1866 / 269 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

m abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung jauf den 9. Oktober 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Goetz hier bestellt. 1 Die Gläubiger des dem au G 8 B 15. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

;

im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗Rath Rudloff, anberaumten Termine die Erklärungen über

ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Vorsch v von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 3. Dezember 1866 einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit diseth w gleichteetigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. 8 Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre V

Ansprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. Dezember d. J. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf 8 den 20. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem obengenannten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 8, zu erscheinen. b

8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. b

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ weee Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Räthe Bielitz, Pietzker, Franz und der Rechtsanwalt Polenz zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen

8

13209 Edictal⸗Ladung. on dem unterzeichneten Gerichtsamte ist auf geschehener Insol⸗ venzanzeige des Kaufmanns Johann Wilhelm Müller zu Auerbach

zu de Vermögen der Konkursprozeß eröffnet worden. Alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Ge⸗ meinschuldners, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben ädben, werden da⸗ er hiermit unter der Verwarnung, daß sie außerdem ihrer Ansprüche an die Konkursmasse werden für verlustig erachtet werden, sowie bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand geladen, in em . auf den 21. November 1866 8

anberaumten Liquidationstermin zu rechter Gerichtszeit in Person

oder durch gehörig legitimirte und, soviel die ausländischen betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Vertreter an hiesiger Ge⸗ richtsamtsstelle zu erscheinen, ihre esshglichen Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hiernächst mit dem bestellten Konkursvertreter sowie nach Befinden über den Vorrang ihrer ö unter sich,

rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, darnach des

Aktenschlusses und den 16. Januar 1867 G der Bekanntmachung des Ausschließungsbescheids gewärtig zu sein; hier⸗

nächst aber in dem 1

auf den 21. März 1867 angesetzten Verhörstermine Vormittags 10 Uhr anderweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, gütliche Veechahidaung zu pflegen und wo⸗ möglich einen Hauptvergleich zu treffen unter der Verwarnung, daß

diejenigen, welche in diesem Termine gar nicht erscheinen, oder zwar

erscheinen, sich jedoch über Annahme des in letzterem etwa in Vor⸗ schla gebrachten Vergleichs nicht oder nicht bestimmt erklären, als den eschlüssen der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 2. April 1867 der Inrotulation der Akten zum Verspruch und den 18. Mai 1867 der Bekanntmachung eines Ordnungs⸗Erkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige Eee s ger haben Kur Annahme von Ladungen und Notificationen bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Auerbach, den 30. August 1866. Königlich sächsisches Gerichtsamt daselbst.

Seidel.

Auf Antrag des genannten Kridars kann hierzu bemerkt werden, daß derselbe laut hier gemachter An)ei, mit seinen bekannten Gläu⸗ bigern außergerichtlich sich verglichen haben will.

Neichtsde 8ge bleiben diese Ediktalien allenthalben in Kraft.

Auerbach, den 6. Oktober 1866.

KRääniglich Fes dealzamt daselbst. 8 L168 eide

E8— 11“

. . Eckhardt.

“. 4

V

19

050] (Esdictalladung. Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu dem Vermögen des Kaufmanns 2. Herrn Johann Wilhelm August Beyrich, Inhabers der Firma J. G. Lange in Freiberg, Kn der Konkursprozeß eröffnet und in dessen Folge der 19. November 1866 sd ec als Liquidationstermin anberaumt worden. Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Gemeinschuldners, beziehentlich die Vormünder und sonsti⸗ gen Vertreter derselben hiermit geladen, spätestens an dem gesetzten Tage innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legiti⸗ mirte und, was Ausländer betrifft, mit gerichtlich anerkannten Voll⸗ machten versehen, insbesondere auch zu Vergleichsabschlüssen ermäch⸗ tigte Bevollmächtigte allhier sich anzumelden, ihre Ansprüche, bei Strafe der In8 von jedem Antheile an der betreffenden Masse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht außerdem in den Gesetzen aus⸗ drücklich anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem be⸗ treffenden Konkursvertreter, 1“ Herrn Advokat Ottomar Blüher in Fretberg ingleichen, da nöthig, wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen, hierauf den 28. Januar 1867 der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheides und sodann den 4. Februar 1867. der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, hiernächst aber den 13. Februar 1867, Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung von 5 Thalern Individualstrafe, anderweit an Gerichtsstelle allhier zu erscheinen und der Verhörs⸗ verhandlung, zu Vermittelung eines Vergleiches, sich zu gewärtigen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ausbleiben oder zwar erscheinen, aber sich nicht oder nicht deutlich und bestimmt erklären, als in den Beschluß der Mehrzahl einwilligend werden angesehen werden,

endlich 5 den 14. März 1867 H

der Bekanntmachung eines Locationsbescheides sich zu gewärtigen. Auch haben auswärtige Interessenten bei Vermeidung von 5 Tha⸗ lern Individualstrafe zur Annahme von Ladungen und sonstigen Zu⸗ fertigungen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. 12: Freiberg, am 14. August 1866. 17 Königlich sächsisches im Bezirksgericht daselbst.

Edictalladung. dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Nachlasse des Kaufmanns und Banquiers Herrn August Friedrich Braun in

der Konkursprozeß eröffnet und in dessen Folglglaagea als Liquidationstermin anberaumt worden. v“

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Gemeinschuldners, beziehentlich die Vormünder und sonsti⸗ gen Vertreter derselben hiermit geladen, spätestens an dem gesetzten Tage innerhalb der Gerichtszeit in Perfon oder durch gehörig legiti⸗ mirte, und was Ausländer betrifft, mit gerichtlich anerkannten Voll⸗ machten versehen, insbesondere auch zu Vergleichsabschlüssen ermäch⸗ tigte Beauftragte allhier sich anzumelden, ihre Ansprüche, bei Strafe der Ausschließung von jedem Antheile an der betreffenden Masse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht außerdem in den Gesetzen ausdrücklich anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, . . Herrn Advokat Herrmann Theodor Brause hier, ingleichen, da nöthig, wegen vorzugsweiser Befriedigung u rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen.

Hierauf den 23. März 1867 der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheides und sodann den 5. April 1867 der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, hiernächst aber den 17. April 1867, Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung von 5 Thalern Individualstrafe anderweit an Gerichtsstelle allhier zu erscheinen, und der Verhörsver⸗ handlung, zu Vermittelung eines Vergleiches sich zu gewärtigen, unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche ausbleiben oder zwar er⸗ cheinen, aber sich nicht deutlich und bestimmt erklären, als in dem eschluß der Mehrheit einwilligend, werden angesehen werden, endlich den 29. Mai 1867 der Bekanntmachung eines Locationsbescheides sich zu gewärtigen. Auch haben auswärtige Interessenten, bei Vermeidung von fünf Thalern Individualstrafe, zur Annahme von Ladungen und sonstigen Zufertigungen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Feepenge am 25. September 1866. 1— Ft e

öniglich Sächsisches Gerichtsamt im Be

[3155] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. „Das dem Kaufmann und Mehlhändler Adolph Thießen gehörige in Tegel belegene, im Hypothekenbuche von Tegel Band II. Nr. 48 Büg 1 Grundstück, geschätzt auf 7462 Thlr. 8 Sgr. so den 27. März 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

1u“

Taxe und Hypothekenschein, so wie die in 1“ einzusehen. iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuck nicht ersichtlichen Realforderung aus den e ee „Pefhfesnbuc suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Beerlin, den 23. August 1866. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

8158 Seltentlige Seanntmachung. „Das im diesseitigen Kreise belegene, im othekenbuche der Güter Vol. I. fol. 400 Nr. 28 verzeichnete Gut Rhoposheben dehe den aus 10 Mg. 132 Qu.⸗R. Hofstelle und Gärten, 96 Mg. 4 Qu.⸗Ruth. Smoetand; 308 Mg. 135 Qu.⸗R. Acker, 665 Mg. 25 Qu ⸗R. Wiesen, 54 Mg. 60 Qu.⸗R. Hütung und 114 Mg. 58 Qu.⸗R. Gräben, We e ꝛc., in Sa. 1249 Mg. 62 Qu.⸗R., landschaftlich abgeschätzt auf 123,048 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau IV. a. einzusehenden Taxe, soll am 29. März 1867, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle zum Behufe der Theilung unter den Erben des Regierungs⸗Raths Ratt subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens in diesem Termine zu melden. J1““

Greifenhagen, den 24. August 1866. ““

Koönigliches Kreisgericht.

Verkaufsbedingungen sind

E

eisgericht. I. Abtheilung. [41211 Nothwendiger Verkauf. liae i der Banquier Carl Rummel in Halle gehörigen Grund⸗

ücke, als:.

a) das sub Nr. 16 zu Stolzenhayn hensgent Vol. I., Blatt 151, des dasigen Hypothekenbuchs verzeichnete Zweihufengut mit allen Zubehörungen, nebst einem Plane im Oberfelde Stol⸗ zenhayner Flur von 228 Morgen 175 ◻¶Ruthen, ferner einer Bockwindmühle und einer walzenden Wiese,

b) die in der Flur Linda belegenen, Vol. VI., Fol. 253, des komb. Hypothekenbuches verzeichneten 198 Morgen 84 ¶Ruthen vom Planstück Nr. 46, und

v 8 18 der Flur Stolzenhayn sub Nr. 3 belegene Resthufe andes,

abgeschätzt auf 15,689 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ bhekenschein in unserer Nraistrnun hn nsehendin Tare sollen, f Syp

am 14. Mai 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, an Gerichtsstelle hier subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Schweinitz, den 29. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

[3622] „Naeoothwendiger Verkaufl. Königliches Kreisgericht Wittenberg, I. Abtheilung. Die dem Restaurateur August Heinze gehörige, sub Nr. 379, Vol. X., des Hypothekenbuchs von Wittenberg eingetragene, zu Witten⸗ berg in der Juristen⸗Straße belegene, sub Nr. 494, 495, 500 und 501 im Brandcataster eingetragene Tabagie nebst Garten, einer halben Portion Röhrwasser und sonstigem Zubehör, abgeschätzt auf 7053 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur ein⸗

zusehenden Taxe soll

am 17. April 1867, von 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, g hastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

1 Bekanntmachung. achdem der zu Crefeld wohnende Landgerichts⸗Referendar Lud⸗

wig Schrick, in seiner Eigenschaft als provisorischer Syndik des Falli⸗ ments von Franz Ehlen, ruher Kaufmann, zu Crefeld wohnhaft, und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, angezeigt hat, daß ein von der Königlichen Bank⸗Kommandite zu Füßßsels unter dem 11. Mai 1865 auf den Namen des erwähnten Ehlen aus estellter Pfandschein, eingetragen im Lombardbuch Blatt 127 unter Nr. 354 und im Kassenbuche Blatt 161 unter Nr. 354, wonach gegen ein Darlehn von 3000 Thalern 2 Ballen Rohseide im Netto⸗Gewicht von 440 Pfund zum Pfande gestellt, in der Fallit⸗ masse des ꝛc. Ehlen nicht vorgefunden worden, wird solches mit der Aufforderung bekannt gemacht, daß ein Jeder, der an dem fraglichen IIG irgend ein Anrecht zu haben vermeint, sich auf dem Secretariate des hiesigen Königlichen Landgerichts und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 8. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, im Civil⸗Audienzsaale vor dem Herrn Landgerichts⸗Assessor Courth anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nach⸗ sumweisen hat, widrigenfalls der Pfandschein für erloschen erklärt wer⸗ en soll. 8

üsseldorf, den 21. September 1866.

8 Der Kammer⸗Präsident. (gez.) Maus. Der Landgerichts⸗Secretair. (gez.) Hilgers.

Bekanntmachung. Stettin, den 27. Oktober 18s60. Koönigliches Kreisgericht. II. Abtheilung. Die am 13. Juli 1866 zu Gartz a. O. verstorbene Ehefrau des pensionirten Bahnwärters Riebow, Johanna, geborene Prütz, früher verehelicht gewesene Lexo, hat in ihrem unterm 23. Oktober dieses Jahres Publizirten wechselseitigen Testamente ihren Kindern aus der he mit dem Lehrer Lexo resp. deren Deszendenten ein Legat von

2) a.

zusammen 50 Thlr. ausgesetzt.

E1“]

An diesem Legate partizipirt der 8

Tischler Heinrich Bernhard Lexo mit einem Drittel, welchem da sein Aufenthalt unbekannt ist, von der obigen letztwilligen V b Nachricht gegeben wird. 5 een

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[39111 —Verpachtung.

Das zum Stifte Neuzelle gehörige, Meilen von Frankfurt entfernt, unmittelbar am linken Oderufer belegene Vorwerk Aurith, mit einem Gesammt⸗Areal von 1282 Morgen 161 Qu.⸗Ruthen, wor⸗ unter 7 Mrg. 173 Qu.⸗R. Gärten, 780 Mrg. 141 Hu.⸗R. Acker, 88 Morgen 151 Qu.⸗R. Wiesen, 366 Mrg. 54 Qu.⸗R. Hütung und 39 Morgen 2 Qu.⸗R. Hof⸗ und Baustelle und Unland, soll auf die 18 bis 8. im Wege des öffent⸗ ichen gebots anderweit verpachtet werden und es ist hi i Licitations⸗Termin auf 1 v den 7. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Regierungsstraße Nr. 24,25 hierselbst vor dem eeei anberaumt.

as Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 2900 r. und der Betrag des von den hach besbehthe. vor 118 lachlr. Termine unserem Kommissarius nachzuweisenden disponiblen Ver⸗ mögens auf 10,000 Thlr. festgesetzt.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Licitation, sowie die Karte, können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden, auch sind wir bereit, auf Verlangen die speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, gegen Erstattung der Copialien, abschriftlich mitzutheilen.

Frankfurt a. O., den 20. Oktober 1866.

Königlich Regierung, Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.

. ö. b Wunder lich.

[37972 41 Bekanntmachung.

Die im Kreise Stallupönen belegene Königliche Domaine Göritten, bestehend aus dem Haupt⸗Vorwerke Göritten und den Neben⸗Vorwerken Junkerwald, Schäferei Ragoszballis und Groß⸗Uszballen, soll von Johannis 1867 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1885, anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bietungs⸗Termin dazu ist auf Mittwoch, den 28. November d. Js., Vormittags 11 Uhr im großen Konferenz⸗Saale des hieszgen Regierungs⸗Gebäudes vor dem Herrn Domainen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Balcke, angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber mit dem Bemerken ein⸗ geladen werden, daß die Gebote 1 die Vorwertee 116—

a) Göritten und Junkerwald und oszballis und Groß⸗Uszballen Vorwerke zusammen, entgegengenommen

3 8

b) Schäferei, Ra besonders, wie auch für alle werden.

Die hiernach aufgestellten speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, söwmt⸗ die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können owohl hier zur Stelle, im Domainen⸗Büreau des Regierungs⸗Ge⸗ bäudes, als auch bei der Königlichen

Domainen⸗Polizei⸗Verwaltun zu Stallupoenen zu jeder Zeit, 1

während der Dienststunden, eingesehen werden.

Die Haupt⸗Vorwerke Göritten und Schäferei sind X Meilen von der Kreisstadt Stallupönen und dem Kisin ahnhofe daselbst an der von der Goldapper Kreisgrenze nach St llupönen ührenden Chaussee gelegen. 8 v1

Die Vorwerke enthalten: ““

1) a. Göritten: 11“ SHof und Baustellen. ö Aceker 9 198 8 116 154 O.⸗R.

1523 Morg. Hof⸗ und Baustellen... 3 Morg. 150 OQ.⸗R. Acker... 111“ 585 36 „» Wiesen 1 53 Unland 79 1

. 155 OQ.⸗R. 136

Junkerwald:

Schäferei: Hof und Baustellen.. 116““ Gärten

Acker

Wiesen 1 erttomg . . ... . . .. . .... 1 Unland

Ragoszballis: 8

Hof⸗ und Baustellen.

lcker..

Sien11X“”

Hütung Unland.. 11A1A1AXAX“

Summa 50 Morg. 2 . R .Groß⸗Uszballen: G

Hof⸗ und Baustellen ... .3. 2 Morg. 30 Q.⸗R. ehn1111ö1ö1“ 8 1 4 50 Acker 254 67 Wiesen 100 »„ 67 Hütung 1““ 29 Unland. .... T11“

388 Morg. 16 Q