1866 / 252 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

365

ijener bei Waldbach, Frl. Delia, Hr. Landwehr. Ein Diener SvII Hr. Hildebrandt. Die ersten zwei Akte spielen im Salon des Hrn. von Waldbach, die zwei letzten auf dem Land⸗ hause des Baron Hochbegg. 1“] Hierauf: Der Weg durchs Fenster. Lustspiel in 1 Akt nach Scribe, von W. Friedrich. Mittel⸗Preise.

Freitag, 19. Oktober. (168ste Vorstel⸗

Im Opernhause.

lung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von

Meyerbeer.

Ballet von Paul Taglioni.

vom Herzoglichen Hoftheater z1

Valentine: Fr. Lucca. reise.

Extra⸗P.

Im Schauspielhause. (

Iphigenie auf Tauris.

Goethe.

Raoul: Hr. Wachtel. Anfang 6 Uhr.

Schauspiel

Gast: Fr. Béringer, Dessau, Margarethe von Valois.

188. Abonnements⸗Vorstellung.) in 5 Abtheilungen von

u¹“

8 Bekanntmachung. In der hier anhängigen LE11““ den Arbei mann Draeger aus Schartowsthal wegen Mordes, kommt es auf die Vernehmung 1 8 des Malers F. André aus Straußberg, b des Schmiedegesellen H. Abraham aus der Kanal⸗Kolonie bei Bromberg, ee des Maurers A. Rametzky aus Filehne G an, welche sämmtlich in der Nacht vom 2. zum 3. Dezember v. J. in der Schwerdt'schen Tabagie hierselbst übernachtet haben sollen. Da deren jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen ist, so werden dieselben hierdurch aufgefordert, in dem, zur Verhandlung der Anklage vor dem hiesigen Schwurgericht, am 9. November d. J., Vorm. 9 Uhr, anstehenden Audienz⸗Termine, Behufs ihrer Vernehmung als Zeugen zu erscheinen, und ergeht zugleich das Ersuchen an alle resp. 9

ehöͤrden, falls ihnen der Aufenthalt der genannten Personen bekannt

weerden sollte, denselben uns unverzüglich mitzutheilen Cüstrin, den 12. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4713 3 der Kaufmann (Kommissions⸗Geschäft mit Wolle und länd⸗ lichen Produkten) Jacob Isaac Lehmann zu Berlin, Ort der Niederlassung: Alexanderstr. Nr. 35), Firma: 3.8. Lehmann, 1 I raage f Nerfü 3. Oktobhor K am kLolhen Tago⸗ eingetragen zufolge. Begfspan cfennchlsts-Niegisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: 1 C. u. A. Müller,

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Müller und der Maschinenfabrikant Anton Oscar Müller vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: „Der Maschinenfabrikant Anton Oscar Müller zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Eduard Müller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma C. Ed. Müller fort und ist dieselbe unter Nr. 4714 des Firmen⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 4714 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl Eduard Müller zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma C. Ed. Müller, (jetziges Geschäftslokal: Fennstr. Nr. 40) eingetragen.

„Die unter

1“

Nr. 2341 des Firmen⸗Registers eingetragene

3 Inhaber: Kaufmann Koppel Lewin Segall, st erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma DTocklus u. Heymann Mützen⸗ und Fournituren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: am 1. Oktober 1866 vr 8 3 ober z errichteten offenen Handelsgesell 8 die Kaufleute 1 8 Adolf Tocklus Berli 8 Hermann Heymann zu Verlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unter Nr. 1942 zufolge Verfügung vom 16. Tage eingetragen.

Die unter Nr. 1463 des Handelsgesellschaft, Firma:

Gerichts Oktober 1866 am selben

Gesells chafts⸗Registers eingetragene hiesige

in durch gegenseitige Ueberenkunff der ag, E gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗

leute Heinrich Pollak und Samuel Pollak, aufgelöst 8 h

tiger Verfügung im Register gelöscht. 16 Zu Liquidatoren sind der Kaufmann Samuel Pollak und der

Föetthäteen Heinrich Pollak, Beide zu Berlin, 1 von denen

jeder zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist.

„Die Handels⸗Gesellschaft L. Boym Süs

für ihre Rersetöst wese bCö’ö’ö“ u. Liepmann zu Berlin hat

Berlin (jetziges Geschäftslokal:

bestehende, Handlung

Prokura ertheilt.

Dies ist

Berlin, den 1

zufolge Verf

Tage unter Nr. 995 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

1““

L. Böhme u. Liepmann 9

6. Oktober 180

unter Nr. 402 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene dem Richard Friedeberg zu Berlin

fügung vom 16. Oktober 1866 am selben

86.

Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

—öö—

In das Register behufs Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen:

hebung

Bezeich

d des Ehen

öö—2

nung V

rannes.

Bezeichnung 3 des Rechtsverhältnisses.

Bei dem

gungen:

selben F

FeEr

Die a)

b)

c)

—, —9 —0o eenee,

5 —. ——

p)

Die Die

des Falli

16. Kaufmann Ferdinand Rob. Schirwinski ge in Allenburg S

Wehlau, den 1

irma bestehern

endelsohn, geborne

Köni Der Kommissarius zur Führung des Handels⸗Registers. In das Handels⸗Re 1 hier x heute auf Anme

Nr. 902 des G

8 5 ö16“ I

Eingetragen 8 10. Oktober 1866 an demselben Tage. 0. Oktober 1866. 8 Königliches Kreisgericht.

hat für seine Ehe mit Johanne Auguste,

b. Neumann, durch Vertrag vom lö5ten eptember 1866 die Gemeinschaft der üter und des Erwerbes ausgeschlossen. zufolge Verfügung vom

I. Abtheilung.

unterzeichneten Kreisgerichte

Gesellschafter die Wittwe H

sind folgende Eintra⸗

IJ. in das Firmen⸗Register bei Nr. 59 Col. 6: Die Firma ist auf die Gesellschaft: Mendelsohn« übergegangen und ist die nunmehr unter der⸗

is de, Sandelagosollsihaft unter Nr. 22 des

4 evenegisters eingetragen;

II. in 8. Gesg hssfiha güe unter Nr. 22:

ie Handelsgesellschaft unter der Firma Jacob 2 soh zu Birnbaum unter nachstehenden 1

»„Wittwe und Erben

1 Uüs ch hältnissen 85 r

enriette Me

Emil Mendelsohn, Moritz Mendelsohn, vertreten dur

Kaufmann J. Hermann, Julius Jacob, Robert, Emma, Rosalie, Maximilian, aul, Secage elene, Gustav, Otto,

M. Strich,

-

11616“

Die zuletzt genannten sieben Geschwister Ne Füc he h 8 . Mendelso noch minderjährig und werden durch die Wittwe Henhesesh Strich, bevormundet.

Gesellschaft hat begonnen am 29. Dezember 1

Gesellscha

ter werden zeichnen: ppr. Jacob Mendelsohn

Henriette Mendelsohn,

ppr. Jacob Mendelsohn

Emil Mendelsohn,

ppr. Jacob Mendelsohn,

Julius Mendelsohn,

ppr. Jacob Mendelsohn

Robert Mendelsohn

zufolge Verfügung vom eingetragen.

Birnbaum, den 21. Februar 1866.

gliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

21. Februar 1866 an demselben Tage

eute

ments

8

1

gister bei dem Königlichen Handelsgerichte 8 velnn emngetra gen glichen Handelsgerichte da esellschafts⸗Registers.

willi E -Friedri Pich vucng, der esglischafter Friedrich Wilhelm Kaymer und

Anwalts Heinrich August Kessels des genannten Ka

worden: Die durch gegenseitige Ein⸗

in Neviges, und resp. des Advokat⸗ in Elberfeld, als Agent ymer, stattgehabte Auf⸗

Simon zu Cottbus ist

3655

lösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Weyerstall et— Comp. in Neviges, mit Wirkung vom 28. September 1866 ab; es tritt Liquidation ein und bleibt dafür die erwähnte Firma mit dem Zusatze: »in Liquidation« bestehen; zu Liqui⸗ datoren sind bestellt der vorgenannte Emil Cleff und der be⸗ sagte Advokat⸗Anwalt Kessels, von denen Jeder berechtigt ist, zu handeln und zu zeichnen. Elberfeld, den 13. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair g9 Mink. L11“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[3824] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Eduard 1— ur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 31. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Mann, im Terminszimmer Nr. 3, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Aübsonsdenengsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. 2

Der Kommissar des Konkurses.. 13825Ä])

1111414*X*X*“

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moses Herrnberg zu Allenstein ist der Herr Justiz⸗Rath Meitzen hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Alllenstein, den 13. Oktober 1866. 8

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[3830] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Wolff⸗ heim in Braunsberg ist der Tag der Zahlungseinstellung nachträglich auf den 16. Juni 1866 festgesetzt.

Braunsberg, den 10. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

[3829] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Rautenberg von hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. Novemberc. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des Verwaltungspersonals auf den 3. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Gerichtsassessor Doerks, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 92 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Koelman und Zeigmeister zu Sachwaltern vorgeschlagen. Marggrabowa, den 15. Oktober 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

efinitiven

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. E. Rübe hier werden alle diejenigen, welche an die s; Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 17. November 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr, 1

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schliemann, im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 12 des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schüler, Dickmann, Romahn und v. Forcken⸗ beck, zu Sachwaltern vorgeschlagen. 9 Elbing, den 5. Oktober 1866. 3 G Ksnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

für sich allein

demnächst zur emeldeten

3827]

In dem über das Vermögen des am 1 enen Gasthofsbesitzers Friedrich Ludwig Staude zu Zeitz eröffneten gemeinen

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Rosenthal zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord neuer Termin

auf den 29. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen.

Thorn, den 2. Oktober 1866. b

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkursees..

gez. Schmalz.

[3821] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Klempnermeisters Lakumsky zu Schlawe ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 27. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar, Herrn Kreisrichter Dahlke, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vohG zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Schlawe, den 9. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

1“

[3817] Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Fabian Izbicki und Simon Ascher zu Inowraclaw haben nachträglich Forde⸗ rungen angemeldet: 1

a) der Kaufmann Abraham G. Levy hier 10 Thlr. 25 Sgr., b) der Kaufmann und Fabrikant August Süßbrich in Peterswaldau,

Kreis Reichenbach, 330 Thlr.,

) der Kaufmann B. M. Goldberg hier 4 Thlr. 15 Sgr.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist

auf den 30. Oktober cr., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Inowraclaw, den 2. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses gez. Heimbs.

[8810 BvBelanmnnt im kun g. hb In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Lesser Cohn zu Nakel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 25. Oktober c., Nachmittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8

Lobsens, den 10. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses. 8 Wehmer.

Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗Gesellschaf J. Naphtali von hier ist durch Vollziehung der Schlußvertheilun beendet. 1 Reichenbach, den 11. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 8. April 1866 verstorbenen

Konkurse ist der Justiz⸗Rath Schumann hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Zeitz, am 7. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3822] 8 Pelamnntmga ch g9. Zu dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Majors a. D. Carl von Untzer ist von dem Freiherrn von Romberg nach⸗ träglich eine Forderung von 58 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 7. Novem⸗ ber er., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Münster, den 10. Oktober 1866.

8 6 Königliches Kreisgericht.

f Kommissar des Konkurses. 1