e.x.
danufakturwaaren in verzolltem Zustande ttheils aus Mainz und —, a. M., theils aus Coblenz und Cöln bezieht. Bei chen Aemtern wurden im Jahre 1864 folgende Hauptartikel verzo nd in freien Verkehr gesetzt: 1 ö1““ 9 698 or rohe 525 38* 966 Ctr. Wein in Fässern und 607 » Aloe, Galläpfel ꝛc. Flaschen. Alkanna, Alkermes 9 c. rehen “ 6* 8 480 1 unbearbeitete Tabaks⸗ Farbehölzer in Blöcken 3 blätter. 1“ und gemahlen. 1694 * Oel in Fässern. halbgare Ziegen⸗ und 642 » Zinn in Blöcken. Schaffelle. 1 Der ehi den dieser Waaren ging auf dem Rhein aus den
Niederlanden ein. Rvhess Die von Nassau zur gemeinschaftlichen Theilung gestellten Zoll⸗
9636 2458
beträge sind sehr geringfügig; das Land hat bezüglich der Höhe seiner
Zoll⸗Einnahmen unter den Zollvereins⸗Staaten die letzte Stelle ein⸗
genommen. Es kamen auf:
Eingangszoll. Ausgangszoll. Zusammen.
1863: 98,334 Thlr. 550 Thlr. 98,884 Thlr.
1864: 101,999 1““ 102,362 *
e8“ 98,760 „ Dagegen hat Nassau bei Vertheilung der Revenüen des Zollver⸗
halten: Rübenzuckersteuer. Zusammen. 112,907 Thlr. 395,416 Thlr. 122115018*
Zollgefälle. 267046 „
Die Ausfuhr nassauischer Produkte entzieht sich der Bezifferung
und ist nur zu bemerken, daß Getreide, Obst, Eisen, Braunstein, Weine, “ irdenes Geschirr, Papier, Eisenwaaren ꝛc. die Haupt⸗ gegenstände des Export⸗Verkehrs bilden. Von Mineralwasser werden alljährlich viele Mlionen Krüge versendet; die im Lande vorhandenen Bäder und Gesundbrunnen, namentlich Wiesbaden, Schlangen⸗ bad, Langenschwalbach, Selters, Geilnau sind hierfür von hoher Be⸗
“
1“
Oeffentlicher Anz
Handels⸗Register.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 362 der Kaufmann Ca 5 Au sef. Joseph zu Memel, Ort der Niederlassung Memel, Firma C. A. Joseph eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Septem⸗ ber 1866 am heutigen Tage. 1 Memel, den 12. September 1866... 1A19“X“ Königliches Kreisgericht. 8 Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
n unserem Firmen⸗Register ist heut das Erlöschen der unter
verzeichneten Firma.U..
„Julius Hoensch zu Herrmannsdorf Commende⸗ vermerkt worden. Breslau, den 13. September 1866. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 147 eingetragen worden/ daß die zwischen Sophie Keller, Tapetenhändlerin, und Ernst Heiden, Kaufmann, beide in
1“
Cöln wohnend, am hiesigen Platze bestandene 1.“ unter
September aufgelöst
der Firma: »Keller u. Heiden« mit dem 1. I.2 worden ist.
Sodann ist der Kaufmann Ernst Heiden, welcher das Geschäft in Cöln unter der Firma: »Ernst Heiden⸗« fortführt, als Inhaber dieser
Firma unter Nr. 1537 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
Cöln, den 13. September 186656.
8 Deer Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
8
7
Auf Anmeldung ist heute -in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gister unter Nr. 54 eingetragen, daß der hierselbst wohnende Fauftmann
August Koll ein Handelsgeschäft unter der Firma »Augu Gerhards Sohn« in Barmen etablirt hat.
Barmen, den 11. September 1866. “ Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners. 8 8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Renenen bei Nr. 249 eingetragen 89 aischen 8 K uten Josoph Dreher zu Stoffeln und ilhelm Lipgens eeüSase orf unter der Firma »Dreher u. Lipgens«
bestandene Handels⸗Gesellschaft seit dem 7. September c. zu bestehen
Gerresheim, zu Düsseldorf unter
aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß erloschen ist Düsseldorf, den 8. September 1866. 2 11 beig. Handelsgerichts⸗Secretairkrb
F. Buschmann.
8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister sub Nr. 1000 eingetragen worden, daß der früher zu Gerres⸗ jetzt zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Wilhelm Lipgens unterm 7. September c. zu Düsseldorf unter der Firma »Wilhelm
eim,
Lipgens« ein Handelsgeschäft etablirt hat. Düsseldorf, den 8. September 1866 1 Der beig. Handelsgerichts⸗Secretair F. Buschmann.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) H Nr. 135 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Wilhelm Lipgens, alleiniger Inhaber der Se;
sub Firma »Wilhelm Lipgens⸗, den Wilhelm Junck zu als Prokuristen bestellt und 1 gedachte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 10. Seplember III Der beig. Handelsgerichts⸗ F. Buschmann. ““
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ 8 Register sub Nr. 330 eingetragen worden, daß zwischen
89
se
daselbst, am 11. September ec. eine offene H
Firma »H. Peters u. Cie.« mit dem Sitze in Düsseldorf errichtet der Firma und
worden, sowie, daß nur Hubert Peters zur Zeichnung
Vertretung der Gesellschaft berechtigt, Arthur Banniza dagegen hier⸗ von ausgeschlossen ist. 1“ 8 Düsseldorf, den 12. September 1866. 8 Der beig. Handelsgerichts⸗Secretair
F. Buschmann. 3
Hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1 1) beht⸗ 212 des Gesellschafts⸗Registers.
bach et Rauh zu Weyer,
zu zeichnen. 1“ Nr. 1674 des Firmen⸗Registers.
nereibesitzer Wilhelm Benninghoven daselbst ist. 3) Nr. 543 des Prokuren⸗Registers.
Fritz Benninghoven, Brann sen bei Gruiten, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 13. September 1866. “ r Handels “ Secretair. Mink.
“
8 In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗
Der am 1. Juli 1866
erfolgte Eintritt der Kaufleute Carl Wilhelm Kortenbach und 1ge Emil Kortenbach an 8h Fcheuer Gemeinde u““] Hesellschafter in die Handelsgesellschaft unter der Firma Korten⸗ See-ze En jedoch von Wald datirend, mit der
Befugniß für Jeden, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma
Die Firma Wm. Benninghoven zu Heinhausen bei Gruiten, deren Inhaber der Branntweinbren⸗
Die von dem vorgenannten
Wilhelm Benninghoven für 1 erwähnte Firma seinem Sohne 8 weinbrenner zu besagtem Heinhau⸗
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. .1
[3328] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen de
worden. . Potsdam, den 1. September 1866. “““ Königliches Kreisgericht.
Abtheilung J.
zu Braunsberg werden alle diejenigen, welche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf
langten Vorrecht
bis zum 13. August cr. einschließlich
auf den 3. September er., Vormittags 11 Uhr,
handlung über den Afkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zus Anmeldung bis zum 16. Oktober ecr. einschließlich
Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29 Oktober er, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in
demselben die Ermächtigung ertheilt hat,
Ulschafts⸗) tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. igen, wel (Gesellschafere V 8 Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Justizräthe Heubach und Kaufmann zu Düsseldorf, und Arthur Banniza, Inspectionsbeamter nd Rechts⸗Anwalt Mehlhausen hier zu Sachwaltern vorge⸗
andelsgesellschaft unter der schlagen.
und ihrer Anlagen beizufügen.
—
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung wohnhaften oder zur Praxis bei
Wierzbowski Braunsberg, den 13. Juli 1866. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
s Kaufmanns Oscar Boedke von hier ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst, zum definitiven Verwalter ernannt
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Wolffbeim ʒs an die Masse Ansprüche gefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüsung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tiessen, im Audienzzimmer zu er⸗ scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten
diesem Ter⸗
mine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb
üsseldorf einer der Fri iden werden Fristen anmelden werden. — V Wer cine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsit
einen am hiesigen Orte uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ Denjenigen, welchen es hier
88, ö111A1AXAXAXAX“
er über das Vermögen des Kaufmannn Herrmann Großgerge
eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendet. 5 “ ß ¹
Gumbinnen, den 12. September 1866. S Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
Königliches Kreisgericht zu Sensburg. Erste giotheilung.
Den 19. Juli 1866, Vormittags 12 Uhr.
[2491]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Buectow zu Sens⸗
burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 12. Juli c. festgesett worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Steppuhn hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 2. August c., Vormittags 11 Uhr, vor dem He. Kreisrichter Zimmer, im Rathhause anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses e“ oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. b
gällen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
1 bis zum 18. August c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1G
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprache dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
afür verlangten Vorrecht,
bis zum 27. August c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
erwaltungspersonals 1
auf den 10. September c., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Zimmer im Rathhause, zu erscheinen. Nach “ dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 19. November c. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller inner⸗ halb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin
auf den 3. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗
setbern der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeien V L
jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt V
68
Schmidt hier zum Sachwalter vorgeschlagen. Sensburg, den 19. Juli 1866. u“
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[3289]
In dem Konkurse über das Vermögen des Eisenhammer⸗ besitzers Ernst Eichstaedt zu Zechendorf ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. September d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläu⸗ biger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller noch nicht geprüften, bis Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Kreisrichter Soenke, im Terminszimmer Nr. 6. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Ver seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es
zum
hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath
Kloer und Roeßler zu Sachwaltern vorgeschlagen. E Dt. Crone, den 7. September 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. J.
[3326] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Davi Wilhelm Penner zu Füeeteer ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf
den 9. Oktober, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer anberaumt
ö
Wern
Terminszimmer Nr. 4 hier anberaumt.
worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in
Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For
derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗
recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗
recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschuß⸗
fassung über den Akkord berechtigen. “ Rosenberg, den 11. September 1866.
1“ Königliches Kreisgericht.
“ Der Kommissar des Konkurses
[3331] 8 11“ L111““
viscoehes Serv des Kaufmanns Julius 2 zu ur Ver . ss über einen Akkord Termin ec. “ den 8. Oktobercr., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. III., an⸗ beraumt worden. G Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß 8 gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch n ehhe heenreche Pfandrecht 88 ee Absonderungsrecht in — h genommen wird, zur Theilnahme an der B f 8 über den Mkord berechtigen. 8 .“ aaseüch Thorn, den 6. September 1866. 8 b Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung. yCKeonkuts Koönigliches Stadtgericht zu Breslau. Abtheilung I. Den 13. September 1866, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Meyer, in Firma: L. Meyer jun. hier, Ohlauerstraße 10. 11, ist der kaufmännische Kon⸗
kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
8 auf den 8. September 1866 festgesetzt worden. 1I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Schwab, Alte Taschenstraße 7 hier, bestellt. Die Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. September 1866, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Wachler, im Berathungs⸗
Zimmer im I. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters 86808
I. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ober welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum 13. Oktober 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen woͤllen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis
zum 20. Oktober 1866 einschließlich bei uns scristüch oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals auf den 13. November 1866, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommis ius, Gerichts⸗Assessor Wachler, im Terminszimmer
im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Tarmins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord gerfahren werden.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 13. Dezember 1866 einschließlich 8 festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 27. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Wachler, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Fetaeh Orte mebegasten oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte, Justiz⸗Räthe Fraenkel, Plathner, Krug, Szarbinowski zu Sachwaltern
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. Hor⸗ witz zu Ober⸗Glogau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung uͤber einen Akkord ein Termin
auf den 24. September 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Kunowski, im Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten
8 8 8 8