der hervor, welchem deutsche und ausländische Kaufleute ihre gegen⸗ seitigen Rechnungen abschlossen und ausglichen, ihre Bestellungen mach⸗ ten und ihre Waaren austauschten. . Mit dem Verfall des deutschen Handels zu Ende des 16. Jahr⸗ hunderts erhielten auch Frankfurter Handel und Messen einen em⸗ pfindlichen Schlag, den die traurige Zeit des 30 jährigen Krieges noch verstärkte. Dennoch blieb Frankfurt vermöge seiner Lage, Privilegien, Geldmittel und kaufmännischen Verbindungen immer einer der be⸗ deutendsten Marktplätze Deutschlands und seine Messen hatten bis Anfang dieses Jahrhunderts einen weitverbreiteten Ruf. Seitdem haben dieselben aber durch die veränderten Verkehrs⸗ und Handels⸗ Verhältnisse einen andern Charakter erhalten; sie vermitteln jetzt nicht mehr durch Aufstellung von Waarenlagern den Weltverkehr im Gro⸗ ßen, ihre Thätigkeit ist vielmehr zum Detailhandel für einen kleinern Kreis herabgesunken und statt Waarenlager erblickt man im Wesent⸗ lichen bloß noch Musterlager. Nur durch ihre althergebrachten Ab⸗ Cien s Termine haben sie noch für den Großhändler und Geld⸗ geschäftsmann einige Wichtigkeit behalten. er Umfang des gegenwärtigen Meßverkehrs ergiebt sich aus fol⸗ gender Zusammenstellung, in welcher der besseren Vergleichung wegen die Resultate verschiedener Jahre nebeneinander gestellt worden sind: 1. Waaren⸗Eingang. ““ sfermesse .. 1884: 1869898
19,722 Ctr. 19,381 Ctr. 42,203 Ctr.
c) zu Wasser. — 30,728 » 47,990 * 58,992 » 8,200 zusammen 80,258 Ttr. 96,217 Ctr. 112,731 Ttr. 169,558 Ctr. b) zur Herbstmesse: 8 188: 1853:
1864: . 21,920 Ctr. 19,422 Ctr. 40,912 Ctr. 89,512 Ctr. 31,211 * 28,394 » c) zu Wasser. 20,7750 » 27,367.» zusammen... 73881 Ttr. 75,183 Ctr. Gesammt⸗Ein- ana mh beiden 1. Kessen 154,139 Ctr. 171,400 Ctr. 2. Waaren⸗Ausgang. zur Ostermesse. 1864: zu Land 20,388 Ctr. zu Wasser. 29,257 * zusammen 49,595 Ctr. b) zur Herbstmesse. zu Land. 20,335 Ctr. zu Wasser. 16,647 *
——
zusammen 36,982 Ctr.
1 185
a) durch die Land⸗ thore.
b) durch die Eisen⸗ bahnen.
a) durch die Land⸗ thore..
b) durch die Eisen⸗ bahnen
75,800 Ttr. 1388,88 CTkr.
228,591 Ctr. 307,946 Ctr.
26,153 Ctr. 91,358 Ctr. 50,607 „» 19,629
29,987 „» 34,7090 „18,8262 50,512 Ctr. 052,813 Ctr. 99,958 » Beim Waaren⸗Ausgange ist der durch die Eisenbahnen vermittelte Güterverkehr der Messen, fehlender Anschreibungen wegen, nicht be⸗ rücksichtigt worden. Im Uebrigen erhellt aber aus den Angaben über den Waaren⸗Eingang, wie sehr Frankfurts Meßverkehr während der letzten 20 Jahre abgenommen hat; während derselbe noch i. J. 1843 zu beiden Massen 307,946 Ctr. Waaren umfaßte, sind im Jahre 1864 nur 154,139 Centner eingegangen, so daß sich also eine Abnahme im Ver⸗ hällniß von 100:50 ergiebt. — Den Haupttheil des Meßverkehrs bil⸗ dete die Zufuhr vereinsländischer Waaren; leider sind diese seit der im Jahre 1855 erfolgten Aufhebung der s. g. Landgüterbestätterei nicht mehr namentlich angeschrieben worden, weshalb hier nur ange⸗ 2. werden kann, daß unter den für 1853 und 1843 notirten Mengen
18,215 Ctr. 52800 Ckr.
olgende wichtigere vereinsländische Waaren sich befanden:
gegen diesen
Meß⸗ bungen der
mehr
Baumwollengarn, Nähseide, Glas⸗, len⸗, Leinen⸗, Seiden⸗, Halbseiden⸗ Mengen gingen und auf der Messe an vereinsländische und abgesetzt wurden,
ten,
Quantitäten Baumwollen⸗, Glas⸗ waaren beschränkt. schreibung bis 1860 nach Weise hat auch ein Rückgang des durch laufende Waarenverkehrs stattgesunden. von den Meßconten dadurch,
Groß zollte
Conten sowohl an einheimische wie fremde Jahre vurd 1 Waäaren angeschrieben, 1860 nur noch 3014 Ctr.
Verke
30 Jahren ein großer Theil des Handels mit englischen und Wollenwaaren, Porzellan, Stahl⸗, irische
Kurzr. waar plätze direkt
Die Meßabgaben, Verkäufer bestimmten vereins⸗ für den Centner 14 Tage derselben erhoben werden,
“
Nach dieser Vergleichung ist der Verkehr Manufakturwaaren (Baumwollen⸗ Seiden⸗ und erheblichsten zurückgegangen. bedeutend
im Jahre 1863 46,246 Ctr., im Jahre
1843: 38,917
2 Lnn 1 „ 1,/708
12
irl ne Waaren ... 12/783 Ctr. Eisenwaaren 1,319 » Leinenwaaren 4,755 » Leder .34,008 Lederwaaren Kurze Waaren Glaswaaren Pansedag und Steingut .. Fertige Rauchwaaren Seidene Waaren albseidene Waaren Vollene Waaren
1 80ʃ 690 6,910
Wollenwaaren) am Dagegen scheint der Umsatz in Leder ein Leder⸗Einfuhr zu den Messen betrug 1864 48,701 Ctr., hat sich also 1853 und 18413 gehoben. Der jährliche Umsatz Frankfurts in n Artikel wird auf c. 10 Millionen Gulden geschätzt. Der Verkehr mit auslän dischen Waaren hat nach den Anschrei⸗ sogenannten Meßkonto⸗Waaren im Laufe der Zeit immer Während bis zum Anfange der 50er Jahre Kurz⸗, Porzellan⸗, Eisen⸗, Wol⸗ und Lederwaaren, welche in großen Oesterreich und der Schweiz ein⸗ ausländische Käufer die Hauptgegenstände dieser Kontirungen ausmach⸗ in neuerer Zeit nur noch auf geringe Leinen⸗, Seiden⸗ und Halbseiden⸗ Bei beiden Messen des Jahres 1836 umfaßte die An⸗ auf Meßconto's 12,337 Ctr. ausländische Waaren, sie ist und nach auf 266 Ctr. zurückgegangen. In ähnlicher Conten vermittelten Die laufenden Conten unterscheiden sich daß sie nur Frankfurter Kaufleuten und handlungen unter gewissen Bedingungen für ausländische unver⸗ Waaren gewährt werden, wogegen die Bewilligung von Meß⸗ Kaufleute stattfindet. Im 34,420 Ctr. ausländische Die Abnahme dieses hrs ist ebenfalls erheblich, was sich indeß daraus erklärt, daß vor is Baumwollen⸗ Eisen⸗ und Lederwaaren, mit n Leinenwaaren, mit französischen Seiden⸗ und Halbseidenwaaren, vaaren und Handschuhen, mit schweizer Baumwollen⸗ und Seiden⸗ en, sowie mit österreichischen Glaswaaren fast allein durch Meß⸗ vermittelt wurde, während jetzt der größeste Theil dieser Waaren an seine deutschen und außerdeutschen Bestimmungsorte geht. die in Frankfurt von allen für auswärtige und ausländischen Waaren mit 8 Kr. vor der eigentlichen Meßzeit und während betrugen in den letzten Jahren: 59,895 Ctr. vereinsländische Waaren 7986 Fl. 128 » ausländische „ 18 » zusammen 8004 Fl. vereinsländische Waaren 8000 Fl. ausländische „ 212 4 zusammen 8021 Fl. vereinsländische Waaren 8399 Fl. ausländische „ 24 » özzusammen 8423 Fl.
der gewesen zu sein; die
abgenommen. aus England, Frankreich,
hat sich dieser Verkehr
1837 wurden auf laufende Conten
1862 für
-59,998 Ctr. 166 »
8
u““ Fes. 9 8 . L“ “ 8 ““ 124 Steckbriefe und Untersuchungs SSachen.
1
Der Kaufmann Paul Julius Eduard Wellmann aus ge oren den 10. Januar 182 82 welcher angeklagt worden ist: 81) im Dezember 1865 zu Stettin als Handelsmann seine gen eingestellt und — 8 a) in der Absicht, seine Gläubiger zu benachtheiligen, seine Hand⸗ lungsbücher so geführt zu hHaben, daß dieselben keine Ueber⸗ sicht des Vermögens gewähren; b) dadurch, daß er unterm 31. Dezember 1865 eine Schuld des Kaufmanns von
agemeister von 19,698 Thlr. 11 Sgr. gegen Empfang eines Acceptes von von Hagemeister im Betrage von 197 Thlr. durch Abschreibung tilgte; c) dadurch, daß er im Schuldbuche unterm 10. Dezember 1865 und 2. Januar 1866 das Debet des Contos des Kaufmanns Kanthak durch Abschreibung von 1978 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf und resp. 750 Thlr., zusammen 2728 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. ausglich — angeblich ais Gewinn für ein im Januar 1865 abgeschlossenes Rübölges ift, einen Theil seines Vermögens bei Seite geschafft und 1““ “
Zahlun⸗
Sad c. 8 Nechtsgeschäft aufgestellt zu haben, Verbrechen, strafbar aus §. 259 Nr. 1, 2, 4 Straf⸗ gesetzbuchs.
Im Dezember 1865 zu S lungen eingestellt und hierbei
Aufwand,
b) in
1 8
welches erdich
—
tettin als Handelsmann seine Zah⸗
a) durch Ausschweifungen,
“ übermäßige Summen verbraucht zu haben, den Jahren 1861, 1862, 1863, 1864, 1865 es unterlassen d. haben, die Bilanzen seines Vermögens zu ziehen, obgleich ies gesetzlich vorgeschrieben und nach der Beschaffenheit sines Geschäfts erforderlich war. 3 1.g. g r strafbar aus §. 261 Nr. 1, 3 Strafgeset⸗ uchs. Im Dezember 1865 zu Stettin als Handelsmann seine Zahlun⸗ 9 ve und nach erfolgter Zahlungseinstellung nachstehende äubiger: a) am 15. Dezember 1865 den Konsul Gribel durch einen Pele üͤber 18,000 Thlr. für eine Forderung von gleicher S
. 8 1b 4 4 8 mit vereinsländischen
wird hierdurch aufgefordert,
Adolph Hirschlaff zu
C1“ “
an die Firma W. Lethe et Comp. durch Hingabe am 28. Dezember 1865 von baar (900 Thlr. 2), am 5. Januar 1866 baar und in Aeccept am 4. Januar 1866 durch einen Prämienschein 19. —
WW1I 1 8 Summa 2955 Th 8 Forderungen von gleicher Höhe; G gs c) die Firma W. Scheibert 8 am 4. Januar 1866 durch drei Wechsel emA11414“A*“ 828. 1576 Thllr.
am 10. Januar 1866 baar 48 „ 13 Sgr.
“ Summa 1624 Thlr. 13 Sgr. für eine Forderung von gleicher Höhe, 3 die Handlung Joh. Quistorp u. Co. am 10. Januar 1866 durch Lieferung und Abrechnung über ein Quantum Melasse p. 863 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. für eene Forderung in gleicher Höhe; G n befriedigt und hierdurch begünstigt zu haben. Vergehen, strafbar aus Konkurs⸗Ordnung S. 308 und 56 Strafgesetzbuchs; u Stettin nach dem 23. Aeccepte
— dte der Handlung C. Grundmann u. Sohn versehene Wechsel⸗Formulare über gezogene Wechsel ohne den Willen des Acceptanten in der Absicht, sich Gewinn zu verschaffen, mit den Beträgen zu 9000 Thlr., 9000 Thlr., 18,000 Thlr., der Ein⸗ rückung der Fälligkeitstermine zum 15., 20. und 31. März 1866 und Einrückung der Daten 15., 20., 30. September 1865 aus⸗ gefüllt, mit seiner Unterschrift als Aussteller und der Adresse an Herrn C. Grundmann u. Sohn in Zuckerfabrik Amt Fid⸗ dichow, zahlbar Stettin, versehen und von diesen (Wechseln)
ScSchriftstücken Gebrauch gemacht zu haben.
. Verbrechen, strafbar aus §§. 247, 248, 251 ad 5, 56. Straf⸗
gesetzbuchs.
binnen Monatsfrist vor dem Unter⸗
suchungsrichter des unterzeichneten Gerichts zu erscheinen und sich
wegen der ihm zur Last gelegten Thatsachen zu verantworten, widri⸗ genfalls dieselben für zugestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird.
Stettin, den 18. September 1866. Das Königliche Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.
—— ————
22 ————
FSandels⸗Register.
andels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 1325 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselb Handlung, Firma 1 A. u. J. Hirschlaff
aus Lauban in Schlesien, und als deren Inhaber die Kaufleute Adolph Hirschlaff
und Julius Hirschlaff vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der frühere Gesellschafter Kaufmann Adolph Hirsch⸗ laff zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Hirschlaff fort. Vergleiche Nr. 4692 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 4692 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Berlin als Inhaber der Handlung, Firma A. Hirschlaff (eetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 39) Unter Nr. 795 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen: 8 1 1 Die Eigenschaft des Kaufmanns Johann Heinrich Carl Löffler zu Berlin als Liquidator der ausgelöͤsten Handelsgesellschaft ist erloschen. “ “ Die Handelsgesellschaft Gebrüder Pütsch zu Berlin hat für ihre hierselbst unter der Firma Gebr. Pütsch
bestehende, unter Nr. 1921 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handlung 8
v“
dem Rudolf Ziebarth zu Berlin Prokura ertheilt. . Dies ist zufolge Verfügung vom 24. September 1866 am selben Tage unter Nr. 985 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 24. September 1866. Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung
CC—C—⸗—snnnnBn—C—
für Civilsachen.
Der Kaufmann Johann Friedrich Albert de la Barre zu Stettin hat für seine daselbst unter der Firma: Albert de la Barre bestehende und unter Nr. 43 des Firmen⸗Registers eingetragene Hand⸗ lung 1) dem Rudolph Herotizky, 2) dem Gustav Klein, beide zu Stet⸗ tin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Dies ist in das von uns geführte Prokuren⸗Register unter Nr. 186, zufolge Verfügung vom 21. Septem⸗ ber 1866, am 22. desselben Monats eingetragen. 5 Stettin, den 22. September 1866. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebo ““ Vorladungen u. dergl. [3481] Bekanntmachung.
Der durch Beschluß vom 6. März 1866 über das Vermö 2 b hluß v März 18 ermögen des Handelsmanns Carl Hain zu Greifenberg eröffnete kaehmümmntsche
I
Konkurs ist heute für beendet erklärt. Angermuünde, den 21. September 1866. 1 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“ 8
“ E11““ Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Zimmermeisters Bendel b. — meisters Bende zu Brandenburg haben gx 83 1) die Salarienkasse des hiesigen Kreisgerichts eine Forderung von 5 13 Thlr. 12 Sgr. mit Vorrecht aus §. 78 Nr. 3 C. O., 2) die Konkursmasse von Landgraf u. Sohn zu Genthin eine For⸗
Oktober 1865 drei mit dem Blanco⸗
derung von 1306 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. und Zinsen
nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüf ng di 7 — vis h ah g ermin zur Prüfung dieser Forderun
3 den 13. Oktober 1866, Vormittags 11 ½ᷣ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden Brandenburg, den 24. September 1866. .
1 Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
Spener. b
[380 Bekanntmachung ““
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten und Fa⸗ brikbesitzers Johann Wilhelm Klaschke, in Firma: W. Klaschke, zu Forst ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts der Tag der Zahlungs⸗ einstellung anderweit auf den 25. Mai 1866 bestimmt und der Tuch⸗ fabrikant Adolph Laubsch zu Forst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.
Forst, den 15. September 1866. Königliche Kreisgerich s⸗Deputation
““
[3425]
In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Jonas Hirschfeld zu Dt. Crone ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 7. Oktober cr. ein⸗
schließlich festgesczt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. August c. bis Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 17. Oktoberc., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Sönke, im Terminszimmer Nr. 6, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmt lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
hat eine Abschrift der⸗
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestcen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Brauer und Rößler hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Eö Dt. Crone, den 15. September 1866. Ksönigliches Preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
zum
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Boehm zu Thorn der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti⸗ gung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig eblieben sind, ein Termin auf
den 5. Oktober cr., Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. an⸗ beraumt worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Thorn, den 19. September 1866. . .
v“ Königliches Kreisgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses. ggez.) Telle, Ger.⸗Assessor.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Aronsohn zu Bromberg ist nachträglich nachstehende Forderung von der Zandlung M. Borchardt in Berlin von 47 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Der Termin zur Prufung dicer Forderung ist auf— den 3. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, 1
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. WW1 Bromberg, den 21. September 1866.
E1111““
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.