1866 / 225 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö ““ zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Sonnabend, 15. September

Feeth

Wilh. (Cosel-Oderbg.). Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A. do. (Stamm) Prior. 4 ½⅔ Litt. B. do. do. do. 5 8 32 ½ vo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, 150½ 149 ½ werden usancemässig 4 pCt. bereechoet. 8 213 ¼ 212 ¾ Prioritäts-Oblig. 159 158 5 Aachen-Düsseldorfer.. 205 8 204 ¾ do. II. Emission.. 126 ½ 125 ¾ do. III. Emission. 138 Aachen-Mastrichter .* 99— do. II. Emission.. 149 ½ 148 ¾ Berg.-Märkische conv.. 1995 do. II. Serie conv.. 266 do. III. S. v. Staat 3 ½gar. do. do. Lit. . 90 do. IW. Serie.. 71 ½ 8 166 i do. Düsseld.-Elberf. Pr. 1 147 ¾ do. do. II. Serie.. 8 1“*“ . 8 1“ 2 einische.. 8 o. do. II. Serie.. do. (Stamm-) Prior. Berlin-Anhalter Rhein-Nahe 28 ½ Berlin-Anhalter. Ruhrt.-Cref.-Kr.-Gladb. Berlin-Anhalter Lit. B. d-Posen . Berlin-Hamburger. Berlin-Hamb. II. Emiss.

.

Raum des Buches in Anspruch, während die Occupation von nur in kurzen, skizzenhaften Umrissen gezeichnet ist. Der Schilderun der zweiten Occupation geht ein gedrängter Bericht über die Ereignisse auf dem böhmischen Kriegsschauplatze voraus. Die schließlich beige⸗ fügten Anmerkungen orientiren über Personen, Ortschaften und Ver⸗ hältnisse, auf welche die letzte Katastrophe die allgemeine Aufmerksam⸗ feit gelenkt hat. Nur auf einen kleinen Irrthum möchten wir den Verfasser aufmerksam machen. Gelegentlich säes Besprechung des Zündnadelgewehrs wird bemerkt, daß der Erfinder desselben, Geheimer Kommissionsrath v. Dreyse, bereits am 22. November 1865 ver⸗ storben sei; am 22. November 1787 geboren, erfreut sich der greise Altmeister unseres Wissens noch des verhältnißmäßig besten Wohlseins. „Eisenach, 8. September. Heute hat das gemeinschaftliche Appel⸗ lationsgericht einen abermaligen empfindlichen Verlust durch das Ab⸗ leben des Geheimen Justizraths ““ erlitten. Würzburg, 10. September. Gestern verschied dahier der lang⸗ jährige Universitäts⸗Professor Hofrath Dr. Osann in Alte

1“ 1114.“

Statistische Nachrichten über Landwirthschaft, Bergbau, Indnstrie ꝛc. in Nassau.

8 8 II. 1“ 8 Der Bergbau ist von großer Bedeutung und ernährt zahlreiche Familien. „Die Tabellen des Zollvereins über Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb für das Jahr 1864 weisen für Nassau folgende Zahlen ausff— Grubenbetrieb. 1 Product.⸗

Werke. Quantum.

Braunkohlen... 3 1 28 1,031,917 Eisenerze... 520 6,508,568 Bleierze 25 183,272 Kupfererze 0 Zinkerze 73/773 Kobalt⸗ und Nickelerze

19,567 Manganerze 289,197 Alaunerze ......

A 3,070 Schwerspath ... . 9

Stamm-Actien.

2—— 8 2 Aachen-Mastrichter... 3 Berg.-Märk. Lit. A... Ee 1 e Berl.-Potsdam-Magdeb. Berlin-Stettiner Breslau -Schw.-Freib. Brieg-Neisse... Cöln-Mindener . Magdeb.-Halberstadt 8 Magdeburg-Leipziger.. Münster-Hammer... Niederschles-Märk..... Niederschles. Zweigb... Oberschl. Lit. A. u. C.

8

“““

2 9 22

Vereiusthätigkeit für die Armee.

EE1“ 15

11 &Q

B t. C F

Mühlhausen i. Th., 10. September. Der Patriotismus und der Wohlthätigkeitssinn hiesiger Bürgerschaft haben sich in neuerer und neuester Zeit immer glänzender bestätigt. Der auch jetzt noch die um⸗ sichtigste und rührigste Fürsorge für die hülfsbedürftigen Soldaten⸗ familien entfaltende Frauen⸗ und Jungfrauen⸗Verein konnte durch seinen Vorstand bis heute nahezu 600 Thaler zur Vertheilung gelan⸗ gen lassen, ganz abgesehen von all' den Spenden an Naturalien, Kleidungsstücken u. s. w., welche die thunlichste Abhülfe des Noth⸗ standes einzelner besonders bedrängter Familien einberufener Landwehr⸗ männer erheischte. Gleichzeitig gewährte auch die städtische Stiftskasse fort und fort in umfassendster Weise theils Mieths⸗, theils Wöchnerinnen⸗ und Kranken⸗Unterstützungen. Seitens des Vereins zur Pflege der ver⸗ wundeten und kranken Krieger sind wiederholt ansehnliche Sendungen von Lazarethbedürfnissen, Erquickungsgegenständen und Lebensmitteln nach Langensalza, Berlin, Trautenau, Turnau, Brünn und Derm⸗

do. IH. 4e, 1. bach dirigirt. Auf dahin zielende Anträge der Stadtbehörden erhielten Thüringer conv 4 wir aus Langensalza im Ganzen 48 Soldaten verschiedener preußi⸗ I. Serie..... .. 4 ½ scher Regimenter zur Kur und Verpflegung hierher überwiesen. In do. 3 do. III. Serie conv. 4 drei Sälen des Arbeitshauses wurde für deren Unterbringung gesorgt; do. . IIl. Serie.. do. IV. Serie eine Lazareth⸗Kommission und der Vorstand des Frauen⸗ und Jung⸗ do. IV. Serie.. Wilh. (Cosel-Odbg.) 4 8. j frauen⸗Vereins trafen in jeder Beziehung Fürsorge für die zum Theil Nied.-Zweigbahn Lit. C. do. MI. Emission. 42 ziemlich schwer verwundeten Pfleglinge. Endlich wurden auch auf do. IV. Emission. 4 8 85 ¼ Requisition der Königl. Lazareth⸗Kommission mehrere kranke Soldaten in das städtische Krankenhaus aufgenommen. Jetzt befinden sich dort noch etwa 12 Verwundete.

Berlin-Stettiner do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar. Brsl.-Schw.-Frb. Lit. D. Cöln-Crefelder ... Se imn 9

8EIIb

5 &☛ N

Rheinische

do. vom Staat gar. 3 1 do. III. Em. v. 1858 /60 4 i do. do. von 1862. 4 ½ do. do. von 1864.4 ¼ do. v. Staat garantirt.. 4 ½ Rhein-Nahe v. Staat gar. 4 ¾ do. do.

—q l. 8& 21

—.

II. Em. 4 ¼

Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. 4 ¼ do. II. Serie. 4

do. III. Serie. 4 ½ Stargard-Posen . 4

do. II. Emission. 4 ¾

1 V. Em. Magdeburg-Halberstadt. do. v. 1865

do. Wittenbge.“ Magdeburg.-Wittenbge. Niederschl.-Märk. I. Serie do. II. Serie à 62 ½ Thlr. do.

+80 22

iii

EEE 1ISgEIS8

5

AEA’’

8

ᷓ—ö ron

Aichtamtliche Notirungen.

Der »Zollverein« (Nr. 37 vom 12. September) enthält unter Anderem folgende Artikel: Maschinen⸗ und Handarbeit. Der Stand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Ende August 1866. Zur Pariser Industrie⸗Ausstellung. Zuckersteuer⸗ und Zölle. Korrespondenzen: Breslau. Ein Rückblick auf die verflossenen Monate Juli und August. Statistisches: Zoll⸗Ein⸗ nahmen des Zollvereins im ersten Quartal 1866.

.

. 2ZfI Br. Gld. Ausl. Fonds. 21

Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 225

V Moskau-Rjäsan (vV. St. g.)5 85 ½ Braunschweiger Bank. 4 Rjäsan-Kozlow 5]81 Bremer Bank.. 4 75 ½ Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank. .. Dessauer Credit 88

Geldwerth. Arbeiter.

Thlr. 81,766 537,216 180,640 41,518 36,760 21/754 110,083 485 1,754 K gn Am Wichtigsten ist der Eisenerz⸗Bergbau, der auf 520 Gruben betrieben wurde, 3561 Arbeiter beschäftigte und dessen Productions⸗ quantum 6,508,568 Ctr. Erze im Werthe von 537,216 Thlr. betrug. Nassauisches Eisenerz und Braunstein kommen in großen Mengen zur Ausfuhr und werden von den in der Rheinpfalz belegenen Eisenhütten stark bezogen. Auch der Bleierz⸗Bergbau ist nicht ohne Bedeutung. Die vorhandenen 25 Bleigruben förderten 133,272 Ctr. Erze im Werthe von 180,640 Thlr. und beschäftigten 2191 Arbeiter. Die Ge⸗ sammtzahl aller im Lande vorhandenen Werke betrug 656, die 8,081,128 Ctr. Erze aller Art im Werth von 1,012,113 Thlr. produ⸗ V zirten und 7476 Arbeitern Beschäftigung gewährten. Der Gesammt⸗ swerth der in 1864 im Zollverein gewonnenen Bergwerksprodukte ist vom 14ten auf 53,829,603 Thlr. berechnet, an welchem Betrage Nassau also

Oester. Loose (1864). do. Sih.-Anl. (1864) Italien. Anleihe ..... Russ. Stiegl. 5. Anl., do. vee“ do. Landesbank. do. v. Rothschild Lst. ([Genfer Creditbank... do. Neue Engl. Anleihe 107 ¾ 106 8 Geraer Bank 4 1.““ 98 ¾ 97 ½ Gothaer Privatbank.. 11“ 112 ½8 Hannoversche Bank... do. Holl. 111 Leipziger Creditbank.. do. Eng 1 95 Luxemburger Bank.. 2. do. Präm.-Anleihe v. 64 Meininger Creditbank . do. Poln. Schatz-Obl. Norddeutsche Bank ... . bb Dert Oesterreich. Credit. . . . Poln. Pfandbr. in S.-R. Rostocker Bank 86800 b Thüring. Bank Dessauer Prämien-Anl. Weimar. Bank Hamb. St.-Präm.-Anl. (Oesterr. Metall. . 1 Kurhess. Pr. O bl. 40 Th. do. Nation.-Anleihe 5 Neue Bad. do. 35 Fl. deo. Prm.-Anleihe. 4 Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. 5

714 3561 2191

459 47

Allona-Kiel. do. do. junge.. Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... Löbau-Littau 8 Ludwigshafen- Bexbach Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger 8 Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.).. Warschau-Terespol ... Warschau-Wien 5

do. Stamm-Prior..... Ostpreuss. Sdb. St. Pr.

-—

142 ½ 141¼ 135 ½ 134⁄ 5 106 1052

81 ½ 80 ¾

Die »Annalen der Landwirthschaft« (Nr. 37 vom 12ten September) enthalten u. A. folgende Artikel: Pariser Ausstel⸗ lung von 1867. Ein Vegetationsdiorama. Gartenbau⸗Ausstel⸗ lung. Neue Wege zur Verwerthung unseres Edelschafes. Vom Wirkl. Geh. Kriegsrath Mentzel. Ueber die Melioration der Randow⸗ und Welse⸗Niederung. Ein neuer Pflug von H. F. Eckert in Berlin. (Mit Abbildungen.) Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris, im September. Aus den Regierungs⸗Bezirken Potsdam, Magdeburg und Koblenz. Literatur: Der Bibliothek des Ministeriums für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten im Jahre 1865 einverleibte Bücher. (Schluß.) Vereins⸗Versammlungen vom 16. bis inkl. 30. September. Notizen. Hopfenbau im Regierungsbezirke Düsseldorf. Zucker⸗ erzeugung aus Runkelrüben in Oesterreich. Die Ackerbauschule bei Hildesheim. XXX“

3 Inländ. Fonds.

2* Berl. Handels-Gesellsch. 25 ½ Dise. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein .. Preuss. Hyp. Vers

do. Cred. B. (Henekel)

Erste Preuss. Hyp.-G. * do. Gew. Bk. (Schuster)

[6

10,087

Indusfrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk.. Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fabr. für Holzw. (Neu-

haus)

32 ½ 7 1 97 ½

153¾

do. n. 100 Fl. Loose Lübeck. Pr.-A.... ... do. PLoose (1860). 11A“

Prioritäts-Actien. 3 95 ½ Das »Preußische Handelsarchiv«, (Nr. 37

Belg. Obl. J. de l'Est.

unbelebt und bei grosser Geschäftsunlust matter,

70½ 604

4 Berl. Pferdebahn 5

de Somb. et Meuse. 4 Berl. Omnibus-Ges. 5

Oester. franz. Staatsbahn 248 247

IS11“ 2—

Amsterdam-Rotterdam 104 ½ Br. 62 ¼ gem. Ital. Anleihe 56 a X gem.

Oesterr. Franz. StaatsIbahn 98 a 98 Russ. Präm. Anleihe von 1864 81 bez.

Oester. Credit 61 etw. a 60 ¼ gem. Oesterr. Loose v. 1860 63 a

gem. 8 7†½ 3. 1 Amerikaner 76 ½ a a ½ gem.

2 X³ια‿ιικσκνςε

U n n mRmnN

Berlin, 14. September. Die Börse war auch heut durchaus kein einziges Papier

entwickelte eine besondere Regsamkeit, nur Amerikaner Italiener

wurden etwas mehr übrigen Markt war das Geshhäft sehr geringfügig. still; österreichische matter, russische desgleichen.

gehandelt und höher bezahlt; auf dem enaen Preussische F

Stettin, 14. September, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 55 77, September 77 Br., Sep- tember-Oktober 72 ½ 13 bez., Oktober-November 715— 713 bez., prüb jahr 70 ½ 72 bez. Roggen 46 47, September 47 Br., September-

HOrktober 46 ½ 46 ½ bez., Oktober-November 46 bez., Frühjahr 45 ¾ 46

bez. Rüböl 12 Br., September-Oktober 12 ½ —- bez. Oktober-Novem- ber 12 ½2 Br., April- Mai 12 ½⅛ Br. Spiritus 15 ¼⁄2 bez., September-Oktober 14 ¼ 14 8⅞ bez., Frühjahr 1 Br. 8

geewver. vxXve

Breslam, 14. September, Nachmittags 1 Uhr 51 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichisehe Banknoten 78 ¾ Br., 78 ½ G. Freiburger Stamm-Kctien 137 ¾½ Br. Oberschlesische Actien Littr. A. u. C. 166 ¾ Br.; Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 89 ½ Br., 89 G.; Litt. F., 4 ½proz. 94 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz. 80 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 51 Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 75 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 102 ¾R G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Pralles 14 ¾ Thlr. bez., 68 86 Sgr., gelber 70 81 Sgr. Roggen 49 56 Sgr. 45 Sgr. Hafer 22 29 Sgr.

Die Stimmung war matt und die Course aller Speculationspapiere stellten sich abermals niedriger. Nur russ. Banknoten waren wesentlich

Weizen, weisser Gerste 40 bis

r“

Reedaction und Rendantur: Schwieger.

(R. v. Decker).

erlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 1

VE“

September) enthält unter Gesetzgebung:

Abänderung des Zolltarifs in Aufhebung der bisherigen Erlaubniß für Schiffskapitaine, den Manifesten einzuliefern in Havana. Unter Sta⸗ tistik: Jahresbericht der Handelskammer in Mannheim für 1865 (Schluß). Der Handel Siams im Jahre 1865. Jahresbericht des reußischen Konsulats zu Stockholm für 1865. Mittheilungen: Landsherg a. W. Stockholm. Lissabon. Madrid. Santiago. L Valette. 8

England. Nachträge zu

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Colberg, 11. September. (Stett. Ztg.) wurde an unserem Weststrande von Fischern aus Griebow ein Schwertfisch (Xiphias gladius) gefangen und für die naturhistorischen Sammlungen des Gymnasiums erworben. Er ist 89 Fuß lang und findet sich in der Ostsee nur selten; der letzte, welcher hier vorgekom⸗ men ist, trieb vor etwa zehn Jahren in der Gegend von Kaltenhagen auf den Strand und ist sein Schwert ebenfalls im Besitze des Gymnasiums.

Unter dem Titel: »Die Occupation Mährens durch Königlich preußische Truppen 1742 und 1866. Geschildert von Eduard Deutsch. Brünn 1866. Druck von Rudolf M. Rohrer. Im Selbstverlage des Verfassers« liegt uns eine 90 Seiten starke Broschüre vor, geziert mit dem Motto »Wahrheit gegen Freund und Feind«. Der Verfasser, Mährer von Geburt, hat sich die Auf⸗ gabe gestellt, die zweimalige Occupation der Markgrafschaft Mähren durch preußische Truppen in gleichem Interesse beider betreffenden Nationen wahr und unparteiisch zu schildern, und wir müssen anerkennen, daß er seinem erwählten Motto bei Ausführung der vor⸗ liegenden Darstellung treu geblieben ist. Da sein Bestreben, wie er im Vorwort sagt, hauptsächlich darauf gerichtet gewesen ist, die wichtigsten Momente der zweiten Occupation imm Zusammenhange darzustellen,

im Beschreibung selbstverständlich den bei weitem größten 8 4 E1“ 8

Vor einigen Tagen

partizipirt mit 1,9 Prozent. Bezüglich des Umfanges ihres Bergbaues stehen ihm von den übrigen Zollvereins⸗Staaten nur Preußen, Sachsen und Hannoper voran. Außer vorstehend aufgeführten Bergwerks⸗ Produkten, welche allein in der amtlichen Tabelle beziffert werden, sind aber in Nassau 1864 noch gewonnen: 37,/777 Reiß Dachschiefer im Werthe von 172,081 Gulden, 437,048 Centner Thonerde im Werthe von 27,748 Gulden und 7403 Centner Walkererde im Werthe von 2952 Gulden, zu deren Förderung noch weitere 1048 Arbeiter ver⸗ wendet worden sind, so daß sich also die Gesammtzahl der beim Berg⸗ bau beschäftigten Arbeiter auf 8524 belaufen hat.

b) Hüttenbetrieb. Dem Umfange des Bergbaues entsprechend ist auch der Hüttenbetrieb in Nassau sehr ansehnlich und nimmt der⸗ lcee unter den Industriezweigen des Landes die erste Stelle ein. Im

ahre 1864 wurden produzirt:

Werke.

Roheisen in Gängen u. Masseln 15 Gußwaaren aus Erzen

Gußwaaren aus Roheisen... Stabeisen und gewalztes Eisen Eisenblech.

Silber

Product.⸗ Z8 Quantum. Geldwerth. Thlr.

Ctr.

471,998 647,563 98,518 723,674 19,672 66,817

146,877

44,682 17,830 81,097 246,/782

Arbeiter.

½ Zoll⸗Pfd. Centner Kaufblei 49,450 295,754 G EE“ 46,628 48

Nickelfabrikate.. 2 1,790 34,311 Von den vorhandenen 37 Hüttenwerken mit 1312 Arbeitern sind überhaupt 723,815 Ctnr. Metalle im Werthe von 1,990,083 Thlr. produzirt worden. Von diesem Werthe entfallen auf hergestelltes Roheisen fast 33 pCt. Auch die Fabrication von Gußwaaren aus ist bedeutend; an der zollvereinsländischen Fabrication mit