isters, daß diese neu errichtete Handelsgesellschaft dem hilipp Müller, in Crefeld wohnhaft, ermächtigt hat, ihre Firma: »C. G. Altgelt Nordwall Nr. 12 per procura zu zeichnen. Erefeld, den 2. Oktober 1866. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges. Der Kaufmann Carl Theodor Lehnhoff, in Crefeld wohnhaft, hat hierselbst am 1sten lauf. Mts. ein Handelsgeschäft unter der Firma: C. Th. Lehnhoff errichtet, welche letztere heute unter Nr. 1466 n das hiesige Handels-(Firmen⸗) Register eingetragen worden ist. Crefeld, den 2. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Zwischen den Brüdern Kaufleuten Wilhelm Kamp, Gerhard Kamp, d-. Mareellus Kamp, alle 3 in Crefeld wohnhaft, ist vom 1. lauf. Mts. ab hier in Crefeld eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Wm. Kamp u. Co. errichtet worden, auf welche die Activa und Passiva des von dem erstgenannten Wilhelm Kamp bis dahin für alleinige Rechnung hierselbst unter der Firma: Geschw. Kamp gefüͤhrten Geschäftes übergegangen sind. Diese Gesellschaft ist heute in das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ Register sub Nr. 511 eingetragen und gleichzeitig bei Nr. 1334 des Firmen⸗Registers die Erlöschung der besagten Firma Geschw. Kamp und bei Nr. 229 des Prokuren⸗Registers die Erlöschung der für
11m²mX“XX“X“X“X“
letztere Firma dem besagten Marcellus Kamp ertheilt gewesene Pro⸗
kura vermerkt worden. “ 888 Crefeld, den 2. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
8
In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des Königlichen Handels⸗ re hierselbst wurde heute bei Nr. 224, betreffend die Handelsge⸗ ellschaft unter der Firma! Wm. Schröder u. Cie. in Crefeld, mit ee gniederlass en zu Zürich in der Schweiz und zu Gleißen, die Eintragung bewirkt, daß in diese Gesellschaft am 1sten lauf. Monats ein Kommanditist eingetreten ist. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter bleiben nach wie vor die Kaufleute 1) Wilhelm Schroeder in Crefeld, 2) Eduard Schade in Braunschweig und 3) Fritz de Greiff in Crefeld wohnhaft. 11“
Crefeld, den 3. Oktober 1866. ““
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Har delsgerichts 88 heute eingetragen worden:
a) bei Nr. 388: daß die Firma Pet. Jac. Leiffart in Viersen, deren Inhaber der Kaufmann Peter Jacob Leiffart daselbst und darnach dessen Wittwe Maria Josepha tho Pesch daselbst
wear, erloschen ist, sub num. 872: der Kaufmann Franz Wilhelm Drießen in Viersen mit der Ce peeerlasstng unter der Firma Wil⸗
helm Drießen daselbst. Gladbach, am 3. Oktober 1866. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretair, 1 ir Kanzlei⸗Rath Kreitz. “
In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen K. Handelsgerichts ist heute sub num. 389 eingetragen worden: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Bloem u. Remy in Gladbach. Gesell⸗ schafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Carl Richard Bloem und Hermann Wilhelm August Remy. Die Gesellschaft hat be⸗ gonnen am 1. Juli d. J.
Gladbach, am 3. Oktober 1866.
Der Handelsgerichts⸗Sekretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
—
In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlich Handelsgerichts ist heute bei Nr. 101 eingetragen worden: daß die von dem Kaufmann Carl Forstmann in Viersen, handelnd daselbst unter der Firma Forstmann u. Cie., für dieses Handelsgeschäft dem Eduard Röttgers in Viersen ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. Gladbach, am 3. Oktober 1866. Deerr Handelsgerichts⸗Sekretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[3636) Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns E. F.
Quandt zu Stolp ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über
einen Akkord Termin auf
. den 23. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For⸗ derungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der
Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Sesnin “
Stolp, den 28. September 1866. 1X“ Königliches Kreisgericht. Dcer Kommissar des Konkurses.
13635] b8 Bekanntmachun g. Süwän dem Kanturse über . Vermogen des Kaufmanns Heimann S Schlawe ist zu erhandlu ung ü⸗ einen Akkord Termin “] g 1 auf den 25. Oktober cr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Schübner anberaumt worden. Die Betheiligten werden
“ 1“
öniglichen
Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten
oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit
für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht
oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur
Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Schlawe, den 21. September 1866. een Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
. Der Kommissar des Konkurses. “
[3638] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Oekonom? Schlüter zu Cönnern hat dessen Sohn, der Oekonom Emil in Cönnern, nachträglich eine Forderung von 250 Thlr. mit angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf “ den 27. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Halle a. S., den 28. September 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Dierr Kommissar des Konkurses.
achdem der Handelsmann Moritz Müller zu Auerbach hier seine Insolvenz angezeigt hat, ist zu dessen Vermögen der Konkursproceß zu eröffnen gewesen.
„In Folge dessen werden alle bekannten und unbekannten Gläu⸗ biger Müllers, sowie überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben glau⸗ ben, geladen, in dem auf b
den 22. Oktober 1866 anberaumten Liquidationstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor unterzeichnetem Königlichen Ge⸗ richtsamte bei Vermeidung des Ausschlusses von gegenwärti⸗ gem Kreditwesen und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und su escf gegen, mit dem bestellten Konkursvertreter, sowie nach Be⸗
inden unter 6 Wochen zu beschließen, sodann aber
den 18. Dezember 1866 der Bekanntmachung eines hinsichtlich der Außenbleibenden, Mittags 12 Uhr, für publizirt zu erachtenden Präklusivbescheides gewärtig zu
sein, sowie b den 31. Dezember 1866, als welcher Tag zum Verhörstermine behufs Abschließung eines Ver⸗ gleichs anberaumt worden ist, Vormittags 10 Uhr, anderweit vor unterzeichnetem Gerichtsamte sich einzufinden, die Güte mit einander u pflegen, wo möglich einen Vergleich abzuschließen, unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit werden erachtet werden, endlich aber, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, “ b den 10. Januar 1885 der Inrotulation der Akten und den 11., Februar 1865757 —— 8 der Bekanntmachung eines Locations⸗Erkenntnisses, welches Mittags 12 Uhr hinsichtlich der Außenbleibenden für publizirt erachtet werden wird, sich zu versehen. „Auswärtige haben zur Empfangnahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Auerbach, am 24. Juli 1866. . Königlich Sächs. Gerichtsamt.
v
Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu dem Vermögen des
Kaufmanns Herrn Johann Wilhelm August Beyrich, Firma J. G. Lange in Freiberg, der Konkursprozeß eröffnet und in dessen Folge der 19. November 1866 als Liquidationstermin anberaumt worden. Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Gemeinschuldners, beziehentlich die Vormünder und sonsti⸗ gen Vertreter derselben hiermit geladen, spätestens an dem gesetzten Tage innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legiti⸗ mirte und, was Ausländer betrifft, mit gerichtlich anerkannten Voll⸗ machten versehen, insbesondere auch zu Vergleichsabschlüssen ermäch⸗ tigte Bevollmächtigte allhier sich anzumelden, ihre Ansprüche, bei Strafe der von jedem Antheile an der betreffenden Masse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht außerdem in den Gesetzen aus⸗
Inhabers der
drücklich anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem be⸗
treffenden Konkursvertreter,
GHeerrn Advokat Ottomar Blüher in Freibege,
ingleichen, da nöthig, wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich
rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen, hieraußf
den 28. Januar 1867
der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheides und sodann den 4. Februar 1867 8—
der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, hiernächst aber
“ den 13. Februar 1867, Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung von 5 Thalern anderweit an Gerichtsstelle allhier zu erscheinen un
ndividualstrafe, der Verhörs⸗
ich der Priorität halber rechtlich zu verfahren, binnen
verhandlung, zu Vermittelung eines Vergleiches, sich zu gewärtigen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ausbleiben oder zwar erscheinen, aber sich nicht oder nicht deutlich und bestimmt erklären, als in den Beschluß der Mehrzahl einwilligend werden angesehen werden,
1 den 14. März 1867 der Bekanntmachung eines Locationsbescheides sich zu gewärtigen. Auch haben auswärtige Interessenten bei Vermeidung von 5 Tha⸗ lern Individualstrafe zur Annahme von Ladungen und sonstigen Zu⸗ fertigungen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Freiberg, am 14. August 1866. ““ Königlich sächsisches r im Bezirksgericht daselbst
Dr. Neubert, Akt. [2214] Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die nachfolgenden, dem Gutsbesitzer Otto Wilhelm Krüger gehörigen,
im Teltow'schen Kreise belegenen Realitäten: 8 1) das im Hypothekenbuch von den Rittergütern des Teltower Kreises
VVol. VII. pag. 161 verzeichnete Obereigenthum des Ritterguts Schönow
I Antheils, repräsentirt durch einen jährlichen Kanon von 200 Thlrn, die Laudemial⸗Berecht'gung und eine in Geld verwandelte Roggen⸗ rente von jährlich 12 Scheffeln Roggen, 2) die Vol. I. Nr. 18 pag. 180 des Hypothekenbuches von Schönow verzeichnete Erbpachtsgerechtigkeit auf das Rittergut Schönom I. Antheils, ) das Vol. I. Nr. 25 pag. 250 desselben Hypothekenbuches verzeichnete Erbpachtsgrundstück und 4) das Vol. I. Nr. 13 pag. 121 daselbst verzeichnete Bauergut,
zusammen gerichtlich geschätzt auf 10,281 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf., sollen
am 23. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, öffentlich resubhastirt werden.
General⸗ und Spezial⸗Tagxen, so wie Hypothekenschein, sind in unserem Büreau V. einzusehen. .
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 8
Berlin, den 19. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
[31552* Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Kaufmann und Mehlhändler Adolph Thießen gehörige, in Tegel belegene, im Hypothekenbuche von Tegel Band II. Nr. 48 Blatt 1 verzeichnete Grundstück, geschätzt auf 7462 Thlr. 8 Sgr. den 27. März 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. 1 8
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen. 8
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Beerlin, den 23. August 1866. 1 J Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung. b
8
8 8 8*
89 Oeffentliche Bekanntmachung. as im diesseitigen Kreise belegene, im Hypothekenbuche der Güter Vol. I. fol. 400 Nr. 28 verzeichnete Gut Retzowsfelde, bestehend aus 10 Mg. 132 Qu.⸗R. Hofstelle und Gärten, 96 Mg. 4 Qu.⸗Ruth. Bruchland, 308 Mg. 135 Qu.⸗R. Acker, 665 Mg. 25 Qu⸗R. Wiesen, 54 Mg. 68 Qu⸗R. Hütung und 114 Mg. 58 Qu.R. Gräben, Wege ⸗c.) in Sa. 1249 Mg. 62 Qu.⸗R., landschaftlich abgeschätzt auf 123,048 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau IV. a. einzusehenden Taxe, soll
am 29. März 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zum Behufe der Theilung unter den Erben des Regierungs⸗Raths Ratt subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens in diesem Termine zu melden. 8 Greifenhagen, den 24. August 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
tothwendiger Verkauf. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Stuhm, den 14. Juli 1866.
Die zu Heinen unter Nr. 1 und Neudorf Nr. 1 und 30 belegenen, den Gutsbesitzer Hermann und Emiilie, geb. Hasse, Schulz'schen Ehe⸗ leuten zu Heinen gehörigen Grundstücke und zwar Heinen Nr. 1 und Neudorf Nr. 3. heue 45,333 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. Neudor, Nr. 1. JJe
Summa 49,815 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt auf 49,815 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf, zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur firrs evehdern Taxe, sollen am 15. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die unbekannten Erben des Apothekers Carl Ludwig Schlueter zu Elbing werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Rea sorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
18179” Oeffentliche Vorladung. 1
Der Kaufmann J. H. Walkhoff zu Hamburg hat gegen den Kauf⸗ mann Jean Schons, früher zu Berlin, Taubenstraße Nr. 15 wohn⸗ haft, Aktenzeichen W. Nr. 409 de 1866, wegen einer Waarenforderung
11““
“ “ v1“ vX“” von 257 Thlr. 8 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Januar 1866 Klage erhoben und mit derselben ein Arrestgesuch verbunden.
Die Klage ist eingeleitet und der Arrest angelegt und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten, Kaufmanns Jean Schons unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beant⸗ wortung der Klage und des Arrestgesuches auf
den 21. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor von Guretzky, im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch vollständig su beantworten, etwaige Einwendungen und die zur Begründung der⸗ elben dienenden Thatsachen anzuführen und die Peiveismittel für die Behauptungen bestimmt anzugeben und Urkunden im Original einzu⸗ reichen, indem auf spätere Uitsgehen, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. —
Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termine zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung ein⸗ zureichen. Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet wird.
Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden nach Ableistung des Diligenz⸗Eides durch den Kläger die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 4. August 1866. nh
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen. “
TProzeß⸗Deputation V.
ö 1116“
Verloosung, verssft ffef h1 u. s. w. von öffentlichen Pa
Bei der auf Grund des festgestellten Tilgungsplans heute bewirkten Ausloosung sind nachstehende zur Gasbeleuchtungs⸗Anleihe der Stadt Halle gehörigen Stadt⸗Obligationen à 100 Thlr:
Nr. 13. 14. 15. 22. 47. 72. 73. 85. 104. 113. 114. 128. 152. 157. 164. 165. 171. 182. 183. 188. 196. 222. 237. 241. 289. 293. 333. 343. 346. 371. 383. 390. 395. 412. 413. 423.
—. 449. 463. 469. 496. 518. 563. 566. 567. 597. 609.
635. 643. 648. 655. 676. 683. 692. 707. 716. 732. 736.
755. 764. 775. 784. 819. 826. 893. 918. 931. 939. 943.
8 8 —. 1076. 1088. 1110. 1127. 1128. 1141.
1146. 1157. 1195. 1196. 1206. 1222. 1235. 1240. 1244. 1277.
M1280. 1297. 1299. 1318. 1319. 1332. 1334. 1346. 1390. 1408.
9. 1430. 1436. 1471. 1476. 1486. 1501. 1526. 1529. 1570.
1599. 1654. 1656. 1662. 1671. 1698. 1699. 1711. 1714.
1734. 1739. 1740. 1756. 1773. 1776. 1802. 1819. 1830.
I1I1I 1857. 1869. 1870. 1888. 1916. 1921. 1930. 1955. 1960.
5. 1968. 1981. 1991. 1999,
gezogen. Wir fordern die Inhaber derselben auf, dieselben am 1sten
April 1867, mit welchem Tage ihre Verzinsung aufhört, bei der Kasse der Gas⸗Anstalt hierselbst zur Auszahlung zu präsentiren.
Coupons 2. Serie werden für diese Actien nicht ausgegeben, son⸗ dern die Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1866 bis 1. April 1867 mit dem Kapitale gezahlt. b
Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind die Nummern 867. 1754 seit dem 1. April 1863, 1107. 1229. 1232 seit dem 1. April 1864,4, 287. 292 seit dem 1. April 1865, “X“ 862. 1190. 1605. 1672 seit dem 1. April 1866, deren Verzinsung mit den genannten Tagen aufgehört hat, von den derzeitigen uns unbekannten Inhabern noch auszulösen, und der Be⸗ trag fehlender Coupons wird von dem Kapitale gekürzt werden.
Die 2. Serie der Coupons noch nicht ausgelooster Actien sollen vom 1. November dieses Jahres auf der Kasse der Gas⸗Anstalt hierselbst ausgegeben werden und hierzu sind die Actien vorzulegen.
den 24. September 1866. . Das Kuratorium der Gas⸗Anstal9t. Oeffentliches Aufgebot.
Kurz vor Besetzung des vormaligen Königreichs Hannover im Juni d. J. durch die Königlich preußischen Truppen sind von den zum Landesvermögen gehörigen Beständen des Reservefonds der Clausthaler Zehntkasse neben anderen Werthpapieren auch die nachfolgend verzeich⸗ neten Rentenbriefe der Provinz Brandenburg
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 3319. 5402. 6526. 6527,
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 1725. 2868 außer Landes geschafft und dem genannten Fonds bisher nicht wieder “ worden. 1
Mit Bezug auf §. 57 ad 3 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 fordern wir Diejenigen, welche rechtmäßige Inhaber dieser Ren⸗ tenbriefe zu sein behaupten, hierdurch auf, sich unverzüglich bei uns zu melden. 8 8
Berlin, den 5. Oktober 1866.
4“ Königliche Direction 8 der Rentenbank für die Provinz B (gez.) Heyder.
8 Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung neuer Coupons zu Rentenbriefen der Provinz Bandenburg nebst Talons. Am 1. Oktober 1866 wird der letzte der zu den Rentenbriefen
Provinz Brandenburg ausgegebenen Zins⸗Coupons Ser. II. fällig