1866 / 275 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗An u 8 Dienstag, den 13. November

e8. on 4 8 I arsbelsesn E; Iisenbahn-Actien. 111““

1131“*“*“ * 1 1114*“*“

Br.

8 11““

Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen (Nr. 45 vom 10. Novpember) hat folgenden Haupt⸗ nhalt: Ueber die Beseitigung der Spediteure durch die Eisenbahnen. Jahresbericht über die Verwaltung der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn in 1865. Oesterreichische Verordnung vom 1. Sep⸗ tember 1866, betreffend Sicherheits⸗Maaßregeln gegen die Gefahr einer Explosion bei Dampfkesseln. Tönning⸗Lübecker Eisenbahnprojekt, Concession zum Nivellement. Lübeck⸗Kleinen Eisenbahn, Stand des Unternehmens. Prager Verbindungsbahnen, Länge ꝛc. Brennerbahn, Durchbruch des Jodocus⸗Tunnels. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn, Kaldenkirchen⸗Venlo eröffnet. Schleswigsche Bahnen, Woyens⸗Schles⸗ wigsche Grenze eröffnet. Württembergische Staatsbahn, Goldhöfe⸗ Crailsheim, Eröffnung. Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger und Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn, Geschäftsberichte. Taunusbahn, Betrieb auf der Höchst Sodener Zweigbahn eingestellt. Cöln⸗Mindener Bahn, Francaturzwang für Kartoffelsendungen. Belgisch⸗Deutscher Güterverkehr. Sächsische Staats⸗ und Privat⸗Eisenbahnen, Betriebs⸗ Uebersicht pro Juli. Oesterreichische Staatsbahn, Wiedereinführung der regelmäßigen Fahrordnung. Oesterreichische Südbahn, Wiederer⸗ öffnung des Personen⸗Verkehrs nach Italien, Aenderung des Bahn⸗ netzes. Dänemark, Vamdrup⸗Fridericia eröffnet. Niederländische Staatsbahn und Holländische Centralbahn, Geschäftsberichte, Venlo⸗ Eindhoven und Zwolle⸗Deventer eröffnet. Belgien, Brüsseler Ver⸗ bindungsbahn Brüssel⸗Löwen. Französische Eisenbahnen, Eröffnungen. Juristisches: Rechtsfall. Berechtigt die polizeiliche Verhinderung einer Fahrt zur Rückforderung des Fahrgeldes? Literatur, Offizielle Eisenbahnkarte des Vereins deutscher isenbahn⸗Verwaltungen.

Volkswirthschaftliches. Eisenbahn⸗Kalender. 1“]

8

nung, die ungefähr 14 Metres von einander entfernt sind. Die freie Höhe unterm Dachstuhl ist 26 Metres. Man her sih sin. ziem⸗ lich deutliche Idee von der Ausdehnung machen, wenn man sich den Boulevard de Sebastopol von einem Eisengewölbe überdeckt denkt, welches sich bis zur Höhe der Schornsteine der Häuser erhebt. Das ist der be⸗ deutendste Theil des Ausstellungsgebäudes. Die Aussteller sind be⸗ reits bei Aufstellung der Maschinen beschäftigt. Die hierauf folgenden Galerieen haben eine Breite von 23 Metres. Die beiden, den Garten zunächst einschließenden Galericen aus Maurerarbeit sind, die erste für die Ausstellung der schönen Künste, die zweite zur Geschichte der Ar⸗ beit (Instrumente aus dem Steinalter u. s. w.) bestimmt. Rings um den Garten herum befindet sich wieder eine Marquise oder ein bedeckter Spaziergang von 6 Metres Breite. Für Licht - im Ge⸗ bäude im Ueberflusse gesorgt. Die Maschinengalerie hat zu jeder Seite etwa 260 kolossale Fenster von 7 Metres Höhe und 4 Metres Breite. Die inneren Galerieen werden durch Oberlicht erhellt. Auch für den nöthigen Luftwechsel ist hinreichend gesorgt durch unterirdische Galerieen mit den koncentrischen und radialen Galerieen, welche in alle Theile des Gebäudes die frische Luft von außen leiten. Sauge⸗Maschinen werden die Luft von außen durch Gitter, die im Boden, ähnlich wie bei der Luft⸗ heizung, angebracht sind, ins Innere hineinpumpen. Für den Ab⸗ fluß des Wassers auf dieser Oberfläche von 1,600,000 Qu.⸗Metres hat man durch ein eigenes Sielsystem Sorge getragen. Auch für die Vertheilung von Wasser ins Inzere des Gebäudes war zu sorgen, und damit dadurch nicht die Besucher gestört würden, hat man zu unterirdischen Leitungen seine Zuflucht genommen. Die Kellergewölbe unter der Galerie der Nahrungsmittel Haben 1300 Metres Länge und 10 Metres Breite. Die unterirdischen Galericen unter den 16 radialen

1

EEEEeh. ö1““ 8 Wilh. (Cosel-Oderbg.). 53 Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A. 4 (do. (Stamm) Prior. 4 ½ 77 ½ 76 ½ do. Litt. B. 4 do. do. do. 5] 84 ¾ 83 ¾ do. Litt. C.4 Wo vorstehend kein Ziussatz notirt ist, Berlin-Stettiner I. Ser. 4 ½ werden usancemüssig 4 pCt. berechnet. do. II. Serie Prioritäts-Oblig. do. III. Serie Aachen-Düsseld. I. Em. do. IV. Ser. v. Staat gar. do. II. Emission.. Breslau-Schw. -Freib. do. III. Emission.. Cöln-Crefelder Aachen-Mastrichter. .⸗ Cöln-Mindener do. II. Emission.. Berg.-Märkische I. Ser. do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B., do. IV. Serie... do. V. Serie... do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. do. II. Serie.. do. Dortm.-Soest. do. do. II. Serie.. Berlin-Anhalter Berlin-Anhalter Berlin-Anhalter Lit. B. Berlin-Hamburger Berlin-Hamb. II. Emiss.

A., Seebnklaniki 52

21 Br.

Ober-Schles. Litt.

Stamm-Actien.

½-

Æ ☛Æl 2122 EFN

Aachen-Mastrichter.. Berg.-Märk. Berlin-Anhalter Berlin-Hamburger Berl. Potsdam-Aagdeb. Berlin-Stettiner Breslau -Schw.-Freib. Brieg-Neisse Cöln-Mindener.. Magdeb.-Halberstadt.. Magdeburg-Leipziger.. Münster-Hammer S Niederschles-Märk.... 88 ½8 Niederschles. Zweigb... 3 ½ Nordbahn Fr.-Wilh.. Oberschl. Lit. A. u. C.

do. Lit. B...... E1“ 8 Rheinischhee.

do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe Stargard-Posen .. Thüringer

do. Rheinische do. vom Staat gar... do. III. Em. v. 1858 /60 do. do. von 1862 u. 864 do. v. Staat garantirt... Rhein-Nahe v. Staat gar. do. do. II. Em.... Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. J. S. do. II. Serie.. do. III. Serie.. Stargard-Posen.. do. II. Emission.. do. III. do. 2 Thüringer I. Serie... do. II. Serie do. III. Serie.. do. IV. Serie Wilh. (Cosel-Odbg.)... do. III. Emission.. do. IV. Emission..

1ITIAI

82 82½ 92

52 ½

95 93 ¾ do. Magdeburg-Halberstadt. 83 do. v. 18654 do. Wittenbge. Magdeburg.-Wittenbge. Niedrsch.-Märk. Act. I. S. do. II. Serie à 62 ½ Thlr. de. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie. do. IV. Serie.. Niederschl.-Zweigbahn

g8 E

09o&

A&& n

8₰

02

̊S

I¶r’n de *— eqʒAZAN

RK

8E8EEE

x; àNn

022 0200 S

CFFʒM’AʒMANAN

+‿ 90oS d0

1AʒhʒmKʒAMEGʒAUAʒAʒAA‚ H*△*△ *6*E

A

1732 172 153 ½ 152 ½

75 74¾ 120 5 119 ½

***

H. * 2₰

SSIIISEl!

6EES

. 8

Nichtamtliche

I EWWE1“ 8 6 1““ 9 1“

Sla. . Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 220 Moskau-Rjäsan 5 85 ¼ Rjäsan-Kozlow 5 81 ¾⅔ Galiz. (Carl Ludw.).. 5 ½ Lemberg-Czernowitz. 8 69

8 2*

Gld: 219

84 ½ 80⅔ 74 ½

68

Eisenbahn-Stamm - Actien.

Altona-Kiel..

do. de. junge... 131 Amsterdam-Rotterdam 106 Galiz. (Carl Ludw.)... 85 8 Löbau-Zittau 1“ Ludwigshafen-Bexbach lmlähd. bFonds. Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 2 Berl. Handels-Gesellsch.] Meeklenburger Disc. Commandit-Anth.

2 . Oester. franz. Staatsbahn 4 Schles. Bank-Verein 8 Oest. südl. Staatsb. Lomb. Preuss. Hyp. Vers... Russische Eisenb 5 do. do. (Henckel) Westbahn (Böhm.)... Erste Preuss. Hyp.-G.] Warschau-Terespol... do. Gew. Bk. (Schuster)

Warschau-Wien

Berlin-Görlitz do. Stamm-Prior... Ostpreuss. Sdb. St. Pr.

—-

138

98 ½ 112 ½

Industrie- Actien. 1 Hoerder Hüttenwerk.. Minerva

112 ½˖ 111 ½⅔ 31 ¾ 30 ½ Fabrik v. Eisenbahnbed. 98 ½ 97 ½ Dessauer Kont. Gas. 5 155 Fabr. für Holzw. (Neu- haus) 4 Berl. Pferdebahn 5 56 ½ Berl. Omnibus-Ges. 5

Prioritäts-Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. 4 do. Samb. u. Meuse. 4 Oester. franz. StaatsIbahn 3

2

243 ½ 242 ½

105¾

BI

9 *

WAS”SqS’”5EEWA”AENA”ENANÖ”ÖENANFÖ8NgÖgEFÖÖöFZÖY

Braunschweiger Bank. Bremer Bank. Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank... Dessauer Credit.... do. Landesbank. Genfer Creditbank... Geraer Bank Gothaer Privatbank... Hannoversche Bank... Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank. Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit.... Rostocker Bank Thüring. Bank Weimar. Bank Oesterr. Metall... do. do. do. do. Oester.

Prm.-Anleihe.. n. 100 Fl. Loose Loose (1860). Loose (1864).

Nation.-Anleihe 5

N

4

5

46

8 52

66 ½⅔ 63

39

2) Oesterr. Silb.-Anl. (1864) iItalien. Anleihe ½ (Russ. Stiegl. 5. Anl.,

mmümmümmmm

Z3. n

do. do. 6. Anl.. do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do.

do.

do

do

do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Peln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.... Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl.. Neue Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. Lübeck. Pr.-A...

Amerikaner

SSnSnnEREEUnNIr

Bad. Staats-Anleihe.. 4 ½

Bayersche Präm.-Anl. 4

1

N

&E

2

2⸗q

d0 S. AmNeneN’-

eree

82 82 Gl xexEAʒA

*

HʒNʒ

Nordbahn Frdr. Wilh. 782 a X gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 105 ¼½

a 106 a 105 ¾ gem.

Russ. Präm. Anleihe v. 1864 neue 84 ¾ bez. u. Br. Amerikaner 75 a 74 gem.

Oesterr. südl. Staatsbahn Lomb. 109 a

2 2

Berlin, 13. November. Die Börse war heut wenig verändert gegen gestern, schwere Bahnen blieben mehr offerirt und gaben etwas nach; in grossen Posten wurden wieder Nordbahn und von anderen Papieren waren Franzosen, Amerikaner, ferner Lemberg-Czernowitzer, welche zu 68 begehrt blieben, begehrt; preussische Fonds angenehm und gefragt, ausländische fest; Wecksel meist begehrt.

stettin, 13. November, 1 Uhr 44 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 82, November 82 Br., No- vember-Dezbr. 81, Frühjahr 82 ¾ bez. Roggen 55— 58, November 55 bez. u. Br., November-Dezember 54 Br., Frübjahr 53 52 bez. Rüböl 12 ½ Br., November 12 ¼, November-Dezember 12 ½2, April-Mai 18 85 Spiritus 16 ¼, November 165⁄12½2, Novbr.-Dezbr. 16 ¾8, Frühjahr 16 bez. .

y——-õyUÜUU ‚ͦ- ẽℛU—VééééééééaaC —8 FF——V—

a ¼ gem.

Breslan, 13. November, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten. (Tel.

Dep. des Staats-Anzeigers.)

Freiburger Stamm-Actien 142 ½ G. 7

Oesterreichische Banknoten 79 ¾ Br., 78 ¾˖ G.

Oberschlesische Actien Littr. A. u.

Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D.,

4proz., 89 Br.,; Litt. F., 4 ½proz., 93 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 79 Br.

Kosel-Oderberger Stamm-Actien 53 bez. u. Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aetien 76 ¾⅞ Br. Preuss. 5 proz. Anleihe

von 1859 104 Br.

Spiritus pr. 8000

weisser 85 98 Sgr., gelber 8

50 - 60 Sgr.

4 92 Sgr. Hafer 29 33 Sgr.

N eisse-Brieger Actien

Ct. Tralles 16 ½ Thlr. Br., 16 ½ G. Weizen,

Roggen 67 69 Sgr. Gerste

Feste Stimmung bei gut behaupteten und theilweise besseren Cour-

sen. Friedrich-

Hauptgeschäft in amerikanischer und VüIhelm-Nordbahn-Actien.

der Köni

(AR. v. Decker).

1 8

glichen Ceheimen Ober⸗Hofbuchdruckeritcic

italienischer Anleihe, so wie

Frequenz unseres schleswig⸗holsteinischen Kanals im verflossenen Monat

1111“ 8 4 8

Der »Zollverein«, Zeitschrift für Handel und Gewerbe (Nr. 45 vom 10. November), hat folgenden Inhalt: Wöchentliche Uebersicht. Aufsätze: Der norddeutsche Bund und der Zollverein. Die Arbeits⸗ Fef der verschiedenen Völker. (Schluß.) Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Korrespondenzen: Aus Süddeutschland, Freshuinge den 5. November. Breslau, Sitzung der Handelskammer. Technisches: Fabrication des im Handel vorkommenden kohlensauren Ammoniaks. Notizen und Vermischtes: Geschäftsnotizen, Eisenbahn⸗ Ausweise. General⸗Versammlungen, Auszahlungen, Zahlungs⸗Ein⸗ stellungen.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. Aus Kopenhagen, 7. November wird der »Flensb. Ztg.« gemel⸗

det: In der Nähe von Aarhuus sind kürzlich eine Anzahl von circa

180 Silber⸗Münzen ausgegraben worden, meist Geld aus Christians IV. und Friedrichs III. Zeit. Das älteste Exemplar ist ein Markstück aus der Zeit Friedrichs II. (1563), das jüngste ist vom Jahre 1658 und läßt vermuthen, daß der ganze Fund einst aus Furcht vor dem gerade in diesem Jahre stattgefundenen Einfall der Schweden vergraben worden ist.

v11 1“ 1“

Die

ewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Aus Rendsburg, 9. November, melden die »H. N.«:

Oktober betrug im Ganzen 469 Schiffe, im Oktober vor. Jahres 467. Von diesen 469 Schiffen waren beladen 403. Nach der schleswig⸗ holsteinischen Flagge waren vertreten, die hannoversche mit 75, die preußische mit 19, die holländische mit 36, die hamburgische mit 9 Schiffen; schwedische und dänische passirten resp. 14 und 13 Fahr⸗ zeuge, außerdem 5 oldenburgische und 1 von Bremen. (Das Ausstellungsgebäude im Marsfelde zu Paris.) Das Gebäude, welches sich gegen die Mitte des Parkes, der dasselbe umgiebt, etwas mehr der Militairschule als der Jena⸗Brücke nähert, hat im Grundriß die Form eines Rechtecks von 110 Metres Länge und 384 Metres Breite und endigt an seinen beiden Enden in einem Halbkreise von 384 Metres Durchmesser. Die vom Palaste eingenom⸗ mene Oberfläche beträgt 16 Hektaren, was einem Q§uadrat von 400 Metres an jeder Seite entspricht. Es besteht aus einer Reihe konzen⸗ trischer Galerieen, die einen Garten von etwas mehr als einem halben Hektar einschließen. Diese Kreisgalerieen werden vom Um⸗ kreise gegen den Mittelpunkt von anderen Galerieen Ceh h Der Kreisgalericen giebt es 13, der vom Mittelpunkte nach dem Umkreise verlaufenden 16. Das nur ein Stockwerk hohe Gebäude ist, mit alleini⸗ ger Ausnahme der beiden aus Maurerarbeit gebauten inneren Galerieen, welche den Central⸗Garten einschließen, aus Eisen erbaut. Das Dach selbst ist fast überall aus Eisenblech; nur ein Theil desselben ist mit Zink gedeckt. Wenn man durch eine der sechzehn Thüren, die den radialen Galerieen entsprechen, in den Palast eintritt, so gelangt man st in eine Marquise oder einen bedeckten Spaziergang von Metres Breite, der eine Ausdehnung von 1425 Metres hat. Eine Galerie von 10 Metres Breite, die für die Ausstellung von Nahrungs⸗ mitteln aller Art Zubereitung bestimmt ist, ist den Restaurants aller Länder reservirt. Die darauf folgende Galerie ist die der Maschinen. Sie ist 35 Metres breit und höher, als die anderen. Gegen außen hin verbirgt sie dem Blick alle folgenden Galerieen. Ihr Dach wird durch kreisbogenförmige Dachstühle getragen von 35 Metres Oeff⸗

unterirdischen Gängen ergiebt.

Wegen, die vom Umkreise nach dem inneren Garten führen, haben eine Länge von 2 Kilometres und 5 Metres Breite. Die unterirdi⸗ schen Kreisgalerieen, drei an der Zahl, haben gleichfalls zusammen Kilometres Länge, was im Ganzen über 5 Kilometres Länge an Die unterirdischen Wasserleitungen und Siele haben etwa 8 Kilometres Länge. Das Eisengerüst des Ge⸗ bäudes enthält 13,500,000 Kilogr. Guß⸗ und Schmiedeeisen, wovon 10,000,000 auf die Maschinengalerie und 3,000,000 auf die anderen Galericen kommen. Das Dach der Kunst⸗ und Alterthumsgalerie nimmt 500,000 Kil. in Anspruch. Im Gerüste sind im Ganzen etwa 6 Millionen Nietnägel angewandt, für welche etwa 15 Millionen Löcher zu bohren waren. Die Sparren an den mit Zink bedeckten Theilen des Gebäudes erforderten 1100 Kubikmeters Holz. Die Ober⸗ fläche des mit Zink bedeckten Lattenwerks beträgt 53,000 Metres. Die Fenster der großen Galerie haben 45,000 Quadrat⸗Metres Glas er⸗ ordert, und das Oberlicht, welches die anderen Galerien erhellt, 0,000 Metres. Wenn man nun bedenkt, daß im August 1865 noch kein Plan fest angenommen worden war zu diesem Gebäude, daß im Oktober v. J. noch auf dem Platze Militairübungen abgehalten wor⸗ den sind, so muß man gestehen, daß der Bau des Ausstellungsgebäudes auch bezüglich der Schnelligkeit seiner Ausführung wohl nirgends seines Gleichen findet. (Const.) Stockholm, 8. November. (H. N.) Wie es scheint, wird der schwedische Marmor ein wichtiger Ausfuhrartikel werden. Zu der neuen Oper in Paris hat man Kolmärdens Marmor dem italienischen vorgezogen. Auch von London sind Bestellungen eingetroffen. Die Aufmerksamkeit des Auslandes ist auf diesen Marmor hingelenkt worden durch die Probe, welche auf Antrag des Professor Erdmanns zur Londoner Weltausstellung 1862 gesandt wurde und dort die Preis⸗ medaille erhielt. Das Marmor⸗Etablissement bei Kolmärden hat da⸗ her die günstigsten Aussichten, da dessen Marmorvorrath fast uner⸗ schöpflich ist und es außerdem nahe am Marmorbruch bei Brawaken einen ausgezeichneten Hafen besitzt.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Stralsund, 8. November. Von der hiesigen General⸗Kom⸗ mission, schreibt die »Stett. Ztg.«, sind im Ganzen bis jetzt Eigen— thümer regulirt 11,056 mit 1,238,570 Morgen; 64,336 Dienst⸗ und Abgabenpflichtige haben I 831,924 Spann⸗, 1,499,035 Hand⸗ diensttage wurden aufgehoben und sind dafür an Entschädigung fest⸗ gestellt 2,383,575 Thlr. Kapital, 540,291 Thlr. Geld⸗ und 53,089 Scheffel Roggenrente, so wie 643,457 Morgen Land. Bei Gemein⸗ heitstheilungen wurden separirt 90,209 Besitzer mit 7,147,280 Morgen. Vermessen wurden im Ganzen 6,836,578 Morgen. 8

Von der Eider, 8. November, wird den »H. N.« geschrieében: In Angelegenheit der schon lange beabsichtigten Eindeichung des an der Eider belegenen, ca. 100 Morgen großen Preiler Vorlandes, welche nach früherer Mittheilung erst dann zur Ausführung kommen konnte, wenn die daselbst belegenen 48 herrschaftlichen Grasungen den betreffenden Interessenten in Erbpacht überlassen würden, kann mitgetheilt werden, daß die Regierung auf das Gesuch der Letzteren eingegangen und bereits der Kontrakt zur näheren Feststellung des Erforderlichen aus⸗ gefertigt ist. Es möchte sonach im nächsten Jahre diese Arbeit in Angriff genommen werden können. 8

Kopenhagen, 6. November. Einer Ausgabe der »Departe⸗ mentstid.« zufolge sind in den 10 Jahren von 1855 bis 1864, 85,202 Tonnen Land oder 8 ¼ Quadratmeilen der jütischen Haiden⸗ länder bebaut worden. Von diesem Areal sind jetzt 1299 Tonnen oder ca. ½ Quadratmeile Wiesenland, der Rest ist Acker. 16““