8 5 „Verwaltung 3480 Char. als Garnison⸗Verwa seinen A 7 ens. in den Ruhestand versezt. C i i. 18b Aufg. 1. Bats. (Wesel) 4. Westfäl. Nr. 20, von der S e“ nhen 8982 mftz N n. -eböüöüöäöörner. (C. II.) 482. Ein Bauernhof in Pommern, von W. A. Berkenkamp, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Wesel) 4. estfäl. Nr. 20, von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhält⸗ 1111 8 MAAMLegerheim. (A.) 611. Strand an der Ostsee, von Valentin Ruths. Regts. Nr. 17, Trielinghaus, Goecke I., Dumont, Sec. Lts. nisses dem Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) “ “ “ 2 ““ .““ (S. 1.) 646. Aufziehendes Gewitter an der Ostseeküste, von Max vom 2. Aufg. dess. Bats., Doetsch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. Nr. 6 aggregirt, v. Krause, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. “ 8 Offiziere ꝛc. b Schmidt. (0.) 701. Landschaft: Fischerhütte an der Ostsee, von Louis Duͤsseldorf) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Guinbert, Hünten, (Sangerhausen) 1. Thür. Regts. Nr. 3I, von der Stellung als für die Dden 29. September. „„ Spangenberg. (S. 7.) 720. Nördlichste Spitze von Rügen, von W. Sauerland, Rehm, vrn n; Plümacher, Sec. Lts. vom Dauer des mobilen Verhältnisses dem Thür. Ulanen⸗Regt. Nr. 6 Henk, Korvetten⸗Capitain, unter Entbindung von dem Kommando Streckfuß. (8. 4.) 732. Bei trübem Wetter im Haidebruch, von Emil 2. Aufg. dess. Bat., zu Pr. Lts., Neuhaus, Schwenger, Ritter, aggregirt. v. Winterfeld, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Land⸗ Sr. Maje ät Schiffes »Nymphe⸗, zum Kommandanten Sr. Ma⸗ Thiele. (S. 6.) 780. Motiv aus Saßnitz auf Rügen, von Mathilde Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Wesel) 4. Westfäl. Regiments Nr. 17, wehr⸗ lanen⸗Regiments, von der Stellung als für die Dauer des jestät Schiffes »Gazelle«, Hassenstein Korvetten⸗Capitain, unter Ent- Wurl. 1 “ Schrick, Berger, Schmitz, Wenders, Münster, Hamm, mobilen Verhältnisses dem Westpreuß. Ulanen⸗Regt. Nr. ] aggregirt, bindung von dem Kommando Sr. Majestät Schiffes »Arkona«, zum C. Provinz Preußen. 14 Bilder. 3 Harff, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Düsseldorf) dess. Regts., Hoff⸗ Gr. v. Lehndorff, Sec. Lt. von der Kav. 2. Außg. 3. Bats. (Lötzen)⸗ Commandeur der Werft⸗Division, Schau, Korvetten⸗Capitain, zum (S. 7.) 78. Eingang zur Johanniskirche in Danzig frei nach der mans’] Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Geldern) dess. Regts., Major, 2. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, unter Versetzung zur Kav. 2. Aufg. 1. Bats. Kommandanten Sr. Majestät Schiffes »Nymphe« ernannt. ve. *ꝙ b
s⸗Insp. auf seinen Antrag zum 1. Ja-] (C. I.) 396. Ostseestrand bei Divenow, von Ernst Körner. * (C. II.) 397. Die Fritzower Kirche bei Cammin, von Ernst
. 34 ern) gts. / 2. Ostpr. G a- .2 ANatur mit Staffage aus dem 17. Jahrhundert. In Privatbesitz von Port. Fähnr. von dems. Bat., früher im 8. Westfäl. Inf. Regt. (Königsberg) 1. arde⸗Landw. Regts., von der Stellun 8 die aagies b 6. ö 1 8 sewehee 8 478 8. . I., nA — 8 89 1Seh hs,. vufe 6 aöaaf, Vre Wachemstr. vom 1. Bat. Sauer des mcbilen Verhaͤltnisses dem 2. Gard Drag. LE1 Mittelst Verfügung des Marine⸗Ministeriums. Fie TEE Vhg ene s der Natur (Wesel) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Wolters, Wenders, Stein, v. Roeder, Rittmstr. a. D., zuletzt bei der Kav. 2. Aufg. 2. Bats, fet Den 29. September. von R. Meyerheim. (L.) 551 Litthaulsche Getreideschiffer nach 72 Vice⸗Wachtmeister vom 2. Bataillon (Düsseldorf) desselb. Regiments, (Breslau) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts, unter Wiedereinrangirung bei de Boer, Schilling, Greiff, Fehndahl, Broschat, Arbeit. Aus dem Gubernium Grodno von M. A Piotrowsky (.) 624 Horten, Viece⸗Wachtmeister vom 3. Bat. (Geldern) desselben Regts., der Kav. 2. Aufg. dieses Garde⸗Landwehr⸗Bats., von der Stellung Breidfeld, Schuhmacher, bisher Lootsen⸗Aspiranten, zu Seelootsen Die Wachtfeuer der Flissen auf 8 Weichsel hei Danzig, und Deichmann, Vice⸗Wachtmeister vom 1. Bat. (Cöln) 2. Rheinischen als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem 1. Garde⸗Drag, der Jade ernannt.. b (C. I.) 625. Regenwetter. Landschaft im Charakter des Drausen⸗ Regiments Nr. 28, Dreßler, Vice⸗Wachtmeister vom Bat. Attendorn Regt. aggregirt, Gr. v. Lehndorff, Sec. Lt. a. D., zuletzt bei der See's; ferner (0.) 626. Die Wachtfeuer der Flissen an der Weichsel Nr. 37, Frhr. eef v. Metternich, Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. Kav. des 1. Bats. (Königsberg) 1. Regts., unter Einrangirung bei haach 8 8 bei Danzig, von Carl Scherres. (C. II.) 734. Intérieur einer west⸗ Paderborn, 2. Westf. Regts. Nr. 15 zu Sec. Lts. bei der Kavallerie der Kav. 2. Aufg. 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts., von (Uebersicht der in der Kunstausstellung befindlichen Ge⸗ preußischen Strandkirche, von Emil Thiele. (8. 7.) 71. An der 1. Aufg., Lennich, Braße, Pr. Lts. vom 2. Aufgebot des Bats. der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem 2ten mälde, welche vaterländische Stoffe behandeln.) Memel vor Sonnenuntergang, und (S. 6.) 72. Fischerdorf Schwarzort Attendorn Nr. 37, zu Hauptl. befördert. Unkraut, Pr. Lt. vom Garde⸗Ulanen⸗Regt. aggregirt, v. Gustedt, Sec. Lt. a. D., zuletzt S-seh Eer e. 11 6 auf der kurischen Nehrung, von Paula Bonte. (C. II.) 354.
1. Aufg. 3. Bats. (Meschede) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, zur Zeit als im 1. Leib⸗Huf. Re t. Rr. 1, unter Einrangirung bei der Kavallerie Es ist bereits erwähnt, daß im Verzeichniß der ins Fi streäßg preußische Landschaft, von Rud. Jonas. (S. 4.) 524.
Adjut. dieses Bats. fungirend, der Char. als Hauptmann verliehen. 1. Aufg. 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, von der Stel⸗ 406 landschaftliche und architektonische Gemälde angegeben sind, unter iehendes Gewitter, Motiv aus Masuren P 192 98 7. 41 G 2
von Linna von Perbandt. (C. II.) 62
Rudolph, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Trier II.) 4. Rhein. Regts. lung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem 1. Leib⸗Hus. denen 88 Gegenden des preußischen Staates darstellen. 8— eußische Winterlandschaft
Nr. 30, Kayser, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Bromberg) 3. Pomm, Regt. Nr. 1 aggregirt, Frhr. Knigge, in duif Kategorie der vüer Eben so sind im Verzeichnisse der 142 Portraits 2 Personen ge⸗ Sümseucsihs it tr 854*1 chaft im Charakter von Osipreußen, Regts. Nr. 14, Gesky, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Merseburg) 2. Thür. dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedenen preußischen Offiziere gestell⸗ nannt, die unserem preußischen Vaterlande angehören. Gemälden, zu und (0.) 623. Spätherbst. Landschaft im Charakter von Regts. Nr. 32, Fischer, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Torgau) desselben ter Sec. Lt. ag. D., früher in Königlich hannöverschen Diensten, unter Von den 68 biblischen, historischen und poetischen Gemälden, z Ost⸗Preußen, von C. Scherres. 8
Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg., Remy I., Sec. Lt. vom 2. Aufgebot Einrangirung bei der Kavall. 1. Aufgeb. 1. Bats. (Spandau) 3. Bran⸗ welchen wir auch noch die 10 Schlachtstücke hinzurechnen können D. Provinz Sachsen. 14 Bilder. 8
¹. Hats. BE ntcc 3. Rhein. Regts. Nr. 29, Giesen, Sec. Lt. vom denburgischen Regts. Nr. 20, von der Stellung als für die Dauer des (also 78), fallen 16 der Geschichte unseres preußischen Vaterlandes zu. (S. 7.) 103. Hararn dscats F⸗ 8O an. (0) 195. Aus dem Harz,
fördert. Stürß „Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. (Jülich) 1. Rhein.
Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg., Herft, Zimmer, 1
Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zu Pr. Lts. be⸗ mobilen Verhältnisses dem Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nikolaus I. Endlich lassen sich unter den Genre⸗ und Stillleben⸗Bildern 9 8 dem Buchenberg, Eisensteinbruch, von C. Gärtner. (C. II.) 217. Aus von Rußland) Nr. 6 aggregirt, entbunden. “ Herie gumgen norddeutscher Motive für unser Vaterland in Anspruch * ene dechg za Htheedi, zan Ear öenc. 6.) 921. Mühle b 2 F1’’““ hieds illi EI111“ nehmen.. B 8 E““ der 1 „ aus Thüringen, von C. Graeb. (S. 6.) 376. Das Bodethor im Harz; Pr. Lts. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Aachen 1.MWan esgts. Ns eegun Fehtahtl. v“ Ps; 88 8 8- s NFNEhdus Hanch,S. Nach dieser Eintheilung Uee Fächehriec vilder wach veir hen und (8.6)9 377. Die steinerne Rinne im Harz, von Narie v. Goerschen, 1““ Se. Lts. Hbeh :. Aufg. J. Bats. v. Przyborowski, Maj. 2 Pof Inf. Reat. Nr. 18, mi genden Uebersicht geordnet und zuse gestellt. f von Keudell. (S. 6.) 408. Motiv aus dem Thale der Saale in Thü ce 1. Näsi . h. Ir. 2ae zu P 8ege e Pension nebst Aussicht auf Cirilversor un 1 8 egts rj 89 5 LEEöö; ringen, von Sophie Krause. (S. 3.) 458. Das Bodethal mit der F Aufg v. EET1“ E“ Leets. Neschen bewilligt. Schmid, Major a 80 dzuletzt haütenne 19 8 Ücheichcgets ns db˙Kcoßtrappe, vom Hexentanzplatz gesehen, von G. Meißner (Töln) 93 Rhein. Regls. Nr. 28, zu Pr. Lts., Ham rerg. Meyer, suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr.,49 und kommandirt zum Fürstl. Feldw. vom Ffinf. ate. Sp 85 glex „Dilth A.Bics e wd. won Falhfckfchen Keebhnpechh Par Zeit Füͤhver F Ksa.ompagni⸗ bises Aet demselben Bataillon, zu Seconde⸗Lieutenants 1. Aufgebots, Wester⸗ ntingents, mit seiner Pension zur Dispos. gestellt. v. Plüskow, Act⸗Saal, 2 ssarl Triebel. (S. 5.) 768. Aus dem Dom zuHavelberg, von C. Wil⸗ mann⸗. Mi es, Seconde⸗Lieutenants vom 2. Aufgebot Isten gehene 8 18 i; im 1 vm. 118 als Pr. Lt. ver⸗ 1“ 8. 8 F 8 Saal, (C. 11) 88 Hnbehaht Motiv aus Thüringen von Heinrich Bats. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Dil th ey, Cohen, Sec. Lts. stehenden 28 Festher, Umter a seseskichen orbehalt aus dem . .;z veneg 11“*“ Witthaus. (S. 6.) 779. Motiv aus dem Harz, von Mathilde Wurl. vom 2. Bat. (Brühl) dess. Regts., zu Pr. Lts., Rohland, Vice⸗ G 88 SEö 5 zuletzt im 7. Ostpreußischen Inf. “ . b E. Die Rheinprovinz. 3 Bilder. 8 Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. 1. Aufg., Huben, Sec. Lt. Regt. Nr. 44, der 9b “ I. Landschaftliche, architektonische, und Genrebilder. (S. 7)) 185. Am Bergeshang (Eifeh); und (C. II.) 186. 1’ Ser. as5 iegburg)2 hhrae eeg 3en gcs Herzog Christian e gefsten Sanherhoegrgrugustenb ““ I11“ 96 dnhsche erichtsse — Ges die “ Sec. Lt. F g. 8 „ . . 6 . 6 . h = 12 92⸗2. 1 ö“ Nr v111““ ; . 5 0 G E11 8 C. II. 570. osellan von G. Ulian. “ 1 8 Nr. 29„ zu Prem. Lieuts, Borkowsky, Vice⸗Feldwebel vom Kav. à la suite der Armee, der Abschied bewilligt. n. E VIrrhinz Ieerheburg Fer 11“ Ser. scac,kore HPlden ö” 8 1. Bataillon (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, zum Sec. Lieut. Bei der Landwehr. IS B. v Wetse 1111“ (O.) 268. Westfälische Landschaft mit Staffage, von Theodor Ha⸗ 1. Aufg., v. Zschock, Prem. Lieut. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Sim⸗ 1“ Den 24. September 1“ 8“ üch sen 1I“ gen. (S. 4.) 314. Westfälische Landschaft, von Heinrich Hiller. (I. C.) 111“ ratreunte Pehderstzüt gan 888 1, Ksa. v. Doering, Pr. Lt. a D., zuletzt bei der Kav. des Bats “ Rh ein⸗Provin 3 E“ 1 — Peffalen, 62Ulchre 11“ Aufg. dess. Bats., zum Pr. Lt., Hengstenberg, Vice⸗Feldw. von dems. 8 E 2 Chor deeis hseravercleben. 88. Facagg, FI. Provinz Pes Salen 3 v“ (C. II.) 146. Partie aus dem Fürstensteiner Grunde, von Dolf Dreß⸗ Bats., zum Sec. Lt. 1. Aufg., Kimnach, Schwürz, Pr. Lts. vom Nr. 31, der Abschied bewilligt. g. Gg. Iq b vö“ ler. (C. II.) 211. Wassermühle (schlesische Landschaft) und (C. II.) 212. 8 8 1. Sei. Eera⸗ ch NMhen. Negts; 2rr.99 suj Samngtlengen EE114114141“ e; 11A.A*“”“ (eafce änehas 82 “ Ferscher (C. 1 S. Keucker, Amlinger, It Sec. Iis. ve Stürmer, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. (Unruhstadt) 1. Po r 2 „ SDSDas Nathhaus zu Gorlit, Figuren⸗Staffage: die dort im Jahr gehal⸗ E— Sec. 8 ams2 veusg. “ Seres mh BeR sen Regts. Nr. 18, 1n8 seiner viser genfactaih wie salch big Fem Sila 1““ ndenburxg 29 Bildert.. rvesZZ8IZ311“” Reg S. Nr. 30, zu Pr. Lts., Wa sack, Vice⸗Feldw. vom Bat. Essen der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied be⸗ Provinz randen g. S. 7.) 87 Bewoh⸗ (S. 2.) 638. Partie bei Warmbrunn am Riesengebirge, von Bernh. Nr. 36, Arns, Burgmann, Vice⸗Feldwebel vom Bataillon willigt. 89 — 1h 51 cs(cqC. 1.) 276. Märkische Landschaft von Guido. (S. 7.) 87. Schmidt. (O.) 653. Ein schlesischer Edelhof, von Julius Schönrock.
Gräfrath Nr. 40, zu Seconde⸗Lieutns. 1. Aufgebots befördert. denburg. Fchluneht, 1r. Et. vom 2. Aufg, 1. Bats. (Krossen) 2. Bran⸗ ner des Spreewaldes auf der Wasserfahrt, von Herrmann⸗Brücke. (C. II.) H. Aus Hessen. 1 Bild. 8 8
928 .8 2. Aufgebot 2. Bataillons (Brühl v. Garn, Pr. Lt, vom 2. Aufg. 3. Bats. kandwehrgraben in Berlin, von C. Bulay. (S. 6.) 114. 8 V jus E 2. Lrhend Aeatss Nrr. 88,dn 2. dbefg bb⸗ Lt. von eus. „n. (Sorau) desselben Negts., der Abschied bewilligt. Neinecke, Hauptm. — Perisf an Le en rgscgene, Chevalier. d.. GC) 223, 224, Sesc, aadshaftg, von S lbes E Simmern) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, zu Hauptl., Neinhardt, Feld⸗ und Comp. Führer vom 2. Bat. (Düsseldorf) 4. „Westfäl. Regts. 225. Drei Aquarell⸗Ansichten aus der Villa Ravené in Moabit, 0.) 627. Königl. preußische Fregatte vor Anker in der Kieler Bucht, * jeiee mit zem Char. als Ses.Wt. vom reitenden Feldjäger⸗Corps, aus⸗ Pr.- Pene ehcta . Heben ünif. Zen e schied bewelig. Weüning, von Paul Graeb- (C. 1) 276. MäreschRe Hatehe vng (Suig⸗ Aberldbelhtung den Alex. Scherzen. (S. 5.) 644. Landschaft. Motiv
Aufg. 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, übergetreten. 2 8¾ bot 2 . b 8 57 1. I H. Bruchmann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Simmern) desselb. Bi zufge 1“ Bats. (Dü eldorf) 4. Westfälischen Regiments Nr. 17, (S. 5.) 351. Eine Landschaft. Motiv aus der Mark. Heraufziehendes (C. 1) 269. Kaiser⸗Kapelle zu Goslar, von E. Wilberg. (C. II. Regts. PrsLt. Herstadt, Vice⸗cpeldw. v. 1. Bat. Cöln) 2. Rhein Schonlau, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) Gewitter, und (C. 1I) 392, 1eSon ee0 Märkische Landschaft Linde ves Lauzsoaseand aus Lüneburg von Marie Ziexold.
Regts. Nr. 28, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Schaeffer, Sec. . schaft, beide H. 88” ans 8. 89 ¼ Kens Jstr. 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, der Abschied bewilligt. Beckers, Pr. Lt. Seö 7. der Groß⸗Schönebecker Forst; von Rud. Jonas. 1n. Portraits.
5
re. Segl, b1141“” [(L. C.) 463. Erinnerung von der Saale bei Kösen, von Adolph Men⸗ Fenger Sa 1- b Feeer eel. (O.) 739. Schloß Falkenstein im Harz; und (S. 7) 740. Der Se“ “ Fyffhaufer in Thüringen mit der Fernsicht in die goldene Aue, von
vö11111A12A4X*“
—,— —
vn Le i .bhats. Faüer Woc⸗ Phein, Regts, ner. 298 8. a. D., zuletzt im 2. Bat. (Jülich) 1 Regts. Nr. 25, der Char. 8* 1.) 403, Mäͤrkische Landschaft von Herrmann Kramm. (L.) 418. “ (22 Bilder) 1““ Gramatzki, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 1. Bats. (Königsberg) als Hauptm. verlihen. IEI“ Spreewalde am Herbstabend, und (S. 3.) 419. Dorf 141“*“ b 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. Gr. v. d. Mse Beamte der Militair⸗V Veios deh e pdeeiwa iegen immung, ferner (813. 420. Fer Lahde b (8,8 2. Pentsaite der. ig glacded gogsepernaitgexshn Fau Srren, neier. 8 2. Aufg. 2. 8. b 2 ⸗ “ Ssb— 25 Zeae i Lübbenau, von C. Krüger. von Oska gas. . II.) 124. dniß Sr. Majestät des Königs; 2, Garde vwehechr Föö . Scdang Was de Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 8. FPrsewalgs nrce andschuft’ von Gustar Meißner. (L. GC.) 485. und (L. C. as Mehrere Feshiste. Häesnig der 855§5§5 —— 8 s Sr. des vv Höö demn Regimene der 62 8 858 Den 12. September. 1 Straßenleben in der Weihnachtszeit. Verhs c 80 ndoehh Peera. g.aeenes, Naheheaut c. I eri (E 2 Berdrast ge⸗ orps aggregir 8 29 eichzeitig auch von omman 8 a Schneider, Ober⸗Lazareth⸗Inspekt., in der interim. wahrgenom⸗ (C. II.) 568. Mondaufgang in 9 t6 vonssat, Seec6 883 Supenintendeneen Hehet, voch Aneert Büibnah bes ber Süpper gefalr 1 begh vein weg edhithnegrerweanent dergächfüscem van 71. Bats. vu ne enesacseTegce se üggS Pein 9— h Fieshr emd 8 9 oon vahes Fhhar eedengenn ee8 de Potsbüen, von Julius nen Generals von Raven, von Julius Grün. (L. C.) 261. Portrait “ „222 8 . 2. Aufg. 1. . zum Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor ernannt. as armor⸗Pa ais gen⸗ bei ne nerals Seee d, h eeas eee e ie Bene Ocgdr Landme Rtegts. geib den Stelung 8 B“ Pꝛuer b1“ K g VIWö Ss . vndacht. Mabe 85 dn Ea ana⸗ 8 vbrg⸗ Loensc chen Fe bor Lud ciß Relftab, beides von Anton Hähnisch. “ en v. 88 FSa Leib⸗ ür. 8 8 - . 2 2 1 Krafft, Sec. Lt. a. D. und Zahlmftr. 1. Klasse vom Pomm. Julius Schlegel. (S. 6.) 630. T. 18 8 19 89 Fhtneh E) 222- . Nar0.n. heser daehöhehe C Sntem Crasc Gne⸗ 888 8,Sn 8n 48 1 8 22 88 ufg.; Fsddats⸗ Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5, der erbetene Abschied mit? ension Julius Schlegel. (L. C.) 631, 632. Die? gn unter Glas und von der Gröben⸗Ponarien, und (0.) 880 Bildniß Sr. Excellenz des „¶Ven deg. niodbilen HBerunimni 668 dem 2garde-lauets Regt a 88 bewilligt. D en 17. September .“ da d Friedenskirche in Saeesangi. GZeichnsobrand Märkisches verstorbenen degn sc v. Voß⸗Buch. Beide *. Feit⸗ ummer. 18 2 — 1 3 1 1 u“ g 19un 7. 4 98 28 L1ö1““ “ l. e 1 . Mlegel. . A. . Fer. . 6 8 8 ißs Sr. 1 6. s K 3 ve 8. nie tü von A. Kug er. ’ v., e Ritime ster von der Kavallerie 2. Pauf⸗ Albeck, kontroleführender Kasernen⸗Insp. in Trier, nach Mainz, Motiv, von mat Schönrock. (S. 6.) 689. Märkische Landschaft bei 812 Plldniß Seiseh s e das. 8 Ugerats Fehuke. 8. SE er ebots 2. Bats. (Magdeburg) 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiments, von Marr, K Luxemb ch C. 1 Nachmittags⸗Beleuchtung, von H. Sintze. (S. 7.) 772. Havel⸗Land⸗ (S. 1.) 398. Portrait des Herrn Stal „ Sn..Se ddeer Stellung als für di D bilen ältnisses dem 3. or, asernen Insb. in Kuxgemburg; nach Trier versezt. Mann E’“ ld rst bei Berlin, trait des Bildhauers Herrn zur Straßen. Beide von Albert Kornek, “ Garde⸗Ulan Regt ee dger. des 1ß düen Perhiltnisse “ 8 apf 89 areth.Ius in Cablen Wahrnehmung einer Kasern n⸗ Peennns 8 Königlichen Grunewalder Fo der Peren, (1.) 428. Portrait Ihrer Koniglichen Hoheit der Frau Prinzessin Karl von der Kav. 1 Aufgeb. 2 Bats (Hirs berg) 2 Niederschles Regts. Belzrerrosstetsanshtache vie⸗ ag. v11 “ Ivaher 2 14 Bilder. von Preußen und (U.) 429. Portrait Ihrer Durchlaucht der Frau ä. . 2. Bats. (Hi g) 2. 2 schles. Regts. 1 Den 18. September. S I11““ B. Provinz Pommern. 14 * . 1b ¹ „vön Lamzert (C. 11) 812 Bilvnis des Herrn — miffes dem der vens Snge d. e. die auer des mobilen e att. Fischer, Wallmstr. in Feste Boyen, zum Fortifications⸗Büreau⸗ (C. II.) 10. Viehtrift am Strande bei Misdroy, von 85 Wuüberg. 81 üüfän zu Patbusg fücfse⸗, und E.) 59 3. Vädenß des in der Schlacht b 8. „Ulan. Regt. Nr. 1 aggregirt, Prinz Ferdinan Assist, ernannt. 8 69 174. Bergen auf Rügen, von Lubkow aus gesehen, und (0. E einer photographischen Visitenkarte. Beide von Clara Oenicke.
2*
Radziwill, Sec. Lt. von der Kav Aufg. 3. Bats. (Potsdam) Den 19. S V in Koti ie — Beides von bei Königgrätz gefallenen 88* 8 1 1 .3. g. 9. tember. 88 in Wrack in der Brandung, Motiv von Dievenow, — 6 b 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, von der Stellung als für die Dauer des Lasch om Ost reußisch Pionir⸗ illon Nr. um 5. Eschke. (S. 6.) 213. Strand bei Ninendorf auf Rügen, von R. hotog 3 . Evvee mobilen Verhältnisses dem Brandenb Kür. Regt. ürea Nikolaus I. Foruifirchon Ln veee 8 ee ee gern vh Zierkic 8. 3.) 23823 Rügensche Landschaft, von Helene Jungk. (0.) 526. Portrait der Frau v. Bärndorf, Königl. Hofschauspiekerin von S Nr. beaaggregirt, Gr. Nout v. Wartenburg, Sec. n 24. Septeirher . Gleic “ 8 “ g von der heen I. Aufg. 3. Bats. ( otsdam) 3. Brandenb. Regts. Stotten, Kasernen⸗Insp. in Saarbrücken, unter Beilegung des
Gasstassh.
8 49