— Die Truppen der nassauischen Brigade wurden, sowie dieselben hier eingerückt waren, sofort von dem General Zie⸗ miecki ihres Eides entbunden. Der Vorgang der Eidesentbin⸗ dung war folgender: Nach dem Einzug wurden die Truppen in dem Hof der Infanterie⸗Kaserne versammelt, woselbst sich auch der Generalstab und die hier anwesenden hohen preußischen Offiziere eingefunden hatten. Nachdem die Soldaten ihres Eides entbunden waren, wurden die Fahnen unter Abspielung der Nationalhymne und einem dreimaligen Hoch von einer Com⸗ pagnie Soldaten in das Schloß geleitet.
Baden. Karlsruhe, 10. September. Die »Karlsr. Ztg.« erfährt, daß die Verhandlungen zwischen der Großherzog⸗ lichen und der Kaiserlich französischen Regierung wegen gegen⸗ seitiger Aufhebung der Paßvisa⸗Gebühren und Ermäßigung der Gebühr für die Urkundenlegalisation das erwünschte Resultat ergeben haben. 1““
— Mit höchster Ermächtigung aus Großherzogl. Staats⸗ Ministerium hat, wie dasselbe Blatt vernimmt, das Großherzogl. Finanzministerium angeordnet, daß weitere Einzahlungen auf das nach dem Gesetz vom 20. Juni d. J. ausgeschriebene Steueranlehen, nachdem dasselbe den erwarteten Betrag von beiläufig vier Millionen Gulden geliefert hat, nicht mehr er⸗ hoben werden sollen. 18
Oesterreich. Wien, 12. September. (Pr.) Se. Ma⸗ jestät der Kaiser hat unterm 9. d. einen Generalbefehl bezüglich der Reduction der Armee und der neuen Eintheilung im Stande der Linien⸗Infanterie⸗Regimenter erlassen. Hiernach haben die Infanterie⸗Regimenter künftig im Frieden aus vier Bataillonen zu vier Compagnien und aus einem Depotcadre zu bestehen. Diese Formation, sowie der für dieselbe normirte Friedensstand ist bei den Regimentern der Nordarmee (1., 2., 3, 1, 6., 8. und 10. Armeecorps) mit Ausnahme der sieben venetianischen Regimenter, schon jetzt in der Weise anzunehmen, daß aus dem ersten und zweiten Bataillon und dem Ba⸗ taillonsstabe des dritten, beziehungsweise vierten Batail⸗ lons drei Bataillone gebildet werden. In dieser Formation ist schon in die neuen Friedensdislocationen abzurücken, Die Compagnieen Nr. 13, 14, 15 und 16 formiren das vierte Ba⸗ taillon, welches in die Ergänzungsbezirksstationen zu verlegen ist. Der Rest der bisher aufgestellten acht Feld⸗Compagnieen (17., 18., 19., 20., 21., 22., 23. und 24. Compagnie) ist gleich⸗ falls in die Ergänzun gsbezirksstationen abzusenden und daselbst gänzlich aufzulösen. Von den durch diese Maßregel überzählig werdenden Offizieren haben zwei Drittel bei dem Regimentsstabe zu verbleiben und ein Orittel bei den Abtheilungen in der Ergänzungs⸗ bezirksstation ihre Eintheilung zu erhalten. Die neue Formation bei allen Regimentsabtheilungen haben sogleich vorzubereiten und an⸗
unehmen die Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 10, 12, 18, 20, 21, 93, 24, 32, 31, 35, 37, 41, 42, 51, 58, 60, 61, 67, 68, 72, 73, und 74. Bei den Infanterie⸗Regimentern Nr. 3, 6, 9, 15, 30, 33, 35, 56, 77 übergehen die dermaligen ersten und zweiten Ba⸗ taillone in die neuen dritten Bataillone; die Compagnieen Nr. 13, 14, 15, 16, 17 und 18 rücken in die Ergänzungsbezirksstation, wo⸗ selbst die erstern vier Compagnieen den Friedensstand annehmen, die 17. und 18. Compagnie aber gänzlich aufgelöst werden. — Auch die Feldjägerbataillone werden auf vier Compagnieen reduzirt. Die durch die Auflösung der 5. und 6. Compagnie überzählig werdenden Offiziere bleiben bei den Bataillonsstäben. Ebenso wird die Kavallerie, das Genie⸗Corps und die Sani⸗ täts⸗Truppe auf den Friedensstand gesetzt. — Unter die Redu⸗ zirungen, welche bei der Artillerie einzutreten haben, werden demnächst besondere Weisungen erfolgen. Vorläufig wird be⸗ kannt gegeben, daß die zur Suüͤdarmee nicht gehörenden Artillerie⸗ Regimenter mit ihren Abtheilungen den normirten Friedensstand anzunehmen haben werden, mit Ausnahme jedoch der von den Regimentern der Nordarmee bei der Südarmee eingetheilten Batteriecen. Desgleichen werden die Zeugs⸗Artillerie⸗Kommanden der nicht vom Feinde okkupirten Ländertheile sich auf den pro⸗ visorischen Friedensstand setzen. 1
— 13. September. Wie die »Debatte« erfährt, hat Frank⸗ reich, von England unterstützt, gegen die von der nordamerika⸗ nischen Union angestrebte Erwerbung einer Insel im ägeischen Meere bei der Pforte energische Schritte gethan. e.
— Die »Wiener Ztg.“ vom 13. September veröffentlicht
im amtlichen Theil eine Reihe von Ordensverleihungen an Offiziere verschiedener Grade, „in Anerkennung des unermüd⸗
—
lichen Eifers, der erfolgreichen Thätigkeit und verdienstlichen Leistungen bei dem Bau des verschanzten Lagers von Wiene. — Außerdem enthält dasselbe Blatt verschiedene Veränderungen in der K. K. Armee, unter denen sich auch die auf seine Bitte er⸗ Versetzung in den Disponibilitätsstand des FML. Ludwig riherrn von Gablenz befindet. b“ Prag, 12. September. Der Melniker Bezirksausschuß ittet das g+ um ein Moratorium bezüglich der
Großbritannien und Irland. London, 12. Sep⸗ tember. Die »Gazette« veröffentlicht den Wortlaut des Frie⸗ dens⸗, Freundschafts⸗ und Handelsvertrages zwischen Ihrer Majestät und der Königin von Madagaskar, abgeschlossen zu Antananarivo am 27. Juni 1865 durch den britischen Konful in Madagaskar und das malagassische Staats⸗ ministerium.
Die Leiche des in Sidney verstorbenen Prinzen von Condé, einzigen Sohnes des Duc d'Aumale, ist hierhingebracht worden, um in der römisch⸗katholischen Kapelle zu Weybridge, dem Familienbegräbniß des Hauses Orleans, beigesetzt zu werden.
Frankreich. Paris, 12. September. Das Lavalette’'sche
Rundschreiben an Frankreichs Agenten im Auslande wird, wie die»France« zu wissen glaubt, baldigst im »Moniteur« zu lesen stehen. Demselben Blatte zufolge ist die Abreise des Kaisers nach Biarritz »auf Sonnabend, spätestens auf Montag fest⸗ gesetzt«. t 2 »Moniteur« giebt heute bestimmte Zahlen, welche be⸗ weisen, daß bei einer Bevölkerung von 1,667,84] Einwohnern, wie sie Paris gegenwärtig hat, die Cholera doch nur verhält⸗ nißmäßig schwach auftritt. Allem Anschein nach, meint das amtliche Blatt, wird die Epidemie in einigen Tagen ganz ver⸗ schwunden sein.
Italien. Florenz, 13. September. Wiener Berichte vom gestrigen Tage melden;: Die Friedensunterhandlungen schreiten vor. Uebermorgen findet die siebente Konferenz statt. Nur über wenige Punkte herrscht Meinungsverschiedenheit. Daß die finanziellen Fragen ernste Schwierigkeiten bereiten, ist un⸗ richtig; im Gegentheil wird die Lösung derselben durch die Prä⸗ zedentien des Züricher Vertrages wesentlich erleichtert.
— Aus Rom, 11. September, wird telegraphisch gemeldet: »Gestern wurden bei Alatri sieben neapolitanische Briganten festgenommen. Man fand bei ihnen 7000 Thaler. Drei andere Briganten, die flüchtig geworden waren, faßte man hier in Rom und fand man bei ihnen viel Gold.«
Schweden und Norwegen. Stockholm, 8. Sep⸗ tember. (H. N.) Es herrscht hier in dieser Zeit eine lebhafte Wahlbewegung; denn am Freitage sollen die 7 — 8000 Wahl⸗ berechtigten der Hauptstadt 13 Reichstagsmänner für die Zweite Kammer wählen. 8
Asien. Calcutta, 8. August. Die Regierung von Nepal schickt eine Gesandtschaft nach Peking, um die früheren Be⸗ ziehungen mit China wieder herzustellen.
Saigon, 28. Juli. 50,000 rebellische Anamiten rückten gegen die Stadt, wurden aber zurückgetrieben. Die Franzosen verloren einen Oberst und zwei Offiziere.
Telegraphische Witterungsberichte-
Tempe-
meter. ratur.
ort Paris. Réau- G Linien.“] mur.
Baro-
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit.
Stunde
Auswärtige
14. September. 331,5 y13,4 [880., schwach. 336,9 10,2 080., schwach.
bewölkt.
bedeckt. Gestern
Regen.
S0., schwach. bed., wen. Reg.
SW. schwach. bedeckt.
S., s. schwach. fast bewölkt.
Max. 13,6
Mln. 9.2
SW., frisch. bewölkt.
SSW., schwach. bedeckt.
S., mässig. bedeeckt.
S., schwach. bedeckt.
Christians..] 332, 7 8,6 80., schwach. bewölkt.
Flensburg.] 335,5 10,4 S., lebhaft. “ Preussische Stationen.
14. September.
335, 8 11,8 [W., sehw. 336,3 8,65 SW., schw. 336,5 9,7 8S0., mässig. 333,2 9,9 S., schwach. 335,5 10,0 S., mässig. 336,3 10,3 [SW., mässig. 334, 4 9,5 [8., sehr schwach. bewölkt. 334,7 10,5 sS., s. schw..
332, 6 10,0 332, 8 11,2 331,6 9,9
332,0 m11,0 328, 1 7,7 330,0 12,2
Brüssel. ... IHelsingfors
Petersburg. 336,2 6,6 Riga 393868,3 10,2 Stockholm . 334,6 9,2
331, 6 10,6 333,9 10,6 332,5 10,2 333,2 10,6
Skudesnäs’. Gröningen. Helder
Hernoesand
v11“
bewölkt. heiter. bedeckt. bezogen. zieml. heiter
Memel Königsberg Danzig Putbus. .... Cöslin Stettin. [Berlink
S., schwach. Fieml. heiter. SW., mässig.
S0., schw.
S0., schwach. §S0., schwach. S0., stark.
Münster... Torgau. 1
Ratibor .. EEEE1113“”“
Sonnenblicke gst. Regentropfen.
trübe.
heiter.
trübe.
Spöonnabend, den 15. September.
6“
(3324]
trübe. .“
heiter. “
8 Königliche Schauspiel m Opernhause. Vorstellung. Die Hochzeit des e üer en mit Tanz. ippern. Cherubin: Fr. Lucca. Mittel⸗Preise. “ Im Schauspielhause. 158ste Abonnements⸗Vor Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gewöhnliche Preise. Sonntag, 16. September. Im Opernhause. stellung.) Alessandro Stradella. theilungen mit Tanz. Grün: Leonore. Alessandro Stradella: Hr. Wachtel. Mittel⸗Preise. “ Schauspielhause. (159ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeifer. Gewöhnliche Preise.
Oper in 4 Abt valst⸗ er in 4 Abtheilun⸗ Musik von Mozart. Susanne: Fr. 5,
ellung.
1 (142ͤte Vor⸗ el Romantische Oper in 3 Ab⸗
8 Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
Repertoir der Königl. Schauspiele für die Zeit vom 15. bis 2 September. Im Opernhause. Sonnabend, den 15ten: Figaro’s Hochzeit (Fr. Lucca, Frl. Bähr). Sonntag, den 16.: Stra⸗ della (Fr. Wachtel, Frl. Grün: 3. Debüt). Montag, den 17.: Keine erfts ung. Dienstag, den 18.: Ballanda (Frl. Elvire Salvioni). Mittwoch, den 19.: der Troubadour (Fr. Lucca, Hr. Wachtel). Don⸗ nerstag, den 20.: DOuvertüre. Prolog. Lenore. Preußens Ehre. Freitag, den 21.: Keine Vorstellung. er. ,8 den 22.: Ouver⸗
. olog. Sonnta 23.: di 1 Er. guce Hr. Wachtel). ““
m hauspielhause. Sonnabend, den 15.: Maria Stuart Sonntag, den 16.: die Waise von Lowood. Montag, den 17.: Hamlet. Dienstag, den 18.: das Glas Wasser. Mittwoch, den 19.: Colberg. Donnerstag, den 20.: Prolog. Minna v. Barnhelm. Der Kurmär⸗ ““ die, Picgrde. Freitag den E-n Keine Vorstellung. Sonn⸗ bend, den 22.: Prolog. Minna v. Barnhelm. Der Kurmä die Picard b Sonntag, den 23.: Maria Berm. 8
8 8 9
türe. Prolog. Lenore. Preußens Ehre.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Die dem Hermann Ferdinand Louis Fugger für die Handlung, Firma: 18 Carl Abt u. Co.,
ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 895 im Prokuren⸗Register gelöscht. Berlin, den 13. September 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung har Kipitsahe
nn1mö—
hiesige
Die Vollmacht des Liquidators der Handelsgesellschaft F. u. H. Jeche in Gartz a. Oder, Kaufmanns Friedrich Herrmann Jeche alacs. ist erloschen. “ 8
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma F. u. H. Jeche, Nr. 134 zufolge Verfügung vom 8. September 1866 am 10. desselben Monats eingetragen.
Stettin, den 10. September 1866. 8
b Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Bei der sub Nr. 80 unseres Gesenschafts Registens eingetragenen Firma B. Gunkel u. Sohn in Iserlohn ist zufolge Verfügung vom gl. v. M. vermerkt worden, daß der Kaufmann Bernhard Gunkel in Iserlohn am 31. August cr. als Gesellschafter ausgetreten ist.
Da nunmehr der Kaufmann Ernst Gunkel in Iserlohn der alleinige Inhaber der gedachten Firma ist, so ist dieselbe im Gesell⸗ schafts⸗Register gelöscht und im Firmen⸗Register sub Nr. 189 unterm heutigen Tage wieder eingetragen worden. Fferlohn, den 4. September 1866.
Königliches Kreisgericht. Deßner. Kleppel
Ian n
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs⸗Eröffnung. a Königliches Kreisgericht zu Elbing. I. Abtheilung. Den 12. September 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Eduard Rübe hier, Firma: C. E. Rübe, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. September c. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Scheller hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 3 “
den 26. September d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes vo dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schliemann, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklarungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. 1 1
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 16. Oktober c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
[3323]
In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Friedrich Carl Klos hierselbst ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil als definitiver Verwalter der Masse ange⸗ nommen und bestätigt worden. 8
[1852²]
“ 1 11ö“ Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliche Kreisgerichts Deputation Alt⸗Landsberg, 8“ 86 2. Mai 1866. 3 Das dem Schulzen und Bauer Johann Carl Ludwig Keller gehörige, in Woltersdorf belegene, im Hypothekenbuche von Wolzersdorf Pöonsf, Nr. 15 Blatt 85 verzeichnete Bauergut nebst der darauf befindlichen Ziegelei, gerichtlich abgeschätzt auf 8194 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 30. November 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersich lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
[1447] Subhastakion sPatent. MNothwendiger Verkauf Theilungs halber.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Rathenow, den 7. Mai 1866.
Die den Erben des am 7. März 1864 zu Brandenburg verstorbenen Auctions-Kommissarius, Lieutenants a. D. Johann Friedrich Piel gehörigen, auf der Feldmark Barnewitz unweit Braedickow sub Nr. 5 belegenen, Vol. II. Fol 25 des Hypotheken⸗Buches von Braedickow eingetragenen Wiesen mit Torfgräberei und Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf circa 7000 Thlr., zu⸗ folge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserm III. Bu⸗ reau einzusehenden Tage, soll.
am 24. November 1866, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Wessel subhastirt werden.
Alle unhekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ meidung der Präclusion spätestens in dem Termine zu melden. 1
[14461] 1“
Subhastation 8 Paten Kothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Die früher dem Rentier Adolf Ehrlich, jetzt dem Bäckermeister Starke gehörige Mahlmühle in dem Dorfe Oegnitz nebst Pfarr⸗ und Kirchenlände⸗ reien Nr. 24., 25. und 26. Vol. VIII. Fol. 277 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnet und zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe auf 14,035 Thlr. 15 Sgr. abgeschätzt, soll
am 24. November 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Falcke an hiesiger Gerichtsstelle im Termins⸗Zimmer Nr. 1 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer der ausgebotenen Grund⸗ stücke, Bäckermeister Starke, wird hierzu öffentlich vorgeladen. “
Sonnenburg, den 3. Mai 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Erfurt.
Das der Ehesrau des Tischlermeisters Johann Joseph Löffler, Wilhel⸗ mine Louise Dorothee geb. Hanselmann, gehörige, in der Allerheiligengasse ssb Nr. 2589 belegene Wohnhaus, abgeschätzt auf 10,053 Thlr. 5 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Tagxe, soll am 1. Dezember 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 33, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haden ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden. 88
Erfurt, am 28. April 1866. c Koͤnigliches Kreisgericht.
[1443]
L. Abtbeilung.
Ediktal⸗Citation.
Die Annorthe Bartholomeyczuk, welche am 10. Dezember 1792 ge⸗ boren, ist seit länger denn 10 Jahren verschollen. Vor circa 50 Jahren ging sie, während sie sich bis dahin in Kallenczinnen aufgehalten hatte, nach Warschau, um einen Dienst dort zu suchen, den sie auch dort gefunden hatte. Dort hat sie denn schließlich im Jahre 1831 oder 1832 mit einem
Halle a. S., am 7. September 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
russischen Aufseher und Offizier, Ramens Wasili Mikiczin, sich d