1866 / 211 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

360,000 Bewohner). Totalwerth der Einfuhr 7,500,000 Pfd. St., Totalwerth der Ausfuhr 5,000,000 Pfd. St. An dieser Handelsbewegung betheiligten sich 2862 Schiffe von 859,319 Tonnen und 47,774 Mann Schiffsvolk, und zwar 1424 Schiffe von 427,835 Tonnen mit 23,833 Mann an der Einfuhr und 1438 Schiffe von 431,484 Tonnen mit 23,941 Mann an der Ausfuhr. Von den projektirten 350 Meil. Eisenbahnen waren 1863 bereits 136 Meil. dem Verkehr übergeben.

b) Queensland (678,000 engl. IMl. und 30,100 Einwohner). Werth der Einfuhr (1863) 1,713,263 Pfd. St., jener der Ausfuhr 888,381 Pfd. St. 8 V

c) Victoria (86/831 QMl. und 550,000 Gesammit⸗ handelsverkehr (1860) 28,056,434 Pfd. St. Einfuhr 15,093/730, Aus⸗ fuhr 12,961,/844 Pfd. St., darunter 2,156,660 Unzen Gold, im Werth von 8,626,642 Pfd. St. Schiffe waren (1862) 1715 von 556,188 Ton⸗ nen ein⸗ und 1766 von 581,892 Tonnen ausgelaufen. Eisenbahnen waren (1863) 200 Meilen theils beendet, theils im Bau begriffen.

d) Süd⸗Australien (306,356 engl. Ml. mit 130,000 Seelen). Werth der Einfuhr (1861) 1,630,124, der der Ausfuhr 1,570,020

d. St. Pf e) West⸗Australien oder Swanriver Settlement (100,000 QMl. und 15,000 Einwohner. Einfuhr (1861) 125,315, Ausfuhr 93,037 Pfd. St. 8 V

f) Tesmanien oder Vandiemensland (26,200 Ml. mit 91,000 Bewohnern). Gesammtverkehr (1861) 2,357,800 Pfd. St., Ein⸗ fuhr 1,163,900, Ausfuhr 1,193,900 Pfd. St. Eingelaufene Schiffe 120,900 Tonnen, ausgelaufene Schiffe 125,000 Tonnen. .

g) Neu⸗Seeland (106,300 ¶Ml. mit 154,000 Einwohnern, davon gegen 100,000 Europäer). “] der Handelsbewe⸗ gung (1882) 7048,816 Pfd. St., davon 4,626,/082 Pfd. St. Einfuhr und 2,422,734 Pfd. St. Ausfuhr. Eingelaufene Schiffe 813 von 301,365 Tonnen und 13,818 Mann, ausgelaufen 783 von 288,647 Tonnen und 12,578 Mann Schiffsvolk. Außerdem betheiligten sich an diesem Verkehr 287 einheimische Küstenfahrer von nham. nen 10,825 Tonnen und 931 Mann.

Kreis Krotoschin, 22. August. (Pos. Ztg.) Die Erträge der Provinzial⸗Hülfskasse zu Posen haben nach der Aufstellung der Direction fuür die Sparkasse unseres Kreises in diesem Jahre ein sehr günstiges Resultat geliefert. Von dem Zinsgewinne von 3059. Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. kamen auf die Sparkasse unseres Kreises 118 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf., eine Summe, welche nur von vier anderen

Sparkassen übertroffen wird.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Berlin, 27. August. Nach hier eingegangenen amtlichen Nach⸗ richten werden gegenwärtig von der Königlich spanischen Regierung folgende Häfen und aus denselben kommende Produkte als von der Cholera angesteckt und demgemäß als quarantainepflichtig behandelt: 1) Rotterdam und Delfshaven; 2) Nantes; 3) Bremen und Antwer⸗ en; 4) alle Produkte des Littorals der Vereinigten Staaten von ordamerika von der Insel Neufundland bis zum Meerbusen von Bahama; 5 Preußen; 6) Egypten und Syrien; 7) Malta; 8) die fremden Häfen des Mittelländischen Meeres, welche in mehr oder weniger direkter Verbindung mit der Levante stehen; 9) die Häfen von Bordeaux und Marseille, so wie die ganze Küste des französischen Mittelmeeres; 10) die Häfen von Schweden; 11) die Häfen von Algier, Marokko, Tunis und Tripolis; 12) alle Erzeugnisse Rußlands, Deutschlands, Belgiens, Englands und der britischen Besitzungen; 13) die Küste von Genua.

Vom Rhein, 27. August. Die rheinisch⸗westfälischen Tapeten⸗ Fabriken haben, nach der »Düss. Ztg.“«, in den letzten zehn Jahren einen ungemeinen Aufschwung genommen. Der Export der Fabriken ist sehr bedeutend. Eine der wichtigsten befindet sich in Cöln. Sie hat drei Dampfdruckmaschinen von je 4 Farben, eine Dampfdruck⸗ maschine von 6 Farben, eine Dampfdruckmaschine von 12 Farben zc. Diese Fabrik liefert täglich 10 —12,000 Rollen Tapeten und hat ihren Absatz

auptsächlich in den Zollvereinsstaaten, nach Holland u. s. w. Auch

Was die Verhältnisse der selbstständigen Güter betrifft, so sind sie seit einem Decennium unstreitig in stetem Fortschritt begriffen. Es wurden viele solide und zum Theil luxuriöse Wohngebäude, Scheunen und Ställe neu errichtet, das Inventarium, namentlich auch durch Einführung werthvoller Zuchtthiere verbessert und landwirthschaftliche Maschinen aller Art in großer Zahl angeschafft. Besonders wurde auf den selbstständigen Gütern die Schafzucht gepflegt. Die Zahl der Schafe überhaupt und ganz besonders die der veredelten Schafe ist eine bedeutend größere geworden. Für Verbesserung der Rindviehzucht ist auch mehrfach Sorge getragen. Doch hat der Viehstand noch kaum zugenommen und erst die früher erwähnten großartigen Entwässerun⸗ gen werden mit der Zeit einen förderlichen Einfluß auch auf die Rindviehzucht geltend machen. Die Pferdezucht hat, wenn auch nicht in dem Grade, wie die Schafzucht, auf den seeggeh Gütern in den letzten zehn Jahren sowohl in Bezug auf Zahl wie auf Qualität der Thiere Fortschritte gemacht.

Es sind im Kreise etwa vorhanden: 8000 Pferde, 2100 Füllen 340 Stiere, 6000 Ochsen, 12,600 Kühe, 6800 Stück Jungvieh, 70,000 veredelte Schafe, 78 79,000 halbveredelte Schafe, 17,000 Landschafe, 290 Ziegen, 12 13,000 Schweine.

Die Bodenkultur der Güter hat sich rasch gehoben. Wo wenig Betriebskapital und Industrie vorhanden war, kamen die Güter viel⸗ fach in die Hände von betriebsameren und wohlhabenderen Besitzern.

Die Obstbaumzucht, welche bisher von den polnischen Bauern und Büdnern sehr vernachlässigt wurde, scheint jetzt auch bei diesen mehr in Aufnahme zu kommen. Auch wenden neuerdings die Lehrer und kleinen Besitzer der Bienenzucht mehr Aufmerksamkeit zu. Diese muß, wenn sie rationell betrieben wird, hier jedenfalls lohnend werden, da Oelfrüchte, Klee und sonstige Futterpflanzen mit honigreicher Blüthe auf den Gütern in großer Menge gebaut werden.

Crefeld, 26. August. Die Kartoffelkrankheit, schreibt der »Westf. Merk.«, ist in hiesigem Kreise stark aufgetreten. In der Richtung auf St. Tönis herrscht die Fäule in solchem Grade, daß auf einzelnen Strecken kaum die Hälfte nicht angegriffen ist. Aus dem Fegicher Lande theilt man uns mit, daß auch dort die Fäule auf⸗ getreten.

Telegruphische Witterungsberichter

Baro- Tempe- meter. ratur. Himmels

Paris. Réau- Ort. 2 2 8 1 2. Linien. mur. 8 ansieht

Beobachtungszeit. Allgemeine

Stunde V

AnLihstbonen. 29. August.

7 Mrgs. Brüssel .. 329,5 12,9 080., schwach. Riga. 336,5 V 12,1 80 2. stark »„ (Gröningen. 331,6 1 6 I .„1P11beeeeehwach Flensburg . 333,5 14,2 Winadstille.

ö 3

29. August.

Meméel.... 335,3 13,8 80., stark. Königsberg 335,1 14,2 S80., still. Danzig 334,8 13,0 SS0., still. Hth 330,0 14,0 S0., mässig. Cöslin. 332, 3 14,6 80., mässig. Stettin 8 13,8 080., mässig Derlin..... 330,6 13,6 [80., mässig.

bewölkt. bewölkt. bedeckt. bedeckt.

Regen.

‚gest. Regen.

e. gest. a. 10 ¾⅔ U. Gewitter u. Regen. heiter. bewölkt.

wolkig. trübe.

Posen 331, 4 14,4 Torgau 328,9 13, 8 Breslau . .. 328,2 15,2 Cöln 2s 1285

§SSO., mässig S., schwach. S0., mässig.

S0., schwach.

2995

Verschiedene Bekanntmachungen.

rankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main. 8 süre b Lnd. 1865 war folgender:

Der Versicherungs⸗Bestand E Versicherte

Personen Kapitalien Renten 5417 mit Fl. 9,232,044. 13. und Fl. 97,133. 15.

Die jährliche Prämie beträgt Fl. 295,380. 39. Für noch bestehende Leibrenten sind bis ultimo

Von dem Versicherungs⸗Bestande pro ultimo 1865 kommen auf das Königreich Preußen: 985 Personen mit⸗Fl. 1,988,548. 45. Versicherungs⸗Summe und Fl. 3631. 35 versiche

3

II. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 18

CAAA————————————

Oe ffentlich er Anzeiger.

1865 an Kaufgeldern einbezahlt worden Fl. 886,093. 42 ½.

erte jährliche

5.

A. Einn ahmen

1) Uebertrag aus dem Jahre 1864.

8 8

a) Prämien⸗Reserve und Prämien⸗Ueberträge...

b) Gewinn⸗Reserve 2 2) Reserve für 14 am 31. Dezember 1864 noch nicht bezahlte Sterbefälle...

und für 1 am 31. Dezember 1864 noch nicht erhobenes Aussteuer⸗Kapital

3) Einnahmen im Jahre 18653 A

a) Prämien von Versicherungen aller Art, einschließlich des Guthabens an Prämienraten, welche wegen halb⸗ oder vierteljähriger Zahlungsweise gestundet sind.

b) Rentenkaufgelder 8 K

Actien⸗Uebertragungs⸗Gebühren, Policen⸗Gelder, Coursgewinne ꝛc...

B. Zinsen

13 Sterbefälle aus dem Jahre 1864..

78 aus dem Jahre 1865... 8

4 bezahlte Aussteuer⸗Kapitalien aus 1864 und 1865

4 Sparkassen⸗Versicherungs⸗Kapitalien.... 1“ zurückgekaufte Policen.. Rückversicherungs⸗Prämien.. Kapital⸗Zahlung für rückversicherte

Leibrenten

Provisionen an die Agenten..

Gehalte, ärztliche Remunerationen, Inserate, Drucksachen, Courtage ec..

Reserve für 14 unerledigte Sterbefälle

1 noch nicht erhobenes Aussteuer⸗Kapital . Nrãmi q Fl. 119,409. 20 Kr. Prämien⸗Ueberträge F 11297. 128

Prämien⸗Reserve ......

Fl. 31,964. 5 ½ Kr. Neuten— 62,222. 14 2*

Fl.

1,397,067 99,893

300

301,319 142,844

164 5/494 87,389

Gewinn⸗Reserve von d 8 Gesammt⸗Summe der Ausgaben.

Zur Verrechnung kommender reiner Ueberschuß III. Bilanz⸗Conto am 31. Dezember 1865.

32,586 4,909 733 5/,993

-

61,869 15,007

1,554/786 99,893

1,496,960

2,012,896

17

9 1n

2) Cassa⸗Conto 3) Ausgeliehene Gelder

4)

6

7)

Obligationen⸗Conto. 2 E1““ 8

arlehen auf Policen

Wechsel⸗Conto

Fl. 2/700,000 14,492 117,500 1,014,874 679,840 14,060 98/700 67,726

56,999

10

ANISS

—2 ——2

8) Conto der Prämien⸗Guthaben 35,250

ie Fabrik in Bonn ist sehr bedeutend. Aachen und Trier Ratibor 325,0 16,0 80., mässig. halb heiter. 1 c5 8 2 5,6 haben ebenfalls eine nicht unbeträchtliche Tapeten⸗Fabrication. Die 327,6 11,6 [s., mässig. strübe. 18 Pessess desaf den Ifcgater 8n 15,649 Fabrik in letzterer Stadt versorgt die Moselgegenden, die Eifel, den 11 Verschiedene O ebito 672 und das Großherzogthum Luxemburg mit ihren Fabrikaten. L1öAX“ 4/758/766 In EE1 8 8 Fheataisn dannncer 712,000 8

ollen Bordüren gefertigt. ie Tapetenfabrication in Wesel, Lennep 1E1“ Pönigliche Schauspiele. 1 u“

Königliche Schauspiele V Grund⸗Capital 7/

28

Gewinn⸗Reserve . 1893 rämien⸗Reserve und Ueberträgge... 1 1 Für ultimo 1865 noch unerledigte Zahlungen. .

Gewinn⸗Antheile der Versicherten 14,890

8*

und anderen Städten des rechten Rheinufers ist in erfreulicher Ent⸗ L 3 Keine Vor⸗ 2

wickelung begriffen. Daß in Folge des starken Tapetenkonsums auch Donnerstag, 30. August. Im Opernhause: 1 die Fabrication des Tapetenpapiers bedeutend gesteigert werden mußte, stellung. 3 versteht sich von selbst.

1

Im Schauspielhause (148ste Abonnements⸗Vorstellung):. 8 8

Auf Begehren: Erziehungs⸗Resultate, oder: Guter und schlechter 6 Verschiedene Creditoren 1 85

Ton. Lustspiel in 2 Abtheilungen nach einer Operette von 1 Landwirthschaftliche Nachrichten. C. Blum. Vorher: Feuer in der Mädchenschule. Pariser 3

Inowraclaw. Die Landwirthschaft, schreibt die »Posener Lebensbild in 1 Akt, nach dem Französischen von Förster. tg.7, ist das am schwunghaftesten betriebene Gewerbe in IF2 Fräul. Hedwig Raabe, vom Kaiserlich deutschen Theater treise. Man zählt 3700 Landwirthe mit 4600 Knechten, 2400 Mäg⸗ zu St. Petersburg: Margarethe von Western und Marie als den und 2260 Tagelöhnern. Die land⸗ und forstwirthschaftlich nutz⸗ sette Rolle.) 88 inefe9 g. 2a Seegas e vün en Gewöhnliche Preise 8 und darüber, mit 372,442; esitzungen vodn 300 bis 600 Mor⸗ I 312 Auan Mar. en, mit 30,891; 3) 849 Besitzungen von 30 bis 300 Morgen, mit tell Freitag, den 89 Opernhause. (134fte Vor⸗ 53,191; 4) 1576 Besitzungen von 5 bis 30 Morgen, mit 20,160; ste 6n ie Favorite. Oper in 4 Akten. Musik von Doni⸗ 5) 1141 Besitzungen unter 3 Morgen mit 2791 Morgen Arcal. Es zetti. Ballet von P. Taglioni. Gast: umfassen also die großen Besitzungen (nach Abzug der Staatsforsten nando. Leonore: Frl. von Edelsberg. mit ca. 84,000 Morgen) die Hälfte und die Bauerngrundstücke etwas Mittel⸗Preise. mehr als ein Viertel des Areals sämmtlicher Besitzungen 6 Im Schauspielhause.

11“ 8 16 8 8 111““ 8

Vertheilungsrest aus 1864 —.

56,999 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 5„

IVv. Die Garantie⸗Mittel der Gesellschaft bestehen in: dem Grund⸗Kapital.. Fl. 1000. Kr 8 der Prämien⸗Reserve. .. » 1,554/786. 8 * awinn⸗Reserve 111,892. 53 * 261 32 1 d888977. VFl. 108,9,h, I .

7 .

1 b DOeerr General⸗Bevollmächtigte 9 Frankfurter EE“ 8⸗Gesellschaft ffr das Königreich Preußen:

H. Seelmann, Thierarzneischul⸗Platz Nr. 4

Keine Vorstellung.