3644
8
meinen hat in Hessen⸗Cassel Kreis Hanau das Mari⸗
num der Nenschen, Schweine und Esel; Kreis Hofgeismur das Maximum der Pferde und Ziegen; Fulda das der Ochsen, Kühe und Rinder; Rinteln das der Fohlen. Am wenigsten Bewohner hat der Kreis Frankenberg: am wenigsten Pferde der Kreis Schmalkalden;
Im A
V V
am wenigsten Ochsen Kreis Rinteln, am wenigsten Kühe Kreis Hom⸗ berg, am wenigsten Rindvieh Kreis Witzenhausen, am wenigsten Ziegen und Esel Kreis Homberg. Die Tabelle giebt eine Uebersicht des Viehstandes nach Kreisen unter Reihenfolge des Prozentsatzes der productiven Fläche.
—, —
—
Prozentsatz
Auf der Quadratmeile Nährfläche
Baarwerth des
Baarwerth
der Productiv⸗ Fläche.
Rinder.
per 1 Quadratm. Nährfläche.
Thlr.
V auf 100 unveredelte veredelte
Gesammt⸗* Viehstandes.
Thlr. Sg.
fe.
Schweine.
cha
— (
-q —₰4
8.
566 348 496 231 5272 827 457 740 368 318 932 688 366 304 369 631 291 1038
1930 1195 1426
939 1120 1119 1499 1129 1281 1478 1478 1302
992 1400 1168 1193 1221 2118 1188
2053
71,78 61,95 60,5 3 59,78 58,55 58,15 57,88 57,71 55,35 54,91 51,76 51,73 50,96 48,93 48,29 48,00 44,62 44,5 6 42,53
Hanau Eschwege .... Rinteln Wolfhagen.... Fritzlar NN.. Kirchhain... 8 Fulda Homnbherg... Cassel Schlüchtern Marbirct... Ziegenhain.. Rotenburg Melsungen. Hofgeismar... “ “ itzenhausen .. Gelnhausen... Frankenberg x42,00 256 97¼ 546 chmalkalden ... 36,10 130 24 842 Nach der vorstehenden Tabelle folgen sich in Betreff des absoluten Baarwerthes ihres Viehstandes die Kreise, vom Meistwerth an ge⸗
568 “
526 I 257 408 326 138 28 20 4₰400
195 483 449 53] 630 151 164 218 349 299 390 419 398
485
467
410
623 131 291 735 353 456 I 239 497
—2
876
91 136 104
72
58
24
rechnet: Fulda, Marburg, Ziegenhain, Hofgeismar, Eschwege, Roten⸗
burg, Hanau, Hersfeld, Rinteln, Cassel, Melsungen, Schlüchtern, Hünfeld, Gelnhausen, Kirchhain, Fritzlar, Wolfhagen, Homberg, Witzenhausen, Frankenberg, Schmalkalden. Das Verhältniß dreht sich indessen nahezu um, wenn man den Viehbestand auf der Quadrat⸗ meile Nährfläche, also den relativen Baarwerth nimmt. Da steht obenan der Kreis Schmalkalden, der oben zuletzt stand, dann folgen: Melsungen, der vorher den 11. Platz hatte, Hersfeld, Gelnhausen, Homberg, Marburg, Witzenhausen, Kirchhain, Ziegenhain, Cassel, Hof⸗ geismar, Fritzlar, Frankenberg, Rotenburg, Hanau, Fulda, Rinteln, Eschwege, Hünfeld, Schlüchtern, Wolfhagen. 1
Von der Pferdezucht im Besondern ist hervorzuheben, daß ein Landgestüt die Kreishauptorte mit Gestüthengsten versieht, daß man aber darüber klagt, es sei bei der Pferdezucht bisher zu ausschließlich Rücksicht auf Züchtung von Remontepferden genommen und zu wenig auf Erzielung von Ackerbaupferden gesehen worden. Fohlenweiden bestehen im Bezirk Rinteln, in Bieberstein bei Fulda, in Reinharts⸗ wald, aber es bestehen bei dem Bauernstande noch viel Vorurtheile gegen die Benutzung der Anstalten. Für die Gesammtförderung der Landwirthschaft wirkt die landwirthschaftliche Kommission in Cassel, an deren Spitze der Landes⸗Oekonomierath Wendelstädt sich keine Mühe verdrießen läßt, auf Verbesserung des Wiesenbaues, der Obst⸗ baumzucht, der Viehzucht durch persönliche Einwirkung auf den Ver⸗ sammlungen der landwirthschaftlicheͦ Vereine, durch Herausgabe einer landwirthschaftlichen Zeitschrift und eines landwirthschaftlichen An⸗ zeigers, durch Errichtung einer Central⸗Obstbaumschule und Versen⸗ dung von Obststämmen aus derselben, sowie Abordnung eines Obst⸗
len
**) 1 Pferd = 70 Thlr., 1 F — w.
Foh 1 Ziege = 2 ½ Thlr., 1 Schaf = 4 Th
55 Thlr., 1 Ochse = 70 Thlr., 1 Kuh
—
157,800 15 143,904 18 151,833 136,833 162,743 141,176 169.093 153,064 178,301 166/,693 139,041 167,565 161,785
778,357 861,034 5 754,679 9 608,658 17 616,170 652,279 577,601 689,321 953,480 2 918,964 2 681,594 11 196,019 886,105 4 163,755 766,158 8 ]s187,405 575,448 19 170,156 3250 2 649,863 14 178,987 1224 338 †½ 16 497,408 20 ]162,001 1558 1075 260 165 395,170] 21 [ 213,256 gärtners in die Gemeinden, welche die Anpflanzung der für das nicht allenthalben milde Klima passenden Obstsorten durch einen solchen besorgen lassen wollen, s
454 2* 462 712 473 485 351 362 292 249 599 368 315 520 532
420 724 603 1049 372
1889 5693 3422 6624 6262 3278 6395 2729 6973 6103 2927 5944 6713 7878 8266 6836 7600 6804
2536 1620 1446 1226 1887 1012 1420 1158 1692 1693 1347 1447 1382 1344 2205 1711 1352 2028 2031
10 8 28 6 16 79 2
sowie auch durch Abordnung von gelernten Wiesenbauern zu wirken. Der Wiesenbau liegt namentlich in den vielfach wiesenreichen Landschaften Oberhessens noch ganz darnieder; auch hier fehlt es an einem der Verkoppelung zur Seite stehenden Gesetze über Gemeinheitstheilungen. Mannigfache Huteservituten, von denen obendrein vielfach Niemand weiß, wem sie gehören, stehen der Verbesserung der Landwirthschaft sehr im Wege.
Die oben genannten von der Kommission für landwirthschaftliche Angelegenheiten herausgegebenen Zeitschriften enthalten viel der besten Belehrung, allein sie werden zu wenig gelesen und verbreitet. Der ganze Gedanke unserer nun zu Ende gegangenen eigenen Regierung war gegen die gemeinnützige Verbreitung von solch nützlichen Schrif⸗ ten, weil ewig die Furcht lebte und wirkte, es möchte unter dem vielen guten Samen auch etwas Spreu mit untergehen. Weder Landgeistliche noch von ihnen im Bann gehaltene Landschullehrer wirkten in der gehöri⸗ gen Weise zur allgemeinen Belehrung des Landmannes mit. Auch unsere Landräthe waren nur selten geeignet, recht vortheilhaft zu wirken. Von der Bienenzucht ist nach meist aus den Jahren 1858 und 1859 stammenden Angaben nachträglich noch mitzutheilen, daß bei 28,476 Stöcken von 10,780 Orten in 720 Orten sie nicht betrieben wurde und in 208 nicht von Belang war. 164 Stöcke fielen auf die Quadratmeile. Am stärksten fand sie statt in den Kreisen Fulda (256 auf die Quadratmeile), Rotenburg (224), Hersfeld (221), sodann b;G Hünfeld, Cassel, Hofgeismar, Frankenberg, Schmal⸗ alden.
40 Thlr., 1 Rind = 25 Thlr., 1 Schwein = 12 Thlr.,
Anzeiger.
8
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8*
[3791] —
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. L. Hirschfeld zu Schoenfee ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 4. November cr. ein⸗ schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Septem⸗ ber cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ist
auf den 16. November cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Schmalz, im Termins⸗ zimmer Nr. III. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen
—Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Rimpler, Feül Meyer, Pancke und Hoffmann zu Sachwaltern vorge⸗
dhövh den 4. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
„ Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 12. Oktober 1866, Nachmittags 5 Uhr. 8 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Krüger hierselbst i der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗ stellung 21 Slsohe er. festgesetzt. 8” G“ um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Pancke hieselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemneinschulerstis wer⸗
den aufgefordert, in dem
gez. Liehr.
auf den 20. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. b
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Dezember cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbcehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. W“
[3792] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest
gesetzt wird. 5 (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §§. 21, 22, 300..
In dem Konkurse über das Vermöoͤgen des Kaufmanns Abraham Bucka zu Neustadt O. S. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ Gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 29. Oktober 1866 ein⸗ schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 88
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Septem⸗ ber er, bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten For⸗ derungen, ist auf
den 5. November cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Kunowski, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Mier und Justiz⸗Räthe Hirschberg und Raiser hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Neustadt O. S., den 29. September 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
gher Konkurs über das Vermögen der Handelsgesellschaft J. Wenzel u. Comp. zu Sagan ist beendet. den 8. Oktober 1866. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung In dem rse über das Vermögen des Freigutsbesitzers Carl Boenisch zu Pappelhof ist in Stelle des verstorbenen Massenverwal⸗ ters, Justizrath von Hauteville der Kaufmann Reinhold Jungas hier⸗ selbst als einstweiliger Massenverwalter verpflichtet worden. Zur Er⸗ klärung über die Vorschläge zur Bestellung des neuen definitiven Massen⸗ verwalters werden die Gläubiger hierdurch auf 8 den 31. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, an die hiesige Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Kommissarius vorgeladen. 1ö Trebnitz, den 12. Oktober 1866. WEö— Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
8
11“
[3805] Bekannet machung. Der Konkurs über das Vermögen des Papierhändlers Wilhelm Meyer hier, in Firma Wilhelm Meyer u. Co., ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Der am 19. d. Mts. anstehende Prüfungs⸗ termin fällt fort. 9 Magdeburg, den 11. Oktober 1866. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. öffnung und Aufforderung Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. in Siegen, am 13. Oktober 1866, Nachmittags 5 Uhr. 1 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Börner zu Siegen, handelnd unter der Firma Martin Börner, sowie über das Vermögen seiner Ehefrau Friedericke, geb. Koch, ist der kaufmännische Konkurs vöche⸗ und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Septem⸗ er 1866 festgesetzt. . 8 Zum Jeg Verwalter der Masse ist der Justizrath von Viebahn zu Siegen bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, den 3. November 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Giese, in dem Terminszimmer Nr. 11 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Vexwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von
“
[3803] Keohtt kurs⸗Er
in
2
den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände
bis zum 15. November einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 1
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese — sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, — mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 15. November einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf .
den 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Giese, im Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Justizräthe Diesterweg und Macco, Rechts-Anwälte Lehr und Werne zu Siegen, Kloidt in Burbach und Pape in Hilchenbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. v“
[3799] Ediktalladung. Nachdem zu dem Vermögen des Handelsmannes 1 Johann Heinrich Mehlhorn in Niederneuschönberg auf dessen Insolvenz⸗Anzeige von dem unterzeichneten Königlich sächsi⸗ schen Gerichtsamte der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden hierdurch alle bekannten und unbekannten Gläubiger genannten ꝛc. Mehlhorns geladen, bei Vermeidung der Ausschließung von die⸗ sem Kreditwesen und des Verlustes der Wiedereinsetzung in den vori⸗ gen Stand den 3. Januar 1867 an hiesiger Königlicher Gerichtsamtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden, zu bescheinigen und darüber mit dem bestellten Konkurs⸗ vertreter, Herrn Advokat Wehner in Sayda, so wie der Priorität halber unter sich binnen 3 Wochen rechtlich zu verfahren und— den 26. Januar 1867, 17eene. ., der Publication eines Präklusivbescheides gewärtig zu sein, hiernächst den 8. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr, anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle sich einzufinden und gütlicher Verhandlung behufs der Abschließung eines Vergleiches sich zu ver⸗ sehen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht gehörig er⸗ schienen sind, oder auch sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als in die Beschlüsse der Mehrheit einwilligend werden erachtet werden, da fern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 22. Februar 1867 der Inrotulation der Akten Behufs der Abfassung e erkenntnisses, und 1 der Publication desselben, welche rücksichtlich der 2 Mittags 12 Uhr, für geschehen erachtet werden wird, zu sein. Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thlr. Strafe Bevollmachtigte an hiesigem Orte zu bestellen. Sayda, am 2. Oktober 1866. Königlich Sächsisches Gerichtsamt
eibenden, gewärtig
Nothwendiger Verkauf Schulden halber. “ Königliche Kreisgerichts Deputation Alt⸗Landsbergg Das dem Schulzen und Baueer Johann Carl Ludwig Keller gebörige, in Woltersdorf belegene, im Hypothekenbuche von Woltersdorf Band IJ. Nr. 15 Blatt 85 verzeichnete Bauergut nebst der darauf befindlichen Ziegelei, gerichtlich abgeschätzt auf 8194 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Tage, soll “ am 30. November 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhaßiirt werden. euS Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 1
[1448]
Subhasta tions⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf Theilungs halber.
Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation. “ Nathenow, den 7. Mai 1866.
Die den Erben des am 7. März 1864 zu Brandenburg verstorbenen Auctions⸗Kommissarius, Lieutenants a D. Johann Friedrich Piel gehörigen, auf der Feldmark Barnewitz unweit Braedickow sub Nr. 5 belegenen, Vol. II. Fol 25 des Hypotheken⸗Buches von Braedickow eingetragenen Wiesen mit Torfgräberei und Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf circa 7000 Thir., zu⸗ folge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserm Ul. Bu⸗ reau einzusehenden Tage, soll
am 24. November 1
[1447]
866, Vormittags 10 Uhr,