Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berl
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma L. Ernecke u. Krüger “ (Lampen⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal: Wilhelmsstr. Nr. 48) 1. April 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft 1“ 1) der Fabrikant Carl Heinrich Ludwig Ernecke, 2) der Kaufmann Rudolph Alexander Iwan Krüger,
8 beide zu Berlin. 1 1 [1u“ Dies ist in das Gesell chafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1928 zufolge Verfügung vom 11. September 1866 am selben Tage eingetragen. u“
Unter Nr. 1819 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige lung, Firma ͤ111“ “n 8 H. Baus u. Söhne, 9 8 und als deren Inhaber die Kaufleute: -1 Friedrich Hermann Julius Baus, 2) Emil August Baus, 3) Friedrich Hermann Baus vermerkt ehen, ist zufolge heutiger Verfügung . r ge S.— Der Beüftrüns Friedrich Hermann Baus zu 2 erlin ist aus der Handels⸗Gesellschaft ausgeschieden.
Die unter Nr. 220 des Gesellschafts⸗Registers Handels⸗Gesellschaft, Firma ““ Ee G Hddt u Henseler 8 ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, K leute Albert Gustav Schmidt und “ Julius Häuseler, auf⸗ gelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Zu Liquidatoren sind . 8 t 6
1) der Kaufmann Franz Ferdinand Wilhelm Liman,
2) der Maurermeister Carl August Albert Gütschow,
3) der Particulier Friedrich Wilhelm Ferdinand Götting,
sämmtlich zu Berlin,
89 8
8 9* 2
eingetragene hie v1I11“
ernannt. .“ 8 8 Berlin, den 11. September 1866.. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
“
In unser Prokuren⸗Register ist zufolge Verfügung vom 10. Sep⸗ tember cr. an demselben Tage unter Nr. 20 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Gustav Herrmann Bumcke hierselbst für seine zu Landsberg a. W. unter der Firma »G. H. Bumcke« bestehende, im Firmen⸗Register unter Nr. 39 eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Herr⸗ mann Friedrich Clemens Bumcke hier Prokura ertheilt hat.
Landsberg a. W.) den 10. September 1866.
¹ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist ad Nr. 160 bei der Firma »J. Herter«, Kolonne 6, Folgendes eingetragen: .
Die Firma ist durch Vertrag auf den Tischlermeister Julius Engelberdt zu Wriezen e Eingetragen nach der Verfügung vom 8. “ an demselben Tage
Bezeichnung des Firma⸗Inhaberss;
Tischlermeister Jnhan Engelberdt, Ort der Niederlassung:; JW1116“ Wriezen,
Bezeichnung der Firma: 8 Eingetragen nach der Verfügung vom 8. September 1866 an dem⸗ selben Dage. 1 .
Wriezen, den 8. September 1866. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das hiesige Firmen⸗Register ist Nr. 88, Colonne 6, folgender Vermerk eingetragen: 1 Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann geborne Wax, und die Kinder des verstorbene nKaufmanns Preuß: 8 1 —1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Preuß in Berlin, 2) Kaufmann Adolf Ferdinand Preuß in Saalfeld, 3 3 die verehelichte Aktuar Saalmann, Auguste geb. Preuß, — übergegangen, hier gelöscht und die nunmehr unter der Firma Chr. Preuß bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3 des esellschafts⸗ Registers eingetragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Sep⸗ ember 1866. Mohrungen, den 7. September 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilunng.
In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: 8
Colonne 1: Nr. 3. Colonne 2: Chr. Preuß. 8
Colonne 3: Saalfeld. Colonne 4: Die Gesellschafter sindd 8 1) die verwittwete Kaufmann Preuß, geb. Wax, zu Saalfeld, 2 der Kaufmann Adolf Ferdinand Preuß ebenda, 8 3 die verehelichte Aktuar Saalmann, Auguste, geborne Preuß,
ebenda, 4) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Preuß in Berlin.
Nach dem Testamente des verstorbenen Kaufmanns Chr. Preuß, publizirt den 11. April 1866, dessen Erben die Gesellschafter sind,
steht der verwittweten Kaufmann Preuß die freie und uneinge⸗ schränkte Disposition und der Nießbrauch an dem Nachlasse dessel⸗
8
14“
daß der zu Gangelt wohnende Kau
““ v““ 8 ben zu; also auch an dem Handelsgeschäft der Gesellschafter, welches u dem Nachlasse gehört. Eingetragen zufolge Verfügung vom
Mohrungen, den 7. September 1866. “
esige Prokuren⸗Register ist folgende Eintragung
worden: Colonne 1: Nr. 3, Colonne 2: die Handelsgesellschaft Chr. Preuß in Saalfeld, Colonne 3: Chr. Preuß, Colonne 4: Saalfeld, 8 Colonne 5: die Firma Chr. Preuß ist eingetragen unter Nr. Gesellschafts⸗Registers, 8 Colonne 6: Adolf Ferdinand Preuß zu Saalfeld. Colonne 7: Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September den Mohrungen), den 7. September 1866. 8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1
Die von dem inzwischen in Konkurs verfallenen Kaufmann Mairsohn dem Handlungsgehilfen Julius Mairsohn hierselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen in unser Prokuren⸗Register sub Nr. 11 Col. 8 zufolge Verfügung von heute. 8
Culm, den 8. September 1866. “
6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen⸗ Register eingetragen, daß die Firma Louis J. Herrmann zu Tuchel erloschen ist. ..“
Fuchel, den 25. Juli 1866. 11X“
” Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8
. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 158 die Firma Wilhelm Nitschke zu Bunzlau, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil⸗
9
2*
helm Alexander Nitschke in Bunzlau zufolge Verfügung vom 10. Sep⸗
tember 1866 am 11. September 1866 eingetragen worde Bunzlau, den 11. September 1866. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung..
Ans die Stelle des zur Mitwirkung bei der Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers bei dem unterzeichneten Gericht sich beziehenden Geschäfte für das Jahr 1866 berufenen Kreisgerichts⸗ Secretairs von Gersdorff ist der Kreisgerichts⸗Secretair Aue⸗ getreten. Görlitz, den 4. September 1866. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist eine Handelsgesellschaft unter Nr. 4 unter der Firma: »Amerikanische Mühlen⸗Verwaltung in Tormersdorf bei Rothenburg O. L.; J. Wiesner et Comp.« unter nachstehenden Rechtsverhäͤltnissen: 1.““
Die Gesellschafter sind: 1 1 1) der Kaufmann Philipp Cohn zu Goerlitz, 11“
2) er ““ Heinrich Lichtsinn zu Hennersdorf, Kreis
oerlitz/
3) der Mühlenmeister Johann Gottlob Wiesner zu Tormersdorf.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1866 begonnen, zufolge Verfügung vom 10. September 1866 heut eingetragen worden.
Rothenburg O. L., den 10. September 1866.
b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1535 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Agent Wilhelm Valentin Janssen, welcher in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Wilh. Val. Janssen«. 8
Cöln, den 11. September 1866. 3 Der Handelsgerichts⸗Secretair, b Kanzlei⸗Rath Lindlaau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1536 eingetragen worden der in Coͤln wohnende Kaufmann und Agent Georg Gerwig, welcher in Cöln eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Georg Gerwig«.
Cöln, den 11. September 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, 1 Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Unter Nr. 2373 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, “ David Rosendahl daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Rosendahl⸗Bruch führ Aachen, den 5. September 1866. 8 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Ddie unter Nr. 455 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »C. Grüneschild⸗Chapuis« wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben, Caesar Grüneschild aus Aachen, am 31. v. M. mit Tode abgegangen ist. Ebenso wurde heute die unter Nr. 311 des Prokuren⸗Registers eingetragene, durch 2ꝛc. Grüneschild seiner Ehefrau Josephine Chapuis ertheilte Prokura gelöscht. Unter Nr. 2374 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß Frau Josephine Chapuis, Wittwe von C. Grüne⸗ schild, zu Aachen, das von ihrem Manne geführte Geschäft unter der bisherigen Firma: »C. Grüneschild⸗Chapuis« hier zu Aachen fortführen wird. Aachen, den 10. September 1866. , 8
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aus der seither zwischen 1) der Kaufhändlerin Wittwe Fried⸗
1
16“ 2
Pehae Auguste geb. Zeigert, 2) dem A11616“”X*X“ en (jetzigen Kauf⸗
Wilhelm Berg mann, 3) dem Handlungsgehül
88
“
manne) Emil Heseler, alle hierselbst wohnend, unter der Firma: »Gebrüder Felker« in Barmen bestandene Handelsgesellschaft ist am 1. Juli 1866 in Folge gütlicher Uebereinkunft der ꝛc. Emil Heseler als Gesellschafter ausgeschieden und an dessen Stelle der in Barmen wohnende Kaufmann Wilhelm Rudolph Bergmann als O.ellschafter
eingetreten mit der Befugniß, die Firma 2 zeichnen und die Gesell⸗
schaft, deren Sitz und Firma unverändert fortbesteht, zu vertreten. — Die dem vorgenannten Wilhelm Rudolph Bergmann für die Firma »Gebrüder Felker« früher ertheilte Prokura ist durch seinen Eintritt als Gesellschafter erloschen.
Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels⸗Register und zwar unter Nr. 545 des alten Gesellschafts⸗ bez. Nr. 339 des alten Prokuren⸗Registers eingetragen. 8 8 1
Barmen, den 6. September 1866. 8 1
Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1 eingetragen, daß mit dem 4. August cr. die bis dahin zwischen den hierselbst wohnenden Fabrikanten und Kaufleuten Jacob Wilhelm Willach u. Carl Langenbeck unter der Firma Willach u. Langenbeck« in Barmen bestandene Handels⸗Gesellschaft in Folge gütlicher Uebereinkunft in der Weise aufgelöst worden, daß die Firma nur noch für die Liquidation bestehen bleibt, daß die in Barmen wohnen⸗ den Kaufleute Carl Spannagel u. Heinrich Maruhn zu Liquida⸗ toren ernannt sind mit der Befugniß, für jeden von ihnen die gedachte Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« unt Beifügung sein Namens zu zeichnen. 8. “ Barmen, den 7. September 186. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners. 8 “
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1673 des Firmen⸗Registers. Die Firma Wilh. Conradi in Elberfeld, deren Inhaber der Posthaller und Inhaber eines Schmiedegeschäfts Wilhelm Conradi daselbst ist.
2) Nr. 542 des Prokuren⸗Registers. Die von dem ebengenannten Wilhelm Conradi für seine erwähnte Firma, seinem Sohne, Före⸗ Kommis Wilhelm Conradi jun. in Elberfeld, ertheilte
rokura.
Der Handelsgerichts⸗Secretair.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Hhndsseset ist heute sub num. 385 “ worden: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma A. Müller u. Cie in Gladbach. Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Walzen⸗Gravir⸗ Anstalt Anton Müller und Albert Weißenfels, beide in Düsseld orf wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. September d. J. Gladbach, am 10. September 1866. .““ DMDer Handelsgerichts⸗Sekretär, 1 Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königl. HK delsgerichts ist heute sub num. 871 eingetragen worden: Kaufmann Peter Joseph Hüttenmeister, in Gladbach wohnend, mit der Handels⸗ niederlassung unter der Firma P. J. Hüttenmeister daselbst.
Gladbach, am 10. September 1866.
8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz. 1
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [3272 8s 8 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmoldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moses Herrnberg zu Allenstein (Firma M. Herrnberg jun.) ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. Oktober 1866 einschließlich festgesetzt worden. 1 “
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein
oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge⸗
dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. August c.
bis zum Ablauf der zweiten Frist angg7 Forderungen ist auf den 10. Oktober c., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Winkler, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die e Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Hubrich und Dr. Ottmann zu Sachwaltern vorgeschlagen. Allenstein, den 8. September 1866.
8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [3275] “
Nachdem in dem Konkurse über das I des Kaufmanns Ferd. Lange hierselbst der Gemeinschuldner die Schließung eines Akords
f
beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der nE sdunege. deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bis⸗ her ür geblieben sind, ein Termin
auf den 22. September cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem ö Kommissar im Audienzzimmer anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen an⸗ gemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Pr. Holland, den 8. September 1866. EETI11ö“ 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1r2n2 ö1u“ Se Kommissar des Konkurses. b“ (gez.) Birnbaum.
13292 ) § Konkurs⸗Eröffnunc. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg. Erste Abtheilu
. en 11. September 1866, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. S. Lewandowmwski in Dt. Eylau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. September cx. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Nauen hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24. September er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes vor dem
gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schultz, anberaumten 8
Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗
pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder Fuß zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen⸗ ände bis zum 1.
Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. o
[3175] 8 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Eisenstaedt in Stuhm werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, ö““ 1 bis zum 1. Oktoberc. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Fcbena der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 16. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartwich, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach S 1 dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer sei ’ dung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 JZeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Jehne und Wetzel hier Echtermeyer und Horn in Marienburg, Justiz⸗Räthe Hevelke und Pickering in Marienburg zu Sachwaltern 1.“ Stnuhm, den 31. August 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 I11 E1” “ 8 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Canitz zu Gollnow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ glünbigen noch eine zweite Frist bis zum 1. Okto ber 1866 ein⸗ chließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden u“ dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 1 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. August 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 10. Oktober 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, 1b vor dem Kommissar, Kreisrichter Grantze, im hiesigen Gerichtslokale anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden di
Justizräthe Becker und Kölpin hier und der Rechtsanwalt Calon zu
Gollnow zu Sachwaltern vorgeschlagen. Naugard, den 6. September 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. November cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, chit
ü-TEagepe ver eeanaonc