1866 / 230 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3271

an der gelben Garde⸗) Stange; die letztere auch nur den Na⸗ tion der Armee ebenso aus dem 2. Garde⸗Regiment z. F. her⸗ 1814 das Berliner Fischergewerk verehrte. Sie führt die In⸗ n den Köni 2 . ;

in 8. Spitze, da nach . Vorschrift die Füsilier⸗ vorgegangen, wie das 3. aus dem ersten. Seine Fahnen sind schrift: 8 Musst Heeh S ene eser des aaaes 1 Th.n Bataillone ihre Fahne nicht mit ins Feld nahmen. Außerdem sämmtlich noch neu⸗ und wurden 1864 in Schleswig im Krieg Nach donnernden. Geschützen, BGSuldigung der Künste dͤrzubringen. Im Opernhau nafe itzt das Regiment auch noch eine Fahne, welche dasselbe am gegen Daͤnemark zuerst vor dem Feinde entfaltet. . 8 Soll schön im Friedenskra sschien mit besondern festlichen Zuthaten Carl v. Holtei's 4 ess 3. August 1814 von den dienenden Jungfr auen Potsd ams Das Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche Garde⸗ h116““ Des Königs N ame blitzen. ländisches Schauspiel: »Lenore,« bereits durch eine lange Reihe um Geschenk erhielt, und welche in der Fahnenkammer des Bataillon, fast ganz so wie das preußische 1. Garde⸗Regi⸗ und wird in der Fahnenkammer des Potsdamer Schlosses auf⸗ von Darstellungen auf der Deutschen Bühne heimisch 8 8 Schlosses aufbewahrt wird. Sie führt die In⸗ ment zu Fuß uniformirt, nur mit käppiartigen Mützen und bewahrt. b die treuherzigen Gesänge des alten „Unteroffiziers Wallhei 1 8 schwarzen Brotbeuteln. Haubaujonnete auf den Gewehren. Das Garde⸗Kürassier⸗Regiment , ebenfalls gelbe in weiten reisen populär. Im Schaus pielhausee ab Sses Preußens tapfrer Kriegerschaar 1“ Große schöne Leute in vorzüglicher. Haltung. Kürasse und Helme, aber blaue Chabraquen, 1821 aus dem Lessings klassische „Minna von Barnhelm,« dieses qas .

Bringt Mädchen⸗Dank dies Opfer dar! Ihm folgte eine Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche früheren Garbe⸗Ulanen⸗Regiment formirt, welches seiner⸗ Hubertsburger Friedensjahre datirende preußische Soldaten⸗

2

Von der silbernen Trompete, welche das Regiment in Ber⸗ Jäger⸗Compagnie, mit hellgrünen Kragen, vorzüglich auss seits wieder aus den Garde⸗Ulanen⸗ und Garde⸗Kosaken⸗ Lustspiel, heute n e. 88 daten⸗ lin beim Sieges⸗Einzuge 1814 erhielt, ist bereits Erwähnung gerüstet. 1 . 1 Escadrons des leichten Garde⸗Kavallerie⸗Regiments V ünd nüsch dh8 c. gl geschehen. 1 5 Das Garde— Jäger⸗Bataillon ein in seiner Kriegss 1815 errichtet wurde, welche beide Escadrons bereits den Ein⸗ des siebenjährigen Krieges von vollkommen norddeutschem Natio⸗ Ihm e das 3. Garde⸗Regiment zu Fuß gelbe Augmentation wahrhaftes Elite⸗Bataillon der Armee, weil seine zug in Berlin 1814 mitgemacht. Außerdem kamen zum da⸗ nal⸗Gehalt, die erste ausdem bedeutenden Leben gegriffene Theater⸗ Achselklappen, seit seiner Errichtung bei Reorganisation der Mannschaften nur aus gelernten Jägern und Förstern bestehen, igen G rde⸗Ulanen⸗Regiment noch 2 Escadrons des Production von sleg ch⸗kempor 8 ngriff 8 Armee, in Danzig und Stettin in Garnison und aus Offi⸗ ist 1809 aus dem früheren Feldsäset Regesande und zwar schlesis National⸗Kavallerie⸗R egiments. Seine nie zu berechnende Wirkung zate e 9 V 7 8 de. zieren und eehace hassen des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß her⸗ aus ausgewählten Mannschaften. desselben entstanden. Obgleich Hielt das Garde⸗Ulanen⸗Regiment von der Leib⸗ die heitere Muse der ö Kenst khn L n vorgegangen. Es steht eben wegen dieses Ursprungs, der es die Feldzüge des Befreiungskrieges mit größter Auszeichnung Escadron des Regiments der Garde du Corps, welche preußische Siegessäule, welche in den ves dn auch bei den andern neuformirten Regimenterr der Armee mitgemacht, hat es doch nicht das Eiserne Kreuz in der Fahnen-⸗ sie bis zum Jahre 1813 geführt hatte. Sie führt das Band des »Volkes in Waffen« ihre debendtgen Heldenbilder fand maßgebend ist, mit seinem Stamm⸗ le der tze, hat die Fahne das Band der Kriegsdenkmünze. Ver⸗ der Kriegsdenkmünze, weil die erste Mannschaft der Garde⸗ Und wie die Königlichen Bühnen mit ihren kries erischen Scenen 1. Garde⸗ Infanterie Brigade, zusammen, 1 hat in dieser h rde sie erst im Jahre 1814. Das Bataillon war Ulanen noch die Feldzüge von 1813— 15 mitgemacht. und Tableaux, so boten auch die dagcnerräthae einen mili⸗ Seg auch die letzte Campagne mitgemacht. Seine drei ) ges in Schleswig nach der Insel Rügen ab⸗ Die kombinirte, Escadron der I. Elb⸗Armee, war tatrischen An Flado bafegeseht Er Zaüschear .““ ni-

ardeFahnen mit weißeno Fahneniuche und wegicge Mittelschibd W nach denselben Grundsätzen wie das kombinirte Bataillon zu⸗ der größte Theil der Plätze im Opern⸗ und Schauspiell h mit an gelber Stange, ind noch wohl erhalten. Sie wurden dem Das Garde⸗Hus aren⸗Regiment, roth mit gelbem sammengesetzt, nämlich pro Armee⸗Corps der Zug eines zu Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten der heimkehrenden Regiment bei der Fahnenweihe im Jahre 1861 verliehen. Schaitasch, erschien eskadronsweise in verschiedenen Uniformen, demselben gehörigen Kavallerie⸗Regiments. Für das II. Armee⸗ Regimenter besetzt. Die stattlichen Kriegergestalten in Ivenn *. Das zweite Garde⸗Regiment zu Fuß, während des da die kurz vor dem Kriege versuchsweise eingeführte Bekleidung Corps ein Zug des neumärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 3, Waffenschmu ce schmückten zugleich 848, gi, ad die fg8 9 Waffenstillstandes im Jahre 1813 aus dem Normal⸗Infanterie⸗ noch die Bestimmung einer allgemeinen Einführung erwartet. mit rosenrothen Kragen, welches seinen Stammbaum bis auf wart der Allerhöchsten und Höchsten Herrs c0 ften verlieh Se

Bataillon, dem 1. Bataillon des Colberg'schen 5

(9.) und dem Eine Eskadron trägt daher enge blaue Beinkleider, Stiefel Sts die Derflinger'schen Dragoner des großen Kurfürsten zu⸗ Fe⸗ abend hier noch einen be F Füsilier⸗Bataillon des Leib⸗Infanterie⸗Regiments (8.) gebildet, über die Waden, einen niedrigen Kolpak und den Pelz; eine rückführen kann. Es führt eine der ältesten Standarten der 9 Die 1“ Peen gtsern rnet ein Prolo rothe Achselklappen hat von seiner Bildung an, die Feld⸗ andere: weite blaue Reithosen mit Lederbesatz bis zum Knie, Armee, weil dieselbe noch das Enblem des zur Sonne iegen⸗ gedichtet von einem Veteranen der Befreiungskriege von enee üge von 1813, 14, und 1815 den Marsch nach Paris mitgemacht. die übrigen die frühere Uniform. Das Regiment hat die Feld⸗ den Adlers mit der Legende: Nec soli cedit zeigt, also zur Waffengenossen jenes großen Kampfes, von welchem der sein Namentlich war das Regiment bei Dresden, Leipzig, La züge in Schleswig und bis Wien ingeMache und hat seit 1815 Zeit König Friedri ch Wilhelm’s IJ. dem Regiment verlie⸗ treues Volk zu den Fahnen G Kbnig Feleb hich Rothidre, Arcis sur Aube und Paris gegenwärtig, wo eine Standarte, welche früher dem Regiment der Gardes du den worden sein muß. Als Erinnerung an die Schlacht bei helm I1I. damals verkündete: »Keinen anderen Ausweg giebt es an der Eroberung von 24 feindlichen Geschützen rühmlichen Corps und zwar dessen 2. Eskadron angehörte. Es hat bereits Malplaquet (1709) führt das Regiment Sterne auf es, als einen ehrenvollen Frieden oder einen ruhmreichen Unter⸗ Theil genommen. Die Verbindung dieser drei Bataillone zu den letzten Siegeseinzug 1864 mitgemacht. den Patrontaschen, für die Befreiungskriege das Eiserne gang.« Königliche Worte des in Gott ruhenden Vaters welche einem zweiten Garde⸗Infanterie⸗Regiment sollte ein Das combinirte Bataillon der 1. Armee ö Kreuz in der Standartenspitze und das Band der Kriegs⸗ in unseren Tagen mit Hülfe des starken »Allürten droben, der eis zügli odenbeit Königs F. iedrich u ; A Keai⸗ denkmünze. Für das III. Armee⸗Corps ein Zug des Preußen ni erläßt,« zmali FSe. Beweis der vorzüglichen Zufriedenheit Königs &r Elb⸗Armee ist aus den ersten Compagnien derjenigen Regi 4 Cor n Zug eußen nie verläßt durch den Königlichen Sohn und Herrn Wilhelm III. mit denselben sein. Die Fahne des 1. Ba⸗ menter zusammengesetzt, welche in der Rangliste der Armee, die Branden du rgischen Husaren⸗ Regiments (Sieten sche Seine jetzt regierende Majestät, von Neuem zu Thaten ge⸗ taillons ist eine der 4 Gardefahnen, welche 1808 die neufor⸗ ersten des Armee⸗Corps sind, dem sie in der Friedens⸗ Organi Husaren) Nr. 3, roth mit weißem Schaitasch, 1808 aus dem worden sind! Der Prolog, dem im Opernhause eine Intro⸗ mirte Garde zu Fuß erhielt, weil damals noch jede Compagnie sation angehören. So für das II. (Pom mersche) Armee⸗ Husaren⸗Re iment Rudorf Nr. 2 errichtet, erhielt seine Stan⸗ duction: „»Sieges⸗Klänge«, somponirt vom Königlichen Kapell⸗

eine Fahne führte. Sie kam mit dem Normal⸗Infan⸗ Corps die 1. Comp. des Grenadier⸗Regiments König

barte erst 1815, da auch die Husaren⸗Regimenter ihre Standarte meister Dorn, voranging wurde b 1 1 ¹ 1 1 1 e von Frau Jachmann in der terie⸗Bataillon ins Regiment und hat das Eiserne Friedrich Wilhelm I. (1. Pommersches) Nr. 2, früher und bis früher nicht mit ins Feld nehmen durften. Für das IV. Armee⸗ Gestalt der Borussia gesprochen, die dabei drei bedeutsame

Kreuz wie das Kriegsdenkmün enband. Die Fahne des um Tode des Hoe eli en Köni snur Köni s⸗Regiment enannt; I Corps ein Zug des M agdeburgisch en Husaren⸗ Kränze auf den Altar des Vaterlandes niederlegte. Die poetische Hochseng sche) 11n1“ 88 Heib⸗ Regiments Nr. 10, grün mit gelb, 1813 aus dem Festrede lautete: g poetisch

2. Bataillons ist eine Infanterie⸗Fahne aber mit gelber*) für das III. Brandenburgi Stange. Wäre noch etwas von dem Fahnentuche vorhanden, Grenadier⸗Regiments (1. Brandenb urgischen) Nr. 8; 1816

Elb⸗National⸗Husaren⸗ Regiment errichtet, erhielt „Willkommen Alle herzlich uns wi

9 nim ütic gi n htet s willkommen!

so wuͤrde es das breite schwarze Kreuz auf weißem Grunde, für das IV. Saäͤchsische Armee⸗Corps, des 1. Magde⸗ „seine mit dem Bande der Kriegsdenkmünze. ge⸗ Ihr T 8 Seet 4 üin 1I

aber auch mit der besonders auszeichnenden Inschr t Colberg burgis deSech nce RegimentNr⸗ e für das VII. West⸗ Iscchmüͤckte Standarte. Für das VII. Armee⸗Corps 11, MJhc Tabjenn ausgdean edigecangnen,nre

1807 zeigen, welche das Colberg sche Infanterie⸗Kegiment 1808 fälische) Armee⸗Corps, des 3. Westfälische Infanterie⸗ Zug des Westfälischen 9 nsaren⸗Regiments Nr.ln, die Ihr verschwor'ner Feinde Wahn zerstört

verliehen erhielt. Dafür trägt die Fahne aber diese Inschrift Regiments Nr. 16, obgleich dieses Regiment nicht das erste grün mit weiße Ende des Jahres 1813 aus zwei Ber⸗ Die Herzen fühlen sich nicht mehr beklommen

auf einem blauen goldgestickten Fahnenbande, welches im Ab⸗ des VII. Corps ist, aber zur Elb⸗Armee gehörte, während das gischen. Lancier⸗Regimentern errichtet, mit gleicher Standa 9 Die Brust nicht mehr geängstet und beschwert

schnitt unten den Vuchstaben . zelgt, weil dasselbe von der 13te bei der Armee im Westen stand; für das vIII. (Rhei⸗ und für das VIIl. Armee⸗Corps ein Zug des Könige, Ehr Euch und Ruhm! wie einst in großen Tagen rinzessin Alexandrine von Preußen, jetzt verwittweten nische) Armee⸗Corps, des 2. Rheinischen Infanterie K usaren⸗Regiments C1. Rheinische) Nr. , dunkelblau Ruft Euch Victoria zu vom Siegeswagen

roßherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin, gestickt ist. Regi 5 r eur da⸗ me mit gelb, 1815 aus dem 1. Leib⸗Husaren⸗ und dem Schle⸗ . 1 1 Das oiferne Kreuz erhielt diese Fahne für die Befreiungs⸗ Reg znrelpe G 188 1. “; sischen National⸗Kav allerie⸗-Regiment hervorgegangen. v 8 Pene. das 9 Wort zu finden, kriege. Ein gleiches Fahnenband erhielt die Fahne des Füsilier⸗ Fahne des 1. Bataillons vom Grenadier⸗Regiment des Hoch— Für seine 1815 verliehene Standarte gilt dasselbe wie fuͤr die des N 1 cer B8 Fen srenaher g Bataillons, ebenfalls wegen der ruhmreichen Vertheidigung von seligen Königs trägt eine schwarze Ehrenschleife Säcular⸗ vorgenannten Husaren⸗Regiments. Der Prinz von Preu⸗ E üh An zu künden, Kolberg, aber von der Prinzessin Luise von Preußen, Fahnenband) mit der Inschrift. Erricht 21 1677, das eiserne ßen wurde bei Gelegenheit seines 50jährigen Militair⸗Dienst⸗ Wo G he Prinzessin Friedrich der Niederlande, gestickt und Kreuz und das Band und Kriegsdenkmünze. Die Fahnen der Jubiläums zum Ehef des Regiments ernannt, und gab ihm Wir wählen statt des W rtes Pas e 1 daher mit einem L. im Abschnitt geziert. 88 folgenden Regimenter waren nicht mit beim Vorbeimarsch Die dei seiner Thronbesteigung seinen jetzigen Ehrennamen. . Drei Kränze leg ich, tapfr 0 f 8 Das Garde⸗Füs ilier⸗-Regiment gelbe Achselklappen des Leib⸗Grenadier⸗Re iments eine blaue Ehrenschleife mit Bei dem Beginn des Vorbeimarsches setzten sich Se. Majestät Auf vänsAlegr des DC er! sonst wie das 1. Garde⸗Regiment z. F. uniformirt ist mit der Inschrift Colberg 1807, ebenfalls Band und Kreuz der König Allerhöchstselbst an die Spitze der Truppen und führte D te K 88 8 seder. seinen beiden ersten Bataillonen aus dem früheren Garde⸗ also wie das Füsilier⸗Bataillon des 2. Garde⸗Re⸗ dieselben bei Ihrer Majestät der Königin vorüber, Aller⸗ G rf 8 erna gewunden von Cypressen, fanterie⸗Landwehr⸗ Regimente⸗ hervorge⸗ giments z. F. Die des 1 Magdeburgischen das Band höchstwelche sich mit der verwittweten Königin Majestät, D es küde mit thränenfeuchtem Trauerflor, welches 1826 aus dem damaligen Lehr⸗Garde⸗ Und Kriegs 2 Denkmünze . die des 3 W estfälischen der Kronprinzessin und allen hier anwesenden Prinzessin⸗ I. Helgen 8. ewig unvergessen, or⸗Bataillon formirt wurde. Das 3. Bataillon und 2. Rheinischen ebenfalls Bei sämmtlichen Fahnen ist nen des Königlichen Hauses im Palais der Königlichen Prin⸗ W ie sich 8 ieg zum Opfer auserkor. wurde 1861 bei Neorganisation der Armee dazu errichtet. nur wenig mehr von den Fahnentüchern vorhanden. Als In-. zessinnen neben dem Blücher⸗Denkmal befanden, wohin sich Aller. 8 mgch kwo⸗ de 11““ Sämmtliche drei Fahnen des Regiments sind noch wohlerhalten, fanterie⸗ Fahnen haben sis schwarze Stangen und würden höchst und Höchstdieselben in Staats⸗Equipagen begaben, als der ie den einzgen Sohn verlor, B 8 Einmarsch der Truppen in das Brandenburger Thor begann. Des Vaters und der Gattin bange Klagen,

eigen aber die merkwürdige Verschiedenheit, daß die beiden ersten wenn es noch erkennbar wäre, das breite schwarze Kreuz - 3

1 8s 8 58 nl re;/ a8 el 2 schwarze. Kreuz in NM 4 8 8 J ꝓ½ Der Braut die treue Lieb im Her etra en!

ataillone Landwehrfahnen führt und das Füsilier⸗Bataillon weißem Felde führen. Alle diese Fahnen sind jetzt vor dem Während des Vorbeimarsches⸗ geruhten Se. Majestat der 88 ““ getragen! König, mehrere verwundete und dekorirte Offiziere, Unteroffiziere Der zweite Kranz aus Sieges⸗Lorbeerzweigen,

ö“ ndwehrfahnen unter eiden sich ede 1 s eine Gardefahne ha ie Landwehrfah ch sich Feinde entfaltet gewesen. und Soldaten aus Reih und Glied der vorüͤberziehenden Com⸗ Du warbst um ihn, Du todesmuth'ge Schaar

von den Linienfahnen durch ein schmales weißes Kreuz in 8 1 8 b j . 8 lde und die Gardefahne ist weiß mit dem Orange Das Regiment der Gardes duCorps errichtet 1740, poeagnieen zu sich heranzurufen ihnen die Hand zu geben und Errungen hast Du ihn, er ist Dein eigen chwa senn Felde, ardefahne ist weiß g Corps erxistirt freundlich ehrende Worte an sie zu richten. Ihn reicht ein dankbar Volk den Siegern dar.

ildd Diese Verschiedenheit kommt von der ursprüng⸗ nachdem berelts bis 1713 eine Garde du Mittelschilde. Diese Verschiedennh sprüng⸗ hatte, gelbe Cürasse und gelbe Helme, rothe Chabraquen. Gar⸗ Als der Vorbeimarsch beendet war, sammelten sich bei der Der Feinde Donner brachtet Ihr zum chweigen

beiden ersten Bataillone als Garde⸗Land⸗ ho 1 d gel! es Hiftunsgeemn das 3. cteiah als Garde⸗Infanterie errichte nisonen Potsdam, Berlin und Charlottenburg, führt Leib⸗Kompagnie des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß die Fahnen Im Sturmlauf folgtet Ihr Borussia’s Aar, wurde. Die beiden ersten Fahnen haben auch das Band der eine Standarte von besonderfr Form, als Erinnerung an die sämmtlicher Bataillone, und wurden unter den Klängen des Hoch in den Lüften flattern Friedrichs Fahnen, Kriegsdenkmünze von 1813, 14, 15, weil die ersten Mannschaften ihm von König Friedrich II. verliehene, welche in Form eines Einzugs⸗Marsches in das Palais Sr. Majestät des An Leuthen sie, an Roßbach sie zu mahnen. r⸗G ürde⸗Landwehr⸗Bataillons noch diese Feld⸗ Paniers aus dem Schnabel eines Adlers herabhing. Die gegen⸗ önigs abgebracht. Se. Majestät der König be⸗ leitete das Ab⸗ Der dritte Kranz, ein Kranz von grünen Eichen, cht hatten. wärtige Standarte „hat das Regiment 1798 erhalten, ist aber bringen dieser Fahnen vom Zeughause her bi zum Palais, Ihn wand für Euch das deutsche Vaterland, 8 4. Garde⸗Regiment zu Fuß hellblaue Achsel⸗ vom Hochseligen Könige mit einem bronzenen Kranz und über efolgt von allen Prinzen, Fürstlichkeiten und Generalen. Er ist des neuen Bundes heil'ges Zeichen, klappen, Garnison Spandau welches während des letzten diesem mit einem silbernen Adler geschmuckt worden. In dem CECvbenso brachte die Leib⸗Kompagnie des Regiments der Gardes du Den Köni Wilhelm schuf mit mächt'ger Hand; Feldzuges anfangs in Berlin geblieben, und dann auf den Kriegs⸗ Bronze⸗Kranz prangt das Eiserne Kreuz und außerdem führt Corps die Standarten sämmtlicher Kavallerie⸗Regimenter ab, Sein Heldenherz wird keinem Sturme. weichen, schauplatz im Westen abkommandirt wurde, ist bei ga. die Standarte das Säkularband mit der Inschrift: Errichket, woorauf sich Se. Majestät der König n's Palais zurückbegab. Und dieser Kranz sei Euch ein theures Pfand; W“ 1740, und in den Abs nitt an die Initialen F. II. u. F. W. IV. Das 1.“ 1— Der Treue ist er anvertraut, der Ehre,

*) Laut A. K.⸗O. vom 14. Dezember 1814f. Regiment besitzt auch eine Standarte, welche ihm beim Einzug Dem Volk in Waffen, Preußens tapferm Heere