1866 / 260 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die eben angegebene Einnahme⸗Summe für 1866—67 ist aus folgenden Brutto⸗Erträgen sämmitlicher Einnahmezweige zusammen⸗ gesetzt: 8—

.

FôXfECt. der Gesammt⸗ b Einnahme auf von den direkten Steuern einschl. u Bunh der Stempelsteuer auf.. 15,70 von den Zöllen und indirekten Steuern a om Oberharzischen Bergwerks⸗ * und Forsthaushalte auf .2,479,625 vom Communion⸗Unterharziuikak schen Bergwerks⸗ und Hütten * haushalte aukñf . 309,066 » von den Steinkohlenbergwerken Ar.Se is,h1S8,1,-19E 8193.58— 3223,105 von den Salinen ausf 533/190 vom Kalkbruche bei Lüneburg auf 43,565 von den Wasserzöllen auf. 128,700 von den Posten au 1,204,800 von den Eisenbahnen einschließe⸗ lich der Telegraphen auf 6,200,000 Chausseegelder und Neben⸗Auf⸗ künfte der Chausseen 192,000 von den Lotterien auf 1838,316 Sporteln der Ober⸗Behörden. 61/000 Zinsen von Aktiv⸗Kapitalien. 673,230 Uebrige unmittelbare Einnahmen 1 der Generalkasse S. 41,498 Zahlungen von anderen Kassen 69,846 zusammen. 21,367,600. 19 Die Gesammt⸗Ausgaben für das Rechnungsjahr 1866—67 waren nach dem Etat auf Höhe von 21,354,600 Thlr. angenommen, sie betrugen für 1865 66 20,748,016 Thlr., für 1864—65 21,009,765 Thlr., sind also in 3 Jahren um 344,835 Thlr. oder um 1,6 pCt. ge⸗ stiegen. gie nachgewiesen ist, vertheilt sich der angegebene Ausgabe⸗Betrag

in folgender Weise: pCt. der Gesammt⸗ Ausgabe. b 0,90

8

4,132,000

1

1“1““

Gesammt⸗Ministerium 2244,910 oder

Stände . 64/,418 Ministerium der auswärtigen

Angelegenheiten 162,700 Kriegs⸗Ministeriuumm.. . 2,710,700 ustiz⸗Ministeriumü.. 1,066,630 Kultus⸗Ministerium..ü. 339,495 Ministerium des Innern. 6,293,560 des Handels 111,800 6,096,574

Fenan he hlsterium. E 1“ 9 assiv⸗Etat .2 7/657,122

Die Nr. 43 (vom 24. Oktober) der »Annalen der Land⸗ wirthschaft in den Königlich preußischen Staaten« hat fol⸗ enden Hauptinhalt: Der Gehalt der Rübensäfte an Chlor. Pon Dr. Grouven. Lokale gegenseitige ““ Stro

vereine gegen Brandschaden an Früchten, und

Heu im Bergischen. Von Landrath Freiherrn von der Goltz. (Schluß.) Getreidemähemaschine von Samuelson u. Co. in Banbury. (Mit Abbild.) Berichte und Korresponden⸗ en: Aus Paris, im Oktober. (Zur Kloakenfrage.) Aus Liverpool, en 6. Oktober. (Viehhandel in England.) Aus Litthauen und Ma⸗ suren, den 8. Oktober. Literatur: Die Pflanze von Dr. Ernst Hallier und Dr. Fr. Rochleder. Beitrag zur Kenntniß des Acker⸗ baues der Römer von Dr. H. Beheim⸗Schwarzbach. Die kauf⸗ männische Buchhaltung für Handelsgärtner von J. G. Meyer. Notizen: Zur Verbreitung der Anlagen von Wiesen nach Peter⸗ sen'schem System in Preußen. Beeinträchtigung der Keimfähigkeit des Weizens durch Dampfmaschinendrusch. Anbau der Winterwicke. Zur Verwendung der Staßfurter Düngesalze. Karbolsäure gegen den Weinpilz. Schafschau in Breslau. Thierschauen des Neumarkter Vereins. Hopfen⸗Ernte.

London, 24. Oktober. Die Ausfuhr britischer Produkte und Fabrikate nach den Vereinigten Staaten hat sich in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres, verglichen mit demselben Zeitraum im vorigen Jahre, mehr als verdoppelt. Die Ausfuhr in den 22 Hauptgegenständen erreichte den enormen Werth von mehr als sechszehn Millionen Pfd. St. Feder dieser Artikel mit alleiniger Aus⸗ nahme von Kohlen und Schafwolle weiset eine mehr oder weniger bedeutende Zunahme auf. Dieselbe beträgt in Baumwollzeugen nahe anderthalb Millionen Pfd. St., in Leinen über eine Million, in Eisen und Stahl ungefähr ebenso viel, in den verschiedenen Wollenfabrikaten nahe zwei Millionen, in Bandkram nahe eine halbe Million, in Stahlwaaren über 400,000 Pfd. St., in Seidenfabrikaten 122,397 Pfd. St., Zinnplatten 473,100 Pfd. St., Oelsamen 198,589 Pfd. St., in Soda 353,674 Pfd. St., in Salz 56,649 Pfd. St. u. s. w.

Kopenhagen, 23. Oktober. (H. N.) Die Staatsschulden Däne⸗ marks betrugen am 31. März d. J. 131,116,340 Rdl. 49 Sch., näm⸗ lich: inländische Schuld 1) feste oder abseiten des Creditors unkünd⸗ bare: 75,283,618 Rdl. 61 Sch., 2) kündbare Schuld 5,125,985 Rdl. 31 Sch. (darunter Creditscheine 4 Millionen), 3) Schulden auf be⸗ stimmte Abzahlungen zu 4 pCt. 79,900 Rdl., 4) Schulden, wovon Leibrenten bezahlt werden, 1,095,796 Rdl. 65 Sch. Ausländische Schuld: 5proz. Anleihe 17,029,987 Rdl. 48 Sch., 4proz. Anleihe 5,602,047 Rdl. 21 Sch., 35proz. Anleihe 483,833 Rdl. 32 Sch., 3proz. Anleihe 17,398,637 Rdl. 48 Sch., sowie Schulden unter Bewilligung des Reichstags 9,016,534 Rdl. 31 Sch.

In den Vereinigten Staaten giebt es 750 Papier⸗ fabriken, die jährlich circa vierhundert Millionen Pfund Lumpen konsumiren und 270 Millionen Pfd. Papier bereiten, was zu einem Durchschnittswerthe von zehn Cent per Pf. einen Gesammtwerth von 27 Millionen Dollars ergäbe. Wenn der Papierverbrauch als Maß⸗ stab der Kultur gelten darf, worauf er unseres Bedünkens mit dem Seifenkonsum wohl gleiche Ansprüche hat, so fehlt es den Vereinigten Staaten nicht an Bildung. G

Eine gemischtere Bevölkerung als die der Stadt und Graf⸗ schaft San Francisco dürfte es schwerlich geben. Unter den 14,818 dortigen Wählern werden aufgeführt neben Eingeborenen der Union: 3111 Irländer, 1870 Deutsche, 684 Briten, 151 Skandinaven, 128 Russen und Polen, 99 Franzosen, 26 Australier, 19 Italiener, 16 Hol⸗ länder, 14 Spanisch⸗Amerikaner, 11 Belgier, 10 Portugiesen, 8 West⸗ indier, 7 Ungarn, 6 Ostindier, 2 Sandwich⸗Insulaner und je einen Repräsentanten der Griechen, Spanier und Chinesen.

Deffentliche

““ 156 8

f 9 r Anzeiger.

5*

8

““ ö1“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. b Königliches Kreisgericht zu Liegnitz, den 22. Oktober 1866. 1

An der unverehelichten Charlotte Dorothea Pauline Fs hnh eia⸗ gebürtig aus Tscheschendorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, is gegen Ende April d. J. in Liecgnitz im Dienst, soll eine sechs⸗ wöchentliche Gefängnißstrafe wegen einfachen Diebstahls und wieder⸗ holter Unterschlagung vollstreckt werden. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt.

Wir ersuchen, sie Behufs der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Signalement. Familienname Frömmert, Vornamen Charlotte Dorothea Pauline, geboren zu Tscheschendorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, Aufenthaltsort Liegnitz, Religion evangelisch, Alter 23 Jahre, Größe unterm Maaß, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase, Mund proportionirt, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt unter⸗ setzt, Sprache deutsch. 1 1

E1

Handels⸗Register.

„In unser Gesellschafts⸗Register sind unter Nr. 31 heute als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1866 zu Charlottenburg unter der Firma A. Lutter u. Comp. bestehenden offenen Handelsgesellschaft 1) der Apotheker Franz Gottlieb Adolf Lutter, 2) der Kaufmann Franz Theodor August Mandenberg

beibe zu Charlottenburg, Berlinerstraße 10 wohnhaft, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tagge. Berlin, den 23. Oktober 1866. ““

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung. 1.5 1s

Die unter Nr. 17 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Firma: b . »Fromme u. Kauffmann«, deren Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Emil Fromme, jetzt in Frauenmühle bei Sorau, und der Kaufmann Ferdi⸗ nand Louis Gustav Kauffmann zu Cottbus waren, ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft seit dem 26. Juni d. J. aufgelöst und gelöscht. Zu Liquidatoren sind bestellt: der Fabrikant Oscar Prietsch, und A dder Kaufmann Armin Traberth zu Cottbus. Cottbus, den 22. Oktober 1866. 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

„Der Kaufmann Wilhelm Herrmann Dullin zu Bommels⸗

vitte, hat für seine Ehe mit Charlotte Emilie Amalie, ge⸗

borenen Kretschmann, durch Vertrag vom 6. Oktober 1866 die

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom

18. Oktober 1866 unker Nr. 54 des Registers zur Eintragung der

Ausschließung der Gütergemeinschaft. 8

Memel, den 20. Oktober 1866.

peis 8 Königliches Kreisgericht.

an Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

I Königliches Kreisgericht.

In dem hiesigen Firmen⸗Register sind folgende E wirkt: 1) sub Nr. 100: b . die Firma J. Hirschfeld, Inhaber Kaufmann Jacob Hirsch⸗ feld in Döbern), ist erloschen. 2) sub Nr. 126: die Firma G. Hube und als deren Inhaber Gottfried Hube in Liebstadt. 8 Mohrungen, den 16. Oktober 1866. 988 .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 143 eingetragene Firma »August Eichert zu Kozmin« ist erloschen. Krotoschin, den 22. Oktober 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königl iches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz. Zu der, von den Kaufleuten Wilhelm Blumenreich, Julius Blumenreich, und Kaufmann Salo Blumenreich 8- Gleiwitz begrün⸗ deten und unter der Firma: W. Blumenreich im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 25 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist die Zweig⸗ niederlassung zu Breslau zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1866 am 22. desselben Monats eingetragen worden.

In unser Firmen⸗Negister ist sub laufende Nr. 230 die Firma: »Edmund Baerwaldt« zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Edmund Baerwaldt daselbst am 22. Oktober 1866 eingetragen worden. ö11““

Hirschberg, den 22. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 64 das Erlöschen der Firma Gustav Spiro heute eingetragen worden. 89

Trebnitz, den 23. Oktober 1866. 95 Königliches Kreisgericht.

Kaufmann

1“ 5 EEE11

2

I. Abtheilung.

32 In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 22. Okto⸗

ber cr. an demselben Tage eingetragen worden:

unter Nr. 293 der Materialwaarenhändler Andreas Schumann aus Förderstedt als Inhaber der Firma A. Schu⸗ Calbe a. S., den 22. Oktober 186.ͤ 111““ 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 42 bei der Firma J. St. Lemme in Arendsee, Kolonne Bemerkungen, folgender Vermerk einge⸗ tragen:

Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1866 an demselben Tage.

Seehausen i. Altm., den 23. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 66 eingetragen, daß der zu Preyershäuschen bei Remscheid wohnende Feilen⸗Fabrikant Carl August Siepmann da⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma »C. Aug. Siepmann⸗« etablirt hat. 38

Barmen, den 20. Oktober 1866. 5

Deer Handelsgerichts⸗Secretai Daners.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen n. dergl.

1.“

A

[39488 8 Bekanntmachung. 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Brau⸗ eigen Carl Friedrich Walter ist der bisherige einstweilige Verwalter der Masse, Kaufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst, zum defini⸗ tiven Verwalter ernannt worden.

Potsdam, den 19. Oktober 1866. 8 Abtheilung. J. WW Ko. u keu r 8.⸗Er6ffnun. önigliches Kreisgericht zu Thorn. I. Abtheilung.

Den 24. Oktober 1866, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Leiser in Culmsee

*

89950]

ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und

der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. November cr. festgesetzt.

ee. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Findeisen hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 8. November cr., Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichts⸗Gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schmalz, anberaum⸗ ten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Ge enstände bis zum 1. Dezember cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Stolp, den 13. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wolf Riese zu Stolp ist

der kaufmemmrische Konkürs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung festgesent 88 derass 18

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. W. Dalcke hierselbst bestellt. sse ift amqmmn F. F

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Dezember 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur ve abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. Dezember ecr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Pes ei so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals auf den 10. Dezembere., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Krause, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter⸗ mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Henkel und Dr. Koehler, so wie der Rechtsanwalt ö“ von Stiern und von Gostkowsky zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

[3949] Bekanntmachung. „In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Aron Hirschberg u. Comp. hierselbst ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin Se auf den 15. November c., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗Rath Heizer, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen er Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Inowraclaw, den 16. Oktober 1866. P Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[388611 Koöonkurs⸗Eröffnu viß. Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung. Den 12. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Seilermeisters Heinrich Julius Döbel hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 1 2. April 1866 festgesetzt. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Lud⸗ wig Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 25. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Rapmund, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 24, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ vsgaen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. November d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 16. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 1 auf den 6. Dezember d. J, Vormittags 10 Uhr,

1