b) Aus dem Sing tg. pro 186577 8 Jagen 28, 29, 30, 31, 32: circa 12 Klafter Kiefern Scheit⸗ ..H boolz und 30 Klaftern Astholz,
im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage
auf Ort und Stelle, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen
werden. Sorau, den 27. Oktober 1866. a Der Oberförster. W. Fischer.
Nach des auf Don neoftag, den 8. November cr., früh 10 Uhr, im Schmidtschen Gasthofe hierselbst anberaumten Holz⸗ C zum Lokalbedarf, sollen folgende Hölzer aus dem Einschlage pro 1865,66 unter freier Konkurrenz zum öffentlichen Ver⸗ auf kommen: 1
1) Aus Belauf Scaby, Jag. 15: circa 100 Klftr. Kiefern Stubben; 8l103 Jags 17: 41¾ Klftr. Kiefern Kloben. 2) Aus Belauf Triebsch, Jag. 48: 70 Klftr. Kiefern Stubben; vag. 58: 340 Klftr. Kiefern Kloben, 15 Klftr. Kiefern Stubben.
3) Belauf Tannenreich, Jag. 61: 122 Klftr. Kiefern Stubben. Gleichzeitig werden in diesem Termin circa 60—70 Stück meist indschälige Kiefern⸗Bauhölzer aus den verschiedenen Jagen des Reviers
um Ausgebot kommen. 111“ —Friedersdorf, den 27. Oktober 1866 “ Der Oberförster Eyber.
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung der pro 1867 erforderlichen Werkstatts⸗Nutzhölzer “ im Wege der Submission vergeben werden. Dienstag, den 6. November 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, m Büreau des Unterzeichneten zu Tfne sert a. O. anberaumt, bis u welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: 6 »Submission auf die Nutzholz⸗Lieferung⸗ versehen, eingereicht werden müssen. 3 Die Submissions⸗Bedingungen und die spezielle Bedarfs⸗Nach⸗ veisung liegen in den Wochentagen im vorbezeichneten Büreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen weren. Frankfurt a. D. den 18. Oktober 1866. “ 8 Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. A. Wöhler. “
. 1 “ 8
1 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung der für das Jahr 1867 erforderlichen Werkstatts⸗Materialien und Utensilien, als: Kupfer, Zinn, Zink, Antimonium, Blei, Bleche, Stahl, Eckeisen,
Eisenguß, Draht, Schrauben, Nägel, Niete, Feilen, Material⸗ und
Farbe⸗Waaren, Posamentier⸗, Leder⸗, Manufaktur⸗ und Seiler⸗Waaren, ummi⸗Fabrikate, Holzkohlen, Bürsten, Pinsel und sonstige kleine Ge⸗
räthe und Werkzeuge im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Montag, den 12. November 1866, Vormittags 11 ½ Uhr im Bureau des Unterzeichneten zu Frankfurt a. O. anberaumt bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
8 auf Lieferung von Werkstatts⸗Mate⸗ 8 rialien« versehen, eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen, Proben und Zeichnungen liegen in den Wochentagen im vorbezeichneten Büreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen und Kopieen der ee gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen
Frankfurt a. O., den 18. Oktober 18606.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. A. Wöhler. g
““] — “ und Werkstätten-Materialien.
Die Lieferung der für die Königliche Saarbrücker und die Rhein⸗ Nahe Eisenbahn im Jahre 1867 ersorberlichen Betriebs⸗ und Werk⸗ 1“.“ soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen, denen das Verzeichniß der sämmtlichen Materialien beigefügt ist, können in dem Büreau der Ober⸗Betriebs⸗ Inspection hierselbst, so wie in den Stations⸗Büreaus zu Trier, Neun⸗ fürchen, St. Wendel und Bingerbrück eingesehen und auch von ersteren auf portofreie Anträge in Abschrift bezogen werden.
Lieferungs⸗Unternehmer werden eingeladen, ihre Offerten mit der Aufschrift:
Submission auf die Lieferung der Betriebs⸗ und Werkstätten⸗ eenhe Werbie Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Saar⸗
“ ro bis spätestens den 13. November d. J., Vormittag 10 Uhr, unter Bei⸗
3818 “ —
fügun gehörig bezeichneter Proben portofrei an die unterzeichnet Kemni sice Ober⸗Betriebs⸗Inspection einzusenden. b 1 lch ; eingehende Offerten und Nachgebote bleiben un⸗ erü igt.
. Tchtigeneen, den 19. Oktober 1866. 11““ 1 Ksönigliche Ober⸗Betriebs⸗Inspection.
E
Verloosung, Amortisation, u. vppon öffentlichen Papieren.
[2072] Bekanntmachung. L 1863 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen im Betrage von 50,000 Thlr. sind nachbenannte Kreis⸗Obligationen ausgeloost worden:
“ Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 137 und 199.
Lliitr. B. à 200 Thlr. Nr. 34 und 112.
Die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen werden aufgefordert, vom 2. Januar 1867 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fãälli · gen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen und der Coupons bei der hiesigen Kreis⸗Eisenbahn⸗Baukasse zu erheben.
Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obligatio⸗ nen keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht ausgelösten und nicht mehr ver⸗ I Kreisobligationen aus dem Fälligkeitstermine, den 1. Januar
Littr. A. Nr. 25 à 500 Thlhr.
Littr. B. Nr. 47 à 200 Thlr. aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der in⸗ zwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von der Kreis⸗Eisenbahnkasse hier⸗ selbst unverzüglich in Empfang zu nehmen.
Tilsit, den 4. Juni 1866. WI Die ständische Kommission des Tilsiter Kreiseer. Schlenther. Dreßler. Reimer. W. Knippel..
6 8E1
r n
[20ö733. Bekanntmachung tt Von den auf Grund des Allerhoͤchsten Privilegii vom 19. August 186.
——
ausgegebenen Tilsiter Kreis⸗Obligationen im Betrage von 27,200 Thlr. sind
nachbenannte Obligationen zur Tilgung ausgeloost worden: Lit. A. à 200 Thlr. Nr. 4. Lit. C. 2 50 Thlr. Nr. 71. 94. 126. 170. 188. 22. — Lit. D. à 25 Thlr. Nr. 254. 306. 318. 330. 347. 366. 371. 385. 434. 486. 604. 608.
Die e dieser Kreis⸗Obligationen werden aufgefordert, vom 2ten Januar 1867 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen und der Coupons bei der hiesigen Kreis⸗Chausseekasse zu erheben.
Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obliga⸗ tionen keine Zinsen mehr.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher aus⸗ geloosten, aber noch nicht ausgelösten und nicht mehr verzinslichen Kreis⸗ obligationen aus dem Fälligkeitstermin: ETEETET“X“
Lit. A. à 200 Thlr. Nr. 8 u. 13. I1“ Lit. B. à 100 Thlr. Nr. 40. 43 60 u. 60,9. 1 be 8 2
à
L. G. à 90 Thlr Nr. 118. 127. 157. 171. 416. 179. 192. 195. 201. Lit. D. à 25 Thlr. Nr. 246. 276. 279. 281. 286. 299. 313. 314.331. 342. 343. 345. 358. 380. 395. 416.432.433.
435. 514. 558. 559. 586. 589. 600. 601.602.
— 620. aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der in⸗ zwischen etwa eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von der Kreis⸗Chaussee⸗ Kasse hierselbst unverzüglich in Empfang zu nemehn. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Tilsiter Kreise. Schlenther. Dreßler. Reimer. W. Knippel.
8999 Bekanntmachung. on den auf Grund des Allerhoͤchsten Privilegii vom 10. August 1860 — Ges. S. p. 421 — ausgefertigten auf den Inhaber lautenden Obliga⸗ tionen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Gesammtbetrage von 100,000 Thaler sind fernerweit nachstehende Schuld⸗Verschreibungen: a) Litt. B. Nr. 485. 486. 487. 488 und 489. ) LitE . 1300 32hrs 372. 373 und 374. E 11 Stück à 50 Thlr.H.. ““ 1 iese Schuld⸗Verschreibungen sind mit allen dazu gehörigen Zins⸗ coupons und Talons vom 2. Januar 1867 ab, behufs Piheng,5 der Kapitalien und fälligen Zinsen, an die Deichkasse in Seehausen i./Altm. zurückzugeben; mit diesem Zeitpunkte hört die Verzinsung derselben auf. Auswärts wohnhaften Inhabern der ausgeloosten Obligationen ist ge⸗ stattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Seehausen i. d. Altm., den 19. Juni 186b606. 1 Namens des Deichamtses. Die Bau⸗Kommission für die Regulirung des Alands von Jagow. Buch. Huih.
ahg
.... 550 Thlr. zusammen. 1050 Thlr.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. September
bas Abonnement detrögt: EI“ fßfr das Lierteljahr — 88,& Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöhung.
11181“
Alle Post-Anspalten des In⸗ und Auslandes nehmen . an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: EE“ Jäger⸗Straßte Nr. 10. “ 8 mmahe der AKanonierstr.)
un 71 0 I111“
——; 9 2
Enn
N. 264. Berlin, Mittwoch, den 31. Oktober, Abends
—.:—— enannnrzmnaernaene eersseen 8 I 11“* — 8
1 ö1“ V Iö“ * Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Geheimen Ober-⸗Justizrath Meyer, vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, zum Ersten Präsidenten des Appella⸗ tionsgerichts in Paderborn, den Geheimen Justizrath Herz⸗ bruch zum Geheimen Ober⸗ Justizrath und den Appellations⸗ gerichts⸗Rath Dr. von Schelling zum Geheimen Justizrath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium zu ernennen und dem Präsidenten des Stadtgerichts in Berlin Breithaupt den Charakter als Geheimer Ober⸗Justizrath mit dem Range eines Kathes zweiter Klasse zu verleihen; ferner Der von der Stadtverordneten⸗Versammlun etroffenen Wiederwahl gemäß, den bisherigen
ünaneeeebns h Axevgener e. Hhe eegen
zu Bochum ürgermeister
24
b reve daselbst auf eine fernere 12jährige Amtsdauer als Bürger⸗
„ 9 F „1 8 831885 nn 8
meister der Stadt Bochum zu bestätigen.
—
1191 Hvi
v11A1XAA“
— 8 8 11
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten. b Bekanntmachung9. Die Telegraphen⸗Station zu Reinhardsbrunn 1. November cr. bis auf Weiteres geschlossen werden. Berlin, den 30. Oktober 1866. Königliche Telegraphen⸗Direction. - von Chauvin.
ö111““ 28 v “ 8 11““ 8 8eiass — “
4
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und .“ Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt ꝛc. Kreis⸗Wundarzt Dr. Beyer in
worden.
Straupitz ist zum Kreis Physikus des Kreises Lübben ernannt
ge n. 6 Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Bromberg ist
der Lehrer Freyer von der städtischen Bürgerschule daselbst als
ö“ 11“ “ “ 4 *
5 1
vierter ordentlicher Lehrer angestellt worden.
Akademie der Künste.
““
Bekanntmachung. Milt Beziehung auf die Publication vom 30. April 1866, betreffend die von dem verewigten Königlichen General⸗Musik⸗ Direktor Giacomo Meyerbeer testamentarisch festgesetzte Stiftung für Tonkünstler, deren erste Konkurrenz nunmehr statuten⸗ mäßig ins Leben tritt, macht die unterzeichnete Königliche Akademie der Künste hierdurch das Necesenee bekannt: Der Preis besteht in einem Reise⸗Stipendium von MNach der ausdruͤcklichen Festsetzung des Stifters muß der Konkurrent: 8 1) ein Deutscher, in Deutschland. geboren und erzogen sein, b. jedoch darf er das 28. Jahr nicht überschritten haben. 8 929) Er muß seine Studien in einem der nachgenannten Insti⸗
EAA“
tute gemacht haben:n:n: 1“ b 88
29'h) bei dem Professor F. A. Geyer, 98
—.
“] ““
4 8 1 ” ETESSbö“
in der bei der Königlichen Akademie der Künste in Berlin bestehenden Schule für musikalische Composition, in dem vom vgo eg A. W. Bach geleiteten König⸗ lichen Institut für Kirchen⸗Musik,
in dem vom Professor J. Stern geleiteten Konserva⸗ torium für Musik,
in der vom Professor Dr. Th. Kullack gegründeten neuen Akademie der Tonkunst,
1ö 9
1) bei dem Professor A. B. Marx oder
1“ 8 5 5½ , 1 gysj in dem Konservatorium für Musik in Cöln.
S
3) Der Konkurrent hat sich zuerst über seine Befähigung und
seine Studien durch Zeugnisse seiner Lehrer auszuweisen.
4) Die Preis⸗Aufgaben bestehen in
8 haz) einer achtstimmigen Vocal⸗Fuge für 2 Chöre, deren
Hauptthema mit dem Text von den Preisrichtern ge⸗
8’
S8 eben wird, y in einer Quvertüre für großes Orchester, 9 Roe) in einer dreistimmigen durch eine entsprechende In⸗ 8 strumental⸗Introduction einzuleitenden dramatischen CECuantate mit Orchester⸗Begleitung, deren gedruckter Text dden Bewerbern mitgetheilt wird.
5) Die Konkurrenten haben ihre Anmeldung nebst den be⸗ ttreffenden Zeugnissen (ad 1 und 2) mit genauer Angabe iihrer Wohnungen der Königlichen Akademie der Künste bis zum 15. November Mittags 12 Uhr auf ihre Kosten einzusenden. Die Zusendung des Themas der Vocal⸗ FZuge, sowie des Textes der Cantate an die den gestellten
Bedingungen genügend entsprechenden Bewerber erfolgt bis zum 1. Dezember. Die Konkurrenz⸗Arbeiten müssen bis zum 15. April 1867, Mittags 12 Uhr, in eigenhändiger sauberer und leserlicher Reinschrift, versiegelt an die Königliche Akademie der Künste in Berlin kostenfrei abgeliefert werden. Später eingehende Einsendungen werden nicht berücksichtigt. Den Arbeiten ist ein den Namen des Konkurrenten enthaltendes versiegeltes Couvert beizufügen, dessen Außenseite mit einem Motto zu versehen ist, das ebenfalls unter dem Titel der Arbeiten selber statt des Namens der Konkurrenten stehen muß. — Das Manufkript der gekrönten Arbeiten verbleibt Eigenthum der Königlichen Akademie der Künste. Die Verkündigung des Siegers und Zuerkennung des Preises erfolgt in der am 3. August 1867 stattfindenden öffent⸗ lichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste, deren Inspektor die uneröffneten Couverts nebst den betreffen den Arbeiten den sich persönlich oder schriftlich legitimiren⸗ den Eigenthümern zurückstellt. Der Sieger ist verpflichtet, zu schen Ausbildung auf die Dauer von 18 auf einander⸗ folgenden Monaten eine Reise zu unternehmen, die ersten 6 Monate in Italien, die folgenden 6 in Paris, und das letzte Drittel seiner Reisezeit abwechselnd in Wien, München, Dresden und Berlin zuzubringen, um sich gründliche Einsicht von den musikalischen Zustän⸗ den der genannten Orte zu verschaffen. Ferner ist er ver⸗ pflichtet, als Beweis seiner künstlerischen Thätigkeit an die musikalische Section der Königlichen Akademie der Künste u Berlin zwei größere Compositionen von sich einzusen⸗ en. Die eine muß das Fragment einer Oper oder eines Oratoriums, dessen Aufführung etwa eine Viertelstunde dauern würde, die andere eine Huvertüre oder ein
*
88
seiner weiteren musikali⸗
Symphonie⸗Satz sein 8 19