1866 / 222 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Vereinsthätigkeit für die Armecee; Flensburg, 9. September. (H. N.)

trotz des anhaltend schlechten Wetters Mk. gegeben.

Hamburg, 8. Septbr. H. N.) National⸗Invalidenfond hatte, nachdem Hoheit des Kronprinzen von Ulten die Meldung an den hiesigen preußischen daß sich hieselbst ein Subcomité gebildet Sr. Königlichen Hoheit

u lassen. E les Kronprinzen, welchem derselbe dem hiesigen Gesandten anzeigt, Seine Königliche Hoheit hätten mit derer Befriedigung vernommen, daß auch in Hamburg der vom 3. d. M. Anklang und Zustimmung ; damit einverstanden, Hamburg konstituire.

in

Das besagte Schreiben erwähnt ferner,

ins Leben gerufen würden, Berlin ein Central⸗Comité gebildet werde, und welche ihren Mittelpunkt durch Anschluß an Comité demnächst finden könnten, lung erfolgen werde

ger Anspruch auf Unterstützung beim

5

11““

5

Setatistische Nachrichten.

Die Eisenbahnen in den neuerworbenen Ländern. Mit der Vereinigung von

Hannover, Kurhessen, Nassau, Frank⸗

a. M. und Schleswig⸗Holstein mit dem preußischen Staatsgebiet

ur vollzieht sich gleichzeitig eine beträchtliche Erweiterung des preußischen Eisenbahnnetzes.

Die nachstehende Uebersicht enthält die Längen der neu hinzu tenden Eisenbahnen. .

Staatsbahnen: 11““ Aeltere Bahnstrecken: 8 Hannover⸗Braunschweig 5,67 Meilen, Hildesheim⸗HarburgH 24,14 veeeKeen (bis zu 3, 41 „» Wunstorf⸗Bremen (hannoverscher Antheil) 13,61

= 46/83 Meilen,

8 mit einem Baukapital von 20,791,680 Thlr. Hierbei ist die 2 ½ Meilen lange Strecke von Braunschweig bis zur braunschweigischen Grenze, welche gemeinschaftlich mit Braunschweig betrieben wird, mitgerechnet. Bei Anrechnung der im kurhessischen, schaumburg⸗lippeschen und preußischen Gebiete belegenen Theile der Strecke Hannover⸗Minden, sowie des im Bremer Gebiete belegenen Theiles von Wunstorf⸗Bremen er⸗ giebt sich für den älteren Bahn⸗Complex eine Betriebslänge von Pemmen 52,31 Meilen. Die Südbahn. Hannover⸗Nordstemmen⸗Hildesheim Kordstemmen⸗Kassel

c) Die Westbahn. ZJ““

Preußische Grenze bei Salzbergen⸗Emden ....

Michsmit nem Bau⸗Kapital von 9,730,270 Thlr.

51 Wird die preußische Strecke von Osnabrück über Rheine bis zur Grenze bei Salzbergen hinzugerechnet, so ergiebt sich eine Betriebslänge von zusammen 31,02 Meilen. G Die Bremen⸗Geestebahn nebst der Zweigbahn nach Vege⸗ sack und dem Verbindungs⸗Geleise zwischen Geestemünde und Bremerhafen, zusammen 9,25 Meilen mit einem Bau⸗ kapital von 4,664,040 Thlr., wovon Bremen 2,246,323 Thlr. bestritten hat.

Die Lüneburg⸗Hohnstorfer Zweigbahn nebst dem Elb⸗ Trajekt (2,13 Meilen, mit einem Baukapital von 1,085,410 Thlr. Die im braunschweigischen Betriebe stehende Zweigbahn Vie⸗ nenburg⸗Goslar (1/75 Meilen) mit 545,000 Thlr. Anlagekosten. Die Baulänge der sämmtlichen, jetzt im Betriebe befindlichen Staatsbahn⸗Strecken beträgt demnach 107,96 Meilen. Hierzu tritt noch die im Besitz und Betriebe einer nieder⸗ ländischen Privat⸗Gesellschaft befindliche Bahn von Salzbergen bis zur niederländischen Grenze mit einer Länge von 3 Meilen K.ü-9 I“ hlr. Die Zweigbahn am Piesberge (0,23 Meilen), so wie die Zweig⸗ bahn Geestemünde⸗Bremerhafen Meilen 2 59

enthalten 8 8 88 1 1. Kurhessen und das Frankfurter Gebiet. a) Staatsbahnen;: g IIg 1) Die Main⸗Weserbahn Kassel⸗Frankfurt a. M.) 26/59 M. nen. ist 2— abzurechnen die in der Provinz 7,90

berhessen belegene Strecke mit ca bleiben 18,69 M. mit ca. 11,040,000 Thlr. Baukapital. isntimmhim

8 Das hiesige große Preis⸗ schießen zum Besten der verwundeten Krieger ist jetzt beendet und hat eine Ausbeute von ca. 1200 Crt.

Das hiesige Comité für den der Aufruf Sr. Königlichen Preußen am 3. August erfolgt war, am Gesandten gerichtet, habe, mit dem Ersuchen, 3 dem Kronprinzen Anzeige hiervon zukommen Es erfolgte hierauf ein Schreiben des Privat⸗Secretairs preußischen beson⸗ Aufruf gefunden und seien völlig daß sich der erwähnte Verein als Lokalverein für 1 daß in allen Provinzen und Landestheilen des norddeutschen Bundes Vereine welche demselben Zwecke dienten, daß in daß alle Zweigvereine, das Berliner Central⸗ worüber durch die Presse Mitthei⸗ 1 Rath und eventuell auf thätige Central⸗Comité zu erheben berechtigt seien.

2) Der kurhessische nover⸗Minden: 3) Die Bebra⸗Hanauer Bahn

heil noch im Bau begriffenen Bahn ist nur

88

8 Vollendung der Strecke Hersfeld⸗Fulda (571 ddieses Jahres zu erwarten. Mit Vollendung dehnung von 39/29 Meilen erreichen. b) FrAhebeneas 1) Die Kurfürst⸗Friedrich

Sümme⸗Karlshafen) 8 8 Anlagekosten i 2) Frankfurt a. M.⸗Hanau 1

und bis zur bayerischen Grenze bei Kahl

Verbindungsbahn

um Frankfurt a. M., welche 8 8 Eigenthum der Stadt ist... I1“

t 0,80 Der Frankfurter Antheil ü Mahmn. Neckarbahn, eeeeinschließlich der größtentheils dabeaasg auf Frankfurter Gebiete be⸗ e pen legenen Zweigbahn Frank⸗ furter Brücke⸗Offenbach 1,62 „» 2755 M 1888 Nassau. a) Staatsbahn: Wiesbaden⸗Oberlahnstein⸗ Wetzlar Verbindungsbahn mit der Taunusbahn Arlimstga u b) Privatbahnen 1X1““ 1 1) die 82 aunus b a h II“ I 11116.“ Frankfurt a. M.⸗Wies⸗ baden mit den Zweigbahnen: Castel⸗Bieberich 16“ Funn und Höchst⸗Soden 1“ M. mit 2) die Homburger Bahn

Homburg⸗Frankfurt a. MN. 2¼½ 1 M.

III.

Fd8e 19 7188

C11“ Anlagekosten

597 EN. d ns wmtsos aͤm⸗

1218:

„13 Meilen.

11 Privatbahnen: FfitFein e Altona⸗Kiel mit der Zweigbahn nach9 7

2) Glucstade Elmshorn⸗Zbehoe v Eüeirs 3)/ die Schleswigschen Bahnen, und zwar: Nendsburg⸗Hadersleben 1b Kclosterkrug⸗Schleswig Oster⸗Orstedt⸗Tönningen..

und WMeiche bei Holzkrug⸗Flensburg

ban Das preußische Bahnnetz, welches Ende 1864 aus:

8 18 M. F büüenen,

20075 2 8 8 Verw 2 Fi b und 451, 8129 Privat⸗Lisenbahnen, tung stehenden Eisenbahnen,

in Sa. 865,5 M. bestand, erhält hiernach eine 1 172,27 M. Staats⸗Eisenbahnen uüuund 85,09 » Privatbahnen, 5 in Sa. 27,385 M

Erweiterung um

J111114“ ot E Fr

b“ 8*

Statistisches aus Hessen⸗Kassel.

2

VI. v 11““ Ht 8 Die Landstraßen. h8. IX“ Im folgenden Verzeichniß beschäftige 8

Im. gen wir uns nur mit solchen »Straßen«, welche als eigentliche »Heerstraßen« in Betracht sagchan

oder doch zu jeder Jahreszeit von F glos ) 8 Fuhrwerken an werden können. h standslos benußt beginnen mit 8 I. der holländischen Landstraße.

[1 8

cfen werden nur für den V Güterverkehr benutzt und sind in der obigen Zusammenstellung nicht

Sie geht von Kassel aus, und über Ober⸗Vellmar F lsneenns Fee aien dne güh bei dernaaufen ah breußische Gebiet über und zunächst 8 Uberbusg nbische 13 zunächst nach Warburg. Von )eine Straße ab nach der kurhessischen Stadt Volkmarse

entlang; in Volkmarsen theilt sich diese een. a) ein Ast führt nach dem Waldeckischen Arolsen und von da weiter über Landau nach dem kurhessischen Prbis binund r und der kurhessischen Stadt Wolfhagen; von Wolfhagen setzt sich die Straße von Arolsen zwischen dem Bärenberg und dem Isthaberg über Alten⸗Hasungen und Dörnberg ostwärts weiter nach Cassel fort, südwärts zweigt sigh von Wolfhagen dem Elbethal entlang eine weitere Straße ab über Naumburg nach Fritzlar; nordwärts von

Antheil an der hannoverschen Strecke Han⸗ 1,42 Meilen mit 437,654 Thlr. Baukapital. cb. veranschlagt auf 19,12 Meilen ee 11,764,000 Thlr. Anlagekosten. Von dieser, zum größeren 8 8 n G die Stre ke Bebra⸗Hersfeld (1;s Meilen) dem Betriebe übergeben und die Meilen) im Laufe f. 8 w 4 8 der ganzen Bahn werden die kurhessischen Staatsbahnen eine Gesammt⸗Aus⸗

8 Wilhelms⸗Nordbahn na. 21 9% Gerstungen⸗Guntershausen⸗Kassel⸗Haueda mit der saebahn 19,20 M. und 11,393,164 Thlr.

2,240,397 Thlr CIEHL

25/ %os M. mit 17,781,630 Thlr.

EE111“

3,069,167 Thlr. Anlagekapital.

8 Anlagekapital. Die Gesammtlänge der nassauischen Privatbahnen beträgt mithin

und Carlshafen

ligenstadt,

3147

Fortsetzung der über Sih- vAsen Marzhausen nach Göt⸗ tingen führenden Landstraße ostwärts eine Landstraße über

agen, im Ganzen dem Erpethal folgend, eine weitere nach Wolftrrai genannten Volkmarsen; . b 8 p) eine zweite trefflich gebaute ee⸗ e führt über Rhoda) reuna und Oberlistingen nach Niederlistingen, daselbst jederum in die „Holländische« Straße mündend; auch von Dörn⸗ 9b trebt eine Verbindungsstraße nach der »Holländischen« und zwar berg Dzenberg zur Rechten, dem Warmethal entlang den Escheberg den Linken über Zieren berg nach Ober⸗Meiser und Westuffeln ur vei welchem Orte auch eine von Ober⸗Vellmar sich abzweigende gslinie über Heckershausen Weimar, Fürstenwalde,

rsten Meimbressen durch das Nebelbecker Thal in die »Hol⸗

zndi inmündet;

ndisce, e nweiter nordwestwärts über Ossendorf und Rimbeck nach Scherfede, von wo sich „nordöstlich eine Straßenlinie nach Bonenburg, nordwestlich eine uͤber Kleinenburg nach Lichtenau, füdwestlich eine durch das Diemelthal nach Brilon, und südlich eine über Rhoden und Schmillinghausen nach Arolsen abinog gefn weitere nordwärts nach Hohenwepel, zwe nördlich über Peckelsheim nach Siddessen, ein zweiter nordöstlich durch die Warburger Börde nach Beverun gen sich ortsetzt; eine Straße von Borg holz nach Peckelsheim stellt die Verbindung zwischen dieser weiten und der ersten Zweiglinie her; von Peckelsheim aus setzt sich diche Verbindungsstraße weiter fort über Löwen und Bonen burg. Diese zweigt 8 zwis

Die Bremer Straße.

chen Calden und SFer; V ech schen weit Möncheho und Wilhelmsthal, von der »Ho ändischen« Peens. ab und trifft, im Ganzen dem Ess e⸗Thal folgend, über Grebenstein, Hofgeismar und Stammen bei DTrendelburg auf die Diemel; von T rendelburg führt sie nach Carlshafen und weiter nach der preußischen Stadt Beverungen. Die Verbindung zwischen der »Bremer« und »Holländischen Straße« wird hergestellt: 1) durch eine Straße, welche von Grebenstein über und bei Schachten in die »Holländische« führt; Hexka 2) durch die Straße von Hofgeismar nach Ober⸗Meiser⸗. 3) durch die Straße von über Sielen, Liebenau,⸗

1 eda, Ersen nach Nieder-Listingen. See 1 Haudiese 85 Verbindungslinien bewegen sich ansschließlich auf kur⸗ sischem Gebiete. 4

hesfisce Die Kassel⸗Veckerhagen⸗Trendelburgen Straße nördlich von Kassel nach dem, bei dem Gahrenberg gelegenen Holzha usen und von da weiter nördlich bis zum Fuße des Staufenbergs, von wo sie sich östlich nach Veckerh agen an der Weser wendet. Von Veckerhagen wendet sich die Straße zuerst nörd⸗ lich, dem Lauf der Weser bis Gieselwerder folgend; von letzterem

Ort geht sie westlich über

Gottsbüren und Friedrichsfeld nach rrendelburg. . EI Trende icheh der eben geschilderten Straße und der »Bremer« resp. zwischen Diemel und Weser breitet sich der vielgenannte Reinhards⸗ wald aus, der zwischen Veckerhagen und Holzhausen, durch eine nach Udenhausen ziehende Straße welche sch von HEr ehoheernrag. ei H ar und anderntheils nach & re theils nach Hofgeisme Golzhausen

zweigt, durchschnitten wird. Auch führt eine Straße von een der

rekt aber Immenhausen nach Grebenstein. ent apg. IV. böuss annö veEis erFaasen b Die eht von Kassel über San ershe n z Fulda 888 189 8an S sche nach Lutterberg und M. ünden und von da weiter über Dromsfeld nach Göttingen und von hier nordwärts nach Bovenden) Nörten u. s. f. dem Leinethal folgend. Von Bovenden zweigt sich westwärts eine Verbindungsstraße zwischen Leine und Weser ab, die über Lenglern und Adelebsen nach Uslar führt; auch ist Uslar außerdem durch eine südlich von Noͤrten beginnende, H ardegsen, Gierswalde und etzegcen berührende Straße mit der Nörten⸗Göttinger Strecke in Verbin⸗ Ugh gFfeßt v. Die Berliner Straße. Kassel durch das Thal der Losse über Betten⸗ nach Helsaz;, 27 8 isäen m Kaufunger Wald und dem Hirschberg über Wie enrode und vehn Fateinet e, wendet sich vor Trubenhausen nordwärts 88 ieht vom letztgenannten Ort über Hundelshaus en durch das 8 erthal nach Witzenhausen, , die Gelster in die Werra t; von Witzenhausen geht sie nordostwärts nach Hohenga ndern 8 85 sie das enhausene Gebiet bereits verlassen; von Hohengandern s rebt sie östlich weiter über Arendshausen, Hessenau, Ader nach Hei⸗ Breitenworbis und Wülfingerode. Von dieser Berliner Straße zweigen sich bei Witzenhausen oder doch in der Nähe dieser Stadt folgende wichtige Landstraßen ab: ““ 1) Die Witzenhäuser⸗Mündener dem Lauf 8 erra folgend, über Bischhausen, Gertenbach, Hedemünden nach

Münden; östli Witzenhausen, unterm Arnstein, nahe dem Pöanusg- kurhessische Grenze überschreitet,

unkt, wo die »Berliner⸗ 8 2 die sog. »Göttinger«z] welche auf der Strecke Sees et ese.

Mar n noch auf kurhessischem Gebiet sich bewegt, iet Iedi hahn 8 ghn betritt, und vom 1 Or in ziemlich gerader Richtung nordwärts, dem Leinethal vseraleh Aber Groß⸗Schneen, Stockhausen und Niedern⸗Jesa nach Göͤt⸗ tin gen Hih dörfer Straße aufwärts der

ie endörfer Straße’, a äͤrts 1 L Oberrieden, Ellershausen, Allendorf, ngc Niederhohne gehend, und von hier dem Wehrathal. entlang bis Oettmannshausen sich fortsetzend indem sie zugleich eine Ver⸗ bindungsstraße von Niederhohne nach Eschwege sendet. Diese „Allendörfer⸗ Straße kann man ch als eine fudliche

von wo ein Zweig

nimmt ihren Lauf

Siee führt von hausen und Oberkaufungen

9 Werra über Wen⸗

sie sich nach rinenburg, von den, von Eigenrieden

diesem Ort,

sen, Ebergötzen, und Herzberg. Tettenb orn und nach Ellrich, von und Straße.

Von Gieboldehausen geht Lindauz südlich über Obern Auch von Duderstadt

stadt.

betrach

Makenrode;

marshausen und

Südöstlich führt eine Stadt Leinefelde und b bereits erwähnte, von Ma die Straße »

gerode und

Südwärts führt

den nach Mühlh. raße über

ficget welche sich v al

von letzterem Ort fortsetzt und bei hausen

weiter eine Straße

nach

Frieder⸗Thal folgend über E zwischen Eschwege und von Ers Straße eine Verbindungslinie, Wachstedt und Küllstedt ab, und vo Verbindungslinien a) über Dingelstedt nach

südostwärts über Büttstadt, Dorna und Hollenbach

mitten zw Südlich weiter drei

Straße; b)

n Mackenrode eine Hainrode nach

feld

ten.

Röringen, Wollbrandshau Von Herzberg führt eine von Tettenborn eine solche ostwärts olche über Groß⸗Bodungen;

Von Göttingen

führt nord⸗

Waake, Radolfshau⸗

sen, nach Gieboldehausen

Straße südöstlich nach

Breitenworbis in die Berliner

und

führt über

nordwestlich Mingerode nach

Straße nach uder⸗ Werkshausen, Wolt⸗

die

Geismar eine Straße direkt auf Götttngen.

Worbis in

die »

ei Breitenworbis,

Dingelstädt, Kreuz on hier aus an 1 nordwestlich über Niedernjesa in

Göttinger Straße e zweiten Ranges südwärts von da, rshausen nach Frieda an der Werra, Wanfried belegen. sich von

Bernterode und Martinf

aus: Lein

nach Mühlhausen; c) südwärts über Struth nach

wege nach

sichtlich der ken, daß von rode, und

hausen lan der

Trubenhausen eine

bach der N

Mühlhausen Ehe wir diese »Berliner« oben sub 3 erwähnten Allendorf westwärts Weißenbach eine »Berliner«

Velmeden in die ähe Walburg’s führt; und Straße südwärts an

Weißner genannt)

über den wärts über

ger« Straße gelegenen

Die bereits V. geschilderten ihr Lauf weiter

Lichtenau nach Walburg, Rohrbergs ehra⸗Thal und 1 Waldkappel, Ottmannshausen bis⸗ ensachs geht; in Eschwege setzt sie über dem rechten Ufer der Wanfried; von

1704 Fuß hohen. das sachsen,

von wo sie nordöstlich nach läuft auf Frieda nach dem bereits im preu⸗ von hier nach dem sch in einer fast ge

die Werra und Schwebda und

Mühlhausen. Südwärts Leipziger Hauptstra

1) Eine Verbindungsstraße v zwischen dem

und Schnellrode der Esse das »Pfiefethal⸗«

der F

bachthal über Seife Rotenburg. 3) Von Ottmannshausen über Hoheneiche: a) dem Sontrathal aufwärts nach Sontra Bebrathal abwärts na thausen und

hausen unweit

b) nach Krau

alsdann weiter über Ric Verbindungslinie nach Sontra s

über Röhrda nach Netra, und nen e Zweiglinie durch den »Ringgau⸗ gusen führt ub von Creuzburg

lgend, über

Ber ka c) dem

hausen und und von

hoher Wichtigkeit.

8

Germerode un Reichensach Die Leipziger 8 besprochene Strecke Kassel⸗Helsa ist ihr mit der unter »Berliner« Straße gem dem Lossethal auf 1 em sie die westlichen Abhänge durchschneidet; bei Walburg tritt sie in

ehen von

hindurch nach nach

1423 Fuß hohen »Eichkop

ulda abzweigt. 3

2) Von Waldkappel über

das Schemmerthal nach Dankerode, und von da durch 4 ifertshausen, Schwarzenhasel nach Lispen

Netrathal aufwärts von dem auch ein über Frauenbode nach Herlosh Iffta nach C da, zunächst berfeld, Teutleben, Auch diese vo nach Gotha fuͤhrend

58

Hauptstraß die gleich zu

dem Fuß des

sich hinzieht

ind folgt diesem Eschw

e folgende

Richelsdorf!

e Hauptstraße, d

hausen zweigt anfänglich dem Lutterthal folgend, nach

und

reuzburg; dem Hörselthal fo Asbach nach Gotha.

eld,

efelde

Eiche

führenden Straße Straße verlassen,

n diesem Küllstedt gehen dann

Straße von Duderstadt über Ferna; Winzin⸗

Berliner« Straße resp. bei auf welch letzteren Ort die

ckenrode herab sich ziehende Straße stößt. Duderstadt⸗Stadtworbis⸗« Hrschla, Rüdigershagen, Hupstedt, Ei ausen, von welch letzterer ⸗Eber direkt nach fangs nördlich bis Bremke und Reinhausen 1b die Witzenhausen⸗Marz⸗ inmündet.

über Nieder⸗ enroda, Dachrie⸗ Stadt auch eine Haupt⸗ Leiligenstadt Siemenrode,

Von Heiligenstadt führt über das Eichsfeld dem Rosepper⸗ und

der ebengenannten

8

also in die »Berliner⸗

nrinden an der von Esch⸗ belegen.

müssen wir noch hin

„Allendörfer⸗ Zweigstraße bemer⸗

bes da 2392

wärts,

über

ege

ßischen

Burghofen

ch Bebra; Ulfen, dem von dem über ich abzweigt, nach dem wer

n Oettmannshausen ü

ie S

rechende endlich

einestheils Meißner nach Velmeden vordringt, id Bernstadt nach dem in der sen vorgeht.

die

über Kammerbach und Duden⸗ Verbindungs Straße belegen)

e über

raße nach Truben⸗ ich hinzieht, daß von Ungsterode, Lauden⸗ »Leipziger Straße⸗ in h von Kammerbach eine Fuß hohen Meißner (auch über Hausen mitten anderntheils südost⸗ „Leipzi⸗ Straße. 8

einsam. Von Helsa geht über Fürstenhagen und des

Hasselbach, Harmuth⸗ usen bis Reichensachsen,

Werra hin über Wanfried wendet

Gebiet belegenen Katha⸗

on oben erwähnten Eigenrie⸗

raden Linie ostwärts nach

dieser eben so wichtigen als belebten Verbindungslinien aus: on Lichtenau aus über Retterode »Glasebacher⸗« Spangenberg, von wo Adelshausen, vorüber nach

aus:

Berg und dem Thal sich eine Linie durch andere über Eubach, am Altmorschen in der Nähe

und Schemmern durch

das Hasse!

und von da, dem

Ulfethal aufwärts, und Nentershausen eme

über Rittmanns⸗ nach Sisenach Schönau, Kal⸗

der Creuzburg und Ersenach ächsische«“ gmannde ist von

8