1866 / 225 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3198

1) die Handlung Julius Isenburg in Berlin eine Wechsel⸗ forderung von 5 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.; 2) der Gerichtsaktuar Kuhn in Lauenburg als Verwalter der Kaufmann M. H. Hirschberg'schen Konkursmasse daselbst eine Wechselforderung von 2000 Thlrn.; 3) die Handlung Lipmann Wulf in Ber⸗ lin eine Wechselforderung von 171 Thlr. 27 Sgr.; 4) die Handlung Schedlig und Reißig in Glauchau eine Wechsel⸗ forderung von 5 Thlr. 1 Sgr.; 5) der Kaufmann G. L. Mampe in Quedlinburg eine Waarenforderung von 30 Thlr. 20 Sgr.

und 6 pCt. Zinsen seit dem 25. September 1865; 6) der

Schlosser Lorenz hier eine Forderung von 3 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.

nachträglich angemeldet. 3 1 v1X“ Der Vermin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 5. tober cr., Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 2, an⸗

beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet

haben, in Kenntniß gesetzt werden. ““

Schlawe, den 5. September 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses. Dahlke.

Bekanntmachung.

[839172⁄50

Zu dem Konkurse über das Vermögen des früheren Handelsmanns

August Eichler, früher zu Breslau, jetzt zu Neudorf⸗Commende wohn⸗ haft, san der Pe ashäkt Joseph Regul hierselbst eine Wechselforderung von 100 Thlr., ohne Anspruch auf ein Vorrecht, nachträglich an⸗ gemeldet. Der Termin zur Pruͤfung dieser Forderung t auf den 26. September 1866, Vormittags 11½ Uhr, . vor dem unterzeichneten Kommissar im Parteienzimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Breslau, den 10. September 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ommissar des Konkurses 8

gez. Loos.

v111“

3312 Konkurseröffnung.

dn liches Kreisgericht zu Loewenberg, den 13. September 1866, Vormittags ½12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Kayser zu Loewen⸗ berg in Schlesien ist durch den vom unterzeichneten Gericht in der heutigen Sitzung, Vormittags 412 Uhr, gefaßten Beschluß der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

en 4. September 1866 festgestellt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Bethe zu Loewenberg ernannt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24. September 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heintze, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben⸗ nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. September 1866 einschließ⸗ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zu⸗ gleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche vans Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. Oktober 1866 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18. Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heintze, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung uͤber den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kunik und Bodstein zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[3316] ö Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salo

Dambitsch zu Striegau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

einen Akkord ein Termin öö ““

auf Donneorstag, den 27. September 1866, Vormittags 9 Uhr,— 9 vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungs⸗Zimmer der I. Ab⸗

theilung unseres Geschäfts⸗Lokales anberaumt worden. 8

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesest, daß alle festgestellten oder vorläufig zug elassenen Forderungen er Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗

pruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über en Akkord berechtigen. 1111““ Striegau, den 31. August 1866. vr E.; Der Kommissar des Konkurses.

Soagagha“ 11“ Zu dem s geb. Zeuner, in Firma: C. Hachtmann hier, haben die Kaufleute Haase u. Junghaus, in Firma: Haas u. Comp. zu Berlin, eine For⸗ derung von 105 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf., und der 11“ Magnus, in Firma: Wulff Franzmann und James Magnus zu Berlin, eine Forderung von 49 Thlr. 29 Sgr. nachträglich angemeldet. Der Ter⸗ min zur Prüfung dieser Forderungen ist auf 8

den 20. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichts⸗Gebäude, Zim⸗ mer Nr. 11, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 Halle a./S., den 27. August 1866. e Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. DOer Kommissar des Konkurses. 8” [8255 FFonknrs Croffanng. Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung, den 24. August 1866, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Jacob Grunsfeld hier⸗ selbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 4. Juni 1866 festgesezt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Lud⸗ wig Deichmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem

auf den 18. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, im Gerichts⸗ gebäude, Trminszimmer Nr. 11 anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗

abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

8

bis zum 14. Oktober 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt

ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüch

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Oktober cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals auf den 30. Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst im

Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Riemer, von Bieren, Fiebiger, Wilke, von Radecke, Fritsch, Krukenberg, Seelig⸗ müller, Göking, Glöckner, Schliekmann zu Sachwaltern vorgeschlagen

Halle a. d. Saale, am 24. August 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Edictalladung.

[2841] 8 Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem überschuldeten Vermögen des Kaufmanns Friedrich Ferdinand Dörfel allhier Firma: Ferdinand Dörfel der Konkursprozeß eröffnet und demzufolge

der 3. November 1866— I als Liquidationstermin anberaumt worden. Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger de

genannten Gemeinschuldners, sowie überhaupt Alle, welche aus irgend haben glauben, geladen, bei

einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu beziehentlich deren gesetzliche Vertreter hierdurch Strafe der Ausschließung von gedachtem Schuldenwesen und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht in den Gesetzen ausdrücklich nachgelassen ist, in dem gedachten Termine innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig gerechtfertigte und, was Ausländer betrifft, mit gericht⸗ lich anerkannten oder diesen gleich zu achtenden Vollmachten versehene insbesondere auch zu Abschließung von Vergleichen ermächtigte Beauf⸗ tragte an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Forderungen und Ansprüche anzuzeigen und 9 bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Advokat Gottlob Grimm sen. hier, über die Richtigkeit der angemeldeten Ansprüche, sowie nach Befinden unter sich selbst wegen vorzugsweiser Befriedigung rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und e 88 den 19. Dezember 1866 bis Mittags 12 Uhr zu Bekanntmachung eines bescheids allhier zu erscheinen, demnächst aber 8

Konkurse über das Vermögen der Hachtmann,

11A14A“ 1 ö14Ae“

bei fünf Thaler Einzelstrafe, anderweit an Gerichtsstelle hier sich ein⸗

ufinden und der Verhandlung zum Zwecke der Vermittelung eines ergleichs beizuwohnen, unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche ausbleiben, oder zwar erscheinen, aber über die ihnen zu er⸗ öffnenden Vergleichsvorschläge sich nicht oder nicht deutlich und be⸗ stimmt erklären, als dem Beschlusse der Mehrheit beistimmend wer⸗ den angesehen werden; weiter, dafern ein Vergleich nicht zu Stande

kommen sollte, an 21, Januar 1867 der Inrotulation der Akten zum Verspruch, und den 23. Februar 1867

der Bekanntmachung eines Ordnungsbescheides, welcher, wie der Aus⸗ schließungsbescheid in . der zu dem betreffenden Termine bis 12 Uhr Mittags Ausgebliebenen für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.

Treuen, den 10. August 1866. Königliches Gerichts⸗Amt.

S Schmidt.

2849- v1X11X“ Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist auf ge⸗ Firthene Insolvenzanzeige des Kaufmanns Gustav Julius Zarschler in lbernhau zu dessen Vermögen der Konkursprozeß eröffnet worden.

Alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Gemein⸗ chuldners, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben glauben, werden daher hier⸗ mit unter der Verwarnung, daß sie außerdem ihrer Ansprüche an diese Konkursmasse werden für verlustig erachtet werden, sowie bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, geladen, in dem auf

den 23. Oktober 1866 anberaumten Liquidationstermine zu rechter Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte und, so viel die auswärtigen Gläubiger betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Vertreter an hiesiger Königlicher Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre bezüglichen Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hiernächst mit dem bestellten Rechts⸗ vertreter, sowie nach Befinden über den Vorrang ihrer Forderungen unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und den 8. Dezember 1866

der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheides gewärtig zu sein,

demnächst aber den 21. Dezember 1866 6 Vormittags 10 Uhr, zu Abhaltung eines Verhöres zu Abschließung eines Vergleiches an unterzeichneter Königlicher Gerichtsamtsstelle anderweit zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche in diesem Termine gar nicht erscheinen oder zwar erscheinen, sich jedoch über Annahme des in letzterem etwa in Vorschlag gebrachten Ver⸗ gleiches nicht oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, dafern jedoch ein Ver⸗ gleich nicht zu Stande kommen sollte, den 4. Januar 1867 der Inrotulation der Akten zum Verspruch und den 12. Februar 1867

der Bekanntmachung eines Ordnungsbescheides gewärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme von Ladungen und sonstigen Verfuͤgungen Bevollmächtigte in der Nähe des Konkurs⸗ gerichts bei Fünf Thaler Strafe zu bestellen.

Zöblitz, den 10. August 1866.

8 Das Königlich sächsische Gerichtsamt ietze.

[3307] Nothwendiger Verkauf.

Das in hiesiger Stadt, in der Gudwaller Straße belegene, dem Hotelbesitzer Carl Brenneisen gehörige Wohnhaus Darkehmen Nr. 28, su welchem außer einem hinter dem Hause belegenen Garten ge⸗ hören:

a) ein Hausmorgen oletzkoisch, gleich 2 Morgen ppreußisch, b) 13 Morgen 45 ¶Ruthen im Felde, 1 c) ein Antheil an der bei Klein⸗Sunkeln belegenen Wiese von 2 bis 3 Fuder Heu, d) ein Morgen 19 ¶QRuthen separirtes Weideland, zusammen zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau III. einzusehenden Taxe auf 5512 Thlr. 15 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, soll am 9. März 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, 1 ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte zeitig anzu⸗ melden.

Darkehmen, den 22. August 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

19 Ruthen

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

o Bekanntmachung. Die zum Jagen 70, Abtheilung a, der Oberförsterei Rybnik ge⸗ hörige, an der Straße von Rybnik nach Ratibor gelegene Forst⸗ Parzelle, genannt der kleine Spoletznik, von 25 Morgen 5 Qu.⸗Ruthen, taxirt auf 410 Thlr., soll in dem auf

den 3 Okltober d. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem Verwalter der Oberförsterei Rybnik angesetzten Termine an

3199

Ort und Stelle, alternativ entweder in 3 einzelnen Loosen, oder im Ganzen, meistbietend verkauft werden⸗

Veräußerungs⸗Plan und Bedingungen können in unserer Forst⸗ Registratur und in den Kanzleien des Oberförsters in Paruschowitz und des Domainen⸗Rent⸗Amts zu Rybnik eingesehen werden. 1 Oppeln, den 24. August 1866.

1 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten

Bekanntmachung. S (D omainen -Verpachtunggg Die im Kreise Königsberg N. M. belegene, aus den Vorwerken Wittstock, Fürstenfelde, Rabern und Klein⸗Wittstock bestehende Domaine Wittstock mit einem Gesammt⸗Areal von 4479 Morgen 153 Quadrat⸗ Ruthen, worunter 19 Morgen 13 Qu⸗Ruthen Gartenland, 3715 Morgen 90 Qu.⸗Ruthen Acker und 531 Morgen 94 Qu.⸗ uthen Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1867 bis Johannis 1885 anderweit im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden, und es ist hierzu ein Termin auf den 2. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Regierungs⸗Gebäudes, Wilhelmsplatz Nr. 19 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Assessor Wendt anberaumt. Das Minimum der jährlichen Pacht ist auf 9600 Thaler festge⸗ setzt, und zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 60,000 Thalern erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin ö haben. , Die Verpachtungsbedingungen, von welchen wir auf Verlangen gegen Entnahme der Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen⸗Registratur hierselbst eingesehen werden. 1 Frankfurt a. O., den 7. September 1866. 8

Abtheilung für direkte Steuern, ö Forsten. ie im Halberstädter Kreise 3 Meilen von Halberstadt belegen 1297 Morgen 145 ¶Ruthen Acker, . .“ 23 2 b 1I11““ ““ Hof⸗ und Baustellen, lich meistbietend verpachtet werden.

Königliche Regierung, E1Cah Bekanntmachung. Domaine Westerburg mit einem Arcal von S811“ 97 Anger, 46 7 » Wege, Triften, Unland, 13 Gräben und Teiche, 1846 Morgen 19 —.Ruthen, soll auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1867 bis dahin 1885, öffent⸗ Das dem Ausgebot zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt Acht Tausend Thaler. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von Neun und Dreißigtausend Thalern erforderlich, über dessen eigen⸗ thümlichen Besitz, so wie über persönliche Solidität und Qualification als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Licitation bei uns oder spätestens in dem Licitationstermine vor unserem Kommissarius sich auszuweisen hat. Den Licitationstermin haben wir auf Mittwoch, den 10ten Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Regierungs⸗Rath Schönwald anberaumt. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, das Vermessungs⸗Register und die Karte von den Domainen⸗Grundstücken können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter der Domaine eingesehen werden. Auf Verlangen können auch Abschrift des Ent⸗ wurfs zum Pachtkontrakte, sowie die gedruckten allgemeinen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen gegen Erstattung der Schreib⸗ resp. Druckkosten ertheilt werden. 8 Magdeburg, den 25. August 1866. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten von Dresler.

Am Mittwoch, den 19. September d. J., früh 9 Uhr, sollen von dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot nachbenannte, nicht mehr kriegsbrauchbare Gegenstände öffentlich meistbietend gegen sofor⸗ tige baare Bezahlung verkauft werden: 185 österreichische Käppis, 8 12 do. Czapkas, 1““ Jägerhüte, 20 16 Patronentaschen, 300 do. Tornister ohne Riemen, 104 preußische Tornister, 805 do. Helme, 120 do. Kochgeschirre, hH 211 Patronentaschen (Stück), 140 do. Leibriemen, 85 Tornisterriemen (Paar), 135 Patronenbüchsen, 295 do. Stiefeln (Paar), eine Partie alte Sättel und eine Partie Helmbeschläge. Der Verkauf findet auf dem Zeughaushofe statt. Cüstrin, den 5. September 1866. Königliches Artillerie⸗Z

8 1—