1866 / 256 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

J11A1A1AXA“X“

2

2 μ * S

ffentlicher Anzeige

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin⸗ In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Der Kaufmann (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft) Johann

at84“ 8 Dert der Niederlassung: Berlin gjetziges Geschäftslokal: Köp⸗

nickerstr. Nr. 126),

b Firma: Moritz Bothez S5 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1866 am selben Tage. Die unter Nr. 1993 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige

L. Kornfeld u. Co., Inhaber: Kaufmann Levy Börn

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

—vZo * 8 Unsere Bekanntmachung vom 17. Oktober d. J., betreffend die Handelsgesellschaft Gebrd. Baumann, wird dahin berichtigt, däß das Geschäftslokal dieser Gesellschaft nicht Oberwallstr. Nr. 15, sondern Oberwasserstr. Nr. 15 ist. Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. Marcuse u. Co. LW (Goldleisten⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal Grenadierstr. Nr. 23) errichteten Kommanditgesellschaft ist: der Kaufmann Aron (Alphons) Marcuse zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1948 zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1866 am selben Tage eingetragen. 88 Berlin, den 20. Oktober 1866. b“ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

* 1 . 1 [

LU/ 21

Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1866 ist in unserem Firmen⸗ Register eingetragen: 1 1) bei Nr. 128. Die Firma J. F. Insel zu Plaue a. H. ist erloschen. 2) Nr. 324. 1 1 2 Inhaber: Friedrich Klagemann zu Plaue a. H : Plaue g. H. Firma: Fr. Klagemann. Brandenburg, den 12. Oktober 1866.. Königliches Kreisgericht. I. Abth Der Kaufmann Carl Gotthilf Keßler hierselbst hat für seine Ehe mit Caroline Emilie, geb. Leweck, durch Vertrag vom 21. September 1866 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Das Vermögen der Ehefrau uüͤnd alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des vorbehal⸗ tenen Vermögens haben. I“ Dies ist zufolge Verfügung vom 12. am 15. Oktober d. J. unter Nr. 163 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 16. Oktober 18566. 8. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen⸗Register bei Nr. 15 eingetragen worden, daß die Firma »Moritz Fottschalkson⸗ erloschen ist. 1I111.“

Gumbinnen, den 10. Oktober 1866. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Kaufmanns-⸗Wittwe Amalie Krahmer, geb. Embacher, in Gumbinnen, Inhaberin der Firma J. B. Krahmer, hat dem Hand⸗ lungs⸗Commis Friedrich Wilhelm Embeacher hierselbst Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 3 des Prokuren⸗Registers zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1866 am 15. Oktober 1866 eingetragen worden.

Gumbinnen, den 12. Oktober 1866. “““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmen-⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfuͤgung vom 12. Oktober 1866 am 15. Oktober 1866 eingetragen worden:

1) unter Nr. 24. Die Firma ist nach dem Tode des Inhabers auf dessen Wittwe Amelie Krahmer, geb. Embacher, welche mit ihrer minderjährigen Tochter Ida Henriette Amalie Krahmer die Güter⸗ gemeinschaft fortsetzt, übergegangen. Cfr. Nr. 72 des Firmen⸗ Registers; 1

2) unter Nr. 72 mit dem Orte der Niederlassung Gumbinnen: Kaufmannswittwe Amalie Krahmer, geb. Embacher in Gum⸗ binnen, welche mit ihrer minderjährigen Tochter Ida Hen—⸗ riette Amalie Krahmer die Gütergemeinschaft fortsetzt. Firma J. B. Krahmer. 11“*“

GSumbines d656“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [3890] Bekanntmachung. „In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albrecht Geyer in Arys haben nachträglich:

Verwalter, Rechtsanwalt Lipke aus Danzig, eine Forderung von 71 Thlrn. 24 Sgr. nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 31. November 1865, die kaufmännische Handlung Schultz u. Decker in Königsberg eine Forderung von 21 Thlrn. 18 Sgr. 10 Pf., das Königliche Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium zu Königs⸗ berg eine Forderung von 3 Thlr. 25 Sgr. angemeldet, und ist der Termin zur Prüfung dieser Forderungen auf den 31. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der von dem Kaufmann Gustav Schroeder zu Marienwerder auf Höhe von 20 Thlrn. 6 Sgr. und der von der kaufmännischen Handlung Busch et Schicht in Königsberg auf Höhe von 4 Thlrn. 6 Sgr. angemeldeten Forderung ein anderweiter Prüfungs⸗ Termin auf .“ den 31. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem ernannten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden, Johannisburg, den 9. Oktober 1866. v Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

8 [88972223 Bl aelit aden’n t machung——* In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths E. A. Gruihn zu Johannisburg haben der Kaufmann J. Leschinsky zu Königsberg eine Forderung von 67 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf., der Sachse von Cöslin eine Forderung von 2 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. und das Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium zu Königsberg eine Forderung von 3 Thlr. 9 Sgr., letzteres mit dem Vorrechte, nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderun⸗ gen ist auf b den 22. November 1866, Mittags 12 Uhr, 2 vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Johannisburg, den 17. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses gez. Tiburtius. 8

8944 Bekannt maechung

In dem Konkurse über das Vermögen der Putzmacherin Amalie Teschendorff zu Wollstein ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. November 1866, Vormittags 10 Uhr, einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Okto⸗ ber er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ist auf

den 16. November 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Assessor Hellwig, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 10 anberaumt, und werden zum Erschanen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizrath Kuntze, Brachvogel und Hoegg zu waltern vorgeschlagen. Than;

Wollstein, den 10. Oktober 1866.

Koöͤnigl. Preuß. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.

[3896] 1 eve“ In dem Konturse über das Gesellschaftsvermögen der unter der Firma Gebrüder Loewy hier bestehenden Handelsgesellschaft, so wie in den Konkursen über das Privatvermögen der beiden Inhaber dieser Handelsgesellschaft, Kaufleute Louis Loewy und Victor Loewy hier⸗ selbst, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine weitere Frist bis zum 15. November 1866 einschließlich festgesetzt worden. angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. September 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen auf den 14. Dezember 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt gerichtsgebäudes

anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt⸗

a) die Jacob Sandmannsche Konkursmasse, vertreten durch deren lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb

Sach⸗

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

einer der Fristen angemeldet haben. einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu

den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Simon, Salzmann, Poser, Bouneß zu

Rechtsanwalte Justizräthe Sachwaltern vorgeschlagen. * E’ebbbbbööö66bvx ˙—-e—

88 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[3900] Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Johann der Konkurs⸗

Seidel zu Rückers ist zur Anmeldung der Forderung gläubiger noch eine zweite Frist 2.

bis zum 18. November 1866 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗

achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. August 1866

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf Montag, den 26. November 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Fiebig, im Termins⸗ zimmer Nr. 16 unseres Geschäfts⸗Lokales anberaumt, und werden

Wer seine Anmeldung schriftlich

gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. 8 8

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

8 ae Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Vohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigken aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Obert, Bätke, Kade und Justizräthe Leyfer und Richter zu Sachwaltern vorgeschlagen. Glatz, den 16. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht.

—ö— ——

v“

Erste Abtheilu ng. iusodsan9811

—.— ——

—n——ö—

Verschiedene Bekanntmachungen. [890396 F((sfannimnchang. Eine Polizeidiener⸗ und eine Feldhüterstelle, mit welchen für erstere ein Gehalt von 240 Thlr. und für letztere ein solches von 120 Thlr verbunden ist, sind in hiesiger Stadt vacant. 1 8n „DQualifizirte, civilversorgungsberechtigte Personen werden ersucht, ihre Bewerbungsgesuche an den Unterzeichneten baldigst einzureichen.

Diesen Gesuchen sind die nöthigen Zeugnisse, der Civilversorgungs⸗ schein, so wie ein selbstgeschriebenes eurriculum vitae beizufügen. Eine persönliche Vorstellung wird gewünscht. 8 Enupen, den 17. Oktober 1866. 8 85 Der Ober-Bürgermeister.

Becker.

Seg,18 ,al..

zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗

Markt-Preise und Börsen-Nachrichten.

Beriiner Getreidebhörse vom 22. Oktober.

Weizen loco 65 86 Thlr. nach Qualität. Lieferung pr. Oktober 78 Thlr., Oktober-November 77 Thlr. bez., November-Dezember 74 Thlr. bez., April-Mai 76 ½ 77 Thlr. bez.

Roggen loco 80 83pfd. 55 ¾ 56 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., schwimmend 80 83pfd. 54 ¾ 56 Thlr. bez., pr. Oktober 54 ½ 7— 53 ½ Tblr. bez. u. G., ¾ Br., Oktober-November 54 ½ 2.— 53 ¼ ½ Thlr. bez., November-Dezember 53 ¾ 54 52 ¾¼ Thlr. bez. u. G., 53 Br., Dezember-

Januar 52 Thlr. bez., Frühjahr 51 ¾ 52 ¼ 51 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 52 ¼ ½˖ Thlr. bez. u. G., X Br., Juli allein 53 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, 43 51 Thlr. pr. 1750 Pfd. 4

Hafer loco 25 28 Thlr., Oktober 27 Thlr. bez., Oktober-November 27 26 Thlr. bez., November-Dezember 26 ¼ Thlr. bez., Frühjahr 27 ¾— ½ ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 28 27 ¾ 27 8 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 60 68 Thlr., Futterwaare 54—58 Thlr.

Riüböl loco 135⁄12 Thlr. bez., 13 ½ Br., Oktober 13 ⁄32⁄ ½ Thlr. bez.,

Oktober-November 13 ½23 122²⁄⁄32²s Thlr. bez., November-Dezbr. u. Dezem- ber-Januar 12 5 Thlr. bez., April-Mai 13 Thlr. bez. Leinöl loco 14 *% Thlr. 1b Spiritus loco ohne Fass 16 ½. Thlr. bez., Oktober 16 ½ ½ ½ Thlr. bez. u. G., ¼½ Br., Oktober-November 152— ½ ½ Thlr. bez. u. G., 2⁄2 Br.,

* 3

[November-Dezember 15 ⁄½2 4 Thlr. bez., Dezbr.-Januar 15 ½ ½

Thlr. bez., April- Mai 15 ½ 224 12, Thlr. Dez.

Weizen etwas reichlicher offerirt, Forderungen aber nicht billiger. Termine höher. Roggen in disponibler Waare wurde Mehreres zu 8 Preisen aus dem Markt genommen, der Begehr hierfür war nicht so stark wie in den letzten Tagen. Termine setzten heute merklich höher über vorgestrige Schlusscourse ein, und nachdem hierzu Einiges gehan- delt, verflaute der Markt unter dem Eindruck starker Realisationen, so dass sich Preise wesentlich niedriger als Sonnabend stellten. Gekündigt 8000 Ctr.

Hafer disponibel wenig beachtet. Termine höher mit ruhigem Schluss. Von Rüböl wurde der laufende Monat durch verschiedene Realisationsverkäufe gedrückt, wogegen die übrigen Sichten ihren vor- gestrigen Preisstand ziemlich behaupteten. Gekünd. 700 Ctr. Spiritus musste Anfangs bei knappen Abgebern besser bezahlt werden, schliesst

jedoch wieder bei reichliehen Offerten niedriger, ungefähr wie vorgestern.

Gek. 20,000 Ort.

Cöln , 22. Oktober, Nachmittags 1 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Witterung kalt. Weizen höher, loco 8.20, pr. November 8. 12, pr. März 8.10, pr. Mai 8.8. Roggen fest, loco 6.10, pr. November 5.15, pr. März 5.20, pr. Mai 5.22. Rühöl fest, loco 14 ⁄1%, pr. Ok- tober 14 ⁄1%, pr. Mai 14 ¼1. Leinöl loco 1421.

8

EEeu.“

5

amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

8“

Wechsel-Course.

250 Fl. Kurz 1435 143 ½

Amsterdam 42 ½ 142

dito 250 Fl. 2 Mt. Hamburg. . 300 M. Kurz

Z““ London TE“ 1“ 300 Fr. Wien, östr. Währung 150 Fl.

dito 150 Fl. Augsburg südd. Währ. 100 Fl. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Leipzig in Courant

im 14 Thl. Fuss 100 Thl. Petersburg 100 S. R.

dito 100 S. R. Warschau. 90 S. R. 76 Pommersche Bremen.. 100 Th. G. do. 1“ Eosensche..

do.

Fonds-Course. Lůf do.

F reiwillige Anleihe.: Sächsische .. Staats-Anleihe von 1859

dito v. 1854, 1855, 1857. dito von 1859

dito von 1856

di von 1864 b

dito von 1850, 1852..

dito von 1853..

151

Mt. 80 r. 78. 778,Aht⸗ iits Mt. 77 ½ 76 ½ be ito Mt. 56 24 56 20 It. 56 26 56 22 Mt. —, 99 7⁄9% do. do. V. 84 843 Ostpreussische 83 ½ 83 do.

Pfandbriefe.

N’SqOo NWSESCoRESSA

2110-5

N

—₰

97 do. Lit. 97 do. 7 Westpreussische .. 97 do.

88 8

89 ½ 88 do.

S

ʒ +8880 22

00

N ASnS

Staats-Anleihe von 1862. Staats-Sehuld-Seheine 3 ½ 84 ¼ 83 2 Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 r sc⸗ 1512Hess. Prämien-Scheine à 40 Thl. S4 mmamgscheted.⸗

505 150: Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ¼ 1t. G15207 61207Oder-Deichban-Obligationen. ... 742 88 * 80 Berliner Stadt-Obligationen Y

6

Schuldverschr. der Berl. Kaufm.

Kur- und Neumärkische.

eb.“];

E11A“ 1.A“ —““ 88

2f Br. Gld. n w 4 89 88 Kentenbrieke.

121* 1202 Kur- und Neumärkische..

¼POosensche.. Preussische .... 101½ ss d-eK1“ 972 Sac isische

SenlesisteHb.. en,Au11. „.n. 88.

Preuss. Hyp. Antheil- Certificate (Hübner).. Iyp.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Actren- esellschaft (Hansemann) ..... 4 Unkündb. Hyp.-Br. der Preuss. Hypt. Aetien-Bank (Henekel).. Pr. Bank-Antheil-Scheinhe. . Bank des Berliner Kassenvereins. Danziger Privatbank.... Königsberger Privatbank.... 8½⁄¶ Magdeburger Privatbank.D .. Posener Privatbank.. . Pommersche Rittersch. Pr.vatbank’

N

½‿ o έ S SN. έ½ SS

E 0 12œ☛ 10 ⸗ꝛ2

IHISE

Gold-Kronen 3([Andere Goldmünzen à 5 Thlr...

Sẽv

0 X

Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. für Wechsel 5 pCt., für Lombard 5 ¾

EEIET“

Zinsfuss der Preuss Bank:

Das Pfund fein Silber: 29