August 1866. Der Finanz⸗Minister Im Auftrage: Der General⸗Secretair von Seebach.

400 Thlr. 350 Thlr. 300 Thlr. 27,754.31,383. 57,409. 58,236. blr.

250 Db hlr.

8 200 T 38,696.

175 Thlr. 150 Thlr. .9114. 14,664. 18,522. 46,893. 49,807. 54,376.

.33,463.

37,763.

Verschiedene Bekanntmachungen. DOffener Bürgermeister⸗Posten.

Der Bürgermeister⸗Posten in unserer jungen Stadtgemeinde, ver⸗ bunden mit einem Gehalt von 600 Thlr. nebst 200 Thlr. Wohnungs⸗ Miethe⸗Entschädigung per anno, ist das Erstemal für die nächsten 12 Jahre zu besetzen. Qualifizirte Bewerber haben sich schriftlich und portofrei bei unserem Vorsteher, Dr. med. Holtze, bis EI1II September a. c. zu melden. 1.u“

Kattowitz, den 14. August 1866.

Die Stadtverord

20,009.

Deas Abonnement beträgt: 8

ö] 1 Thlr. Ichsoz03 für das Vierteljahr H1“ in allen Theilen der Monarchie ohne 61” Preis-Erhöhung.

1 1

Alle Poß-Anstalten des In⸗ vnh Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition des Königli. Preußischen Staats-Anzeigers:

Wilhelms⸗Straße No. 518. 81 (nahe der Leipzigerstr.) II. it

9 1

8 1 111““ 8 I

§6ö1 89 4 15*

4 8

“*“

1““ ae m.

8

11““

Noo. 203.

EW11“ mnmnruanagraraernaasenen erra 2n

Berlin, Dienstag, den 21. August

11“ pun chimae ouinnchstt: rith u 1ñ1141 Se. Majestät der König haben Allergnädigst g

Dem Amtmann Fritze zu Fuchshöfen im Landkreise Königs⸗ berg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem evan⸗ elügchen Schullehrer Gottlieb Hecker zu im reise Marienburg und dem Kirchvater und Gerichtsmann Samuel Huebner zu Pohlsdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Premier⸗Lieutenant von Unruh I. vom 3. Garde⸗Regiment z. F., dem Jäger Hugo Eichler vom Ostpreußischen Nr. 1, und dem Schornsteinfegermeister Krauthammer zu Loitz im Kreise Grimmen die Rettungs⸗Medaille am Bande, ferner

Dem zeitigen der Feldpolizei, Polizei⸗Direktor z. D. Dr. jur. Stieber den Charakter als Geheimer Regierungs⸗ Rath zu verleihen; und

Den Magistrats⸗Assessor und seitherigen unbesoldeten Bei⸗ geordneten Jost zu Weißenfels, der von der dortigen Stadtver⸗ ordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt auf eine ferner⸗

sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen. 1

¹

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Obligationen des Grottkauer Kreises Betrage von 30,000 Thalern. v“

Wir Withetnun.1

Hnaden König von Preußenꝛec. Nachdem von den Kreisständen des Grottkauer Kreises auf dem

Kreistage vom 20. November 1865 beschlossen worden, die zur Förderung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten ferner⸗ hin erforderlichen Geldmittel im Wege einer weiteren Anleihe neben der durch das Allerhöchste Privilegium vom 16. März 1863 (Gesetz⸗Samml. S. 158) genehmigten zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstände: zu diesem wecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, eitens der Gläubiger unkündbare Obligationen zu dem an⸗ senemmenren Betrage von 30,000 Thlr. ausstellen zu dürfen, d si Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung einer

hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der

weiten Serie von Obligationen zum Betrage von 30,000 Tha⸗

ern, in Buchstaben: 3 »Dreißig Tausend Thalern«, welche in folgenden Apoints: 10,000 2 2 50 25

v““ nach dem anliegenden Schema (a) auszufertigen, mit Hülfe einer Kreissteuer mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung sübrlich vom Jahre 1866 a mit wenigstens jährlich Einem

rozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Beträge zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung erthei⸗ len, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus

hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist.

Das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen und wodurch für die Befriedigung der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen wird, ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur allgemeinen Kenntniß zu bringen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Inmsiegel.

Gegeben Hauptquartier Zwittau, den 11. Juli 1866.

vyppon der Heydt. Graf von Itzenplitz. 1 Graf huiuh“

11“ *

4 2*

Provinz Schlesien. 88 Regierungsbezi Obligation des Grottkauer Kreises .. Thaler preußisch Courant. 8— .“ II. Serie.

Auf Grund des unterm u. bestätigten Kreistags⸗ beschlusses vom 20. November 1865 wegen Aufnahme einer Schuld von 30,000 Thalern bekennt sich die ständische Kommission für den Chausseebau des Grottkauer Kreises, Namens des Kreises, durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehnsschuld von .. Thalern preußisch Courant, welche für den Kreis kontrahirt worden und mit fünf Pro⸗ zent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 30,000 Thalern geschieht vom Jahre 1866 ab allmälig innerhalb eines Zeitraums von 87 Jah⸗ ren aus einem, zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von we⸗ 1 Einem Prozent jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen.

Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1866 ab in dem Monate August jedes Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, so wie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündi⸗ gen. Die ausgeloosten, so wie die gekündigten Schuldverschrei⸗ ungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, so wie des Termins, an welchem die Rückzahlung er⸗ folgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Oppeln, im Staats⸗An⸗ zeiger, so wie in einer zu Breslau erscheinenden Zeitung.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit fünf Prozent jährlich in gleicher Münz⸗ sorte mit jenem verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinscoupons, beziehungsweise dieser Schuld⸗ verschreibung bei der ö““ in Grottkau, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der spä Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, so wie die inner⸗ halb vier Jahren, nach der Fälligkeit vom Schlusse des betreffenden Kalenderjahres ab gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. S.

Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen Gerichts⸗ Ordnung Theil I. Titel 51. §. 120 sequ. bei dem Königlichen Kreis⸗ Gerichte zu Grottkau.