1866 / 258 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3746

8 Königliche Schauspiele. 1““ Donnerstag, 25. Oktober. Im Opernhause. (173ste Vor⸗ g.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten. Musik von Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Frau Harriers⸗

Wippern. Manrico: Herr Wachtel. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. 194. Abonnements⸗Vorstellung. Nullen. Original⸗Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Hierauf: Der Weg durch's Fenster. Lustspiel in 1 Akt nach

Scribe, von W. Friedrich. 1““ Mittel⸗Preise.

Freitag, 26. Oktober. Im Opernhause. (174ste Vorstellung Flick und Flock. Komisches Zauberballet in 3 Akten b 6 Bildern von Paul Tagliond. M An⸗

Im Schauspielhause. (195ste Abonnements⸗Vorstellung,) Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. ödb““

11“

v.

I

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Stt e cd bri ef. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Landeshut, den 19. Oktober 1866.

Der frühere Specereiwaaren⸗ und Victualienhändler Julius Schmidt aus Ober⸗Waldenburg, zuletzt in Neudorf bei Breslau wohnhaft und zu Stolz, Kreis Frankenstein, geboren, soll wegen ver⸗

suchten Raubes verhaftet werden; er ist im Betretungsfalle an uhalten und an das Kreisgericht zu Landeshut abzuliefern. Signalement.

Alter: 30 31 Jahr. Religion: evangelisch. Größe 5/ 30. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Augen: blaugrau, verschmitzter Blick. Augenbrauen: dunkelblond. Kinn: oval. Gesichtsbildung: länglich und voll. Gesichtsfarbe: gesund, sehr rothe Backen. Nase: spitz. Mund: gewöhnlich. Bart: Schnurrbart dunkelblond, ohne Backen⸗ bart. Zähne: vollständig. Gestalt: mittelmäßig. Besondere Kenn⸗ zeichen: unbekannt.

Die gegenwärtige Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Handels⸗Register.

Der Kaufmann Carl Heinrich Luetge von hier hat für sein hie— siges, unter der Firma: Carl Luetge betriebenes Handelsgeschäft dem Carl Daniel Theodor Utecht von hier Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 18. Oktober d. J. unter Nr. 188 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 19. Oktober 1866. 8

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Kreisgericht Bartenstein. Unter Nr. 224 unseres Firmen⸗Registers ist am 19. Oktober eingetragen: Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Joseph Frankenstein in Bartenstein; Ort der Niederlassung: Bartenstein Firma: J. Frankenstein.

Goldap, den 18. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. In dem hiesigen Firmen⸗Register ist heute vermerkt: »Unter Nr. 47, daß die Firma »Heinrich Auschwitz« erloschen ist

Der Kaufmann Gottfried Hube aus Liebstadt hat für seine Ehe mit Henriette Briehn die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1866 am 17. Oktober 1866.

Mohrungen, den 17. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht.

1 Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1866 ist am 23. Oktober 1866 in das diesseitige Handels⸗(Prokuren⸗)Register (unter Nr. 166 Col. 8) eingetragen, daß die von dem Kaufmann Carl Ludwig Kluge zu Danzig bezüglich der Firma:

Ludwig Kluge (Firmen⸗Register Nr. 677) dem (Pauh Rlichard Ferdinand) Fadem⸗ recht ebendaselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Danzig, den 23. Oktober 1866.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom. 22. Oktober 1866 ist am 23. Oktober 1866 die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Maurermeisters und Baumaterialien⸗Händlers Daniel August Pasdach ebendaselbst

unter der Firma:

Aug. Pasdach in das diesseitige Handels⸗(Firmen⸗) Register (unter Nr. 700) ein⸗ geengsn. 1 Danzig, den 23. Oktober 1866.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. vpon Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1866 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 34 eingetragen, daß die verwittwete Kaufmann Neumann, Caroline Mathilde, geborene Heyn, als Inhaberin der daselbst unter der Firma:

C. J. Neumann bestehenden Handelsniederlassung (Firmen⸗Register Nr. 384) dem Kauf⸗ mann Ernst Friedrich Samuel Neumann hierselbst ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Elbing, den 18. Oktober 1866. 1

Königliches Kreisagericht. I. Abtheilung.

„„Zufolge Verfügung vom 19. b. M. ist an demselben Tage die in Elbing seit dem I. Oktober c. errichtete Handelsniederlassung des

1866

dem Buchhalter Moritz Cohn hier von der Nr. 389

Firma G. Stache hier heute eingetragen worden.

*

der

Kaufmanns Au 1 August Büttner 8 in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 385 ein⸗

Elbing, den 19. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

An Stelle des am 13. März 1866 verstorbenen Kaufmanns

Adolph Wilhelm Picht sind dessen minderjährige Kinder: 1) Robert Adolph, b“

) Max Gustav Reinhold,

3) Clara Julie 8 Geschwister Picht zu Stettin in die in Liquidation begriffene Hand⸗ lung E. F. Hinsch u. Picht zu Stettin eingetreten. Zum Liquidator der Gesellschaft ist

der Kaufmann Gustav Blau zu Stettin bestellt worden.

Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts-Register bei der Firma E. F. Hinsch u. Picht Nr. 29 zufolge Verfügung vom 19. Ok⸗ tober 1866 am 20. desselben Monats eingetragen.

Stettin, den 20. Oktober 1866.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1892 die Firma M. Herrmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Herrmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 343 Max Franck hier, als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗Register Nr. 82 eingetragenen Handels⸗Gesellschaft Franck u. Berliner heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1893 die Firma Julius Deutsch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Deutsch hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 342 Max Franck hier als Prokurist des Banquiers Bernhard Frand, hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 358 eingetragene Firma Bd. Franck heute eingetragen worden.

Brreslau, den 16. Oktober 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 484 die von den Kaufleuten Sigmund Oettinger und Max Oettinger, beide hier, am 17. Septem⸗ ber 1866 hier unter der Firma 8

S. u. M. Oettinger errichtete offene Handels⸗Gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Oktober 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 327 das Erlöschen der

des Gesellschafts⸗

unter

8

v““

Registers eingetragenen Handels⸗Gesellschaft Gebr. Guttentag

hier mit einer Zweigniederlassung zu Beklin ertheilten eingetragen worden. b 3 Breslau, den 17. Oktober 1866. ö“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 11“

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1547 das Erlöschen der

Breslau, den 17. Oktober 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 8

8 In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 485 die von den Kauf⸗

leuten Gottlieb Stache zu Huben bei Breslau und Julius Zender hier am 1. Oktober 1866 hier unter der Firma

8 Scsttache u. Zender errichtete 1 Handelsgesellschaft heute mit dem Vermerk eingetragen worden, da Zender befugt ist. 8 Breslau, den 17. Oktober 1866. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1111.“

Register:

zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Julius

3747

1 11“ 8 111“ .

Königliches Kreisgericht ilung zu Gleiwitz.

Der Maschinenbauer Heinrich Weiblinger und der Maschinenbauer Wilhelm Strodt, beide zu Tworog, führen für ihre im September 1866 zu Tworog begründete offene Handelsgesellschaft die Firma »Weiblinger u. Strodt«. Eingetragen im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 46 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1866 am 18. dessel⸗ ben Monats.

Nachdem die Mit⸗Prokura des Kaufmanns J. M. Thomas zu Ottmachau bei der daselbst bestehenden und in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 89 unter der Firma »R. Kleineidam« eingetragenen, der Wittwe Josepha Kleineidam, geb. Himer, und den Geschwistern Paul, Franziska, Emilie und Robert Kleineidam gehörenden Papier⸗ und Galanterie⸗Waarenhandlung erloschen, ist dieselbe dem Apotheker Otto Welzel zu Ottmachau ertheilt und solche sub Nr. 4 Col. 8 unseres Prokuren⸗Registers am 12. Oktober 1866 eingetragen worden zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1866.

Grottkau, den 11. Oktober 1866.. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 253 der Seifensieder Adolph Hornig, Ort der Niederlassung: Neurode, Firma »Adolph Hornig«,

eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1866 am heutigen Tage.

MNeurode, den 17. Oktober 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Als Prokuristin der am Orte Ratibor bestehenden und im Firmen⸗ Register sub Nr. 12 unter der Firma: E. Graumann eingetragenen, dem Kaufmann Eduard Graumann zu Ratibor gehörigen Handels⸗ Einrichtung ist

die Ottilie Graumann, geb. Mamroth, zu Ratibor in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 9 zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1866 eingetragen worden.

Ratibor, den 16. Oktober 1866.

b Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. as

Zufolge Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗)

a) eingetragen sub Nr. 268: die Sibilla, geborne Heymann, Wittwe von Isagc Kaufmann, Inhaberin einer Lohgerberei, Ort der Niederlassung: Goch; Bezeichnung der Firma: J. Kaufmann

seel. Wittwe;

b) gelöscht worden: die sub Nr. 47 eingetragene Firma des zu Goch verstorbenen Kaufmannes Isaac Kaufmann: »J. Kaufmann«. den 22. Oktober 1866.

Deer Landgerichts⸗Secretair 6 Kelch.

In das Handels-⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1679 des Firmen⸗Registers. Die Firma A. Weck am Ringels⸗

Cleve

am Ringelshäuschen, Bürgermeisterei Gräfrath, ist. Elberfeld, den 20. Oktober 1866. Deer Handelsgerichts⸗Secretair

Mink.

häuschen bei Gräfrath, deren Inhaber der Fabrikant Abraham Weck

8 16“

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen . auf den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Planck und Fromme und Justiz⸗Rath Herrmann hier und Nechtsanwalt Richter zu Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1542] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I., zu Temp den 14. Mai 1866.

Das Vol. I. Nr. 12 Seite 155 des Hypothekenbuches von Jacobshagen und Vol. II. Nr. 59 des Hypothekenbuches von Closterwalde eingetragene und dem Gutsbesitzer Christian Susemihl gehörige Gut Egarsee, gerichtlich abgeschätzt auf 66,314 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. zufolge der, nebst Hypotheken⸗ schein, in unserem Büreau IIIa einzusehenden Taxe, soll am

6. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten⸗ beit'l, subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Fräulein Wilhelmine Caroline Auguste Köster, früher in Gustavsruh, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

[1543] Nt6Vwen diggxE 6

Die dem Gutsbesitzer Carl Bernhard Daenke zugehörigen, im Kirch⸗ spiel Darkehmen belegenen Grundstücke Neu⸗Gudwallen Nr. 1, 3 und 6, nach dem Hypothekenbuche mit einer Grundfläche von überhaupt 551 Mor⸗ gen 28 ¶Ruthen preußischen Maßes, gerichtlich nach landschaftlichen Tag⸗ prinzipien abgeschätzt auf zusammen 10,327 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., sollen im Termine den 1. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Kleinschmidt in nothwendiger Sub⸗ hastation öͤffentlich meistbietend verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein liegen in der Registratur III. zur Ein⸗ sicht bereit.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubiger: Kunstgärtner Karl Thiem, ehemaliger Gutsbesitzer Adolph Isidor Isaacksohn, Muͤllergesellenfrau Karo⸗ line Freschat, geb. Strasdat, und Käͤmmerer Johann Endruweit werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Darkehmen, den 4. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

se, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dertl.

999 1““*“

In dem Konkurse über das Handels⸗ und sonstige Vermögen der Frau Kaufmann Weißenberg, Johanna, geborne Neumann hier, ist der Kaufmann Gustav Friederici, Schweidnitzer Straße Nr. 28 hier, zum endgiltigen Verwalter der Masse bestellt worden.

Breslau, den 13. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[3923] Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. d. Altm. Erste Abtheilung. Den 23. Oktober 1866, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Selig Neubürger zu See⸗ hausen i. d. Altm. ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. Juni 1866 festgesetzt worden. 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kalkulator Beyer daselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 1

auf den 30. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem Kom⸗ missar, Kreisgerichts⸗Direktor Schotte, anberaumten Termin ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.

Allens welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 24. November d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 4

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Mass Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert V ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ““

bis zum 24. Nopemberd. J. einschließlich 1

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[39229 VDVetlanntmachung,“ Für das Königliche Central⸗Gefängniß sollen folgende Wirth⸗ bb“ im Wege der Licitation an Mindestfordernde vergeben werden: 1) 525 Centner Roggenschrootmehl 75 b Roggenfeinmehl 70 »„ Gerstmehl 2 Weizenmehl 25 ordinäre Graupe 90 Scheffel Bohnen 95 Erbsen 850 Pfund Rindfleisch 50 Centner 1 8

pro 1stes

7 Schweineschma 5000 Quart Braunbier 20 Centner Elainseife 15 Rüböl 20 2 Petroleum 30 Klaftern kiefern Brennholz 1vJDJöx Torf 8 1200 Tonnen Braunkohlen 12 Schock Strauchbesen 400 Ellen graues nadelfertiges Kommistuch 500 Pfund Wildsohlleder 150 Brandsohlleder 8 300 » Feahlleder. b Eö“ Hierzu steht im Verwaltungs⸗Büreau des Centralgefängnisses Termin an au b den 1 November d. . Vormittags 10 Uhr, wozu Lieferungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß im Termine Licitations⸗Cautionen bis zu 20 Thlr. zu deponiren sind, und daß die Bedingungen täglich von früh 8 Uhr bis Abends 6 Uhr im genannten Büreau eingesehen werden können. Cottbus, den 23. Oktober 1866. Königliche Inspection des Centralgefängni