1866 / 218 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register 0. er Nr. 694) ein⸗ getragen.

* ig, den 4. September 1866. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

von Groddeck.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Gleiwitz. Die von der Handelsgesellschaft Bruncke u. du Buisson zu Glei⸗ witz dem Buchhalter Albert Bruncke hierselbst⸗ ertheilte und im Pro⸗ kuren⸗Register unter Nr. 21 eingetragene Prokura ist erloschen. Ein⸗ getragen im Prokuren-⸗Register unter Nr. 21 zufolge Verfügung vom 1. September 1866 an demselben Tage. Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz. H Seeen Friedrich Bruncke ist aus der unter der Firma: „Bruncke u. du E uisson« zu Gleiwißz bestehenden und im Gesellschafts⸗ Register des Königlichen Kreisgerichts zu Gleiwitz unter Nr. 30. ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft geschieden, und der Kaufmann Albert Bruncke zu Glenwitz in dieselbe eingetreten.

Eingetragen im Gesellschafts⸗Register Nr. 30, zufolge Verfügung vom 1. September 1866 an demselben Tage. 1

—ůů—ᷣ——

8

Käöänigliches Kreisgericht” 1. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in dem Firmen⸗-Register des biesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 196 eingetragene Firma: Carl Rathmann zue Pielabutte ist erloschen; eingetragen zufolge Verf demselben Tage. E“

6 4 8 xx m u“ unser Firmen⸗Register ist sub. laufende Nr. 153 die Firma Gustav Buky zu Landeshut und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Buky am 1. September 1866 eingetragen worden. Landes⸗ hut, den 1. September 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. In unser Firmen⸗Register ist am 1. September 1866 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage eingetragen: 89 15 4 p 8 . 9 8 88 b a) bei Nr. 75, woselbst die Firma W. Lüders Nachfolger zur u“ Parey a. E., und als dere Inhaber der Kauf Friedri 8— 8 d als deren Inhaber der Kaufmann Fri⸗ drich 8 Christian Albert Bünnig daselbst vermerkt steht; Die Firma ist in »Albert Bünnigs« verändert; bb) unter Nr. 76: 66“ Ferma⸗Inhaber. der Kaufmann Friedrich Christian Albert Büͤn nig zu Parey g. E.; Ort der Niederlassung: Parey g. E.; Firma. Albert Bünnig. Genthin, den 3. September 1866. IKZoöönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. I

1u““

.“

In das Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum st Folgendes eingetragen; G Colonne 1: laufende Nummer: Nr. 134; e“

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers 8 .Fabrikbesctzer Adolph Conrady zu Witten; Colonne. 3: Ort der Niederlassung:

Witten; EEEE Colonne 4: Bezeichnung der Firma: .“ 8 Zeit der Eintragung: 5 I 18 Eingetragen zufolge Verfügung vom August 1866 am 10. August 1886. vE1“

Colonne 2:

Colonne 5

——

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗-) Register unter Nr. 1533 eingetragen worden der in Muͤldeim am Rhein wohnende Kaufmann Johann Priek; welcher dajelbst seine Handelsniederlassung dat, als Inhaber der Firma; 5J. Priel⸗. Sodann üVt in das Prokuren⸗Register unter Nr. 391 die Eintra⸗ gung erfolgt, daß vorgenannter Kaufmann Johann Priel für seine irma »J. Priel⸗ seinen zu Mülbdeim am Khein wohnenden Sohn Emil Pridl zum Vrokuristen bestellt hat. Cöln, den 4. September 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung haben beute folgende Eintragungen in die hiesi⸗ gen Handels⸗Register stattgefunden; . 1. unter der alten Nr. 818 des Firmen⸗Registers die Löschung der vpon der Wittwe Abraham Beckhoff, Caroline geb. Hissel, früber HKandelsfrauz jeßt Rentnerin, bierselbst wohnend, in Barmen ge⸗ fͤbrten Handelssirma »Abr. Beckhoff«. 1 II. unter der alten Nr. 227 des Prokuren „Registers, die Löschung der Scitens der genannten Wituve Beckhoff ihrem Sohnen dem Handlungsgehülfen Abraham Beckhoff bierselbst, für die Firma „Abr. Beckhhoff⸗ früber ertheilten Prokura. Barmen, den 28. August 1866. Der He adelsgerichts⸗Secretair Daners.

2 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister unter Nr. 53 cingetragen, daß der hierselbst wohnende Kaufmann

rinrich Hunsche ein Handelsgeschäft unt der Firma »Hrch.

ügung vom 1. September 1866 an l 11A6A“

11.“

hierselb ür seine Fie »Ado Piepe düehf 18 ai acnr eieh . Der Handelsgerichts⸗Secretair In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte d hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: * 1) Nr. 43 und 984 des Gesellschafts⸗Registers. Das in Folge Ueber einkunf am 31. August 1866 stattgehabte Ausscheiden des Kauf. manns Hermann Dillenberg in Elberfeld als Theilhaber aus der Handelsgosellschaft⸗ unter der Firma Dillenberg et Blank n das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft ist mit A tiven und Passiven an die beiden anderen Theilhaber Walther Blank und Wilhelm Simson, Kaufleute in Elberfeld, überge gangen, welche solches weiter führen, jedoch unter der Firma Walther Blank et Comp. in Elberfeld; zur Vertretun 1 der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist Jeder der üdes die frühere Firma Dillenberg et Blank ist

Gesellschafter befugt; erloschen. 2 sPr 939 s „X Kip 8 ers I. r. 939 v. des Firmen⸗Registers. Die von dem Kauf⸗ 8 mann Je Hann W. ilbelm Pfankuchen, Inhaber der Firma J. W bewirkte Verlegung seines persönlichen Domizils ud des Ortes seiner Handelsniederlassung vo 2 orn n. 8 b u 50 19 Vocnvint ssung Sonnborn nach 8 SPr F 8 TvrAF 8,,5 SaIEan 3) Nr. 541 des Prokuren⸗Registers. Die von dem vorgenannten Johann Wilhelm Pfankuchen fuüͤr seine erwähnte Firma seinen n-b Söhnen, den Kaufleuten Johann August Ernst Pfankuchen Johann Carl Wilhelm Pfaͤnkuchen in Vohwinkel jedem bbesonders, ertheilte Prokura. . b Elberfeld den 1. September. 1866. Der Handelsgerichts⸗Seecretair. Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebo Vorladungen u. dergl. 8”

wüesg; BWelk anntmachung.

F Konkurs⸗Ordnung §§. 298. 302.; Instr. §§. 54.) Kon kurs⸗Eroͤffnung.

Königliches Kreisgericht zu Friedeberg N.⸗M.

Friedeberg N.⸗M., den 13. August 1866,

Vormittags 11 Uhr. * 8 Nor 8 8 E . ¹ 8 f n Is 8- Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. P. Putziger zu Wol⸗

kaufmaͤnnische Konkurs im abgekürzten Verfah⸗ en eröffnet un 1 der Z Leinstellt if den 15. Jund 189 Fesffesete ag der Zahlungseinstellung auf den 15. Juns

Zum einstweiligen Verwalter der Adolph Schulze zu Woldenberg bestellt. schuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 24. September cr., vor dem Kommissar, Nr. zur

Masse ist der Kausmann Die Gläubiger des Gemetn⸗

„Vormittags 11 dem gän Kreisgerichtsrath Mehler, im e Termine die Erklärungen üͤber d estellung des desinitiven Verwalters abzugeben. Allen welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewabrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. September 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

2911 Uhr, Terminszimmer ihre Vorschläge

Hunsche⸗ in Barmen ctablirt hat. Barmen, den 30. August IS. Der Handelsgerichts⸗ 1s Daners. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Register unter Nr. 28 eingetragen, mann Adolpb Pieper seinen

ge Handels⸗ Prokuren⸗) daß der hierselbst wohnende Kauf⸗ Handlungs⸗Commis Wilhelm Dahl

9 8 I orbe a .„ 8 2* Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger. des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Sb Zugleich werden alle Dielenigen, welche an die Masse Ansprüche d 4 8 drgans machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder niec mit d üche, d - 8 gid oder nich de dafür verlangten Vorrecht kemveüäse- bis zum 24. September 1866 einschließlich bei und schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals a auf den 11. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr,

P 8 * 8 8 r5⸗ 548 M . 1 B“ Kreisgerichtsrath Mehler, im T erminszimmer Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Fe9 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am diesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Massow, Teichert und Sundelin zu Sachwaltern Iriedeberg N.⸗M., den 28. August 1866. u6“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8

Aufforderung der Konkursgläubig er. Konturs⸗ K rdnung §§. 164. 165; Instr. 8§8. gr. 22.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Ernst Hirsckorn zu Friedeberg N M. werden alle diejenigen, welch⸗ an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 27. September 1866 einschließlich

Erste Abtheilung. t

werden aufgefordert,

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Vrüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an emeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltun zpersagg 8* en 4. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath. Mehler, im Terminszimmer Nr. I. zu erscheinen. Wer seine Ammeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte. Justizräthe Massow; Teichert und Sundelin zu Sachwaltern geschlagen. F 8 Friedeberg N./Ma den 28. August 18600.

Koncggliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekann tmachung. 5* dem Konkurse über das Vermögen des Luchmachermeisters Jacobus da⸗

Ernst Hirsekorn zu Friedeberg N.⸗M. ist der Kaufmann Jacob selbst zum definitiven Verwalter ernannt. 8 Friedeberg, den 4. September 1806. 1A1XAX“

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilunng. 1 38 1u.“ cl I6 Konkurbs. Er 5bffn u ng. 1“

Königliches Kreisgerichts⸗Oeputation zu Forst, vIV

den 3. September 1866, Nachmittags Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Henschel zu

Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der 14. Juli 1866 estgesetzt worden.

Zum einstweiligen Otto Haupt zu Forst bestellt. verden aufgefordert in dem

auf den 13. September 1866, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schwinck, im Trminszimmer Nr. 2, 1 Treppe boch anberaumten Termine die Erklärungen über Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

Zahlungseinstellung auf den

Masse ist der Kaufmann

Verwalter der Gemeinschuldners

Die Gläubiger des

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von demn Besitz der Gegenstände bis zum 13. Oktober 1866 einschließlich 1 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Psandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 3 Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 111“ bis zum 13. Oktober 1866 einschließlich 1 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen 8 8 den 25. Oktober 1866; Vormittags 10, Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. 2 zu er⸗ scheinen. v“ LEI““ Wer seine Anmeldung schristlie einreicht/ hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Gläubiger welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei und berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten 88 b fefchit Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntscha ehlt/ die p zu Foörstz Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.

[3189] Aufforderung der Konkursgläubigers⸗ nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrin. 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns X heodor Dohme zu Potsdam ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ läubiger noch eine zweite Frist 113“ 18 3 bis zum 24. September 1866 einschließlich festgesetzt worden. 8 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüch cht angemeldet haben, dieselben, sie mögen ei rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorreche 28 zu dem gedachten Taͤge bei uns schriftlich oder zu Protokol anzume den.. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. August 1806

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf 1 Vormittags 10 Uhr,

den 12. Oktober 1866, V 1 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1- vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumn 8 zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge- sordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange meldet haben. CEI1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserer zei der Anmeldung seiner Forderung & n SPee gn oder zur Praxis bei uns berechtigten auswäͤrtigen 82 vollmächtigten bestellen und zu dem Akten anzeigen. D njentgeng wen⸗ chen es hier an Bekam tschaft fehlt, werden die Rechtsanwalten Justix

hat eine Abschrift der⸗

i Gerichtsbezirke wohnen einen am hiesigen Qrte

2

werden die Rechtsanwalte Lange

el und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und

Räthe Licht, 82

Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 10. August 1866. Khönigliches Kreisgericht. Abtheilung 1. 1 Bekanntmochung des Termins zur Verhandlung und)] Weschlußfassung über den Akkord. In dem Konkurse über das Vermögen des Posamentiers Wil⸗ helm Kretschmer hierselbst ist zur Verhandlung lund Beschlußfassun über einen Akkord ein Termin auf den 13. September 1866, Vormittags 939 bhr vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 4 unseres Geschäfts⸗Lokales, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. (Goldberg, den 30. August 1866. 1 6 1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 5

Bekanntma ch u n 61.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst August Heller zu Neumarkt hat die Handlung Apel und Brunner zu Leipzig nachträglich eine Forderung von 69 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen ohne Beanspruchung eines Vorrechtes angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist 9 S

auf den 17. September 1366, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Rreisrichter Fiebig, im Ferminszimmer Nr. III. anberaumt, wovon bie Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden,

Neumarkt, den 1. September 1866

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[978] Nothwendiger Verkauf. gönigl. Kreisgericht Delibzsch. .

Der der verwittweten Amtmann Schmidt, Hermine geb. Wagner, hier gehörige, in der Vorstadt Delitzsch am Schießplatze gelegene und im Hypo⸗ thekenbuche sub Nr. 83 eingetragene Gasthof »zur Weintraube«, bestehend in zwei Wohnhäusern, Oekonomie⸗Gebäuden und Garten, abgeschätzt auf 12,861 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 1. November 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,; an ordentlicher Gerichtsstele Zimmer Nr. 5 subhastirt und sowohl im Ga zen als getheilt, mit und ohne Brennerei⸗Utensilien, ausgeboten werden

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

[3179] Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann J. H. Walkhoff zu Hamburg hat gegen den Kauf⸗ mann Jean Schons, früher zu Berlin, Taubenstraße Nr. 15 wohn⸗ haft, Aktenzeichen W. Nr. 409 de 1866 wegen einer Waarenforderung von 257 Thlr. 8 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Januar 18e Klage erhoben und mit derselben ein Arrestgesuch verbunden.

Die Klage ist eingeleitet und der Arrest angelegt und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten Kaufmanns Jcan Schons unbekannt ist so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beant wortung der Klage und des Arrestgesuches auf öu

den 21. Dezember 1866. Vormittags 10 U. vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor von Guretzky im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße Nr. 59 % Zimmer Nr. 37, anstehenden Termin vünktlich zu erscheinen, vollständig

dem Bemerken in

[3185]

die Klage und das Arrestgesuch 1 zu beantworten, etwaige Einwendungen und die zur Begründung der⸗

1

selben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweismittet fuͤr de Behauptungen bestimmt anzugeben und Urkunden Iim Original einzu⸗ reichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatfachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Beösee. 8-

Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termine zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung ein⸗ zureichen. Diese muß jedoch von einem Kechtsanwatt unterzeichner sein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet mimnhk..

Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde mcht.. süo werden nach Ableistung des Diligenz⸗Eides durch den Kläger me in der Ktage angeführten T hatsachen und Urtunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt eracdtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten Berlin, den 4. August 1866. E

3 Königliches Stadtgericht, 2 Eivilsachen. L““ Prozeß⸗Oeputatton F.

Zerpuchtungen⸗ Zubmifsicuen n⸗

3095] Bekann tmachun g.. 8 Oas Oomainen⸗Vorwerk Perselin im Kreife Oumnim eimxga 2 Meilen von der Kreisstadt Denmnihn encferne und nahe am der Chauffee delegen, mit nem Areagle von 2067 Murten 11X Mechent der e9 Margen Acker. 78 Margen Wesen uns a Nargen Wece soll auf ds 8 Zahre van Jodanmie 18e8 888 Jodaums 8 meist⸗

dietend verpochten werden. ““ V oe Pachtgelder. Minzmnunt st e 8 Solr. und das Pache Cautien auf 8o Thlr. festgeletzt. Zur AeberRahme der Pacheures

Ver küufe,