3912 1 3913 dgr ; insti vereins aus Staats⸗ oder Pripatsali ö“ Aus 2 d deren Verwaltung in Uebereinstimmung 1S8 Sta oder Privatsalinen Sal⸗ ühht “ rovinz Preußen. Regierungsbezirk Königsberg. und Ausgangsabgabene und, Fefrhenden Einrschtungen erlassenen Ge⸗ bacseüffn det. Sindungen mit Pässen von öfhenechen, wil, V Herzogliche Amt Volkenrode in dem Maße Anwendung find “ Zins 9 -2 pon sffetze Tarife Verordnüngen und sonstigen administrativen Bestimmun⸗ f) wenn ein Vereinsstaat durch das Gebiet eines and 888 geleohgetigen e egj⸗ wörtlich eingeschaltet hae hs Kvrris⸗Obligation des Neidenburger Kreises. gen auch ferner in Kraf Artikel 3. ; 8 dem Auslande, oder aus einem dritten Vereinsstaase n aus Die Bestimmungen der am 21. 1 8 a2 2 E1e Thaler zu fünf Prozent Zinsen Damit die Hindernisse beseitigt bleiben, welche einer völligen Frei⸗ “ fhalbedarf heziehen, oder durch einen solchen 8 Slainen Erflinsstaagten abgeschlossenen Lücbereneunt bn 1842 Ernben den Zog. Litt. se-er g, .Si 2 it des enseiti Verkehrs zwischen den Königlich preußischen e. wnicht zum Vereine gehörige Länder versend 1b indungspatenten und Privilegien Il 1 rtheilung von über Thaler .Silbergroschen. heit des gegenseitigen Verkehrs zwischen der arecheedenheit der Be⸗ will, so soll diesen Sendungeh e, ü. r versenden lassen ferner zur Ausführung gekangen. so⸗ en auch im Amte Volkenrode Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dess Landen und dem Amte Volkenrode in der Verschiedenh felegt werden; jedoch werde gen kein Hinderniß in den Weg abredung im Artiten 9 Flangen, soweit dieselben nicht nach der Ver⸗
EE““ *
ürden, will Se. Hoheit 1 n, insofern dies tr 1 ; resp. vom b6. jerung innerer Erzeugnisse entgegenstehen würden, 3 rühere Nertrcg⸗ — ieses nicht schon durch d 5 1 ertrages vom 16. Y 865 1 in der „Se vgmnhin 88 Zinhen s Kreis⸗Obligation 2 Sen von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha die Bestcucrung 1.. . ser echenftgig chestimme 16 Fnüch vorgängige Uebereinkunft daller des Zoll⸗ und Handelsvereins außer Wirk anee 1rhegen⸗ e89 ür das Halbjahr vom is.. mit (in Buch⸗ weins und des Tabakbaues übereinstimmend unf gen Usen such die ddie erforderlichen Sicherheitsmaßrege für den Transport und Sollten bei den VerbaͤFfhils! 14. 1 p ben) .... Thalern ... Silbergroschen bei der Kreis⸗Kommunal⸗ stehenden Besteuerung im Amte Volkenrode for Aaute Volkentode schon Einschwärzung verabredet werd ßregeln zur Verhinderung der nach der Verabredung i handehingeh⸗ welche die Zollvereinsstaaten Fasß zu Neidenburg. 18 dermahn tend A Fabrfch dn des isre inder dieserhalln Preußen 8 85 88 Salzhandet en gros wird in Preußen wie im Amte Vol benge Zttober 183 wegen pes 8 lanirotokollg su dem Per⸗ Nei . 8 ; zu entrichtende Abe 56 . ie enrode nur Staatsregi ühr Amte Vol⸗ temberg, Großher S̃ sior, von Bayer ürt⸗ Die Neidengercsagommission für die Chausseebauten im Neiden⸗ estehenden Struer berabsezen. Hemgemaß wird, eerner Besteugzurg 6e 88 E11“ lleführt 88 81 deis de des 28. Junt unosheraenthum Hesen und Ne sigus zu veß Perdesten van burger Kreise. des Branntweins un a s betrifft,/ b aften Kreuzer für das Zollpfund em Satze von drei gungen erfolgen, als der Ver uten, haben, weitere Verständi⸗ ü ; ülti v“ b in zt oder künftig bestehenden Vorschriften, halt 3 festgestellt ist, daselbst ferner beibe⸗ gen, als der Vertrag vom 16. Mai 1865 2 ieser Zins⸗Coupon ist ungültig, abe der deshalb in Preußen jetz “ 1 vontrolformen halten werden. eibe⸗ den dieselben, wie die 3 — enthält, so wer⸗ deser Beiboeten niche ” sowohl den Steuasihen is anchedencnetndenen, kerner, sona da⸗ .“ E1 des Amtes Volkenrode wird nur ein nach “ für das Amt Volkeneen⸗ sursGelenngrach ees Fabolte⸗ vier Jahren, vom Llblauf des Keerso. nach, eüee ebaut wird oder gebaut werden möchte, eine Steuer „Bevolkerung und mit Rücksicht auf den größeren oder mi S e ggas Artikel 15 “ jahres der Fälligkeit abgerechnet, erho⸗ scelbst Tabat gebaut wir ETT. deren Bedarf zur Viehfütterung und Fabrikengebrechanin S Seine Hoheit der Her Sachser jah F poon inläͤndischen Tabaksbau erhoben werden. 8 gemessenes Salzquantum geliesert Hin Fabrikengebrauche ab⸗ ferner das zwischen den Glüederom de ci onsg othe erkennt auch
*8
Ie“ 8“ zirk Cöniasberg. 1 . mbeiden Artikeln Faktorei oder 6 h 5 der Herzoglichen Schutze ihres gemei dandelsverei rovinz Preußen. Regle; unsgsbezirf Königsberg Etwanige TTöö der in 8 I 1 “” Saltzudcher, ewescherdenigennanmenen Sucmntitäten werden auf 8 8 inncken Büchestihen, Zolsystems Jegen den Schlechas he⸗ D ; etzlichen Bestimmungen und T 18 — ; mständen nach, Zollk Weh n gegen Defraudati 1“ reises. gedachten gesetzlichen Bes g. 1 8 8 auch einzelnen größeren Gr LEI“ ’Zollkartel vom 11. P Jscis ationen bestehende ur Kreis⸗Obligation des Neidenburger Kreis — Bestimmungen oder Verwaltungs⸗Anordnungen, welche der Ueberein theilen sind, 6” 6 Grundbesitern ober Fabrikanten zu er⸗ bindlich an. Mai 1833 für das Amt Volkenrode clsdeng
nssg er dieses Talons empfä egen dessen Rückgabe st. auch in dem Amte Volkenrode zur Ausführung Voltenrind, abgeschrieben. Der Transport des für das Amt j Der Inhaber dieses Talons empfängt geg ss bedarfen der Zustimmung der Herzoglich sachsen⸗ Volkenrode erorzerlichen Salzes durch das Königlich preußische Die Bestimmungen dieses Kartels finden auch auf die Steuer von-
1 er Obligation des Neidenburger Kreises 18 b 3 Gebiet erfolgt fernerhin abgabenfrei 8 iglich Branntwein, Brau kartels — 8 zp den 2n 263 1e8 Jahre 18 Nagzess robmggfebgisätan nicht verweigert werden, wenn solche bei wercher. barauf gesehen gptrotzauer g ener rl⸗ Tchereinstimmnung der Getzgha hatsarin fadendang⸗ Eeh eine 1 e Sins⸗ ons für die 5 Ja 98,b⸗* be Diese Zustimmung d — rIg&r. evdnn, immten W nnht Ieeee - c. w . 8 der Kreis ; Kasse b Neidenburg nach Maßgabe der dies⸗ Abänderungen und Anordnungen in den Koͤniglich preußischen Staaten Fem Gewichte 8, Peu eh, Hagshh g. Tonhen von glei⸗ Seine Hoheit der Herzog 8 Eachfen Cob 2 1 8 7 * . beeeE1 2 2₰ 1 2 1 ꝙ 1 2 8 F I Artikel 9, Seda⸗ beests erfolgten Beitritt zu den am 2. August 1ehe ahercgatteg den
fälligen, in der Obligation enthaltenen Bestimmungen. Nallgemein getroffen werden. Artikel 5. Siinsichtlich d ielk n einzelner uaft ab 1r. „Hinsichtlich der Spielkarten behält es bei den in den einzelnen nfr Fofschreich abgeschlossenen Berteagen, namenklich Fer ce eich
Neidenburg, den ten .18. CI“ . ines möglichst freien gegensei⸗ Hi
b““ 1 Zum Zwecke der Aufrechthaltung eine *C.nt, den eugi⸗ Vereinsstaate en Verbots⸗ . einkunft zwi 1G 88
8 8 fh estes tct, sbghehea reise bX“ tigen Verkehrs werden für den Fall, daß in der Folge in 1 16“ De qö oder Beschränkungsgesezen und der Maekcschelt Phesaheg 888 Frankreich wegen gegenseitigen Schutzes
M “ “ schen Staaten noch 1 als See ng C“ ange⸗ Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg Gotha will eine Fab hinsichtlich des Amtes? olkenrso8 Bc fn lie Eer en der Kunst, auch TI1“ isse, die ihrer Natur nach dem größer ndelsverke ge⸗ p 2* Coburg⸗Gothe eine Fabri⸗ 2 aͤrode aufrecht. 55818
t 19n aqhrwain, 1 Erzeugnisse,gFie hneen belegt werden sollten, auf jedesmalige beson⸗ AX“ in Volkenrode nicht verstatten; dagegen soll Di 8 Artikel 17. Sies erai
awmek derefsene diogenehmg 8 Einladung ziefönigen gesezlichen Bestemmungen, wielcheon Preußen welche mit G von Volkenrode angemessene Menge Karten, V sofern Rü 8 Erhebung und Berechnung der Branntweinsteuer und,
Keörrrenn 1eh ssasgkse weaen àt. erteerit ea “ dvesec egehante versehen sind, auf voncggega gchsegebeune chasschen Kartenstemvel ten, der Rübennzuckestenten im mmen Voltenrobe angelegt werden soll⸗ de dedin dangeenraguch für das dmt Wolkenrodejale⸗ äzig nessener K greehüe. L ge Oeclaration, unter ange⸗ ee . B ichen Rezepturen werden vo
Pe.e⸗ 859 8e 2 nsgahs a de ersweaße Ben debe etnr Genm 8 1 noch Bolkeneoe n Heeghhnin Hosha durc preußisches ge⸗ Ke Peken veeach G11“ die erhobenen Beträge 8-
b 1“ 86 erl werden. Ob und mit welchen Maßgaben dabei eine Gemein⸗ gefü rden können. Bestreitun Besoldung der Rezepturen und di
1”ns 8 zäuler Le n8 E“ assee Aust . intre eibt der näheren Verabredung 8 Artikel 10. reitung der Amtsunkosten erfolgt aus erzogliche 4 e
beiden Hckuser des Lanbkages. 2 “ seh e E“ 8g den sämmtlichen ee Musen. Gch iete des Zollvereins in Betreff der inneren “ S der Herzof von Srrage ane rrhaglchen Kaiseng ferner
8* -.hcveresehgac e 8 Beheneesta at dües Septeiabachegice bnge Hiücheet Fefanch für bringung oder Zutereineag eits aenemnefeeate ac d. anf die Hervor⸗ Amte Volkenrode “ durch Revision der im
“ 8 Hashe Ra bics das vüefccn solteg dis dnchelneh ensfnontmen werden. Arnln esheng us 2,8” sind, sowie hinsichtlich des Verkehrs emmsg fchae dge gs so sh etwaiger Nubenzuckerfabriken, nich ernianch
8 3 ¹ . 9 Hr Ddas I 8* d Vereinsssi 8. Ve ae 8 Häuser des Landtages der Monarchie erlassene Veroördnung er den Vereinsstaaten vertragsmäßig bestehenden oder Ffnnae 92 G11“ begbglichen eracterfabriken, nicht minder vom
8
6 8 Artikel 6. künfti b. Fena Sh 1— zuder EI1 I“ 1 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha übernimmt iftig zu vereinbarenden Bestimmungen kommen auch im A stellen, von der richtigen Amtsfüh der April d. J. wegen Abänderung der Tarasätze f Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg über Volkenrod gen. im Amte ehenden Ge g rung der dort be⸗ 1 Bante ügcer Sanhi 8 TaI) d veagn Bersah. dee 8 ng auch ferner die Veroindchtet im Amha lshnes “ sikeln 3. “ herhaens . Dn enns, . 9 in 888 8 1b sdetzesetsetann e Franngrein, Brau mach Ens hübevzucker. 8 — ig ird dies hierdurch bekannt ge⸗ bereiteten Rübenzucker, sobald dessen Fabrication im Amte B und dem Amte Volker redung vird zwischen Preußen Die mit di 2 zeugung nehmen können. fages genehmigt worden ist, wird d 1 werng⸗ 8 “ terwerfen, welche in dem Amte Volkenrode gegenseitig von sämmtl h it diesem Dienste im Amte Volkenrode beauft 8 ttfinden möchte, derselben Besteuerung zu un zeugnissen, bei dem Ueber — 19 ämmtlichen inneren Er⸗ beamten werden zwar p He. e beauftragten Steuer⸗ macht. 18 1 II1“ besteht oder bestehen wird. Wegen der Anwendung gleich⸗ valfen, vei dem Uebergange in das andere Gebiet, weder eine Rück⸗ an estellt zwar von Sr. Majestät dem Könige von Preußen Berlin, den 30. September 186656. Preußen be 9 . Fütde sgranpenatissen,z97 Kürwedige t vergütung der Steuer geleistet, noch eine Uebergangsabgabe er gestellt, besoldet und uniformirt, doch sollen sie für di uße B b “ etzlicher und administrativer Anordnung e g werden; d erpes . g gsabgabe erhoben Anstellung in dem A G Uen sie für die Dauer ihrer Königliches Staats⸗Ministerium. mäßiger gesetzli er Anord en sollen für die Rübenzuckersteuer die⸗ erden; dagegen verbleibt das Amt Volkenrode, den übrigen Staaten forderli „dem Amte Volkenrode beiden Landesherren d enpl Abänderung solcher Anordnung — „9 des Zollvereins gegenüber hinsichtlich der; ibrigen Staaten fordexrlichen Diensteid leisten und das Hanfigfas SFanofe en er⸗ rhr. von der Heydt. von Roon. Gr. von Itze — Verabredungen maßgebend sein, welche in dem Artikel 4 wegen b g- r, hinsichtli er zu gewährenden Rück⸗ lich sachsen⸗ g⸗ 6 öniglich preußische und Herzog⸗ Frh von Mühler. Gr. zur 8sb e.“ von Selchow. hn⸗ fen⸗ 3. Nersh eane wegen 998 Steuer von Branntwein und Tabaksbau Verhetnngsn din “ dlebfrgangzabgaben in semfelben V be gothaische Wappen vereint auf der Kcbgd. Heen 25 Graf zu Eulenb: ecxcaanthalten sind. ofah. Bei der Einfuhr von Mehl aller 2 b Ss V Artikel 18 Artikel 7. 2. . Fuder muhr von. Mehl aller Art, Graupen, Gries, Nudeln, Die Unters 11“ Alle Eingangs⸗ und Ausgangs⸗Abgaben an den Grenzen zwischen 1 vreußfche eichen Fleisch, *s, sei frisch, gesalzen oder ge⸗ gangenen Vergeheh ng uns Helrafung der he Aumte Polkenrode. be⸗ Hnih S. . “ auswärti Angelegenheiten Preußen und dem Amte Volkenrode, dieselben mögen früher unter Uahte Ii vagsgess igh H6 e, wo die Mahl⸗ und Schlachtsteuer be⸗ wie gegen die Gejehe wegen Festeuaun übenzuckersteuer⸗Gesetze, so Miinisterium der auswärtigen gelege . dem Namen Geleit oder unter Fatenh einer e . abenso, bes bon inläͤndif cen giticarctgen Heemnansen diese Abgabe malzes und Tabaksbaues erfolgt Fe Benc cfärecle c. ) b S en⸗ den haben, bleiben ferner aufgehoben und es können alle Gegen⸗ es ist gleichmäßig guc eeeerhartigen Erzeugnissen zu entrichte othaischen Geri 1— „ns achten⸗coburg⸗ Bertrag zwischen Preußen einerseits u 19 ö stäͤnde aus dem Amte Meltenrode frei und unbeschwert, gleich den in⸗ 58 Femstaaetch e sacc bei der Einfuhr preußischer Frzeitshtif der n neleh erichten, sofern solche nach allgemeinen Grundsätzen dazu Coburg⸗Gotha andererseits, die Fortdauer des ländischen, in die preußischen Lande und umgekehrt aus diesen in das halten, in welchen die lrces Frecchcht e Amtes Volkenrode zu Die Geldstrafen, auf welche die Herzoglichen Gerichte in s 1— Anschlu sses des Amtes Volkenrode an das “ Amt Volkenrode EE1“ vvrsg ag (Satz) steuer belegt und oder künftig enva aäa fn Berbeanchf. Fülen erkennen möchten, fallen dem vrgos⸗ hae tch te in solchen und Steuersystem Preußens betreffen 8 äpsthes er E ereae e wag Naßgabe der Artikel 8 und 9; E c.. behandelt werden müͤssen. spfe 8 ie sieeea hiz ten Athals Ach glic, Anheeh .“ 15. — 1866 “ b) der im Innern des Zollvereins mit einer Steuer belegten inlän⸗ Die Chausserzelter oöber Iͤe’7 h 8 rielhen beßz⸗ über die in Volkenrode 8,9 Vrrgehen und Strafverwandlungsrechts Vom 1. Ffünar ““ “ dischen Erzeugnisse nach MosPäges des Artikels 10. tungen, ebenso Pflaster⸗, Damm⸗, Brücken. Uinb Fabestehonden eae. V bensde perlten Personen verbleibt Er Hohen dem Feccze ven Büch. “ 4 rtikel 8. 1 unter der im Artit 3 lder, sind zwar sen⸗Coburg⸗Gotha. 1 beu.— Se. Majestät der König von Preußen und Se. Hoheit der]— 1) Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha tritt den Ver. venter der inz Aerser. Jesgesprochenen Aufhebung der Binnenzalt nicht zzacche Artikel 10 Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha haben beschlossen, die in den abredungen, welche in den zwischen Preußen und anderen deut⸗ ob’ sie für Rechnun 89 1 derartige Erhebungen, ohne Rücksicht, Zwischen dem Königreiche P 29 u“ Verürg vom 4 — ngs⸗Verträgen in Be⸗ 9 g der Landeskassen oder eines Pripatberechtigten, wird auch ferner eine Bemneinschaff der gnen bhewade Verträgen 1 er Einkünfte an Eingangs⸗ und
i 1829 und vom 26. Juni 1833, die scchen Staaten abgeschlossenen Zollvereinigung namentlich einer Geshet Sk 1 1 Zoll⸗ und anb cozatnise ingleichen die Besteuerung der sefedes Salzes gehrasen worden sind „hinsichtlich des Amtes vger nen eagefhden dencheag hehen, nang if dedn esrache heseshaäceem mcsgags Abgaben, so wie an der Nübenzucker⸗ und Branmtwüne 8 “ 8 8 2 . I 3 rner in folgender . . te 8⸗ Unter ¹ Her⸗ er, nicht mi 3⸗ — 88 88 inneren Erzeugnisse in dem Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischen Vofrendses⸗ d.gg alges dend aller Gegenstände, aus welchen stellungs⸗ und Unterhaltungskosten angemessen sind; auch soll dabei ein und Bier PrHatrgangs-Lesgaben von hat Branntwein
eede . b.,. enen Verabredungen, unter a) 8. remde icht Unterschied je nach Qualität oder Herkunft d etirte stattfind
Amte Volkenrode betreffend, enthaltenen ;7 H eschieden zu werden pflegt, aus fremden, nich 29S lit Herkunft der transportirten Gegen⸗ 1 E,I g stattfinden. Vertcksctigung der durch die späteren Algernehcnn Feligsege ““ 11““ Ländern 1 gdie Vereinsstahten, 9 deeh K M er. I bestehende Chausseegeld soll al 8 Volfencode geh ⸗ d drch cesche 2 denögfcn halb-s Iul 8Verträ rbeigeführten veränderten Berh 4 eeerboten, insoweit dieselbe nicht für eigene Rechnung eine 6 eußen bestehende Chausseegeld soll als der vereine im Allgemeinen jeweilig „ ʒ ne gungs Berträge Herbigefübchen zufassen und zu dend vereinten Regieru d; mittelbaren Verkaufe höchste Satz angesehen und hinführo auch in dem Amte Volkenrode sti Femneiten jeweilig zur Anwendung kommenden Be⸗ einem neu abzuschließenden Vertrage zusammer d8 “ deer vereinten Regierungen und zum unmittelbaren Per ht; nicht überstiegen werden. Besondere Erheb n.S. enrode stimmungen, festgestellt und der Koniglich preußischen Regieru . Zehufe Imã war: Iin deren Salzämtern, Faktoreien oder Niederlagen geschieht; 1 1 9 rhebungen an Thorsperr⸗ und getheilt. Regierung mit⸗ diesem Behufe zu Bevollmächtigten ernannt, und z bde Ariert Fasgere der vorhezetcehe 92 Pflastergeldern sollen auf chaussirten St 8 heilt. 949. 8. vah : 6 1 . 8 S yneten Gegen . aussirten Straßen da, wo sie noch bestehen Die Antheile — “ Se. Majestät der König von Preußen: . “ ) die Durchfuhr des Salzes und e h ez Frietern eüban⸗ em vorstehenden Grundsatze gemäß aufgehoben und die Orts ntheile an den vorbezeichneten gemeinschaftlichen Abgaben, 2 Allerhöchstihren Geheimen Ober⸗Finanzrath scände aus den zum Vereine nicht gehörigen Ländern in an⸗ den Chausseestre Max t ie Ortspflaster an welchen die Herzoglich sachen⸗coburg⸗ 777666 b- i-Se enntahg edxddere solche Länder soll nur mit Genehmigung der Verein⸗. Chauffeaalsder eüch dergeatt ageecmnen soerden, 9 davon nur die des Amtes Volkenrode 8.. dem Mapsaoe benchezae dbehs ahee 8 Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha: staaten, deren Gebiet bei der Durchfuhr 91 wirf - Wecnen., S zur Erhebung kommen. teren Theil nimmt, bestehen in demjenigen HerrZaevter venneerplh⸗ Höchstihren ECö 8e, ra anch⸗ sherrüichen Ge. Uilter en v welche von selbig Es Hwird Vevenfeteg anerkannt, daß alle Bestimmungen, welche vcfin einahnse. Rescish bei 5 Ab Fechüung unter den jedesmal be⸗ 8 orbe a e 8 ge — d 12 dig e 8 7 1 ur 4 4 . 8 50 b ; h Z8 erein; aaten na 2 .r 1 8 12* 8 venn nelch machüichender Bertrag Seeehe worden ist: 111 c-) S. “ in fremde, nicht zum Vereine ge süber dir Benunge eralchcsnn gunhan Geßicghwechsanntest 98 fresenge ön⸗ der vn evenn bergenten orhenägemeh, Neade. Artikel 1. — hörige Staaten ist frei; b Arbeit und Erwerb zu suchen, uͤberd 8, in anderen treffende Gemeinschaft angehenden Kosten und gemeins⸗ E1
b Sachsen⸗ ⸗Gotha schließt, unbe⸗ — innerhalb der Vereinsstaaten betrifft, so g Erwerb zu suchen, über den Besuch der Märkte, über die vo 65 — nnrKolten und gemeinsamen Ausgaben Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Goth schließt, Dc.) was den Salzhandel innerh inem in die anderen nur i Herstellung eines gleichen Münz⸗, Maaß⸗ und Gewichtssystems 5518 Asrnbtereagen Feha über die Vertheilung jeweilig be⸗
s Sr errli jtsrechte, vom 1. Januar 1866 ab 1 ist die Einfuhr des Salzes von ei cS9’se, zun 1b syste schadet Sr. landesherrlichen Hoheitarkchee — ischen den Landesregierungen be⸗ in dem Thüringischen Vereins⸗Vertrage vom 10. Mai 1833 und in V Bis dahin, wo eine schließliche Abrechnung für die einzel 1 V g für die einzelnen
2
Sftke
Friedrich
““
auch ferner das souveraine Amt Volkenrode dem Zollsystem Preu⸗ dem Falle erlaubt, wenn zwi dem Vertrage üͤber die Anschließung des Thüringischen Vereins an Jahre eintreten kann, sollen auf Grund d G nd der provisorischen Abrech⸗
ondere Verträge deshalb bestehen; den b zung 8 s Gesammtverein vom 11. Mai 1833 enthalten sind, auch auf das nung, welche zwischen den betheiligten Gliedern des Zollvereins
ens an. 1 ) wenn eine Regierung von der anderen innerhalb des Gesammt
Artikel 2.
In Folge dessen bleiben im Amte Volkenrode die über Eingangs⸗