1866 / 235 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 3363 n. -deeeeeeeeereilage zum Königlich Preußischen Staats⸗

8

II

C11

n—-— vees⸗

““ 8 Berl- Potsd.-Mgd. Lt. A 87½ ober-Schles. Litt. A.. * n wifsen ich . Berl-Potsd.-Mgd. 87½ Keunust⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

2

11.““ e.S Von den hiesigen Ver Mor 1II du 1860. u. Co. ist eine Prachtausgabe von Tenny foh heElabiere hemn 88 1 EEE“ 102,577 Ctr. 440,330 Ctr. 630,913 Ctr.

G 4 ½ do. Litt. B. do. B.. 8 .k 0. 2 Litt C d6 60

Aachen-Düsseldorfer-. do. do. do. 5] 80½ do. itt. C. Nöne 2s. 8 Aachen-Mastrichter.. 34 „†ꝑyWMo vorstebend kein Zinssats 198138 Berlin-Stettiner V Co e Ber Märk Lit. A. 150 ¼ 149 werden usancemässig 4 pCt. berechnet. do. II. Serie ¹ E., 1 Berfin-Anhalter.... 214 ‚213] Prioritäts-0 blig. do. III. Serie 5 Sae 88, Berlin-Hamburger 158 ¼ 157¼ Aachen-Düsseldorfer.. do. IV. Ser. v. Staat gar. 5 ¾ Rheinisc 84 ““ Berl.-Potsdam- lagdeb. 205 ½ 204 ½ do. II. Emission.. Brsl. Schw. J rb. Lit. D. do. 11E Staat ar. ¹ Berlin-Stettiner-. 1269 125 ¾ do. III. Emission.. Cöln-Crefelder do. III. Em. v. 183 Breslau -Schw.- 136 Aachen-Mastrichter.⸗ 8 Brieg-Neisse 98 97 ¼. do. II. Emission.. Cöln-Mindener 148 ½ 147 ¾ Berg.-Märkische conv.. Magdeb.-Halberstadt - 196 195 do. II. Serie conv.. Magdeburg-Leipziger. 266 5 do. III. S. v. Staat 3 ¾ gar. Münster-Hammer... do. do. Lit. B.U Niederschles-Märk 89 G 88 do. IV. Serie... Niederschles. Zweigb... 72 71 ½ do. V. Serie.. Oberschl. Lit. A. u. C. 167 5 166 ½ do. Düsseld.-Elberf. Pr.

do. Lit. B. 35148 147 % ydo. do. II. Serie..

Oppeln-Tarnowitzer .. 73 do. Dortm.-Soest. Rbkinische . 118117 ¾ do. do. II. Serie..

(Stamm-) Prior. Berlin-Anhalter Rhein-Nahe. 42 27 ½ Berlin-Anhalter.. RKuhrt.-Cref.-Kr.-Gladb.ü Berlin-Anhalter Lit. B. Stargard-Posen . Berlin-Hamburger. ½ Berlin-Hamb. II. Emiss.

tionen von Gustave Doré angekündigt. Es ist die ustraaã

daß Norch bfshc don Jhlathtauszäbe s t diea 8Je Ma,, a) nübper Fhainaie ar. 11)82

Neache Atterarische Neui uchtausgaben Erschtenene denter si lassen 2¹2¹ und Hffenbacher Bahn 392,873

versprochen. Von Lon g vn werden uns von jenseit des Oceans d) mit der 571, 29 .

Dante⸗Uebersetzung und 28 nezeg Gedichtn „ufe 89 vS; v der Main⸗Weser⸗ 571,256

1 8 cheinen und General Lee arbeitet Nee. eIoe losree de Fhese er 2 n. .. 767,535 37,26 8 100† d0o. do. von 1864. E11 an einer Geschichte der Campagne 2) zu Wasser 164944 227591 146106 zusammeñ 2,1/50 Ctr. 1U331 Ckr. 777,079 Tkr.

Ah. ran . 86 do. v. Staat garantirt.. 1 8 b 1 Der Waarenverkehr sowohl beim Eingange, wie beim Ausgange hat

——

II

SEIIILILL! N

82

9

2272

810 85 b”

2 682

8 Cöln-Mindener 96 ½ do. do. von 1862.

2+‿ 8

21]

1

8 Kon . . 8III11““ ee; . gexee L1Z1“ Rhein-Nahe v. Staat gar. 4 Statistische Nachri —— . U do. 4 93 af do. do. II. 689 N. G J““ sch atbtie von Frankfurt a. M. hiernach seit 1840 bedeutend Crek.-Kr. G . · 8 ““ lisenro s E IV. Em. ee 5 h 8 8 Wenngleich die Bedeutung Frankfurts als M schiedenen Eisenbahmen deren Mittelpunkt und ist besonders auf den ver⸗ do. V. Em. g. er mehr geschwunden, so ““ eßplatz mehr und keit gewesen. Von d punkt Frankfurt bildet, von Erheblich⸗ 2 Magdeburg-Halberstadt4; 8s 889 b III. Serie. 4 noch eine 1131“ fes 8S mHündeeverrege doch immer bahn Beelen dieimcg Frnus⸗ Eisenbatnean do. v. 1865 93 ½ Stargard-Posen heandel von großem Umfange; r befi ich ist der Seidenwaaren⸗ Offenbacher B die Main⸗Neckarbahn (11/8 Meilen) und die Frankfurt⸗ do. Wittenb e. 3 68 do. Il. Emission. v z großem mfange; er befindet sich zwar nur in wenigen v“ cher Bahn (0, 19 Meilen), soweit sie das Gebiet Fr. S6. Händen, wird jedoch mit großer Schs gge betrieben und erzielt dn berühren, Staatsbahnen. An dem Baukapitale der ehen htancunc

lasiebar amenefengena: 88 Thüringer conv 8 ““ ““ sesanencgefrag auf c. 5 Millio⸗ i- on Nahrh 8e folgenae 8 d; mentlich ie as Geschäft in Seide 2. ain⸗ eserbahn, . 2,833,367 Fl.* 5 schäft in Seidenband . Main⸗Recarbahn. 2529999 Fl. 88 Kr.

160 II. Serie à62 -hlr.4 do. I. Serie nen Fiin Lescnet deutschen Handelss do. Conv. C16868 do. III. Serie econv.. b Der de aies Handelsstadt bedeutender als in Frankfurt. „11“ ffenl do. Jo. IHI. Serie.. 4 do. IV. Serie.--, .—45 977 11ö““ 14“ vecbbten und c) » » Frankfurt⸗Offenbacher Bahn 901,494 1 do. IV. Serie. 4 Wilh. (Cosel-Odbg.) 4 10 Millionen Fl., und der in üememnergie soll sich jährlich auf wogegen es an dem Neinertr zusammen 8,479,079 Fl. 28 Kr. Thüri Nied.-Zweigbahn Lit. C. 5 do. III. Emission. 4 ½ wortirt wer in Tuchen, die stark nach Amerika raum es an dem Reinertrage dieser Bahnen in demselbe Thjüringer 7. 5 IV. Emission 41 exportirt werden, auf etwa 5 Mill. Gulden belaufen. Auch das raume mit 535,971 Fl. 29 Kr. partizipirt 1 daß iselben Zeit⸗ 8 . . Geschäft in Teppichen, die theils aus England bezogen, theils von eiher kapital, was den Antheil Frankfurts bekrüsit, mas sc G1“ 2 1“ in.söchhe urt gestthenden 2 ct ecit geliefert werden, ist nennens⸗ 1 S mit 6,32 Prozent ver⸗ 111XA““*“ 18 ““*“*“ rth. Der Großhande mit olonialwaaren beschränkt sich ing I chifffahrts⸗Verkehr Nai 8 18 auß eimmc wenige 91 1h. dene jedoch der beschra kitsch gisrdrg⸗ 58 viele öagr marül, die 88 aine hat acles. 8 8 wird in Kaffee auf jährlich 70 80,000 Etr. im Werthe von ct übergegangen sind, verloren, ist aber besonders abivirlb. Fisenbahn-Stamm LI Br. G1d. 28 . [G. Ausl. F. onds. [2 Br. 11““ 28 Br. 4 Mill. RS in raffinirtem Zucker auf 100,000 Ctr. im Werthe sczaftlche Erzeugnisse, Rohstoffe alleifArh 89 11114“ Acti S Oest. frz. Südb. (Lomb.) *228 8— AINI von 2 ½ . till. Gulden, in Droguen und Farbewaaren auf 75,000 Ctr. Erheblichkeit. Der Güterverkehr auf dem Main wurde it 7 1 8 Actien. Moskau-R St. g.)15 Braunschweiger Bank. 4 Oester. Loose (1864)— im Werthe von 1,200,000 Guld 9. g furt dabei betheiligt 1 1 1. soweit Frank Moskau- jäsan (v. St. g.) eeeee e 4 do. Silb-Anl. (1864) 6 steht in schw 200 Hulden geschätzt. Auch der Weinhandel Diese befö heiligt ist, im Jahre 1864 durch 6535 Schiffe vermittelt Alftona -Kiel.... v.*+ 140¾ 139 Rjäsan-Kozlow. 3 . [ g ch 8 - bwunghaftem Betriebe; an vereinsländischen Weinen sind in iese beförderten: . W“ rdo. do. junge. 4 134 133 Galiz. (Carl Ludw.)... 8 n 8sn 2 ·,4 Ealen. . 5.1.,. fn F. worden 1862: 22,348 Ohm, 1863: 30,913 Ohm:, 9 beim Eingange... 256,163 Centner Amsterdam-RKotterdam,4 106 r⸗ w.... 1 s. g- 8 5 tf 5 Srnh zusemmen also 77,261 Ohm, wovon zum Verbleib b) » Ausgange 201,355 8 Gäaliz. (Carl Ludw.) 5] 82 81 . p eene geedavh do. v. Rothschild Lst- 2 bestände sich vs 8 Ohm veraceist, so daß sich also, da die Lager. —j im Franstt. Löbau-Mttah. . !.... 35 Inländ. Fonds. R8 8 88 Sre. 7 8 Nanne b a. Aefn einem zum anderen Jahr ziemlich gleich zu bleiben Zusammen 3057,020 Taer Ludwigshafen-Bexbach 148 147 8 -n” 8 1 gen, atz auf 52,100 Ohm berechnet. Von ausländischen wozu noch der Antheil der Main⸗Schifffahrt an d G Mz Ludwgh Lt. A u. C 130 ½ 12²9 Büed. Handels 5 ½ Geraer Bank.. d einen wurden verzollt: 1“ eg 888 rankfurts, welcher 28,926 Centner Hüfah 17 8JT 3 1 11“ 71¼ 70½ ise. Commandit-Anth. Gothaer Privatbank.. 8 ““ in Fässern: in F 1 g 36,173 Centner Gerste 3 Ce 882 7 oggen,; öö“““ 68 7028 Schles. Bank-Verein.. Hannoversche Bank.. . .. 92½ Sb u. 1862 1ne sgrr n e soer. . schr bedeutende Heisterundt S6n, uenss een rn Gester. franz. Staatsbahn 992 98 ) Preuss. H;; Leipziger Creditbank. .Engl . 29128 8 1863. 14384 » 11111144““ Bau⸗ 15. Werk 88 v, deh Eenis üdh Staa 99¾ ,98 do. Cred.B. Heneckel). Luxemburger Bank.. Präm.-Anleibev. 645 897 6“ Lortirt worden. 0 Stück Masbäume, 380,000 ( haly Is Stack e’e 77 1 Erste Preuss. Hyp.-G.“ (Heininger Creditbank. . Poln. Schatz-Obl. 4 6 Ddie Lagervorräthe der Frankfurter Weingroßhändler sollen sich hartem Holz/ 3,627,050 beoeshengea 80, , 88. Pfähle as Westbahn (Böhm.) r do. Gew. Bk. (Schuster) Norddeutsche Bank-.. do. do. Cert. L. A. 8 durchschnittlich im Jahre auf 60,000 Ohm Wein belaufen; außerdem Sägewaaren aller Art. 1 Heha 7165 1278 Gess Warschau-Terespol...5 Oesterreich. Credit... Poln. Pfandbr. in 65 ds meisten derselben in den Productions⸗Gegenden selbst große Der Postverkehr in Frankfurt war bisher der Fürstl. Thurn Wanschau-Wien 5 572 Eg8 Rostocker Bank do. Part. 500 Fl... ger, und werden von dort direkt beträchtliche Quantitäten abgesetzt. und Taxisschen Verwaltung, deren General⸗Direction in der Stadt 8 Industrie-Actien. Thüring. Bank Dessauer Prämien-Anl. Auch der Handel in Häuten und Fellen, mit dem sich etwa ihren Sitz hatte, überlassen. Beim Oberpostamte in Frankf adt Berlin-Görlitkzkz 73 Hoerder Hüttenwerk.. 110 109 5 Weimar. Bank 1 Hamb. St.-Präm.-Anl. 20 Frankfurter Geschäfte befassen, ist wichtig; namentlich ist Frankfurt 1864 befördert: 1 urt wurden do. Stamm-Prior. 5 100 8 Minerva. 32; Oesterr. Metal.. 18 Pr. .5 für Kalbfelle, die zum Theil an die benachbarten a) Briefpostgegenstände. Ostpreuss. Sdb. St. Pr.5 rabrik v. Lise bahnbed. 5 ,97 ½ 96 ¾2 do. Nation.-Anleihe eue Bad. do. e bessi 8 und baditsen Lackirfabriken, zum Theil aber auch nach gewöhnliche Briefe, frankirt und unfrankirt.. 2/466/494 Stück. hessauer Kont. Gas. 5 153 7 152 ¾ do. Prm.-Anleibe.. Sehwed. 10 Rl. St. Pr.· A. = ngland und Frankreich gehen. Der Umsatz wird auf 3 3 ½ Mill. rekommandirte Briefe 149,656 8 Prioritäts-Actien. Fabr. für Holzw. (Neu- eün. do. n. 100 Fl. Loose 5 ¾ Lübeck. Pr.-A.. 3 ½ V Se geschätzt, wovon c. 50,000 Stück an deutsche Gerbereien, 3) Briefe mit Wagrenproben 8,086 b Belg. Obl. J. de 1'Est. 14] 76 haus) 4 95 ½ 94 ½ do. Loose (1860). Amerikaner . c cvn ; nach England und Frankreich, und fast 2 Mill. Stück an die FKreuzband⸗Hendungen:. .. 543,517 de Somb. et Meuse. 4 76 Berl. Pferdebahn. 5 51½ 8a a asg * irfabriken vertauft werden. In grüngesalzenen Häuten, Zickel⸗ Portofreie Briefe.. . Oester. franz. Staatsbah 3 225¾ Berl. Omnibus-Ges. 5]59 ½. 582 U feneh zur Handschuhfabrikation, Geisfellen, Hasen⸗ und Kaninchen⸗ überhaupt 3,376/728 Stück. 8 1 callen 8 s. 99 wird ein großes Geschäft gemacht und der Umsatz in b) Fahrpostgegenstände: ück. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 69 ½⅛ a ¼ gem. Oesterr. südl. Staatsbahn Lomb. 109 a 108 gem. Dessauer Kont. Gas neu 172 bez. 8 en diesen Artikeln läßt sich auf jährlich 10 bis 12 Mill. Gulden 1) ordinatre Packete 711 832 Stuck im Gewicht von 3,230,188 Pfd Ctal. Anleihe 56 ¼ à à gem. Russ. Präm. Anleihe von 1864 neue 82 bez. Amerikaner 74 ½ à gem. 8 eranschfae Der Handel mit mineralischen Rohprodukten, nament⸗ 2) Geld⸗ und Werthsendungen 675,571 Stück im icht ich Steinkohlen, ist durch vermehrten Consum, durch die allmälige V 1,140,802 Pfund und im Werthe von 221,646/893 Gulden,

Entwickelung der Industrie, besonders durch den gesteigerten Bedarf 2 Nachnahmesendungen 106,483 Stück im Werthe von 790,530 Guld., d Baarzahlungen 15,067 Stück im Werthe von 123,760 Gulden.

Berlin, 27. September. Die Börse war heut fester und etwas Sitcttin, 27. September, 1 Uhr 32 Minuten Naechmittags. (lA. der Brauereien und der Backsteinfabrikation in for auerndem Zuneh⸗ 4. belebter, namentlich waren Eisenbahnen gut behauptet, Bergische, Ober- Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 56 75, September- Oktober men gewesen. Die Steinkohlen⸗Einfuhr hat betragen: Zuneh Der Gesammtbetrag der durch die Fahrpost laezistelten Geid⸗ schlesische, Rheinische und ausser diesen Amerikaner belebter; in öster- Oktober-November B Frühjahr 73 ½ bez. Roggen 46— 47, Se temder zu Wasser zu Lande zusammen und Werthsendungen belief sich auf 222,561/,183 Gulden. Die 8 8 reichischen Papieren ging weniger um; Russische waren angenehm, Ita- 47, Se btember-Oktober 46 17, Oktober-November u. Frühjahr 46 ¾ ber. 884,072 Ctr. 200,798 Ctr. 1,084,870 Ctr. sammtsumme der abgegangenen und transitirenden Zeitungen hat liener höher und in ziemlich gutem Verkehr; preussische onds wenig Rübbl 12 ½2 bez., September-Oktober 12 ⁄2 bez. u. 63 Oktober-Noven- 865,345 » 278/168 » 1“ 1864 5,860,904 Exemplare, die Zahl der durch die Post besürderden Wechsel schwach belebt. 8 F 9 12., ½¾. ¼1 bez. Spiritus 15 ⅛. September-Oktober S 9 1 5 8n 1111““ 1,223/172 » n Personen 1800 betragen. 88 d 111A“ 12* 5, Frühjahr 14 42 bez. v ; er den gesamm en Waaren⸗Verkehr Frankfurts fehlt es für Was den Telegraphen⸗Verkeh h s- 11““ 8 8 1 8 11“ u“ 9 . 82 bber hien Jahre zwar an genauen statistischen Nachrichten, solche liegen a. M. seit Sra p Srt ber 1852 Betagfit, 9. getehe felben hirfühers Jahre ö ag 18 Uebersicht des⸗ ecare 8 Betrieb. Neben demselben bestehen seit 1849 eine 1 40, 1850 hier folgen. Der ge⸗ reußische und seit 1854 ei erische Stati Im * ammte Waaren⸗Eingang betrug: K ö Fnangacse. I u“ 1) zu Land: 1860. .“ .“ P.. des Frankfurter Staats⸗ 11 8) 111“ 158,698 Ctr. 569,57 Ctr. 678676 Etr. b) von der Freußischen Telegraphen⸗Station 82147 8 Netger Hanauer 77 C72 c) » „» bagyerischen 105,209 —2 c) mit der Main⸗ 1“ 1“ 11“ zusammen 817,905 Depeschen. Neckar⸗undOffen⸗ L Außerdem dienen auch die Eisenbahn⸗Telegraphen zur Beförderung .Senes. mit der T 8⸗ 85 esammtbetrieb des Staats⸗Telegraphen kkapital Redaction und Rendantur: Schwieger. 88 .“ 716/742 8 32,614 Fl. ber haben soll, war von Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei mit der Main⸗ 6 ö Durch⸗ wra GG1“ CATEa6 113,508 C 5510 ES 12,696 177 gesammte Waaren⸗Ausgang betrug V . 17,402 84320 128,249

——1—2 S

SA’

E

—— 2 ʒʒAAAE * * —‿ A

&II

I

*

ISils —₰ r 8,—

8 115

——

.“ L11“”“

5☛⸗——V=—ê=g

cen —m

b2b 88

8f