Eingangs⸗Abgaben. Ausgangs⸗Abgaben. Zusammen. * 8 Statistische Nachrichten 822,207 Fhtr.⸗ 18813 8 889,050 8 „Prop. Ztg.⸗ beroffentlicht das Ksnegl. Penac Feadtange ger⸗ der Der Leichnan gehörte einem sehr!starken, beleibten Manne an, Nr. 319 des Gesellschafts⸗ Registers, Heloscht 889 Nearen nee Die Stadt hat etwa 4 Prozent der gesammten Zoll⸗Einnahme statistische Nachweisung der im Jahre 1865 in Breslau v egeb welch zwischen 30 40 Jahre alt geworden sein mochte, und war Nr. 990 des Firmen⸗Registers eingetragen zu gung des Vereins aufgebracht und nimmt bezuͤglich der Höhe ihrer Ein⸗ kommenen Geburten, odesfälle und Trauun 8 87 bis 8 Zoll groß. Hr. 2 8 heutigen Tage. 26. September 1866 23 nahmen die sechste Stelle unter den Vereins⸗Staaten ein, mit Aus- Geboren wurden: 6383 Personen, und zwar: 3282 maͤnnliche den Augen waren geschlossen, über der Lippe war ein Magdeburg, S. nsce isgericht. I. Abtheilung. nahme von Preußen, Sachsen, Hannover, Bayvern und Baden lieferten 3101 weibliche; darunter evangelischer Konfession: 1856 männliche und dunkler Schnurrbart, auch ein kurzgeschnittener Backenbart von Königliches Stadt⸗ und Kreisg s g. alle 5 Staaten geringere Erträge. 2 weihecgg⸗ kathelischer Konfesston; 1226 männliche und nn gleicher Farbe “ ich 2n. een drnct, 8e, p n Die wichtigsten der vom Auslande eingeführten und beim Haupt⸗ weibliche; jüdischen Glaubens: 181 männliche und 165 weibliche:* au zu werden, ) zeigte der Anfang e e atte. E 8 1 B“ — Steuer⸗Amte 89 Fvankfurt a. M. zum Eingange verzollten 8 zoll⸗den Dissidenten Gesellschaften gehörig: 19 männliche nd Wülicheh a⸗ gim rechten Fuße waren Krampfadern aufgesprungen und darüber In 98* Fermen⸗Regiser aseunen hern Wälthans n Rheda ist frei abgefertigten Gegenstände waren in 1864: Unter der Gesanmtzahl der Geborenen befinden sich 210 dodtgeboich eine Binde, am linken Fuße über der großen Zehe ein schwarzer Lap⸗ “ Uinj Kausmagac Kar Füma; 2166 Ctr. rohe Baumwolle, 4406 Ctr. halbgare Ziegen⸗ und Kinder, und zwar 167 eheliche und 43 uneheliche. vunehelich geboen pen gewickelt; äußere Verletzungen weiter nicht vorhanden. alleiniger In . Wilkhaus u Rheda⸗ „ baumwollene Waaren, Schaaffelle, wurden überhaupt 1208 Kinder. — Gestorben sind: 5857 Personn Am 31. August er, ist am Ufer der Havel in der oben gedachten zufolae Ve fü 5. September c. am heutigen Tage. „ Färbematerialien aller 2528 rohes Leinengarn (Ma⸗ und zwar: 3031 männliche und 2826 weibliche; darunter evangelishe Gegend ein hoher weißer Filzhut (aus der Fabrik von Melchert, — Bi us se Berpigeseg nper 1866 8 Art, schinengespinnst), Konsession 1814 männliche und 1700 weihliche; katholischer Konfesäge Berlin, Friedrichsstraße 165), sowie ein feiner gelber Krückstock mit ühiga Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
5.*
Indigo, 8 1039 Branntwein, Arrac, 16088 männliche und 1008 weibliche; jüͤdischen Glaubens: 121 mäme ledernem Bande aufgefunden und an dem nämlichen Someetvbbewmn
rohe Erzeugnisse des 1 Rum ꝛc., liche und 105 weibliche; zu Dissidenten⸗Gesellschaften gehörig: 13 mänm starker Herr mit einem hohen weißen. Filzhute gesehen worden. 1 t Bc, aan 1““ ““ Mineral⸗, Thier⸗ und 4245 2 Wein in Fässern, liche und 13 weibliche. Kinder unter und bis zu einem Jahre al Jeder, welcher Kenntniß hat von der Person und den Verhältnissen WW“ Pflanzenreichs, 2702 Wein in Flaschen, . starben 2066, davon waren chelich 1508, unehelich 558. Im Gana- des Verstorbenen wird ersucht, dem unterzeichneten Gerichte davon so⸗ eichneten Kreisgerichts ist ein⸗ spesbehoͤtzer⸗ 2277 trockene Südfrüchte, sind im Jahre 1865 526 Personen, und zwar 251 männliche und . cort Anzeige zu machen, oder in dem auf getragen: 5382
Roh-⸗, Cement-, Guß⸗ 1792 „» Gewürze, sweibliche mehr geboren als gestorben. Getraut wurden; 191. „den 27. Oktober cr. Vormittags 11. Sr Kolonne 1. Laufende Nr. 195. stahl, 1160 Tonnen Heringe, BPaare, darunter 603 Paare gemischter Konfession, und zwar in * im Verhörzimmer des Gefangenhauses, Lindenstraße 54 hierselbst, vor 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers; 1 faconnirtes Eisen, 79677 Ctr. roher Kaffec), sbvangelischen Kirchen 1265 Paare inkl. 422 Müscheben, in den kathe dem Untersuchungsrichter, Herrn Kreisgerichtsrath Siber, anberaumten Kaufmann Emil Wilhem Otto Kotzenberg ganz grobe Eisenguß⸗ 15480 „ geschälter Reis, lischen Kirchen: 536 Paare inkl. 181 Mischehen; Juden 83 Paare ug Termine seine Wissenschaft mündlich zu Protokoll zu geben. Kosten 3 zu Vünde. 8 1 waaren, 6717 » unbearbeitete Tabaks⸗ Dissidenten 27 Paare. 1 8 un, werden nicht verursacht und wird bemerkt, daß die be chriebenen Gegen⸗ 1 8 DOrt der Niederlassung:
grobe Eisen⸗ u. Stahl⸗ blätter, 8 1 . 8 stände in unserm Criminal⸗Büreau zur Ansicht bereit liegen. ” Bünde.
823 1 8“ ““ q Potsdam, den 15. September 1866. 1 8 68 8a Bezeichnung der Firma:
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. — Otto Kotzenberg.
waaren, 673 » Thee, rohe Häute und Felle 34727 * Oel in Fässern, 3 1 .“ zur Lederbereitung, 758 » seidene Waaren EEIö1“ G““ ““ * 5. Zeit der Eintragung: 8 Hasen⸗ und Kaninchen. 265 * halbseidene Waaren, Landwirthschaftliche Nachrichten. Einßetragge zufolge Verfügung vome b- S felle, 8 1700 » rohe Schaafwolle, ams dem Wreschener Keeise, 24. September, wt 8 tember 1866 am 22. September 1888. c 2010 » Rohkupfer und Messing, 1891 „ woll. Waaren aller Art, Ztg.⸗ geschrieben: Die Kariv Sernden⸗ 14 eptemb— Pird der ⸗Ce Handels⸗ Register. 8 ber das Firmen⸗Register Bd. 1V. S. 16 825 kurze Waaren aus Gold, 188 - Zinn in Blöcken, Kreise, also. unpefäͤhr ee gc hendser csoce Cee JL“ . V n; aanen Ule Pircktor 8 Silber * . enes ze Bst, 8 FüX 8 8 8 1b 8 . n 11“““ Saän 8 g 1 3 .““ Seehfr zcn .. 1 Seene zc. Obst⸗ befriedigt im Allgemeinen sehr, denn die Knollen sind 1895, Nahs Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Herlin. 5 b Außerdem befanden sich am Schlusse des Jahres 1861 noch fol⸗ und mehlig, nur sehr selten und nur in tief gelegenen Stellen, wo i Unter Nr. 1107 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die zu St. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. gende wichtigere ausländische Waaren unverzollt als Bestände in der su Piel Feuchtigkeit gehabt haben, zeigen sich hin und wieder Spum Gallen mit einer Zweigniederlassung zu Berlin domizilirte Actien⸗ v“ .““ Niederlage des Haupt⸗Steueramts 186 Ctr. seidene Waaren, 859 Ctr. nn Krankheit, doch ist das noch so unbedeutend, daß wir mit der dis Gesellschaft, Firma “ 11““ 1 ““ v robe Eisen⸗ und Stahlwaaren, 1515 Ctr. rohe Häute und Felle, lbrigen Kartoffelernte sehr zufrieden sein können. 1 Cb 5 b jesi töni dels⸗G ichts 418 Ctr. halbgare Ziegen⸗ und Schaaffelle, 268 Cir. Leinenwaaren, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; se In die Handels⸗Register des hiesigere Saaaeg Han Nr. 419 8 8 653 Etr. Branntwein, 3841 Ctr. Wein in Fässern, 795 Ctr. Wein in Das Grundkapital der Gesellschaft ist in Folge Beschlusses der wurde heut auf erfolgte Anmeldung fingezregen 2 sul 8 18 n Flaschen, 451 Ctr. Gewürze, 11,700 Ctr. Kaffee, 838 Ctr. Reis, 8 “ V Generalversammlung vom 26. Februar 1866 durch Emission von Firmen⸗Registers, daß das von dem hierselbst am 6. Juli 88 stor 1 66 Ctr. unbearbeitete Tabaksblätter, 414 Ctr. Thee, 162 Ctr. seidene “ 1b 8 600 neuen Actien auf fünf Millionen Franken erhöht. 9 storbenen aufmanne und Appretur⸗Inhaber Johann e 88 Waaren, 2242 Etr. rohe Schafwolle und 362 Ctr. wollene Waaren. Eisenbahn⸗ und Telegre phen⸗Nachrichten. 1 Diese und andere Abänderungen des Statuts sind mit dem Ver⸗ bei Lebzeiten dahier geführte Geschäft unter der Firma: 828 . dirses b eselben ministeriell genehmigt worden, in Stück 28 des Vereinbarung zwischen den Erben und Rechtsnachfolgern die 1 9
2 — 8 1 8 — 8 — 8 w 8 2 V Für Rechnung der Stadt wird von einzelnen Consu⸗ ons⸗Artike “ ö I1IöuöM 2 1 3 ltesten Sohn Johann⸗ Heinrich Pastor mit allen Rechten un
beim Eingange noch eine besondere Aceise erhoben, die sich in den
8 82 20 8Ade. * lung der Altona⸗Kieler E enbal 8 Fese 8. 1 8 - at. 1 gahren 1863 und 1864 u. A. olgende Q ten erstreckt hat: 1 lton er Eisenbahn⸗Gesellschaft hat auf u dessen Beilage ab druckt. den a 111ö6“” SSegenn 1““ ühs nag der Direction den Beschluß gefaßt, für 2 ½ Rflionen Ahme ““ Verbindlichkeiten, insbesondere auch mit dem Rechte der Beibehaltung 1,344,539 Pfd., 894,490 Pfd, “ schleswigsche Eisenbahnactien anzukaufen, um sich Einfluß auf die &e .“ suer Firma Kbergegangen ist; und b) sub Nr. 309 des Geselschats 136882 Nhalte⸗ 130,688 Malter, schluͤsse der schleswigschen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu sichern. Die Emn Der Kaufmann Carl Albert Julius Louis Alfred Levy zu Berlin Re isters, daß die ebengenannten Frau⸗ Wittwe Johann Leonhar 5 Ferste und Bier . 108 229 n, 88,91 Dhm, son Huf⸗ Prioritäts⸗Anleihe steht bevor. hat fuͤr seine hierselbst unter der Firma Pastor, Wilhelmine geb. Sonnen, und deren Sohn Jehlann e bbebee e, beEhandcoseünheng von Na Ausbesserung und Wiederherstellme N. 0 Ailfred Levy u. Co. gauz. 1. H Kaufteute und Appietur FFtesdebn n cress gesenchaf
CC 1 * . I2 rd. 88 der Eisenhahnverbindung von Nabresi t. A 8 4 .9as Shrmnen⸗Neait „ ei ragene an 2 2 erwä nten eschäfte 326 ch Obstwein 25 941 Ohm, 16,474 Ohm, 8 g von Nabresina nach Italien wird ut bestehende, unter Nr. 285 des Firmen Registers eingetrag ü für Fartfügfng. 8 g. e. Zeschäftes Ime Hondeehen, düschaf haben, welche am 3. Juli d. J. begonnen hat. 8
en 8 8480 Ohm, 8,660 Ohm, ere, ereaft sein, meldet die »Triest. Ztg.«, und an diese lung / — * . „v „ 8 4 8 * I 8 * * 28 . 8 . . 9 9 „ 4* 8 8 2 — 2b G“ 4 1 9 59 — 65,528 Malter, 60,252 Malter, Tage. se die Probefahrt vorgenommen; werden. Ob die Eröffnim 8“ dem Kaufmann Carl⸗ Behrendt zu Berlin vöveg 26. 52. Lce 87,207 Ctr., 83,671 Ctr., der Commanication dann auch folgen wird, hängt, wie wir höͤren — Prokura ertheilt. 1 Crefeld, den 25. September 18960. „S 27,936 Buͤtten, 16,063 Bütten en8 Gang der Friedensunterhandlungen in Wien ab. Bei dieñet Dies ist zufolge Verfügung vom 26. September 1866 am selben Der Handelsgerichts⸗Secretair S 855,745 Ctr., 773,733 Ctr., Gelegengeit vbocfe e esape von glaubwürdiger Seite zugekoa Tage unter Nr. 987 in das Prokuren⸗Register eingetragen. 8 8 b ene Mittbeilung veröffentlichen, daß die von einem Kriege uns ag Berlin, den 26. September 1866 11““ rennli Zerstö Frück ; 8 Be m 26. September 1866. “ FSesag⸗ 1 trennlichen Zerstörungen an Bruͤcken und Wegen, von denen in ercn, liches Stabtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Auf Anmeldung der Betheiligten wurag, heute in chafes. Re⸗ lienische Blätter gesprochen, nicht etwa blos auf Rechnung der eo 8 1 G Handels⸗Register eingetragen: a) sub Nr. 8 8 Mels. 1 gisters⸗ daß die Handelsge ellschaft unter der Firma. T. u. H. Mels⸗
Herford, den 21. September 1866.
————
Sac 50,822 Gilb., 47,614 Gilb., reichischen Armee und Regierung zu setzen seie 2 ie Italie 1, * ng a6 8 eien. Auch die Italiennß F 8 itggesellschafters Georg Wil⸗ haben es sich angelegen sein lassen, bedeutende Beschädigungen vem dch zu Ehefeld in Fose Seheber 8 Müigeselschafän s worden,
Die Einnahmen, welche die Stadt von der Ac sich jährlich auf 5 — 600000 Gulden belaufen. 8 nehmen, und namentlich sind Bruͤcken und Chaussee 1 1 b 22 Chausseen von ihnen; Grunde gerichtet worden. 1 S
8
elm Melsbach, vom 5. September c. angerechnet,
Register ist laut Verfügung vom 12. Septemb und das Geschäft derselben auf den überlebenden Gesellschafter Heinrich 8 . Melsbach, Wufmann, in Crefeld wohnhaft, mit Aktivis und Passivis
Sedan⸗ 1866 eingetragen 1866 am 13. September 1860 eingetrage “ 1 1 9 9 bei Nr. 38. dbais i erlssch K. und mit dem Rechte, solches unter der nämlichen Firma sertsefehern
8c e nes s 8 EE — 1“; 1 1 Die Firma C. E. Brückner in in i ü n ist; b) sub Nr. 1463 des Firmen⸗Registers, aß besagte
“ Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigu— “ 12. September 1866. 161“ 8 übergechen tnsbaich bebses Feschäft unter der Firma W. u. H. Mels⸗ für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, dof Koöhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung dach dahier fortführt; und c) sub Nr. 294 des Prokuren⸗Registers, b. ] a. 8 1 ½* Bin 8 zu wollen, Wi “ “ G lbe Heinrich Melsbach seine bei ihm wohnende Ehefrau Bertha,
die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. “ 1uu“ deß dersbad dermaächtige hat 85 Firma: W. u. H Melsbach pe
Segwhbee 1 2 . .4 1 8 een 8 1 S. eb. 1 G hat; öW1111“ ö“ L Abonnements⸗Preis Ein Thaler vierteljährlich in allen Theilen der Preußischen Monarchie. 8 Ddie Firma Leopold Sander zu, Posen ist g sch Higers zu zeichnen. Crefeld, den 25. September d “ Bestellungen für 8 e ie vehiti 8 S C11“ serm Firmen⸗Register unter Nr. (87 heute gelöscht. procma 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheid 1en. ““ este ungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Jäger⸗Straße Nr. 10, Posen den 25. September 1866. vW“ v“ jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. ven Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ö1“ v6“ b ExxE n ; DSideer Buchhändler Robe Hamer, in Fen vohn baec = 8 eeee 8 8 —— en —nbv — * —— — — assrergrangerrarrwarrana 2 1 8 1 1 . 8 38 4 b errichtetes Hande sgeschäaf die Firm . 2 9* b] Fan 8 II In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 13 8 Erlöschen ge düg. sein dasegbstangenbchmesh welche auf dessen Anmeldung heute 8.ewe Kaufmann Gustav Otto Kramer hier von der hier ertheil- Handels⸗ (Firmen⸗) Register des Koͤnigl. Hand elsgerichts heeriss 1856. Registers eingetragenen Handelsgesellschaft T. W. Kre Nr. 1464 eingetragen worden ist. Crefeld, den 25. Septembder Weo⸗ . Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges. “ 8 “
““
1 ten Prokura heute eingekragen worden. “ Derselbe war bekleidet mit einem schwarzen Ueberrock, cuer al Köni liches Stadtgericht. Abtheilung J. L“ u“ “ schwarzen Buxkinwest d — 1b9g; g J1“ f in Moers wohnenden Kaufleute Conrad inem P 8. ,. 8 eun ar. 51 grauen Buxkin⸗Sommerbeem Zufolge Uebereinkunft der in Moers mo dnende 8 einem Paar parchenen Unterhosen, einem Paar Gummi „Hose . Lel nd dessen Sohn Carl Lehmann haben dieselben die zwie träger, einem weißen Shirting⸗Oberhemde . ge eichn et J. Sn pr. Die unter der Nr. 77 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Lehniann 8 ssen Seg Gesellschaf unter der Firma: Conrad Led⸗ nüsche einer weiß wollenen LelcoUntsrlacte ohne Nermel, einem Eer. . le hener ..Z.äöö manm zestandens Lam 16. August d. J. in der Weise aufgelafg daß grau wollenen Soceßt und eihem Paar Stzefaln fif Gummizüge ist erloschen und ist solches im Firmen⸗Register vermerkt I das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Mitgesellschafter In den Kleidern waren noch folgende Gegenstände befindlich e Leobschütz, den 22. September 1866. . b 8 Carl Lehmann übergegangen ist, und zwar mit dem Rechte, dasselde S Schlipps, ein weißes Taschentuch, roth gezeichnet mit gothisce Abönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. uüunnter der bisherigen Firma förtzufaren. 88 Cne .. es as 1 L88 a 8 Buchstab en J. P., eine gestickte H ürste, ein kleiner K Wiegel ““ ““ — AShe 160 des hiesigen Handels⸗ (Geseilschafts⸗“8 8. Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. kkleiner Schlussel, ein ee EEEEE1A“” mühiegcg W 8 V 8 g 8 urg möh be 88 deieichzesang 85 genante Carl Lehmann 88 kK. 2en. Septenaber 1866 ist in der Havel, nahe beim Templin karte — G. S. Herpig, Pel waarengeschäft, Berlin, Leip igerstraße InA Der Kaufmann Joseph Adolph Sander zu Magdeburg ist del Ars jetziger alleiniger Inhaber der Firma Conrad Lebmann in Moers ves.Fanc baer⸗ der Leichnam eines unbetannten Mannes aufgefunden, ein Portemonnaie mit 2 Thir. 6 Sgr., eine Brille 1 anscheinei we der unter der Firma „Franc u. Sander« daselbst bestehenden Handels⸗ 8 ger aleiniger Femen Negisters, eingetragen 8g end schon einige Tage vorher verstorben war goldenem Gestelle 9g FPeeen wird das Geschäft von dem bisherigen unter Nr. 2,96 September 1866 4 — ellschaft ausgeschieden und —. Franczr.⸗ Crefeld, den 26. September 1866.
Ir dauf Franc unter der Firma »C. Der delsgerichts⸗Secretair Scheidges. eeeekae enenahe. Die alte Firma ist deshalb unter Der Handelsgerichts⸗Seerete —
8
““ Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den vormaligen Gräftich von Fernemontschen Rent⸗ amts⸗Assistenten Oskar Figulus unterm 13. Februar 1865 DOeff Anz. Nr. 43) erlassene und unterm 28. Mai 1865 Oeff. Anz. Nr. 131)
erneuerte Steckbrief ist erledigt. Carolath, den 25. September 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
*